Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Lektion anlegen.

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.

Siehe en:Adding/editing a lesson


Hier werden nun die Lektionseinstellungen behandeln, die beim Anlegen und Ändern einer Lektion festzulegen sind. Als Trainer sieht man diese, wenn man eine Lektion im Editiermodus betritt. Beachten Sie bitte auch die ausführlichen Hilfedateien, die zu jedem Punkt hinerlegt sind. Nachdem "Lektion" aus dem Menü "Aktivitäten anlegen" ausgewählt wurde, zeigt Moodle zunächst besagte Seite mit Lektionseinstellungen an. Diese sind auch später, wenn die Lektion erstellt, bearbeitet oder verändert wird, noch anpassbar. Dazu dient die Schaltfläche Lektion bearbeiten rechts oben. Das Speichern der veränderten Einstellungen führt den Trainer (seit Moodle 1.9) wahlweise in den Kurs oder die Lektionsbearbeitung zurück.

Allgemein

Name

Obligatorische Eingabe, seit Moodle 1.9 ist hier kein HTML mehr möglich.

Zeitbegrenzung (Minuten)

Dies Einstellung setzt eine Zeitbegrenzung. Dem Teilnehmer wird ein JavaScript-Zahler angezeigt und die Zeiten in der Datenbank gespeichert. Bedingt durch gewisse Eigenschaften von JavaScript wird der Teilnehmer nach Ablauf der Zeit nicht an der Fortsetzung des Tests gehindert, allerdings werden Fragen, die nach Zeitablauf beantwortet werden, nicht mehr gezählt. Sobald eine Antwort übermittelt wird, erfolgt ein Zeitabgleich mit der Datenbank.

Höchstzahl der Antworten/Verzweigungen

Dieser Wert bestimmt die maximale Anzahl an Antworten/Verzweigungen, die ein Trainer bei der Eingabe einer Lektionsseite anlegen kann. Die Voreinstellung ist 4. Ältere Moodle-Versionen ließen keine komprimierte Übersicht einer Lektion zu, daher war diese Begrenzung eine sinnvolle Maßnahme, die sie zur Gesamtübersichtlichkeit für den Trainer beiträgt.

Dieser Wert begrenzt aber ebenso die Anzahl der Verzweigungen, die ein Trainer in der Übersicht sieht. Dieser Wert kann problemlos jederzeit verändert werden, er beeinflusst nur, was der Trainer sieht, nicht aber die hinterlegten Daten. So kann es bspw. sinnvoll sein, zur Anlage von Mehrfachauswahl-Fragen diesen Wert auf 6 zu setzen, wenn 6 Antworten möglich sind. Kommt es im Verlauf der Lektionsbearbeitung dazu, dass der Trainer nur noch 2 Verzweigungen braucht, setzt er diesen Wert auf 2. Die bereits hinterlegten Daten werden davon nicht beeinträchtigt, die Ansicht für den Trainer aber übersichtlicher und komfortabler.

Ebenso beeinflusst dieser Wert nicht, was der Teilnehmer sieht, wenn er an eine Verzweigungsseite gelangt.

Bewertungsoptionen

Übungslektion

Übungslektionen gehen nicht in die Kursbewertungen ein und können keine Lektionen sein, die abhängig von anderen Lektionen sind.

Standardbewertung (Punkte)

Diese Option erlaubt es, jede Antwort mit einer negativen oder positiven Punktzahl zu versehen. Beim Import von Fragen wird korrekten Antworten automatisch der Wert 1 und falschen Antworten automatisch der Wert 0 zugewiesen. Natürlich können Sie dies nach dem Import nachträglich ändern.

Beste Bewertung

Dieser Wert bestimmt die Gewichtung der Bewertung für die Lektion in der Gesamtbewertung aller Aktivitäten im Kurs. Sie können einen Wert zwischen 0 und 100 % angeben. Der Wert kann jederzeit geändert werden. Jede Änderung wirkt sich unmittelbar auf die Gesamtbewertungen und die Bewertungsansichten im Kurs aus. Wenn Sie diesen Wert auf 0 setzen, dann geht die Lektion nicht in die Gesamtbewertung des Kurses ein und wird in keiner Bewertungsansicht angezeigt.

