Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Lektionsseiten.

Lektionsseiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
{{Lektion}}
 


{{Lektion}}
Der vorliegende Artikel soll dem Trainer einen etwas differenzierten Einblick in die verschiedenen Arten von Lektionsseiten liefern. Trainer können zehn verschiedene Typen von Lektionsseiten anlegen, darunter sechs Arten von Frageseiten und eine Inhaltsseite, die '''Verzweigungsseite''' genannt wird. Diese Seiten sieht auch der Teilnehmer.


Der vorliegende Artikel soll dem Trainer einen etwas differenzierten Eiblick in das Thema der Lektionsseiten liefern. Trainer können zehn verschiedene Typen von Lektionsseiten anlegen, darunter 6 Arten von Frageseiten und eine Inhaltsseite, die im weiteren als Verzweigungsseite genannt wird. Diese Seiten werden dann auch vom Teilnehmer gesehen.
Darüberhinaus gibt es drei Typen spezieller Navigationsseiten: ''Cluster'', ''Clusterende'' und ''Verzweigungsende''. Diese Seiten dienen dazu, die Navigationsstruktur der Lektion festzulegen.
Darüberhinaus können nich drei Typen spezieller Navigationsseiten angelegt werden, ''Cluster'', ''Clusterende'' und ''Verzweigungsende''. Ihr Einsatz bewirkt spezifische Verhaltensweise der Lektion hinsichtlich der von ihnen umschlossenen Lektionsseiten.


==Übersicht über die Lektionsseiten==
==Übersicht über die Lektionsseiten==
{{Moodle 1.8}}
{{Moodle 1.8}}
Man unterscheidet auch: Auswahl- und Navigationsseiten. '''Auswahlseiten''': Meistens verlangen Lektionsseiten vom Teilnehmer eine Entscheidung, die entweder bewertungsunabhängig zu einer weiteren Seite führt oder aber im Sinne eines Quizzes eine Bewertung der Entscheidung vornimmt, bevor der Teilnehmer weitergeleitet wird.
Man unterscheidet auch: Auswahl- und Navigationsseiten.  
'''Navigationsseiten''': Diese sind nur dem Trainer sichtbar. Sie bewirken eine differenzierte Navigation aufgrund des Teilnehmerverhaltens innerhalb der Lektion.


Vorliegender Artikel soll als Schwerpunkt die Aspekte der Auswahlseiten darstellen. Neben den Auswahlmöglichkeiten von Verzweigungsseiten bieten hierbei Frageseiten darüberhinausgehende Möglichkeiten.  
'''Auswahlseiten''': Dazu gehören Frageseiten und Verzweigungsseiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Teilnehmer am Ende einer solchen Seite eine Auswahl bzw. Entscheidung treffen muss: Bei einer Frageseite muss er sich für die richtige Antwort entscheiden, bei einer Verzweigungsseite muss er wählen, welchen Zweig der Lektion er als nächstes durcharbeiten möchte.  


===Zweige und Cluster===
'''Navigationsseiten''': Diese sind nur für den Trainer sichtbar. Sie bewirken eine differenzierte Navigation in Abhängigkeit von Verhalten des Teilnehmers bzw. dessen Entscheidungen auf den Auswahlseiten.


A teacher may think of a single lesson as being made up of a series of ideas.  For example, a lesson of 40 pages might have 4 different parts to it, or it might have 1 part.  When more than 1, these parts are generally referred to as branches or [[Clusters|clusters]].   These parts are a series of pages in the logical order. In their simplest form, they do not overlap one another in the lesson. 
Der vorliegende Artikel soll als Schwerpunkt die Aspekte der Auswahlseiten darstellen, und zwar aus Sicht des Trainers, wenn er diese Seiten erstellt ([[Lektion ansehen|Bearbeitungsansicht - Reiter ''Bearbeiten'']]).


The term branch can be confusing.  For the sake of discussion, there are two types.  The ordered branch sends the student to specific page every time. For example a Branch Table can be used as a Table of Contents and its links/jumps go to specific pages in the Lesson. The classic branch uses the more advanced navigation page called "End of Branch".  The classic branch offers the teacher a way to randomize what the student sees next in a series of pages.     
===Zweige und Cluster===


A "cluster" is a group of pages, similar to a classic branch and could also be considered an advanced feature. For example, either a cluster or classic branch might be used for a mini quiz to reinforce other lesson segments. A cluster group starts with a "cluster" page and ends with a "end cluster" page.
Für einen Trainer kann eine Lektion eine Abfolge von Informationen darstellen, die vermittelt werden sollen. So kann eine Lektion von 40 Seiten z.B. vier Aspekte eines Themas behandeln oder nur einen Aspekt. Diese Aspekte werden in einer Lektion als Lektionszweige oder [[Cluster in Lektionen|Cluster]] bezeichnet. Diese Zweige stellen eine Folge von Seiten in einer bestimmten logischen Reihenfolge dar. Im einfachsten Fall überlappen sich die einzelnen Zweige einer Lektion inhaltlich nicht.


== Branch (Branch Table)- Choice Pages ==
Der Begriff ''Zweig'' mag verwirrend erscheinen. Zu Erklärung: Es gibt zwei Arten von Zweigen. Der '''geordnete Zweig''' führt den Teilnehmer strikt von einer Seite zur nächsten, in derselben Reihenfolge jedes Mal, wenn ein Teilnehmer die Lektion durcharbeitet. So kann z.B. am Anfang der Lektion eine Verzweigungsseite als Inhaltsverzeichnis Sprungverweise auf die einzelnen Seiten anbieten. Sogenannte '''klassische Zweige''' nutzen ein fortgeschrittenes Navigationselement, nämlich die Seite ''Verzweigungsende''. Klassische Zweige bieten dem Trainer die Möglichkeit, die Reihenfolge der Seiten innerhalb des Zweiges in zufälliger Reihenfolge anzuzeigen.
Branch (we will simply call it Branch) pages have content and buttons at the bottom that students can select. Branch pages can serve as neutral content pages that don't count as a question page in grade or lesson completion calculations.


