Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Cluster in Lektionen.

Cluster in Lektionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
{{Zum Übersetzen}}
Cluster sind spezielle Navigationselemente innerhalb einer [[Lektion|Lektion]]. Ein Cluster ist eine Gruppe von Seiten, die mit einer Seite ''Cluster'' beginnt und mit einer Seite ''Clusterende'' beendet wird. Cluster können als erweitertes Element einer Lektion gelten.
:'''''Bitte beachten Sie:''' Falls Sie ein Moodle-[[Dokumentation_f%C3%BCr_Administratoren|Administrator]] sind, der nach Informationen über den Einsatz von Moodle auf verteilten Rechnern eines ''Serverclusters'' sucht, finden Sie diese hier[[https://docs.moodle.org/en/Performance]] - derzeit nur Englisch.
== Was sind Cluster? ==
== What are clusters? ==
Typischerweise enthält ein Cluster (was als Serie von Lektionsseiten verstanden werden darf) mehrere Frageseiten. Wir werden im folgenden auch diesen Fall betrachten. Idealerweise erstellen Sie den Großteil der Seiten einer Lektionsverzweigung zuerst und platzieren danach die Navigationsseiten, die den Cluster definieren.
Wir gehen als Beispiel von einer Folge von 8 Frageseiten aus: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8.
Ein Cluster wird als logischer Einstieg mit einer Clusterseite begonnen und sollte mit einer Clusterende-Seite abgeschlossen werden, ansonsten wird das Ende der Lektion als Clusterende betrachtet.
Der Trainer kann nun einige dieser Frageseiten in einem Cluster platzieren - hier wäre C1 die Anfangsseite des Clusters und EC1 die Endseite des Clusters.
*Q1, '''C1''', Q2, Q3, Q4, Q5,  Q6, Q7, '''EC1''', Q8. 
Ein Cluster repräsentiert nun diese Sammlung an Frageseiten innerhalb des Clusters. Zufällige Fragen können aus dem Cluster angesteuert werden, in dem man "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" aus dem Sprungverweis-Menü der Clusterstartseite auswählt. Fragen innerhalb eines Clusters können als Sprungziele das Clusterende (womit man den Cluster verlässt) oder jede andere Seite der Lektion haben. Ebenso können zu weitenen "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" führen oder zum Clusteranfang zurück.
==Unter-Cluster==
==Sub-Clusters==
Cluster können auch Unter-Cluster enthalten, indem man Verzweigungen innerhalb des Clusters platziert. Betrachten wir an einem Beispierl, wie man dieses fortgeschrittene Cluster-Design einsetzt:
Wir verwenden das eingangs erläuterte Beispiel:
* Q1, '''C1''', Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, '''EC1''', Q8
Um nun einen Unter-Cluster einzubauen, packen wir einige Frageseiten in eine Verzweigung (B1) einschließlich Verzweigungsende (EB1).
 
* Q1, '''C1''', Q2, Q3, '''B1''', Q4, Q5, Q6, '''EB1''', Q7, '''EC1''', Q8
Weder die Sprünge der Verzweigung noch das Verzewigungsende werden vom Teilnehmer zunächst gesehen. Stattdessen markieren diese Verzweigungselemente eher den den Unter-Cluster innerhalbt des eigentlichen Clusters.
Betritt nun der Teilnehmer die Lektion, wird im Falle der zufälligen Fragenauswahl nur eine Frage aus dem Unterzweig dem Teilnehmer angeboten. 
==When to use a cluster?==
A cluster is used when the teacher wants a series of questions in a lesson to appear in a different random order for each student. 
In the example: Q1, Q2, C1, Q3, Q4, Q5, EC1, Q6, Q7, Q8, when the student reaches C1, the teacher might set the jump to "go to an unseen question in the cluster".  When a jump in Q3, Q4 and Q5 is set to go back to C1, the student will see a "new" question in the cluster.  When the student has seen all the questions in the cluster, they will be sent to EC1. The student will never see EC1, just be redirected by the jump in EC1.
Any or all of the question answers inside a cluster, could exit the student from the cluster.  For example, specific jumps in Q3, Q4 and Q5 could be set to Q6, thus the student would pass over EC1 and leave the cluster.
==Tips and tricks==
Remember clusters have their own adaptive logic.  It is always a good idea to test a cluster when logged in as a student.  New users of a cluster, might do well to create a simple lesson so they understand how clusters  work when applied in a more complex adaptive lesson.
:''TIP:'' Setting an answer's jump to "Unseen question" may cause problems. For example, when a student has seen all the questions and is allowed to re-enter the cluster in the same lesson attempt.  Clusters are an advanced feature and should be checked in a student role.
:''TIP:'' Looking for a page that redirects without the student seeing it?  Alison Schubert discovered the start and end cluster pages are not seen by the student. The teacher can insert an "End of cluster" page in the edit order with a jump.  This will automatically redirect a student to another page without the usual continue button.
==See also==
*[[Branch structures]]
[[Category:Teacher]]
[[Category:Lesson]]
[[fr:Groupes de questions]]
Siehe [[:en:Clusters]]
Siehe [[:en:Clusters]]



Version vom 6. Dezember 2008, 02:07 Uhr

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.