Wiederholungen

Diese Option legt fest, ob die Teilnehmer/innen die Lektion mehrmals bearbeiten dürfen. Handelt es sich bei der Lektion um Lernstoff, der durchgearbeitet werden soll, ist die Einstellung für ein mehrmaliges Bearbeiten sinnvoll. Wenn die Lektion Prüfungscharakter hat, sollte nur ein einmaliges Bearbeiten erlaubt werden. Ist mehrmaliges Bearbeiten erlaubt, entscheidet nachfolgende Einstellung, ob die durchschnittliche oder die beste Leistung in der Kursbewertung berücksichtigt wird.

Die Grundeinstellung ist Ja, d.h. die Teilnehmer/innen können die Lektion mehrfach bearbeiten. Es wird davon ausgegangen, dass nur in besonderen Situationen eine andere Einstellung erforderlich ist.

Bewertung bei Wiederholungen

Wenn die Teilnehmer/innen eine Lektion wiederholen dürfen, kann die Bewertung entweder als Durchnittsnote oder als Bestnote aller Versuche eines Teilnehmenden erfolgen.

Diese Option kann jederzeit geändert werden.

Aktuelle Bewertung anzeigen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird den Teilnehmer/innen auf jeder Seite ihre aktuelle Bewertung angezeigt.

Beispiel: Ein Teilnehmender hat vier Fragen beantwortet, für die es jeweils fünf Punkte gibt, und eine Antwort war falsch. Dann lautet die Anzeige: 15/20 Punkte.

Beachten Sie bitte, dass Sie bei Verwendung von Freitext-Fragen als Trainer erst zu einem späteren Zeitpunkt Punkte vergeben werden. Für Teilnehmer kann das verwirrend sein. Weisen sie ggfl. an geeigneter Stelle darauf hin.

Ablaufkontrolle

Lektion navigierbar

Wenn Sie diese Option aktivieren, können Teilnehmer sich auch rückwärts innerhalb der Lektion bewegen, um ihre Antworten noch einmal zu überprüfen. Inwiefern die Teilnehmer ihre Antworten bearbeiten können, hängt von weiteren Einstellungen ab.

Wiederholung bei falscher Antwort

Diese Option zeigt nach einer falsch beantworteten Frage einen Button, mit dem die Teilnehmer/innen zur Frage zurückgehen und noch einmal antworten können.

Diese Option ist nicht für Textfragen geeignet. Lassen Sie die Option deaktiviert, wenn Sie Textfragen in der Lektion verwenden. Evtl. kann es auch zu Inkonsistenzen im Zusammenhang mit einem anzuzeigenden Standardfeedback kommen. Nennt der Trainer z.B. die richtige Lösung im Standardfeedback, ist eine Korrekturmöglichkeit durch den Teilnehmer in einer bewerteten Lektion nicht zielführend.

Höchstzahl der Versuche

Dieser Wert legt die Zahl der maximal zulässigen Antwortversuche für jede einzelne Frage der Lektion fest. Bei Fragen, die keine Antwortvorgaben als Auswahl haben (numerische Fragen oder Kurzantwortfragen), legt dieser Wert die Zahl der Versuche fest, nach denen die Bearbeitung der Frage abgebrochen und zur nächsten Seite weitergeleitet wird.

Die Standardeinstellung ist 5. Kleinere Werte könnten die Teilnehmer/innen entmutigen, weiter über die Frage nachzudenken. Größere Werte können jedoch auch zur Frustration führen ("ich schaffe es nicht...").

Der Wert 1 erlaubt lediglich einen Antwortversuch für jede Frage (ähnlich wie bei Tests, mit dem Unterschied, dass jede Frage auf einer einzelnen Seite präsentiert wird).

Die Einstellung dieses Wertes gilt für alle Fragen der Lektion unabhängig vom Fragentyp.

Dieser Wert spielt keine Rolle bei Testläufen, die der/die Trainer/in durchführt, um die Navigation bzw. die Fragen der Lektion zu prüfen. Für Teilnehmer/innen wird der Wert in der Datenbank gespeichert. Für Trainer/innen erfolgt jedoch solch eine Speicherung nicht - schließlich sollten sie in der Lage sein, die eigene Lektion richtig zu bearbeiten!