The basic parts of a Branch page are: Page Title, Page Content, Description(#) and Jump(#). In the edit mode there is an edit toolbar filled with icons directly below the Page Title. At the bottom of the edit mode screen are buttons to redisplay, save or cancel. Small yellow buttons with question marks are help links.  
Ein [[Cluster in Lektionen|Cluster]] ist auch eine Abfolge von Seiten, vergleichbar mit dem klassischen Zweig und daher ein weiteres fortgeschrittenes Gestaltungsmittel innerhalb einer Lektion. Innerhalb eines Clusters kann z.B. ein zufällig angeordneter Mini-Test für eine konsekutive Reflexion der vermittelten Inhalte sorgen. Cluster beginnen mit einer Seite vom Typ '''Cluster''' und werden mit dem Seitentyp '''Clusterende''' beendet.


The number of choices (descriptions or answers) can be changed in edit mode as needed by the "Updating the Lesson" button in edit mode. The Maximum number of answers/branches default is 4, but can range from 2 to 20. Teachers may discover that they can not edit a 10 answer question they created, because they changed the lesson setting back to a smaller number.
== Verzweigungsseiten ==
Eine Verzweigungsseite ist eine spezielle Art von Auswahlseite. Verzweigungsseiten haben Inhalte und an ihrem Ende Schaltflächen, die der Teilnehmer auswählen kann und die ihn zur nächsten Seite führen. Eine Verzweigungsseite kann Inhalte vermitteln, ohne dass eine Bewertung erfolgt. In der Regel bestehen Verzwigungsseiten aus Seitentitel, Inhalten, Beschreibung und Sprüngen. In der Bearbeitungsansicht (siehe [[Lektion ansehen]] > Reiter ''Bearbeiten'') finden sich rechts neben dem Seitentitel Symbole zur Bearbeitung der Seite [[Bild:edit.jpg]]. Beachten Sie auch die Hilfetexte, die Sie durch Klick auf die kleinen Fragezeichen-Symbole [[Bild:help.gif]] erreichen.


[[Image:Lesson_branch_edit_expanded1.GIF]]
In den [[Lektion_anlegen|Lektionsseinstellungen]] kann die Anzahl der angezeigten Sprungmöglichkeiten als Voreinstellung variiert werden. Die Standardeinstellung ist ''4''. Diese Anzahl kann jederzeit verändert werden. Wenn Sie jedoch z.B. eine Seite mit sechs Sprüngen haben, den Wert also zunächst auf ''6'' gesetzt haben, danach den Wert auf z.B. ''3'' verkleinern und dann noch einmal die Seite mit den sechs Sprüngen bearbeiten möchten, dann müssen Sie erst den Wert wieder auf ''6'' (oder mehr) setzen, um die Seite tatsächlich bearbeiten zu können.


==== Page Title ====
=== Seitentitel===
In general, the Page Title is used to locate the page.  For example, it can be used in jumps or seen in edit modes by the teacher. The title can also be seen by the student in any choice page.
Der Seitentitel dient neben der Deklaration der Seite auch als Name für absolute Sprungziele. Er wird auch vom Teilnehmer gesehen.


==== Page Content ====
===Seiteninhalt ===
Page Content is where material is going to be presented to the student. [[Page content]] offers a [[HTML editor|tool bar]] with basic formatting icons. Perhaps the simplest form of content is text. Moodle also allows insertion of pictures of various types, links to documents or webpages. Not to mention blank tables, emoticons, and special text characters. And for the brave and HTML savvy, there is a toggle that switches between HTML code and WYSIWYG (what you see it what you get) which allows the teacher to use tags to embed audio or Quicktime video.
Das ist der Inhalt, der dem Teilnehmer präsentiert bzw. vermittelt werden soll. Der Inhalt wird mittels des moodle-internen [[HTML-Editor|HTML-Editors]] erstellt. So können neben reinem Text auch Tabellen, Bilder, Smilies, Links und dergleichen dargestellt werden. Die Umschaltung auf HTML-Code-Bearbeitung ist ebenfalls möglich und bietet dem HTML-bewanderten Trainer erweiterte Möglichkeiten wie Einbettung von Multimedia-Inhalten.


In other pages you will read that Branch pages can serve as an initial Table of Contents.   You will read more about that in Descriptions and Jumps below.
=== Beschreibung ===
Beschreibungen sind die textuelle Informationen über die Auswahlmöglichkeiten des Teilnehmers am Ende einer Seite. Bei Verzweigungsseiten erfolgt die Auswahl durch Buttons, die Beschreibung entspricht der Beschriftung der Buttons. Die Buttons können horizontal oder vertikal angeordnet werden. Obwohl auch in der Beschreibung HTML eingeschaltet werden kann, können dennoch keine Bilder oder Fettdruck verwendet werden.


==== Descriptions ====
Wird die Beschreibung der ersten Schaltfläche leer belassen, fügt Moodle automatisch die Beschriftung ''Fortfahren'' ein, und der Teilnehmer wird zur nächsten Seite geführt.
Descriptions are the choices the student must make.  In a branch page these show up as buttons below the page.  They can be arranged vertically or horizontally in any branch page.  While you can turn on the HTML editor, you will not be able to insert a picture in a button description or make the text bold.


Leaving  description 1 blank, will automatically give the student one choice: "continue" with the flow set to next page.  This is a Moodle default setting.
=== Sprünge allgemein===
[[Spr%C3%BCnge in Lektionen|Sprünge]] bestimmen, wo der Teilnehmer nach seiner Auswahl landet.


