Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Erste Schritte als Trainer in Moodle.

Erste Schritte als Trainer in Moodle

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.

Siehe en:Getting started for teachers

Willkommen! Dieser Artikel ist für Moodle-Neulinge gedacht. Er gibt einen Überblick über die Moodle-Funktionen. Sie werden auf dieser Seite viele weiterführende Links finden. Neue Nutzer möchten wir auf den Block "Dokumentation", der sich auf jeder MoodleDocs-Seite links befindet, aufmerksam machen. Der Link Für Trainer führt zur Einstiegsseite für Trainer. Hier finden Sie eine kurze Einleitung und eine Liste von Seiten, die für Trainer wichtig und interessant sind. Eine Auflistung aller Seiten für Trainer sind hinter dem Link Katergorien: Trainer hinterlegt, den Sie auf jeder Seite, die für Trainer gedacht ist, ganz unten finden.

Bevor Sie beginnen

  • Wir gehen davon aus, dass Ihr Administrator Moodle installiert und eingerichtet und Ihnen einen leeren Kurs zugewiesen hat, in dem Sie Trainer-Rechte haben.
  • Sie müssen sich anmelden, um den Kurs bearbeiten und die weiter unten stehenden Funktionalitäten nutzen zu können. Hier finden Sie Tipps, falls Sie Probleme beim Anmelden haben.
  • Sie können auch auf demo.moodle.org experimentieren - bei jeder Anmeldung jeweils eine Stunde lang. Ihr Kurs kann etwas anders aussehen als auf den Abbildungen auf dieser Seite.

Grundlagen

Eine Kursseite ist in Kursabschnitte unterteilt (meistens als Wochen- oder Themenabschnitte). In jedem Kursabschnitt werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten angelegt. Beim Schreiben eines Textes in Moodle haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Formatierung, unter anderem auch die Verwendung von HTML in Moodle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich Teilnehmer in einen Kurs einschreiben können. Teilnehmer können in eine oder mehrere Gruppen eingetragen werden.

Die Abbildung zeigt einen neuen Kurs mit Themenabschnitten in der mittleren Spalte der Seite. In der linken bzw. rechten Spalte Sie einige der zahlreichen Blöcke, die Moodle zur Verfügung stellt, z.B. Neueste Nachrichten oder Administration. Die Kursseite ist in den Bearbeitungsmodus geschaltet, d.h. es können nun Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten angelegt werden.

Erste Schritte - ein neuer Kurs

Kursseite bearbeiten

BearbeitenButton.JPG

Um Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten hinzuzufügen oder zu verändern, müssen Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus schalten: Klicken Sie dazu auf den Button Bearbeiten einschalten rechts oben auf der Kursseite oder auf den gleichnamigen Link im Administrationsblock. Der Bearbeitungsmodus kann wieder abgeschaltet werden, indem man erneut auf den Button bzw. Link klickt (die nun umbenannt sind in Bearbeiten ausschalten).

Wenn der Bearbeitungsmodus eingeschaltet ist, sehen Sie eine Reihe von Symbolen neben allen Objekten, die im Kurs bearbeitet werden können. Ihre Symbole können etwas anders aussehen - das hängt vom gewählten Designs ab.

Edit.gif - Mit dem Symbol "Bearbeiten" können Sie das betreffende Kurselemente jederzeit bearbeiten.
Help.gif - Das Hilfesymbol blendet ein entsprechendes Hilfefenster ein.
Open.gif - Dieses Symbol macht ein sichtbares Kurselemente für Teilnehmer unsichtbar. Das Auge schließt sich, wenn Sie darauf klicken.
Closed.gif - Dieses Symbol macht ein unsichtbares Kurselemente für Teilnehmer sichtbar. Das Auge öffnet sich, wenn Sie darauf klicken.
Right.gif - Dieses Symbol rückt Kurselemente ein. Es gibt auch ein Symbol für rechten Einzug.
Move.gif - Mit diesem Symbol können Sie Kurselemente vertikal verschieben.
Movehere.gif - Dieses Symbol erscheint, während Sie ein Kurselement bewegen.
Delete.gif - Dieses Symbol löscht ein Kurselemente endgültig.
Marker.gif - Dieses Symbol macht einen Kursabschnitt zum aktuellen Abschnitt.
One.gif - Dieses Symbol macht alle anderen Kursabschnitte unsichtbar.
All.gif - Dieses Symbol macht alle Kursabschnitte wieder sichtbar.

Beachten Sie, dass Delete.gif bei Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten diese löscht (mit entsprechender Warnung), während Delete.gif bei Blöcken diese nur von der Kursseite entfernt (Sie können die Blöcke jederzeit wieder anlegen).

