Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Kurzantwort-Fragen.

Kurzantwort-Fragen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
Siehe [[:en:Short-Answer question type]]
{{Fragen}}
{{Fragen}}


In a short answer question, the student types in a word or phrase in response to a question (that may include a image). Answers may or may not be case sensitive. The answer could be a word or a phrase, but it must match one of your acceptable answers exactly. It's a good idea to keep the required answer as short as possible to avoid missing a correct answer that's phrased differently.
Bei einer Kurzantwort-Frage muss der Teilnehmer die Antwort in Form eines Wortes oder einer Wortgruppe angeben. Die Antwort des Teilnehmers muss mit einer der vom Trainer vorgegeben möglichen Antworten exakt übereinstimmen. Der Trainer legt fest, ob bei der Antwort Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird oder nicht. Es empfiehlt sich, die gesuchte Antwort so kurz wie möglich zu halten, um Fehlern durch in der Formulierung vorzubeugen.  
 
The [[Quiz]] and [[Lesson module|Lesson]] modules both have short answer question types.  The analysis of the question given below works for both modules.  However there is another analysis type available for Lesson which is not available in a Quiz (see note below).
 


Beachten Sie bitte, dass Kurzantwort-Fragen in [[Test|Tests]] und [[Lektion|Lektionen]] unterschiedlich funktionieren, näheres dazu [[Kurzantwort-Fragen#Kurzantwort-Fragen in Lektionen|weiter unten]]!


==Konfiguration==
==Konfiguration==
Zeile 15: Zeile 10:
#Wählen Sie einen aussagekräftigen ''Titel der Frage''. Über diesen Titel wird die Frage in der [[Fragen-Datenbank]] identifiziert.
#Wählen Sie einen aussagekräftigen ''Titel der Frage''. Über diesen Titel wird die Frage in der [[Fragen-Datenbank]] identifiziert.
#Geben Sie den ''Fragetext'' im gleichnamigen Text-Bereich ein. '''Tipp''': Wenn die Antwort eine Lücke im Fragetext füllen soll, markieren Sie diese Lücke am besten mit Unterstrichen.
#Geben Sie den ''Fragetext'' im gleichnamigen Text-Bereich ein. '''Tipp''': Wenn die Antwort eine Lücke im Fragetext füllen soll, markieren Sie diese Lücke am besten mit Unterstrichen.
#Falls Sie ein Bild zu Ihrer Frage hinzufügen möchten, wählen Sie die entsprechende Grafikdatei im Auswahlmenü ''Abbildung einfügen'' aus (Sie müssen die Datei vorher in den [[Kursdateien|Dateibereich Ihres Kurses]] hochgeladen haben). Wenn Sie die Darstellung der Grafik genauer spezifizieren möchten, dann binden Sie das Bild besser direkt unter Nutzung des [[HTML-Editor|HTML-Editors]] für den Fragetext ein.  
#Falls Sie ein Bild zu Ihrer Frage hinzufügen möchten, wählen Sie die entsprechende Grafikdatei im Auswahlmenü ''Abbildung einfügen'' aus (Sie müssen die Datei vorher in Moodle hochgeladen haben). Wenn Sie die Darstellung der Grafik genauer spezifizieren möchten, dann binden Sie das Bild besser direkt unter Nutzung des [[HTML-Editor|HTML-Editors]] für den Fragetext ein.  
#Wählen Sie eine ''Standardbewertung (Punkte)'' für Ihre Frage - das ist die maximale Punktzahl, die Sie für die richtige Beantwortung der Frage vergeben möchten.
#Wählen Sie eine ''Standardbewertung (Punkte)'' für Ihre Frage - das ist die maximale Punktzahl, die Sie für die richtige Beantwortung der Frage vergeben möchten.
#Legen Sie den [[Kurzantwort-Fragen#Abzugsfaktor|''Abzugsfaktor'']] fest (Details siehe unten).
#Legen Sie den [[Kurzantwort-Fragen#Abzugsfaktor|''Abzugsfaktor'']] fest (Details siehe unten).
#Ab Moodle 1.7 können Sie ein ''Standard-Feedback'' angeben. Dieser Text wird dem Teilnehmer angezeigt, nachdem er die Frage beantwortet hat.
#Ab Moodle 1.7 können Sie ein ''Standard-Feedback'' angeben. Dieser Text wird dem Teilnehmer angezeigt, nachdem er die Frage beantwortet hat.
#Wählen Sie, ob ''Groß-/Kleinschreibung'' beachtet werden soll.  
#Wählen Sie, ob ''Groß-/Kleinschreibung'' beachtet werden soll.  
#Geben Sie im Bereich ''Antwort 1'' Ihre ''Antwort'' und die zugehörige ''Bewertung'' an. Diese Bewertung entspricht dem Gewicht der Antwort in der Gesamtbewertung der Kurzantwort-Frage. Optional können Sie ein ''Feedback'' zur Antwort eingeben.  
#Geben Sie im Bereich ''Antwort 1'' Ihre ''Antwort'' und die zugehörige ''Bewertung'' an. Optional können Sie ein ''Feedback'' zur Antwort eingeben.  
#Sie können so viele Antwort-Bereiche ausfüllen, wie Sie möchten. Sie können in Ihren Antworten [[Kurzantwort-Fragen#Jokerzeichen|Jokerzeichen]] verwenden. Es empfiehlt sich, als letzte mögliche Antwort das Asterisk-Zeichen * anzugeben (es steht für beliebige Zeichen/Eingaben) - damit werden alle sonstigen falschen Antworten abgefangen.
#Sie können so viele Antwort-Bereiche ausfüllen, wie Sie möchten. Sie können in Ihren Antworten [[Kurzantwort-Fragen#Jokerzeichen|Jokerzeichen]] verwenden. Es empfiehlt sich, als letzte mögliche Antwort das Asterisk-Zeichen * anzugeben (es steht für beliebige Zeichen/Eingaben) - damit werden alle sonstigen falschen Antworten abgefangen.
#Klicken Sie abschließend auf den Button ''Änderungen speichern''.
#Klicken Sie abschließend auf den Button ''Änderungen speichern''.
Zeile 30: Zeile 25:
==Jokerzeichen==
==Jokerzeichen==