==== Jumps in General====
Sprünge können in absolute und relative Sprünge unterteilt werden. Als Standardeinstellungen verwendet Moodle die relativen Sprünge zur ''nächsten Seite'' oder - im Sinne einer Wiederholung - zur aktuellen Seite, ''diese Seite''. Der Sprung zur nächsten Seite orientiert sich an der logischen Reihenfolge der Lektionsseite, wie sie z.B. auch in der Bearbeitungsansicht dargestellt wird.
[[Jumps]] determine what happens after a student makes a choice.


Jumps can be divided into two types - Relative Jumps and Absolute Jumps. The default navigation using the relative jumps is Next Page and This Page. The destination of the Next Page jump is the next page in the logical order of the lesson. Absolute jumps specify the actual page to show next by specifying of the page's Title.
Absolute Sprünge hingegen werden auf Seiten gerichtet, die mittels des hinterlegten Seitentitels identifiziert werden.
Der Trainer hat die Möglichkeit, relative und absolute Sprungziele aus einer Auswahl-Liste auszuwählen. Besitzt die Lektion bereits eine stattliche Anzahl an Seiten, ist diese Auswahl-Liste entsprechend lang - jeder Titel stellt ja ein potentielles Ziel eines absoluten Sprungs dar. Siehe auch [[Spr%C3%BCnge in Lektionen|Sprünge]] für weitere Informationen.


There is a pull down menu which lists the relative jumps like "next page", "this page" "previous page" and some special navigation pages we will discuss later. There will probably be many absolute page jumps listed in a nearly completed lesson. The teacher selects the page listed in the pull down menu that the student will jump to after their choice, and after seeing the response.  See  [[Jumps]] for more details.
== Frageseiten ==
Eine Frageseite ist eine spezielle Art von Auswahlseite. Frageseiten besitzen Inhalte und fordern vom Teilnehmer die Beantwortung einer Frage durch Auswahl oder Texteingabe. Frageseiten können [[Lektion#Bewertungen|bewertet]] werden - das ist der Unterschied zu einer Verzweigungsseite.


== Questions - Choice Pages ==
Der Trainer kann aus sechs [[Frageseite einfügen#Fragetypen|Fragetypen]] auswählen. Nutzen Sie die Hilfetexte, die sich hinter dem Fragezeichensymbol [[Bild:help.gif]] verbergen, um eine detaillierte Beschreibung der einzelen Fragetypen zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie erst einen Fragetyp wählen (ab Moodle 1.6 gibt es für jeden Typ einen Extrareiter), bevor Sie den Inhalt der Frage und die Antworten eingeben. Die Fragen können jederzeit bearbeitet werden, ohne dass die Eingabe des Inhalts verloren geht.
Question pages have content and something for the student to answer or select. There can be a specific text responce for each specific answer. Question pages can be scored/graded  [[Lesson_module#Grading|(see lesson grading)]] in several ways. These last two features make them different from Branch pages.


There are many [[Lesson_module#Types_of_questions_available_within_a_lesson|types of questions]] the teacher can select. The help button next to Question type gives a good description of each.  In Version 1.6, the question types are on tabs. Be sure to select the question type before starting your question or you could lose your work when you try to change it later. 
===Titel und Inhalt ===
:''TIP:'' Often you can start a question, save it, then change it's type without losing your content section. <br><br><br>
Titel und Inhalte werden wie bei Verzweigungsseiten angelegt. Achten Sie darauf, dass der Titel nicht zu viel über die Antwort zur Frage verrät.
[[Image:Question_multiplechoice_expanded_med.gif| question in expanded lesson view ]]
Es können im Inhaltsfeld sowohl Informationen zum Thema und eine abschließende Kontrollfrage als auch nur der eigentliche Fragetext platziert werden - ganz, wie es Ihre individuelle Lernsituation erfordert.  


==== Title & Content ====
=== Antwort ===
The title and content sections are the same as for a branch page. Again, the page title can be important, don't give away the answer!
Antworten sind Auswahlmöglichkeiten, aus denen der Teilnehmer die richtige auswählen muss. Die Form der Antworten hängt vom Fragetyp ab, es kann sich um eine echte Auswahl oder eine Texteingabe handeln. Der am meisten verbreitete Fragetyp ist die Multiple-Choice-Frage.


In some learning situations, the teacher will put lesson material in the [[Page content| page content]].  At the bottom of the content section, they put the question the student must answer.  In other lessons, the question will be the content.
Die Anzeige der Antwortmöglichkeiten erfolgt in zufälliger Reihenfolge, d.h. jeder Teilnehmer sieht bei jeder Bearbeitung der Lektion die möglichen Antworten in einer zufälligen Reihenfolge. Dieses Mischen der Antworten kann - im Gegensatz zu [[Test anlegen|Tests]] - nicht abgestellt werden.


==== Answer ====
Es empfiehlt sich, die richtigen Antworten zuerst einzugeben und leere Antwortfelder zu vermeiden, andernfalls kann es zu Problemen kommen.
Answers are the choices the student must make.  In a question, these can take different forms and show up below the content section page. Each of the question types has its own type of answer.  The help button next to Answer offers a good description of each type. The most common is mutiple choice. We will use this type in our examples.


The order of the answers will appear to be random to the students. In other words, two students looking at the same question, will see the answers in a different order. Unlike a Quiz, there is no Lesson setting to turn off the "shuffle".  
Mittels Checkbox kann der [[HTML-Editor]] auch für die  Antwortfelder eingeschaltet werden, um Bilder anzuzeigen oder die Antwort speziell zu formatieren. Diese Checkbox ist normalerweise deaktiviert. Nach Anklicken der Checkbox muss der Button ''Seite erneut anzeigen'' angeklickt werden, um den HTML-Editor zu aktivieren. Speichern Sie vorsichtshalber Ihre bereits erstellten Eingaben, bevor Sie in den HTML-Modus umschalten.