Action after a Correct Answer

The usual action is to follow the jump as specified in the answer. In most cases this will probably show the Next Page of the lesson. The student is taken through the lesson in a logical way, beginning at the start and ending at the end.

However, the lesson module can also be used as a type of Flash Card assignment. The student is shown some information (optional) and a question in basically a random order. There is no set beginning and no set end. Just a set of Cards shown one after another in no particular order.

This option allows two very similar variants of Flash Card behavior. The option "Show an unseen page" never shows the same page twice (even if the student did not answer the question associated with the Card/Page correctly). The other non-default option "Show an unanswered page" allows the student to see pages that may have appeared before but only if they answered the associated question wrongly.

In either of these Flash Card-type lessons the teacher can decide to use either all the Cards/Pages in the lesson or just a (random) sub-set. This is done through the "Number of Pages (Cards) to show" parameter.

If you want a student to be taken directly from one question to the next irrespective of their answer being correct or incorrect: in the Lesson Settings, set Maximum number of attempts: to 1. Please note, however, that a message "correct / incorrect" will still be displayed to the student upon answering each question. If you do not want this (default) feedback message to be displayed then enter your own feedback message (i.e. "continue", "---", etc.) In case you want no visible message displayed then enter a non-breaking space as feedback, so you'll have to put a # after the answer which may be ~3 and write & n b s p ; after that.(without spaces between these characters) To find out how Moodle works - you may export a sample of your questions with GIFT and check them out!

Standardfeedback

Moodle1.7

Feedback to a specific answer to a question can appear on the next page after the student makes a choice and submits it. The question, the student's answer and the feedback appear on a page with a continue button at the bottom. This lesson setting controls what appears as the feedback response and if the page appears at all.

When this option is set to Yes, the standard default response will appear. In most lessons, when this is set to yes, Lesson first looks for the teachers custom feedback and if it does not find one, will put in the default feedback. It is possible to change the words used in the standard default feedbacks for the entire MoodleSite.

Selecting No, will only show the teacher's supplied feedbacks for each specific answer. If the teacher has not entered a response for a specific answer, then the feedback page is not displayed and the student will immediately go to the page that the specific answer's jump is set to.

TIP: Under some versions of Moodle, other lesson settings may cause the default feedback to appear, even when the teacher has supplied their own feedback. Changing the "Review button" lesson setting to "No" will show the teachers custom feedback.

The Minimum Number of Questions in a Lesson

This value determines the minimum number of questions that will be used to calculate a student's score. It does not force students to answer that many questions in the lesson. When a lesson contains one or more branches, the teacher should normally set this parameter.

For example, setting this parameter to 20, will ensure that grades are given as though the students have seen at least this number of questions. Take the case of a student who only looks at a single branch in a lesson with 5 pages and answers all the associated questions correctly. This student then choose to end the lesson (assuming there is that option in the "top level"Branch Table, a reasonable enough assumption). If this parameter was set to 0 their grade would be 5 out of 5, that is 100%. However, with it set to 20 their grade would be reduced to 5 out of 20, that is 25%. In the case of another student who goes through all the branches and sees, say, 25 pages and answers all but two of the questions correctly, then their grade would be 23 out of 25, that is 92%.

If this parameter is used, the teacher might want to add a statement on the opening page of the lesson. For example, if the teacher set the value to 20 they might say:

In this lesson you are expected to attempt at least 20 questions. You can attempt more if you wish. However, if you attempt less than 20 questions your grade will be calculated as though you attempted 20.

When this parameter is set to a value more than 0, students are told how many questions they have attempted and how many they are expected to attempt.

Number of Pages (Cards) to Show

This parameter is only used in Flash Card type lessons. The default value is zero which means that all the Pages/Cards are shown in a lesson. Setting this parameter to a non-zero value shows that number of pages. After that number of Page/Cards have been shown the end of lesson is reached and the student is shown their grade.

If this parameter is set to a number greater than the number of pages in the lesson then the end of the lesson is reached when all the pages have been shown.