You can use the asterisk character (*) as a wildcard to match any series of characters. For example, use <code>ran*ing</code> to match any word or phrase starting with ''ran'' and ending with ''ing''. If you really do want to match an asterisk then use a backslash like this: <code>\*</code>
Sie können das Asterisk-Zeichen * als Jokerzeichen verwenden. Dieses Jokerzeichen ersetzt eine beliebige Folge von Zeichen.
 
'''Beispiel''': Verwenden Sie <code>An*ung</code> als Platzhalter für jede Antwort, die mit "An" beginnt und mit "ung" endet. Wenn in Ihrer möglichen Antwort tatsächlich ein Asterisk-Zeichen vorkommt, dann müssen Sie dem Teichen ein \-Zeichen voranstellen, also <code>\*</code> in Ihrer Antwort schreiben.


If you want one question with the two answers ''fuel'' and ''oxygen'', you ought to be able to limit the number of variants  by writing <code>fuel*oxygen 100%</code>. This would accept ''"fuel oxygen", "fuel, oxygen", "fuel; oxygen", "fuel and oxygen", "fuel & oxygen" "fuel oxygen", "fuel  und oxygen" "fuel&&oxygen"''. It would even accept ''"fuel or oxygen", "fuel but not oxygen" "fuel|oxygen"'' which might not be so good but you can never be completely safe!
Wenn Sie eine Frage mit zwei Antworten "Brennstoff" und "Sauerstoff" haben, sollte sich die Zahl der möglichen Antworten begrenzen lassen, indem Sie als Antwort <code>Brennstoff*Sauerstoff 100%</code> angeben. Mit dieser Vorgabe würden folgende Teilnehmereingaben als richtig gewertet werden: "Brennstoff Sauerstoff", "Brennstoff, Sauerstoff", "Brennstoff; Sauerstoff", "Brennstoff und Sauerstoff", "Brennstoff & Sauerstoff", "Brennstoff && Sauerstoff". Es würde aber auch "Brennstoff oder Sauerstoff", "Brennstoff, aber nicht Sauerstoff" sowie "Brennstoff|Sauerstoff" als richtig gewertet werden, was sicher nicht in Ihrem Sinne wäre.