When form permits, a good practice is to always enter the correct answer(s) first. Moodle does not like skipped answers.
Wenn Sie keine Antworten angeben, d.h. alle Antwortfelder leerlassen, erzeugt Moodle automatisch einen Button ''Fortfahren'' am Ende der Frageseite, der zur nächsten Seite leitet.  


There is also the ability to use all the content editing tools in each of the answers.   For example, one answer could be a picture, another text. Normally it is turned off, but checking the box and pressing the redisplay button at the bottom of the page in edit mode, will turn it on.  
===Feedback in Fragen===
{{Moodle 1.7}} [[Bild:Standardfeedback-lektion.png|thumb|right]]
Manche Fragetypen erlauben zur jeweiligen Antwort die Eingabe eines Trainerfeedbacks. Seit Version 1.7 kann dieses [[Lektion_anlegen#Standardfeedback|Standardfeedback]] in den Lektionseinstellungen gezielt abgeschaltet werden.


The default answer for a question with all blank answers is "continue".
In Multiple-Choice-Fragen, Kurzantwort-Fragen und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Feedback belegt werden. Für Wahr/Falsch-Fragen und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Feedback für die falsche bzw. richtige Antwort hinterlegt werden. Bei der [[Lektionen-Berichte#Freitext-Bewertung|Bewertung von Freitext-Fragen]] kann der Trainer ein individuelles Feedback hinterlegen.


====Responses in Questions====
'''Tipp''': Um einen Teilnehmer nach jeder Frage, ungeachtet der Korrektheit seiner Antwort, zur jeweils nächsten Frage zu führen, geben Sie in den [[Lektion anlegen|Lektionseinstellungen]] als ''Höchstzahl der Versuche'' den Wert ''1'' an und deaktivieren das Standardfeedback (ab Moodle 1.7).
{{Moodle 1.7}}
Every question can have a default or teacher designed response for an answer. Different types of questions use the response field differently.  Version 1.7 has a Lesson setting that can turn off the [[Adding/editing_a_lesson#Display_default_feedback|default response]].


Each answer can have a unique response in a multiple choice, short answer, numeric question.  There can only be a  correct and wrong answer response for multianswer and matching question types. Teachers can create individualized responses when they grade essay questions.
'''Hinweis''': Ältere Versionen von Moodle weisen deutliche Unterschiede in Bezug auf die Verwendung von Feedback auf. Es empfiehlt sich, Ihre Moodle-Version zu aktualisieren - allein schon aus Gründen der Sicherheit.


'''If you want a student to be taken directly from one question to the next irrespective of their answer being correct or incorrect:''' in the Lesson Settings, set [[Adding/editing_a_lesson#The_Maximum_Number_of_Attempts_.28by_a_Student.29|Maximum number of attempts:]] to "1" and in Version 1.7 [[Adding/editing_a_lesson#Display_default_feedback|Display default feedback]] to "no".
=== Sprünge in Fragen ===
Sprünge in Fragen definieren, wohin der Teilnehmer nach welcher Antwort geführt wird. Sehen Sie sich den Artikel zu den [[Spr%C3%BCnge in Lektionen|Sprüngen]] an. Sprünge in Fragen funktionieren wie Sprünge in Verzweigungsseiten. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungen der [[Lektion_anlegen#Ablaufkontrolle|Ablaufkontrolle]] und testen Sie Ihre Lektion in der Vorschau, bevor Sie sie für Teilnehmer verfügbar machen.


*In earlier versions without the display feedback option, a default response message will  still be displayed to the student upon answering each question. Of course you can always enter your own response for every or any answer. However if you want no visible message displayed after the answer, then make sure your enter the special character called a non-breaking space as response in text mode. You will type this in text mode:  &amp;nbsp; (Ampersand nbsp semicolon).
Die Standardeinstellung im [[Lektion#Lektion als Präsentation|Präsentationsmodus]] ist ''Nächste Seite'', sowohl für die voreingestellte korrekte Antwort als auch für leere Antwortfelder. Die falsche Antworten ist die Standardeinstellung ''Diese Seite''. Die Verwendung der Lektion als [[Lektion#Die_Lektion_als_Lernkarten-Kartei|Lernkartei]] erlaubt zufällige Sprünge.


*This task is a little easier for those who import questions, just enter the &amp;nbsp; as the response  and you will achieve the desired effect in the Lesson.
In Multiple-Choice-Fragen, Kurzantwort-Fragen und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Sprungziel belegt werden. Für Wahr/Falsch-Fragen und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Sprungziel für die falsche bzw. richtige Antwort hinterlegt werden.


==== Jumps in Questions ====
=== Bewertung ===
Jumps determine what happens after a student makes a choice. See [[Jumps]] for more details.  Their use is the same as a Branch page jump.  Make sure you check lesson settings and flow control to see what will happen if you don't put in an answer or jump for a correct answer.
Bewertungen können spezifisch für jede Antwort vergeben werden. Positive wie negative Punkte sind möglich. Als Standardeinstellung werden ''1'' für eine richtige und ''0'' für eine falsche Antwort vergeben. Sie können diese Werte beliebig anpassen, siehe auch [[Lektion_anlegen#Standardbewertung_.28Punkte.29|Lektionseinstellungen zu Bewertungen]].


Usually the presentation mode default for a question with all blank answers is "Next Page". The default for Correct answer is "Next Page. For a wrong answer the default is "This Page."  See [[Lesson_module#The_Flash_card_lesson| Lesson Flash Card]] for lesson setting that create a different random navigational order for the student.
=== Weitere Optionen ===
Unten auf einer Frageseite im Bearbeitungsmodus sehen Sie als Trainer (je nach Moodle-Version) die selbsterklärenden Schaltflächen ''Frageseite einfügen'' und ''Abbrechen''. Der Button ''Seite erneut anzeigen'' kann benutzt werden, nachdem die Checkbox für den HTML-Editor in den Antwortfeldern aktiviert wurde.