Ab Moodle 1.7 finden Sie rechts oben auf der Kursseite ein Auswahlmenü Rolle umschalten auf.... Wählen Sie die Rolle Teilnehmer/in, um die Kursseite aus der Sicht Ihrer Teilnehmer zu betrachten. In Moodle 1.6 gibt es statt des Auswahlmenüs einen Button Teilnehmeransicht.

Arbeitsmaterialien

Auswahlmenü Arbeitsmaterial anlegen

Moodle unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Arbeitsmaterialien, die es Ihnen erlauben, fast alle elektronischen Inhalte in Ihren Kurs einzubinden. Wenn der Bearbeitungsmodus eingeschaltet ist, kann man Arbeitsmaterialien hinzufügen, indem man das Auswahlmenü Arbeitsmaterial anlegen verwendet.

Eine Textseite (ohne Editor) ist eine Seite, die in einfachem Textformat ohne Editor geschrieben ist. Textseiten sind nicht gerade schön, aber sie sind ein geeigneter Ort, um kurze Informationen und Anweisungen unterzubringen. Wenn Sie mehr Bearbeitungsoptionen für Ihre Seite benötigen, dann sollten Sie eine Textseite (mit Editor) hinzufügen und den moodle-internen HTML-Editor verwenden.

Das Material kann natürlich auch schon in elektronischer Form vorhanden sein. In diesem Fall können Sie einen Link auf eine Datei oder eine externe Webseite setzen oder einfach den gesamten Inhalt eines Verzeichnisses in den Dateibereich Ihres Kurses hochladen. Die Teilnehmer können dann diese Datei(en) selbst auswählen. Wenn Sie ein IMS-Paket haben, kann dies ebenfalls einfach hinzugefügt werden.

Verwenden Sie die Option Text oder Überschrift, um Anweisungen und Informationen in den Kursabschnitt einzubetten.

Lernaktivitäten

Auswahlmenü Aktivität anlegen

Es gibt eine Vielzahl interaktiver Lernaktivitäten, die Sie mittels des Auswahlmenüs Aktivität anlegen in einem Kursabschnitt hinzufügen können.

Kommunikation und Zusammenarbeit kann stattfinden, wenn man Chat (für synchrone Kommunikation / Diskussion), Forum (für asynchrone Kommunikation / Diskussion) dient für Konversationszwecke oder Abstimmung (für Rückmeldungen / Feedback von den Teilnehmern) verwendet. Der Einsatz eines Wikis in Ihrem Kurs ist eine hervorragende Methode, den Teilnehmern die gemeinsame Arbeit an einem text-basierten Dokument zu ermöglichen.

Arbeitsergebnisse können über die Aktivitäten Aufgabe oder Workshop von den Teilnehmern eingereicht und vom Trainer bewertet werden. Die Verwendung von Tests ermöglicht eine automatische Bewertung. Man kann sogar seine Hot-Potatoes-Tests durch Einfügen eines HotPot-Tests integrieren.

Lerninhalte können durch die Verwendung von Lektionen und Lernpaketen bereitgestellt oder unterstützt werden. Definition oder Schlüsselbegriffe können in einem Glossar gesammelt werden, die Einträge erfolgen - je nach Konfiguration - durch Sie als Trainer oder durch die Teilnehmer.

Umfragen und Datenbanken sind ebenfalls wirkungsvolle Bestandteile eines Kurses.

Wenn all dies für Sie noch nicht ausreichend ist, dann können Sie auf zahlreiche Zusatzmodule zurückgreifen, die nicht Bestandteil einer Moodle-Standardinstallation sind.


Blocks

Each course homepage generally contains blocks on the left and right with the centre column containing the course content. Blocks may be added, hidden, deleted, and moved up, down and left/right when editing is turned on. Examples of blocks can be seen in the Getting Started image above. "Latest News", "Blogs", "Upcoming Events", and "Recent Activity" are a few examples.

A wide range of over 16 different block types can provide additional information or functionality to the learner by the teacher. The standard blocks that come with Moodle are shown on the right. There are also many contributed developed by Moodlers that an administrator can add to this list.

A teacher with editing rights will also have a course administration block. This block has sub menus for course: backup/restore, enrollments, format, reports, grades, activity logs, files and other useful tools.