Formatierung

Diashow

Diese Einstellung bewirkt, dass die Lektion als Diashow gezeigt wird - mit einer zu wählenden festen Breite, Höhe und Hintergrundfarbe. Wenn die eingestellte Höhe oder Breite durch den Inhalt der Seite überschritten wird, wir ein CSS-basierter Rollbalken eingeblendet. Frageseiten werden im Diashow-Modus ausgeblendet, nur Seiten (Verzweigungsseiten) werden standardmäßig gezeigt. Ausserdem werden (sofern eingestellt), Vor- und Zurück-Buttons links und rechts auf einer Seite angezeigt. Alle anderen Buttons werden zentriert unten auf der Seite angezeigt.

Diashow-Breite

Geben Sie hier die Breite der Diashow in Pixeln an.

Diashow-Höhe

Geben Sie hier die Höhe der Diashow in Pixeln an.

Seitenmenü

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird am linken Rand ein Seitenmenü mit der Liste aller Seiten (Verzweigungsseiten) angezeigt. Fragenseiten, Clusterseiten etc. werden nicht angezeigt.

und nur anzeigen, wenn eine höhere Bewertung hat als:

Wenn Sie darüber hinaus einen Wert größer 0 angeben, wird das Seitenmenü nur angezeigt, wenn der Teilnehmende eine entsprechende Bewertung erreicht hat. Damit kann man erzwingen, dass ein Teilnehmender beim ersten Versuch die ganze Lektion durcharbeiten muss, bevor er bei wiederholten Versuchen und entsprechender Bewertung die Möglichkeit erhält, mittels des Seitenmenüs in der Lektion zu navigieren.

Fortschrittsbalken

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird ein Fortschrittsbalken unten auf den Seiten der Lektion angezeigt. Bei linear aufgebauten Lektionen gibt der Balken den Fortschrittsgrad am exaktesten wider.

Verzweigungsseiten und Fragenseiten werden beim Fortschritt berücksichtigt, wenn sie richtig beantwortet wurden. Bei der Berechnung der Gesamtzahl der Seiten werden Lektionsseiten in Clustern als eine einzelne Seite gezählt. Endeseiten von Clustern und Verzweigungen werden nicht mitgezählt. Alle anderen Seiten werden normal gezählt.

Anmerkung: Das Aussehen des Fortschrittsbalkens (Farben, Hintergrundfarbe, Bilder etc.) kann in der Datei mod/lesson/styles.php verändert werden.

Zugriffskontrolle

Kennwortgeschützte Lektion

Wenn Sie diese Option aktivieren, ist die Lektion durch ein Kennwort geschützt. Teilnehmer/innen haben nur Zugang, wenn sie das richtige Kennwort eingeben.

Kennwort

Wenn Sie die Option "Kennwortgeschützte Lektion" auf "Ja" gesetzt haben, geben Sie hier bitte ein Kennwort ein.

Abhängigkeit von Lektion

Lekt-abh.png

Diese Option ermöglicht es, den Zugriff auf diese Lektion vom Ergebnis einer anderen Lektion innerhalb des Kurses abhängig zu machen. Wenn die erwartete Leistung bei der anderen Lektion nicht erreicht wurde, kann der Teilnehmende diese Lektion nicht bearbeiten.

Folgende Bedingungen sind festlegbar:

  • Aufgewendete Zeit: Der Teilnehmende muss die andere Lektion mindestens innerhalb der angegebenen Zeit bearbeitet haben.
  • Abgeschlossen: Die andere Lektion muss vollständig abgeschlossen sein.
  • Bewertung besser als: Die Bewertung der anderen Lektion muss besser sein als der hier eingetragene Wert.

Sie können auch mehrere der Bedingungen miteinander kombinieren, indem Sie die gewünschten Werte in die Einstellungsfelder eintragen.