Each answer can have a unique jump in a multiple choice,short answer and numeric questions  and true/false question types. There can only be a correct and wrong answer jumps for multianswer and matching question types.
== Navigationsseiten ==
Trainer können drei Arten von Navigationsseiten anlegen, die spezielle Effekte auf die Navigation innerhalb der Lektion bewirkenen. Navigationsseiten sind für Teilnehmer unsichtbar.


==== Score ====
===Clusterseiten - Beginn und Ende===
The score is used with "custom scoring". It serves as the basis for grading each specific answer. It can be a positive or negative number. The default is 1 for a correct answer and 0 for a wrong answer.  It is possible to use other scoring methods which ignore this value.  See - link- for a better description of grading and scoring a lesson.
[[Cluster in Lektionen|Cluster]] sind eine Abfolge von Lektionsseiten, die relative Sprünge als spezielle Effekte verwenden. So können z.B. gezielt ''noch nicht beantwortete Fragen'' angesprungen werden.  


==== Other ====
Ein Cluster wird definiert durch die Seiten, die innerhalb der Beginn- und Ende-Seite des Clusters liegen. Typischerweise handelt es sich bei diesen Seiten um Frageseiten. Die Beginn- und Ende-Seiten werden dem Teilnehmer nicht angezeigt.
There are several buttons at the bottom. Save and Cancel should explain themselves. Redisplay is used after the "use HTML Editor" box is checked on the answer.


= Navigation Pages =
Ein Clusterende kann auch als versteckte Weiterleitung innerhalb einer Lektion verwendet werden.
There are 3 navigational pages which can be added by the teacher.  These provide special special effects and are discussed elsewhere in MoodleDocs.  They are not seen by the students and are only used by the teacher.


==Cluster Pages - Start and End ==
===Verzweigungsende===
Clusters are a series of question or branch pages used by relative jumps for special effects.   For example, the teacher can send a student to a question they have not seen before.   "A cluster" is defined by the pages that appear between the Start Cluster page and End Cluster page in the logical order. Typically, the pages in "a cluster" are question pages.  The page content for a Start and End Cluster are not visible to the student.  Using an End Cluster page by itself can act as a hidden redirect page from the students perspective.
Der Einsatz einer solchen Seite bietet dem Trainer die Möglichkeit, eine Anzahl weiterer relativer Sprünge innerhalb einer Lektion zu verwenden., nämlich ''Zufällige Verzweigungsseite'', ''Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Zweiges'' und ''Zufällige Frage innerhalb des Zweiges'', wobei der angesprochene Zweig sich auf die Seiten bezieht, die zwischen dem Verzweigungsende und einer vorgeschalteten Verzweigungsseite liegen. Der voreingestellte Sprung einer Verzweigungsendseite zeigt normalerweise auf die Verzweigungsseite, mit welcher der Zweig beginnt.
Wenn kein Verzweigungsende angelegt ist, folgt die Lektion der logischen Reihenfolge der Lektionsseiten bis zum Ende der Lektion, Verzweigungsendseiten müssen also nicht zwingend angelegt werden.


See also the MoodleDoc page on [[Clusters]].


==End of Branch Page ==
===Ende der Lektion===
Inserting an "End of Branch" page creates some new relative jumps for the teacher to use in a series of Lesson pages.   These relative jumps are "Random Branch", "Unseen question within a branch" and "Random question within a branch". The series is defined by a Branch Table and an End of Branch page that follows it someplace in the logical order. Usually the single jump in the End of Branch links to the start of the series.  
Dieses realtive Sprungziel wird im Auswahlmenü der Sprungverweise angeboten. Diese Seite wird dem Teilnehmer am Ende der Lektion präsentiert. Auf dieser Seite werden auch die in den Lektionseinstellungen hinterlegten [[Lektion anlegen#Folgeaktivitäte|Folgeaktivitäten]] per Button-Klick erreichbar.


If Lesson expects to find an End of Branch and does not, then it will use all the pages in the logical order to the end of the Lesson.
== Tipps und Vorschläge ==
* Planung ist wichtig - egal ob es sich um eine Präsenzveranstaltung oder eine Moodle-Lektion handelt!
* Betrachten Sie die Lektion auch aus der Teilnehmerperspektive - es gibt hier mehrere [[Lektion_ansehen#Vorschau-_oder_Navigationsansicht|Möglichkeiten]]. Prüfen Sie in der Vorschau, ob die Navigation korrekt ist.
* Fangen Sie mit einfachen Lektionen an und steigern Sie dann die Komplexität, wenn Sie Erfahrtungen gesammelt haben.
* Sorgen Sie dafür, dass im Titel einer Frageseite nicht schon die Antwort steht.
* Standardisierte Schaltflächenbeschriftungen wie z.B. ''Fortfahren'' können über die Sprachdateien bearbeitet und damit systemweit angepasst werden.


Please note that Branch Table pages do not require an End of Branch page. See also [[Adding_a_branch_table| adding branch tables]].
== Siehe auch ==
 
*[http://moodle.org/mod/lesson/view.php?id=2321 Demo Lesson] - Beispiellektion im Moodle-Demo-Kurs auf moodle.org
==End of Lesson Page==
*[[:en:Using Moodle book|''Using Moodle'']] - Buch, Kapitel 10: Lektionen - etwas älteres, aber dennoch nützliches PDF
This relative page is created by the Lesson Module. It is called "End of Lesson" in a list of page jumps.  It is seen by the student when they finish the lesson.  An example appears below. This is also the page where a button linking to the next activity will appear. 
*[[Frageseite einfügen]]
 
*[[Verzweigungsseite einfügen]]
[[Image:Lesson End of Lesson1.JPG|center|thumb|200px|Example End of Lesson]]
*[[Spr%C3%BCnge in Lektionen]]
 
*[[Cluster in Lektionen]]
= Tips & Suggestions =
[[Category:Trainer]]
*Planning is important, in presenting a classroom lesson or in Moodle lesson. We suggest to check your work from the students perspective available in Moodle.  There are several ways to do this [[Viewing_a_lesson]]. For those new to Moodle, we strongly suggest to learn the way you teach.  Start simple and build upon your successes.
[[Category:Lektion]]
*Looking for title page, a static page, description page  or page that just holds information?  Use a Branch table page and only add content.  Or use a Multiple Choice question page and only add content.  Lesson will automatically place a continue button at the bottom of the page when the student views it.
*Continue button.  Some sites like to modify this button. It is possible to change the word "Continue" to another word by [[Language editing|editing the local language]].  However it will take an [http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=52338#p449760 adjustment in the code] to change the speed of the automatic advance past the continue or to visually skip it.
 