General advice

  • Subscribe yourself to all of the forums in your course so that you can keep in touch with your class activity.
  • Encourage all of the students to fill out their user profile (including photos) and read them all - this will help provide some context to their later writings and help you to respond in ways that are tailored to their own needs.
  • Keep notes to yourself in the private "Teacher's Forum" (under Administration). This is especially useful when team teaching.
  • Use the Logs link (under Administration) to get access to complete, raw logs. In there you'll see a link to a popup window that updates every sixty seconds and shows the last hour of activity. This is useful to keep open on your desktop all day so you can feel in touch with what's going on in the course.
  • Use many reports. Reports in the Administration block, Activity Reports (next to each name in the list of all people, or from any user profile page). These provide a great way to see what any particular person has been up to in the course.
  • Respond quickly to students. Don't leave it for later - do it right away. Not only is it easy to become overwhelmed with the volume that can be generated, but it's a crucial part of building and maintaining a community feel in your course.
  • Don't be afraid to experiment: feel free to poke around and change things. It's hard to break anything in a Moodle course, and even if you do it's usually easy to fix it.
  • Use the navigation bar at the top of each page - this should help remind you where you are and prevent getting lost

Example installations & courses

It might be useful to have a look at some sites where Moodle is being used to deliver courses - obviously this is only useful where access is open to anyone.

IGCSE Computing - Moodle site with Secondary (Middle School) ICT and staff training resources under creative commons license.

[1] - Moodle at Aiken High School

INGOTs - Moodle site to support INGOTs which are open source inspired courses which are fully accredited (by QCA in UK).

Siehe auch

zh:????

Einen Kurs editieren

Arbeitsunterlagen

Moodle unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Arbeitsunterlagen, die es Ihnen erlauben, fast alle elektronischen Inhalte in Ihren Kurs einzubinden. Wenn "Bearbeiten" eingeschaltet ist, kann man diese hinzufügen, indem man das Drop-Down-Menü Hinzufügen von Arbeitsunterlagen verwendet.

Eine Textseite ist eine einfache Seite, die in einfachem Textformat ohne Editor geschrieben ist. Textseiten sind nicht gerade schön, aber sie sind ein geeigneter Ort, um Informationen und Anweisungen unterzubringen. Wenn Sie mehr Optionen für Ihre Seite haben wollen, dann sollten Sie darüber nachdenken, eine Textseite mit Editor (alte Bezeichnung: Webseite) hinzuzufügen und den Moodle-WYSIWYG- Editor zu verwenden.

Die Daten können natürlich auch schon vorhanden sein. Wenn die Datei in elektronischer Form vorhanden ist, dann möchte man gerne einen Link auf eine Datei oder eine externe Webseite setzen, oder einfach den gesamten Inhalt eines Verzeichnisses Verzeichnis/Ordner in die Kursdateien kopieren. Die Benutzer können dann diese Datei selbst auswählen. Wenn Sie ein IMS Content haben, kann dies Ihrem Kurs einfach hinzugefügt werden.

Verwenden Sie eine Bezeichnung/Ueberschrift, um Anweisungen und Informationen in den Kursbereich einzubetten.

Blöcke

Jede Kurshomepage enthält normalerweise Blöcke auf der rechten und linken Seite. Die mittlere Spalte enthält den Kursinhalt. Blöcke können im Bearbeitungsmodus hinzugefügt, verborgen, gelöscht und nach rechts oder links, nach oben oder unten verschoben werden.

Moodle bietet eine große Vielfalt von Blöcken, die dem Lernenden oder Lehrenden zusätzliche Informationen oder Funktionen bieten. Diese sind in der Standard-Moodlesoftware enthalten. Es existiert darüber hinaus noch eine Reihe von Zusatzblöcken, die der Administrator hinzufügen kann.

Administrationsblock

Nur für den Kursleiter sind alle Links im Block Administration verfügbar. Kursteilnehmer erhalten nur eine Ansicht des Blocks, die, falls aktiviert, einen Link zu einer Übersicht über ihre Punkte und Kursaktivitäten enthält. Die Funktionen im Administrationsblock ermöglichen es dem Kursleiter, die Schüler und Lehrer zu verwalten (Anmeldungen, Gruppenbildung, Notenlisten, Kursansicht, Erstellung von Bewertungsskalen) und Zugang zum Lehrerforum zu ermöglichen. Das Lehrerforum ist ein privates Forum, das nur den Lehrenden dieses Kurses zugänglich ist. Es kann zur Diskussion der Kursinhalte und -ziele oder zum Dateiaustausch unter den Lehrern verwendet werden.

Man kann Kursansicht und -zugang für Teilnehmer im Bereich Einstellungen des Administrationsblocks anpassen.