Here are some answers and scores for a question "What does a rocket burn?".<br>
Hier finden Sie einige Antwortmöglichkeiten und Bewertungen für die Frage "Was wird in einer Rakete verbrannt?".<br>
#<code>oxygen*fuel</code> with a score 100% <br>
#<code>Brennstoff*Sauerstoff</code> mit der Bewertung 100% <br>
#<code>*fuel*</code> with a score 50%<br>
#<code>*Brennstoff*</code> mit der Bewertung 50%<br>
#<code>*oxygen*</code> with a score 50%<br>
#<code>*Sauerstoff*</code> mit der Bewertung 50%<br>
#<code>*air*</code> with a score 40% <br>
#<code>*Luft*</code> mit der Bewertung 40%<br>
#<code>* </code> with a score of 0%<br>
#<code>*</code> mit der Bewertung 0%<br>


The order of the answers is important. The answers are evaluated from 1st to last. When a match is found the process stops. If no match is found the question is scored wrong and the general response is used.  It is a good practice to put a wild card as the last answer so the evaluation process knows what to do when nothing above it matches.
Die Reihenfolge, in der Sie Ihre Antworten angeben, ist entscheidend! Die Teilnehmereingaben werden nacheinander mit Ihren Antwortvorgaben verglichen. Sobald eine Übereinstimmung gefunden wird, stoppt der Vergleichsprozess. Wird keine Übereinstimmung gefunden, werden 0 Punkte vergeben. Es empfiehlt sich, als letzte mögliche Antwort das Asterisk-Zeichen * anzugeben (es steht für beliebige Zeichen/Eingaben) - damit werden alle sonstigen falschen Antworten abgefangen.


Without wildcards, the answers are compared exactly, so be careful with your spelling!
Wenn Sie keine Jokerzeichen verwenden, muss die Teilnehmereingabe exakt mit einer von Ihnen vorgegebenen Antwort übereinstimmen: Achten Sie also auf korrekte Schreibweise!


==Feedback für falsche Antworten==
==Feedback für falsche Antworten==


When you wish to have short answer type questions, you naturally have a limited number of variations that would be acceptable. So in case you wish to give a feedback in case of a wrong answer, you must spell out the right answers exactly and then use * as a final answer which will have grade as zero, and feedback will be the one for wrong answer.
Bei einer Kurzantwort-Frage möchten Sie normalerweise nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmereingaben als richtig oder teilweise richtig akzeptieren. Wenn Sie bei einer falschen Teilnehmereingabe ein Feedback geben möchten, dann müssen Sie die als richtig bzw. teilweise richtig akzeptierten Antworten explizit angeben und als letzte Antwort * angeben mit einer Bewertung von 0 P% und einem Feedback für die falsche Antwort.


Effectively, ANYTHING other than the specific answers mentioned by you will be treated as this option due to wildcard and will be deemed wrong; it'll give 0 marks and show the feedback for a wrong answer.
Dann wird jede Teilnehmereingabe, die nicht mit einer der akzeptierten Antworten übereinstimmt, als falsch bewertet und das Feedback für die falsche Antwort angezeigt.


Here is an example:
'''Beispiel''':


What is a rabbit?
Was ist ein Kaninchen?


answer1: animal<br />
Antwort 1: Tier<br />
feedback: right<br />
Feedback: richtig<br />
grade: 100%
Bewertung: 100%


answer2: mammal<br />
Antwort 2: Säugetier<br />
feedback: right<br />
Feedback: richtig<br />
grade: 100%
Bewertung: 100%


answer3: vertebrate<br />
Antwort 3: Wirbeltier<br />
feedback: right<br />
Feedback: richtig<br />
grade: 100%
Bewertung: 100%


answer4: *<br />
Antwort 4: *<br />
feedback: ouch! that was wrong<br />
Feedback: Das ist falsch!<br />
grade: none
Bewertung: 0%


Remember: you cannot do negative marking in this type and ANYTHING other than your right answer will be treated as option 4 due to the wildcard and given that feedback and zero marks.
==Tipp==
Es empfiehlt sich, eine Kurzantwort-Frage in einem Übungstest ohne Bewertung zu testen, um mögliche Antworten zu finden, an die Sie selbst nicht gedacht haben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:


==Tipp==
#Geben Sie bei der Erstellung Ihrer Kurzantwort-Frage einige mögliche Antworten an, die aus Ihrer Sicht nahe liegen.
You may like to prototype your short answer questions to catch common acceptable answers you hadn't thought of. Start out by creating a few acceptable answers, then include the question in a quiz for no points. Be sure to tell students you are testing a new question. Once the quiz is over, review students' answers and add their acceptable answers to the list.
#Binden Sie diese Frage in einen Übungstest ohne Bewertung ein und teilen Sie Ihren Teilnehmern mit, dass Sie eine neue Frage testen.  
#Wenn der Übungstest abgeschlossen ist, prüfen Sie die Antworten, die Ihre Teilnehmer gegeben haben und fügen Sie ggf. weitere mögliche Antworten zu Ihrer Kurzantwort-Frage hinzu.