= See Also =
*[[Jumps]] More details
*[[Lesson_module]]
*[http://moodle.org/mod/lesson/view.php?id=2321 Demo Lesson] - One demonstration of a Moodle Course, all about Moodle of course
*[http://download.moodle.org/docs/using_moodle/ch10_lessons.pdf Using Moodle Chapter 10: Lessons] - a PDF document which could be a little outdated but still useful
*[https://docs.moodle.org/en/Adding_a_question_page Adding a question page]
*[http://moodle.org/help.php?file=index.html Index of Help Files] - Very Useful, organized by grouping topics with similar uses.  For example "Reading and Writing" contains text formatting.
 
[[Category:Teacher]]
[[Category:Lesson]]


[[fr:Pages d'une leçon]]
[[fr:Pages d'une leçon]]
[[Category:Lektion]]
[[en:Lesson Pages]]
[[en:Lesson Pages]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2011, 17:47 Uhr


Der vorliegende Artikel soll dem Trainer einen etwas differenzierten Einblick in die verschiedenen Arten von Lektionsseiten liefern. Trainer können zehn verschiedene Typen von Lektionsseiten anlegen, darunter sechs Arten von Frageseiten und eine Inhaltsseite, die Verzweigungsseite genannt wird. Diese Seiten sieht auch der Teilnehmer.

Darüberhinaus gibt es drei Typen spezieller Navigationsseiten: Cluster, Clusterende und Verzweigungsende. Diese Seiten dienen dazu, die Navigationsstruktur der Lektion festzulegen.

Übersicht über die Lektionsseiten

Moodle1.8

Man unterscheidet auch: Auswahl- und Navigationsseiten.

Auswahlseiten: Dazu gehören Frageseiten und Verzweigungsseiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Teilnehmer am Ende einer solchen Seite eine Auswahl bzw. Entscheidung treffen muss: Bei einer Frageseite muss er sich für die richtige Antwort entscheiden, bei einer Verzweigungsseite muss er wählen, welchen Zweig der Lektion er als nächstes durcharbeiten möchte.

Navigationsseiten: Diese sind nur für den Trainer sichtbar. Sie bewirken eine differenzierte Navigation in Abhängigkeit von Verhalten des Teilnehmers bzw. dessen Entscheidungen auf den Auswahlseiten.

Der vorliegende Artikel soll als Schwerpunkt die Aspekte der Auswahlseiten darstellen, und zwar aus Sicht des Trainers, wenn er diese Seiten erstellt (Bearbeitungsansicht - Reiter Bearbeiten).

Zweige und Cluster

Für einen Trainer kann eine Lektion eine Abfolge von Informationen darstellen, die vermittelt werden sollen. So kann eine Lektion von 40 Seiten z.B. vier Aspekte eines Themas behandeln oder nur einen Aspekt. Diese Aspekte werden in einer Lektion als Lektionszweige oder Cluster bezeichnet. Diese Zweige stellen eine Folge von Seiten in einer bestimmten logischen Reihenfolge dar. Im einfachsten Fall überlappen sich die einzelnen Zweige einer Lektion inhaltlich nicht.

Der Begriff Zweig mag verwirrend erscheinen. Zu Erklärung: Es gibt zwei Arten von Zweigen. Der geordnete Zweig führt den Teilnehmer strikt von einer Seite zur nächsten, in derselben Reihenfolge jedes Mal, wenn ein Teilnehmer die Lektion durcharbeitet. So kann z.B. am Anfang der Lektion eine Verzweigungsseite als Inhaltsverzeichnis Sprungverweise auf die einzelnen Seiten anbieten. Sogenannte klassische Zweige nutzen ein fortgeschrittenes Navigationselement, nämlich die Seite Verzweigungsende. Klassische Zweige bieten dem Trainer die Möglichkeit, die Reihenfolge der Seiten innerhalb des Zweiges in zufälliger Reihenfolge anzuzeigen.

Ein Cluster ist auch eine Abfolge von Seiten, vergleichbar mit dem klassischen Zweig und daher ein weiteres fortgeschrittenes Gestaltungsmittel innerhalb einer Lektion. Innerhalb eines Clusters kann z.B. ein zufällig angeordneter Mini-Test für eine konsekutive Reflexion der vermittelten Inhalte sorgen. Cluster beginnen mit einer Seite vom Typ Cluster und werden mit dem Seitentyp Clusterende beendet.

Verzweigungsseiten

Eine Verzweigungsseite ist eine spezielle Art von Auswahlseite. Verzweigungsseiten haben Inhalte und an ihrem Ende Schaltflächen, die der Teilnehmer auswählen kann und die ihn zur nächsten Seite führen. Eine Verzweigungsseite kann Inhalte vermitteln, ohne dass eine Bewertung erfolgt. In der Regel bestehen Verzwigungsseiten aus Seitentitel, Inhalten, Beschreibung und Sprüngen. In der Bearbeitungsansicht (siehe Lektion ansehen > Reiter Bearbeiten) finden sich rechts neben dem Seitentitel Symbole zur Bearbeitung der Seite edit.jpg. Beachten Sie auch die Hilfetexte, die Sie durch Klick auf die kleinen Fragezeichen-Symbole help.gif erreichen.