Es gibt viele Möglichkeiten einen Moodle-Kurs einzurichten. Aber für den Kursleiter ist die Funktion Kursformate möglicherweise besonders interessant. Kursformate legen die Ansicht für die Teilnehmer fest. Das Wochenformat eignet sich für Kurse, die einen feststehenden Beginn haben und deren Lernaktivitäten in wöchentlichen Blöcken angeboten werden. Themenformat-Kurse werden in einer ähnlichen Weise, allerdings ohne Datum, dargestellt, so dass die Lernaktivitäten nicht unbedingt chronologisch bearbeitet werden müssen.

Das Format "Offenes Kommunikationsforum" enthält weniger Inhalt, sondern lediglich ein Forum, das auf der Kurshauptseite angezeigt wird. Wird dieser Kurs als Metakurs (übergeordneter Kurs) gekennzeichnet, können die Teilnehmer aller anderen Kurse über dieses "offene Kommunikationsforum" untereinander kommunizieren. Eine expliziete Zuordnung einzelner Teilnehmer zu diesem Metakurs ist dabei nicht notwendig bzw. möglich. Über den Block 'Administration' werden mit der Funktion 'Kurse' einzelne Kurse und somit deren Teilnehmer dem zuvor ausgewähltem Metakurs zugeordnet.

Auf der Kurshomepage befindet sich rechts oben ein quadratisches, weißes IconKursabschnitte, das dazu dient, Abschnitte auszublenden oder wieder sichtbar zu machen. Man kann auch das Icon Glühbirne verwenden, um ein Thema als aktuell zu kennzeichnen, d.h. es besonders hervorzuheben.

Eine weitere, häufig benutzte Funktion im Administrationsblock ist der Link Kursdateien. Von hier aus kann man digitale Inhalte zur Einbindung in Lernaktivitäten, Ressourcen, Kursabschnitte oder zum direkten Download einstellen. Diese Dateien können verschoben, umbenannt, auf dem Server bearbeitet (nur HTML- oder Textdateien) oder gelöscht werden. Man kann auch ein Verzeichnis erstellen und dessen Inhalte den Kursteilnehmern zur Verfügung stellen, indem man das Drop-Down-Menu "Arbeitsunterlage hinzufügen", das in jedem Kursabschnitt enthalten ist, benutzt. Falls sich die gewünschten Inhalte im Internet befinden, müssen sie natürlich nicht hochgeladen, sondern können auf dieselbe Weise ("Arbeitsunterlage hinzufügen") mit einem direkten Link eingebunden werden.

Allgemeine Ratschläge

  • Tragen Sie sich in allen Foren ein, damit Sie über die Aktivitäten in Ihrem Kurs informiert sind.
  • Bitten Sie Ihre Teilnehmer, ihr Nutzerprofil auszufüllen (einschließlich Foto) und lesen Sie alle - dies hilft Ihnen, die Leistungen im Zusammenhang zu sehen und schülerspezifisch zu reagieren.
  • Machen Sie sich Notizen und speichern sie im privaten "Lehrerforum" (im Administrationsbereich). Dies ist besonders beim Teamteaching hilfreich.
  • Verwenden Sie den "Logs"-Link (im Administrationsbereich), um einen Zugang zu allen Originallogs zu erhalten. Hierin finden Sie einen Link zu einem Pop-Up-Fenster, das alle sechzig Sekunden aktualisiert wird und die Aktivitäten der letzten Stunde zeigt. Es ist praktisch, dieses Fenster den ganzen Tag auf dem Desktop offen zu halten, damit man mit den Aktivitäten des Kurses in Kontakt bleibt.
  • Verwenden Sie die "Aktivitätsberichte" (neben jedem Namen in der Teilnehmerliste oder von jedem Benutzerprofil). Diese bieten eine gute Möglichkeit, zu sehen, was jeder einzelne Teilnehmer gemacht hat.
  • Reagieren Sie auf Teilnehmerbeiträge so schnell wie möglich. Schieben Sie nichts auf - antworten Sie gleich. Es geschieht nicht nur leicht, dass man von dem sich anhäufenden Arbeitsvolumen überwältigt wird, sondern es ist auch ein wichtiger Aspekt für den Aufbau und die Pflege eines Gemeinschaftsgefühls im Kurs.
  • Scheuen Sie sich nicht zu experimentieren. Stöbern Sie einfach herum und ändern Sie etwas. Es ist schwer, in einem Moodle-Kurs etwas zu zerstören, und selbst wenn es einmal passiert, ist es normalerweise einfach zu reparieren.
  • Verwenden Sie die Navigationsleiste oben auf jeder Seite. So werden Sie daran erinnert, wo Sie sich gerade befinden und Sie können sich nicht verirren.

Siehe auch