==Kurzantwort-Fragen in Lektionen==
==Kurzantwort-Fragen in Lektionen==
{{Moodle 1.6}}
Kurzantwort-Fragen sehen aus Teilnehmersicht in Tests und Lektionen gleich aus. Sie unterscheiden sich jedoch in der Trainersicht. Dieser Artikel beschreibt die Handhabung von Kurzantwort-Fragen in [[Test|Tests]]. Zu Besonderheiten von Multiple-Choice-Fragen in [[Lektion|Lektionen]] lesen Sie [[Frageseite einfügen#Kurzantwort-Fragen|diesen Artikel]].
Starting with Moodle 1.6 in the Lesson module, there are two different student answer analysis systems available for the Short Answer type of question: the ''simple system ''is used by default. The second type only available in Lesson Module is called "Regular Expressions".  See [[Short answer analysis]] for a description of the new type, with examples.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2010, 10:37 Uhr


Bei einer Kurzantwort-Frage muss der Teilnehmer die Antwort in Form eines Wortes oder einer Wortgruppe angeben. Die Antwort des Teilnehmers muss mit einer der vom Trainer vorgegeben möglichen Antworten exakt übereinstimmen. Der Trainer legt fest, ob bei der Antwort Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird oder nicht. Es empfiehlt sich, die gesuchte Antwort so kurz wie möglich zu halten, um Fehlern durch in der Formulierung vorzubeugen.

Beachten Sie bitte, dass Kurzantwort-Fragen in Tests und Lektionen unterschiedlich funktionieren, näheres dazu weiter unten!

Konfiguration

  1. Wählen Sie eine Kategorie.
  2. Wählen Sie einen aussagekräftigen Titel der Frage. Über diesen Titel wird die Frage in der Fragen-Datenbank identifiziert.
  3. Geben Sie den Fragetext im gleichnamigen Text-Bereich ein. Tipp: Wenn die Antwort eine Lücke im Fragetext füllen soll, markieren Sie diese Lücke am besten mit Unterstrichen.
  4. Falls Sie ein Bild zu Ihrer Frage hinzufügen möchten, wählen Sie die entsprechende Grafikdatei im Auswahlmenü Abbildung einfügen aus (Sie müssen die Datei vorher in Moodle hochgeladen haben). Wenn Sie die Darstellung der Grafik genauer spezifizieren möchten, dann binden Sie das Bild besser direkt unter Nutzung des HTML-Editors für den Fragetext ein.
  5. Wählen Sie eine Standardbewertung (Punkte) für Ihre Frage - das ist die maximale Punktzahl, die Sie für die richtige Beantwortung der Frage vergeben möchten.
  6. Legen Sie den Abzugsfaktor fest (Details siehe unten).
  7. Ab Moodle 1.7 können Sie ein Standard-Feedback angeben. Dieser Text wird dem Teilnehmer angezeigt, nachdem er die Frage beantwortet hat.
  8. Wählen Sie, ob Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll.
  9. Geben Sie im Bereich Antwort 1 Ihre Antwort und die zugehörige Bewertung an. Optional können Sie ein Feedback zur Antwort eingeben.
  10. Sie können so viele Antwort-Bereiche ausfüllen, wie Sie möchten. Sie können in Ihren Antworten Jokerzeichen verwenden. Es empfiehlt sich, als letzte mögliche Antwort das Asterisk-Zeichen * anzugeben (es steht für beliebige Zeichen/Eingaben) - damit werden alle sonstigen falschen Antworten abgefangen.
  11. Klicken Sie abschließend auf den Button Änderungen speichern.

Abzugsfaktor

Der Abzugsfaktor ist nur relevant, wenn die Frage in einem Test im adaptiven Modus zum Einsatz kommt, d.h. wenn der Teilnehmer die Frage innerhalb eines Testversuchs wiederholt beantworten darf. Wenn der Abzugsfaktor größer als 0 ist, dann wird dieser Anteil bei jeder Falschantwort von der höchstmöglichen Punktzahl abgezogen. Z.B. wenn der Abzugsfaktor 2 und die erreichbare Punktzahl für die Frage 10 ist, dann werden bei jeder Falschantwort 10 x 0.2 = 2 Punkte abgezogen.

Jokerzeichen

Sie können das Asterisk-Zeichen * als Jokerzeichen verwenden. Dieses Jokerzeichen ersetzt eine beliebige Folge von Zeichen.