In den Lektionsseinstellungen kann die Anzahl der angezeigten Sprungmöglichkeiten als Voreinstellung variiert werden. Die Standardeinstellung ist 4. Diese Anzahl kann jederzeit verändert werden. Wenn Sie jedoch z.B. eine Seite mit sechs Sprüngen haben, den Wert also zunächst auf 6 gesetzt haben, danach den Wert auf z.B. 3 verkleinern und dann noch einmal die Seite mit den sechs Sprüngen bearbeiten möchten, dann müssen Sie erst den Wert wieder auf 6 (oder mehr) setzen, um die Seite tatsächlich bearbeiten zu können.

Seitentitel

Der Seitentitel dient neben der Deklaration der Seite auch als Name für absolute Sprungziele. Er wird auch vom Teilnehmer gesehen.

Seiteninhalt

Das ist der Inhalt, der dem Teilnehmer präsentiert bzw. vermittelt werden soll. Der Inhalt wird mittels des moodle-internen HTML-Editors erstellt. So können neben reinem Text auch Tabellen, Bilder, Smilies, Links und dergleichen dargestellt werden. Die Umschaltung auf HTML-Code-Bearbeitung ist ebenfalls möglich und bietet dem HTML-bewanderten Trainer erweiterte Möglichkeiten wie Einbettung von Multimedia-Inhalten.

Beschreibung

Beschreibungen sind die textuelle Informationen über die Auswahlmöglichkeiten des Teilnehmers am Ende einer Seite. Bei Verzweigungsseiten erfolgt die Auswahl durch Buttons, die Beschreibung entspricht der Beschriftung der Buttons. Die Buttons können horizontal oder vertikal angeordnet werden. Obwohl auch in der Beschreibung HTML eingeschaltet werden kann, können dennoch keine Bilder oder Fettdruck verwendet werden.

Wird die Beschreibung der ersten Schaltfläche leer belassen, fügt Moodle automatisch die Beschriftung Fortfahren ein, und der Teilnehmer wird zur nächsten Seite geführt.

Sprünge allgemein

Sprünge bestimmen, wo der Teilnehmer nach seiner Auswahl landet.

Sprünge können in absolute und relative Sprünge unterteilt werden. Als Standardeinstellungen verwendet Moodle die relativen Sprünge zur nächsten Seite oder - im Sinne einer Wiederholung - zur aktuellen Seite, diese Seite. Der Sprung zur nächsten Seite orientiert sich an der logischen Reihenfolge der Lektionsseite, wie sie z.B. auch in der Bearbeitungsansicht dargestellt wird.

Absolute Sprünge hingegen werden auf Seiten gerichtet, die mittels des hinterlegten Seitentitels identifiziert werden. Der Trainer hat die Möglichkeit, relative und absolute Sprungziele aus einer Auswahl-Liste auszuwählen. Besitzt die Lektion bereits eine stattliche Anzahl an Seiten, ist diese Auswahl-Liste entsprechend lang - jeder Titel stellt ja ein potentielles Ziel eines absoluten Sprungs dar. Siehe auch Sprünge für weitere Informationen.

Frageseiten

Eine Frageseite ist eine spezielle Art von Auswahlseite. Frageseiten besitzen Inhalte und fordern vom Teilnehmer die Beantwortung einer Frage durch Auswahl oder Texteingabe. Frageseiten können bewertet werden - das ist der Unterschied zu einer Verzweigungsseite.

Der Trainer kann aus sechs Fragetypen auswählen. Nutzen Sie die Hilfetexte, die sich hinter dem Fragezeichensymbol help.gif verbergen, um eine detaillierte Beschreibung der einzelen Fragetypen zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie erst einen Fragetyp wählen (ab Moodle 1.6 gibt es für jeden Typ einen Extrareiter), bevor Sie den Inhalt der Frage und die Antworten eingeben. Die Fragen können jederzeit bearbeitet werden, ohne dass die Eingabe des Inhalts verloren geht.

Titel und Inhalt

Titel und Inhalte werden wie bei Verzweigungsseiten angelegt. Achten Sie darauf, dass der Titel nicht zu viel über die Antwort zur Frage verrät. Es können im Inhaltsfeld sowohl Informationen zum Thema und eine abschließende Kontrollfrage als auch nur der eigentliche Fragetext platziert werden - ganz, wie es Ihre individuelle Lernsituation erfordert.

Antwort

Antworten sind Auswahlmöglichkeiten, aus denen der Teilnehmer die richtige auswählen muss. Die Form der Antworten hängt vom Fragetyp ab, es kann sich um eine echte Auswahl oder eine Texteingabe handeln. Der am meisten verbreitete Fragetyp ist die Multiple-Choice-Frage.

Die Anzeige der Antwortmöglichkeiten erfolgt in zufälliger Reihenfolge, d.h. jeder Teilnehmer sieht bei jeder Bearbeitung der Lektion die möglichen Antworten in einer zufälligen Reihenfolge. Dieses Mischen der Antworten kann - im Gegensatz zu Tests - nicht abgestellt werden.

Es empfiehlt sich, die richtigen Antworten zuerst einzugeben und leere Antwortfelder zu vermeiden, andernfalls kann es zu Problemen kommen.

Mittels Checkbox kann der HTML-Editor auch für die Antwortfelder eingeschaltet werden, um Bilder anzuzeigen oder die Antwort speziell zu formatieren. Diese Checkbox ist normalerweise deaktiviert. Nach Anklicken der Checkbox muss der Button Seite erneut anzeigen angeklickt werden, um den HTML-Editor zu aktivieren. Speichern Sie vorsichtshalber Ihre bereits erstellten Eingaben, bevor Sie in den HTML-Modus umschalten.