Cluster sind spezielle Navigationselemente innerhalb einer Lektion. Ein Cluster ist eine Gruppe von Seiten, die mit einer Seite Cluster beginnt und mit einer Seite Clusterende beendet wird. Cluster können als erweitertes Element einer Lektion gelten.


Bitte beachten Sie: Falls Sie ein Moodle-Administrator sind, der nach Informationen über den Einsatz von Moodle auf verteilten Rechnern eines Serverclusters sucht, finden Sie diese hier[[1]] - derzeit nur Englisch.

Was sind Cluster?

What are clusters?

Typischerweise enthält ein Cluster (was als Serie von Lektionsseiten verstanden werden darf) mehrere Frageseiten. Wir werden im folgenden auch diesen Fall betrachten. Idealerweise erstellen Sie den Großteil der Seiten einer Lektionsverzweigung zuerst und platzieren danach die Navigationsseiten, die den Cluster definieren.


Wir gehen als Beispiel von einer Folge von 8 Frageseiten aus: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8.

Ein Cluster wird als logischer Einstieg mit einer Clusterseite begonnen und sollte mit einer Clusterende-Seite abgeschlossen werden, ansonsten wird das Ende der Lektion als Clusterende betrachtet.

Der Trainer kann nun einige dieser Frageseiten in einem Cluster platzieren - hier wäre C1 die Anfangsseite des Clusters und EC1 die Endseite des Clusters.

  • Q1, C1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, EC1, Q8.

Ein Cluster repräsentiert nun diese Sammlung an Frageseiten innerhalb des Clusters. Zufällige Fragen können aus dem Cluster angesteuert werden, in dem man "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" aus dem Sprungverweis-Menü der Clusterstartseite auswählt. Fragen innerhalb eines Clusters können als Sprungziele das Clusterende (womit man den Cluster verlässt) oder jede andere Seite der Lektion haben. Ebenso können zu weitenen "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" führen oder zum Clusteranfang zurück.

Unter-Cluster

Sub-Clusters

Cluster können auch Unter-Cluster enthalten, indem man Verzweigungen innerhalb des Clusters platziert. Betrachten wir an einem Beispierl, wie man dieses fortgeschrittene Cluster-Design einsetzt: Wir verwenden das eingangs erläuterte Beispiel:

  • Q1, C1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, EC1, Q8

Um nun einen Unter-Cluster einzubauen, packen wir einige Frageseiten in eine Verzweigung (B1) einschließlich Verzweigungsende (EB1).

  • Q1, C1, Q2, Q3, B1, Q4, Q5, Q6, EB1, Q7, EC1, Q8

Weder die Sprünge der Verzweigung noch das Verzewigungsende werden vom Teilnehmer zunächst gesehen. Stattdessen markieren diese Verzweigungselemente eher den den Unter-Cluster innerhalbt des eigentlichen Clusters. Betritt nun der Teilnehmer die Lektion, wird im Falle der zufälligen Fragenauswahl nur eine Frage aus dem Unterzweig dem Teilnehmer angeboten.


When to use a cluster?

A cluster is used when the teacher wants a series of questions in a lesson to appear in a different random order for each student.

In the example: Q1, Q2, C1, Q3, Q4, Q5, EC1, Q6, Q7, Q8, when the student reaches C1, the teacher might set the jump to "go to an unseen question in the cluster". When a jump in Q3, Q4 and Q5 is set to go back to C1, the student will see a "new" question in the cluster. When the student has seen all the questions in the cluster, they will be sent to EC1. The student will never see EC1, just be redirected by the jump in EC1.

Any or all of the question answers inside a cluster, could exit the student from the cluster. For example, specific jumps in Q3, Q4 and Q5 could be set to Q6, thus the student would pass over EC1 and leave the cluster.

Tips and tricks

Remember clusters have their own adaptive logic. It is always a good idea to test a cluster when logged in as a student. New users of a cluster, might do well to create a simple lesson so they understand how clusters work when applied in a more complex adaptive lesson.

TIP: Setting an answer's jump to "Unseen question" may cause problems. For example, when a student has seen all the questions and is allowed to re-enter the cluster in the same lesson attempt. Clusters are an advanced feature and should be checked in a student role.
TIP: Looking for a page that redirects without the student seeing it? Alison Schubert discovered the start and end cluster pages are not seen by the student. The teacher can insert an "End of cluster" page in the edit order with a jump. This will automatically redirect a student to another page without the usual continue button.

See also

Siehe en:Clusters