TIPP: Funktioniert die Einstellung "Abgeschlossen" nicht bei Ihnen? Die Lösung ist einfach. Moodle erfordert in einer Lektion mindestens eine absolvierte Frage, um den Status abgeschlossen auszuweisen. Verfügt Ihre Lektion (also die erste, von deren Abschluß der Zutritt zur nächsten abhängt) nicht ohnehin schon über eine Frage, setzen Sie einfach am Ende der Lektion eine Multiple-Choice-Fragenseite ein. Auf dieser platzieren anstatt eines Fragentextes z.B. eine Zusammenfassung über die Lektion. Wenn Sie nun bei den Antworten keinerlei Sprungverweise anlegen, platziert Moodle hier einfach eine Schaltfläche Fortfahren, die den Teilnehmer bspw. zur Endseite der Lektion führt.

Diese vorhergehende Lektion darf nicht als Übungslektion deklariert sein.

Verfügbar ab / bis

Hier kann der Trainer die Zeitpunkte angeben, zu welchen die Lektion geöffnet bzw. geschlossen wird. Werden die jeweiligen Felder mittels der rechts befindlich Checkbox deaktiviert, so kann die Lektion ab sofort bzw. bis unendlich durch Teilnehmer betreten werden. Beachten Sie bitte, dass die Verfügbarkeit der Lektion auch von Einstellungen wie der Wiederholbarkeit abhängt.

Weitere Einstellungen

Folgeaktivität

Aus dem Dropdown-Menü kann hier eine der im Kurs befindlichen Aktivitäten als Schaltflächen-Link angeboten werden, sobald der Teilnehmer die Endseite der Lektion erreicht hat.

Pop-up to file or web page

At the start of the lesson, this creates a popup window. For example this might be a music file, an agreement or text which the student can refer while in the lesson.


Display High Scores

A list of the high scores for the lesson will be shown. Students who get a high score can choose a custom name to list their score by. There is a 'badwords' filter which checks for naughty names.

High scores do not display if the "Practice lesson" option is turned On.

Länge der Bestenliste

Hier definieren Sie die Anzahl der Einträge, die in der Bestenliste angezeigt werden.

Einstellungen speichern

Wenn Sie hier "Ja" auswählen, dann werden die gewählten Einstellungen als Standardeinstellungen für die nächste Lektion, die sie innerhalb dieses Kurses anlegen, übernommen.

Sichtbar

Hiermit bestimmen Sie, ob die Lektion für Teilnehmer sichtbar und damit nutzbar ist. Trainer und Administratoren sehen die Lektion trotzdem und können Sie betreten. Sie können diese Einstellung auch im Kursraum ändern, indem Sie auf "Bearbeiten einschalten" klicken und dann mit dem Augensymbol die Lektion ein- und ausblenden.

Weitere Moduleinstellungen

Folgende Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf die Schaltfläche eingeblendet werden.

Lektiongrupp.png

Gruppierung

Eine Gruppierung ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit der Lektion auf Gruppenmitglieder beschränkt ist (siehe auch nachfolgende Einstellung), können die Nutzer der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten. Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen gestellt sein.

Nur für Gruppenmitglieder verfügbar

Wenn die Checkbox markiert wird, ist die Lernaktivität nur für Mitglieder der Gruppen verfügbar/sichtbar, die der jeweiligen Gruppierung zugeordnet sind. Ist Gruppierungen nicht aktiv, dann ist der Zugriff für Mitglieder aller Gruppen möglich.

ID-Nummer für Lernaktivitäten

Mit der Vergabe einer ID-Nummer für die Aktivität wird eine Bezeichnung vergeben, die bei der Berechnung von Gesamtbewertungen verwendet werden kann. Wird die Aktivität nicht zur Ermittlung von Bewertungen benötigt, kann das Feld leer bleiben.

Die ID-Nummer kann auf der Berechnungsseite des Bewertungsabschnitts angelegt werden. Eine Änderung ist nur in der Einstellungsseite für die jeweilige Lernaktivität möglich.

Bewertungskategorie

Ein Bewertungskategorie erfasst mehrere Bewertungsapekte. Näheres zu diesem Thema hier.


Adding the first page in a Lesson

After you decide on the lesson settings (above), you are taken to the lesson and you are asked which of the following you want to do now: import questions, add a Branch Table or add a Question Page. To read more about adding pages go to: Viewing_a_lesson. If you would like more information about lesson pages in general go to Lesson Pages or select something from the index at the top of this page or one of the overall indexes below.

See also