Beispiel: Verwenden Sie An*ung als Platzhalter für jede Antwort, die mit "An" beginnt und mit "ung" endet. Wenn in Ihrer möglichen Antwort tatsächlich ein Asterisk-Zeichen vorkommt, dann müssen Sie dem Teichen ein \-Zeichen voranstellen, also \* in Ihrer Antwort schreiben.

Wenn Sie eine Frage mit zwei Antworten "Brennstoff" und "Sauerstoff" haben, sollte sich die Zahl der möglichen Antworten begrenzen lassen, indem Sie als Antwort Brennstoff*Sauerstoff 100% angeben. Mit dieser Vorgabe würden folgende Teilnehmereingaben als richtig gewertet werden: "Brennstoff Sauerstoff", "Brennstoff, Sauerstoff", "Brennstoff; Sauerstoff", "Brennstoff und Sauerstoff", "Brennstoff & Sauerstoff", "Brennstoff && Sauerstoff". Es würde aber auch "Brennstoff oder Sauerstoff", "Brennstoff, aber nicht Sauerstoff" sowie "Brennstoff|Sauerstoff" als richtig gewertet werden, was sicher nicht in Ihrem Sinne wäre.

Hier finden Sie einige Antwortmöglichkeiten und Bewertungen für die Frage "Was wird in einer Rakete verbrannt?".

  1. Brennstoff*Sauerstoff mit der Bewertung 100%
  2. *Brennstoff* mit der Bewertung 50%
  3. *Sauerstoff* mit der Bewertung 50%
  4. *Luft* mit der Bewertung 40%
  5. * mit der Bewertung 0%

Die Reihenfolge, in der Sie Ihre Antworten angeben, ist entscheidend! Die Teilnehmereingaben werden nacheinander mit Ihren Antwortvorgaben verglichen. Sobald eine Übereinstimmung gefunden wird, stoppt der Vergleichsprozess. Wird keine Übereinstimmung gefunden, werden 0 Punkte vergeben. Es empfiehlt sich, als letzte mögliche Antwort das Asterisk-Zeichen * anzugeben (es steht für beliebige Zeichen/Eingaben) - damit werden alle sonstigen falschen Antworten abgefangen.

Wenn Sie keine Jokerzeichen verwenden, muss die Teilnehmereingabe exakt mit einer von Ihnen vorgegebenen Antwort übereinstimmen: Achten Sie also auf korrekte Schreibweise!

Feedback für falsche Antworten

Bei einer Kurzantwort-Frage möchten Sie normalerweise nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmereingaben als richtig oder teilweise richtig akzeptieren. Wenn Sie bei einer falschen Teilnehmereingabe ein Feedback geben möchten, dann müssen Sie die als richtig bzw. teilweise richtig akzeptierten Antworten explizit angeben und als letzte Antwort * angeben mit einer Bewertung von 0 P% und einem Feedback für die falsche Antwort.

Dann wird jede Teilnehmereingabe, die nicht mit einer der akzeptierten Antworten übereinstimmt, als falsch bewertet und das Feedback für die falsche Antwort angezeigt.

Beispiel:

Was ist ein Kaninchen?

Antwort 1: Tier
Feedback: richtig
Bewertung: 100%

Antwort 2: Säugetier
Feedback: richtig
Bewertung: 100%

Antwort 3: Wirbeltier
Feedback: richtig
Bewertung: 100%

Antwort 4: *
Feedback: Das ist falsch!
Bewertung: 0%

Tipp

Es empfiehlt sich, eine Kurzantwort-Frage in einem Übungstest ohne Bewertung zu testen, um mögliche Antworten zu finden, an die Sie selbst nicht gedacht haben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Geben Sie bei der Erstellung Ihrer Kurzantwort-Frage einige mögliche Antworten an, die aus Ihrer Sicht nahe liegen.
  2. Binden Sie diese Frage in einen Übungstest ohne Bewertung ein und teilen Sie Ihren Teilnehmern mit, dass Sie eine neue Frage testen.
  3. Wenn der Übungstest abgeschlossen ist, prüfen Sie die Antworten, die Ihre Teilnehmer gegeben haben und fügen Sie ggf. weitere mögliche Antworten zu Ihrer Kurzantwort-Frage hinzu.

Kurzantwort-Fragen in Lektionen

Kurzantwort-Fragen sehen aus Teilnehmersicht in Tests und Lektionen gleich aus. Sie unterscheiden sich jedoch in der Trainersicht. Dieser Artikel beschreibt die Handhabung von Kurzantwort-Fragen in Tests. Zu Besonderheiten von Multiple-Choice-Fragen in Lektionen lesen Sie diesen Artikel.

Siehe auch