Wenn Sie keine Antworten angeben, d.h. alle Antwortfelder leerlassen, erzeugt Moodle automatisch einen Button Fortfahren am Ende der Frageseite, der zur nächsten Seite leitet.

Feedback in Fragen

Moodle1.7

Standardfeedback-lektion.png

Manche Fragetypen erlauben zur jeweiligen Antwort die Eingabe eines Trainerfeedbacks. Seit Version 1.7 kann dieses Standardfeedback in den Lektionseinstellungen gezielt abgeschaltet werden.

In Multiple-Choice-Fragen, Kurzantwort-Fragen und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Feedback belegt werden. Für Wahr/Falsch-Fragen und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Feedback für die falsche bzw. richtige Antwort hinterlegt werden. Bei der Bewertung von Freitext-Fragen kann der Trainer ein individuelles Feedback hinterlegen.

Tipp: Um einen Teilnehmer nach jeder Frage, ungeachtet der Korrektheit seiner Antwort, zur jeweils nächsten Frage zu führen, geben Sie in den Lektionseinstellungen als Höchstzahl der Versuche den Wert 1 an und deaktivieren das Standardfeedback (ab Moodle 1.7).

Hinweis: Ältere Versionen von Moodle weisen deutliche Unterschiede in Bezug auf die Verwendung von Feedback auf. Es empfiehlt sich, Ihre Moodle-Version zu aktualisieren - allein schon aus Gründen der Sicherheit.

Sprünge in Fragen

Sprünge in Fragen definieren, wohin der Teilnehmer nach welcher Antwort geführt wird. Sehen Sie sich den Artikel zu den Sprüngen an. Sprünge in Fragen funktionieren wie Sprünge in Verzweigungsseiten. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungen der Ablaufkontrolle und testen Sie Ihre Lektion in der Vorschau, bevor Sie sie für Teilnehmer verfügbar machen.

Die Standardeinstellung im Präsentationsmodus ist Nächste Seite, sowohl für die voreingestellte korrekte Antwort als auch für leere Antwortfelder. Die falsche Antworten ist die Standardeinstellung Diese Seite. Die Verwendung der Lektion als Lernkartei erlaubt zufällige Sprünge.

In Multiple-Choice-Fragen, Kurzantwort-Fragen und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Sprungziel belegt werden. Für Wahr/Falsch-Fragen und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Sprungziel für die falsche bzw. richtige Antwort hinterlegt werden.

Bewertung

Bewertungen können spezifisch für jede Antwort vergeben werden. Positive wie negative Punkte sind möglich. Als Standardeinstellung werden 1 für eine richtige und 0 für eine falsche Antwort vergeben. Sie können diese Werte beliebig anpassen, siehe auch Lektionseinstellungen zu Bewertungen.

Weitere Optionen

Unten auf einer Frageseite im Bearbeitungsmodus sehen Sie als Trainer (je nach Moodle-Version) die selbsterklärenden Schaltflächen Frageseite einfügen und Abbrechen. Der Button Seite erneut anzeigen kann benutzt werden, nachdem die Checkbox für den HTML-Editor in den Antwortfeldern aktiviert wurde.

Navigationsseiten

Trainer können drei Arten von Navigationsseiten anlegen, die spezielle Effekte auf die Navigation innerhalb der Lektion bewirkenen. Navigationsseiten sind für Teilnehmer unsichtbar.

Clusterseiten - Beginn und Ende

Cluster sind eine Abfolge von Lektionsseiten, die relative Sprünge als spezielle Effekte verwenden. So können z.B. gezielt noch nicht beantwortete Fragen angesprungen werden.

Ein Cluster wird definiert durch die Seiten, die innerhalb der Beginn- und Ende-Seite des Clusters liegen. Typischerweise handelt es sich bei diesen Seiten um Frageseiten. Die Beginn- und Ende-Seiten werden dem Teilnehmer nicht angezeigt.

Ein Clusterende kann auch als versteckte Weiterleitung innerhalb einer Lektion verwendet werden.

Verzweigungsende

Der Einsatz einer solchen Seite bietet dem Trainer die Möglichkeit, eine Anzahl weiterer relativer Sprünge innerhalb einer Lektion zu verwenden., nämlich Zufällige Verzweigungsseite, Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Zweiges und Zufällige Frage innerhalb des Zweiges, wobei der angesprochene Zweig sich auf die Seiten bezieht, die zwischen dem Verzweigungsende und einer vorgeschalteten Verzweigungsseite liegen. Der voreingestellte Sprung einer Verzweigungsendseite zeigt normalerweise auf die Verzweigungsseite, mit welcher der Zweig beginnt. Wenn kein Verzweigungsende angelegt ist, folgt die Lektion der logischen Reihenfolge der Lektionsseiten bis zum Ende der Lektion, Verzweigungsendseiten müssen also nicht zwingend angelegt werden.


Ende der Lektion

Dieses realtive Sprungziel wird im Auswahlmenü der Sprungverweise angeboten. Diese Seite wird dem Teilnehmer am Ende der Lektion präsentiert. Auf dieser Seite werden auch die in den Lektionseinstellungen hinterlegten Folgeaktivitäten per Button-Klick erreichbar.

Tipps und Vorschläge

  • Planung ist wichtig - egal ob es sich um eine Präsenzveranstaltung oder eine Moodle-Lektion handelt!
  • Betrachten Sie die Lektion auch aus der Teilnehmerperspektive - es gibt hier mehrere Möglichkeiten. Prüfen Sie in der Vorschau, ob die Navigation korrekt ist.
  • Fangen Sie mit einfachen Lektionen an und steigern Sie dann die Komplexität, wenn Sie Erfahrtungen gesammelt haben.
  • Sorgen Sie dafür, dass im Titel einer Frageseite nicht schon die Antwort steht.
  • Standardisierte Schaltflächenbeschriftungen wie z.B. Fortfahren können über die Sprachdateien bearbeitet und damit systemweit angepasst werden.

Siehe auch