Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Fragen importieren.

Fragen importieren

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche


Moodle kann Zusammenstellungen von Fragen in verschiedensten Formaten in die eigene Fragendatenbank importieren. Diese Formate stammen teilweise von proprietärer Quiz-Software, andere wiederum aus reinen Textdateien mit bestimmter Struktur, und schließlich Fragen in Moodle-eigenen Formaten. Letztere erlauben den bequemen Austausch von Fragen zwischen zwei Moodle-Systemen.

Welche Formate letztendlich zur Verfügung stehen, hängt von der Moodle-Version einerseits ab, andererseits ob es sich um die Aktivität Test oder Lektion handelt.


TIPP: Es mag einfacher und schneller sein, eine größere Menge an Fragen in einer import-geeigneten Textdatei zu verfassen, als diese einzeln ins System einzugeben. Manche Trainer berichten, dass sie auf diese Weise einfach die Textdatei importieren und nicht nach jeder Erstellung einer Frage-Seite warten müssen, bis Moodle die Eingabemaske wieder anzeigt, um die nächste Frage einzugeben. Das stzt natürlich voraus, dass die Fragen syntaktisch einwandfrei in der Textdatei geschrieben werden.

Fragenformate

  • GIFT - Moodle´s eigenes, sozusagen proprietäres Textformat zum Im- und Export. Mit angemessenem Aufwand nachvollziehbar und erstellbar.
  • Moodle XML - Moodle´s eigenes, sozusagen proprietäres XML-format zum Im- und Export. Sehr gut verständlich.
  • Aiken - In diesem Format können insbesonders Multiple-Choice-Fragen komfortabel zum Imprt erstellt werden.
  • AON - Dieses Format wandelt Multiple-Choice-Fragen in Zuordnungsfragen um. Es ist seit Moodle 1.8 nicht mehr Bestandteil des Standardpakets.
  • Blackboard - Ab Moodle 1.7 können Sie Blackboard-Kurse exportierten, um anschliessend die Fragenpools in Moodle zu importieren. Verwenden Sie dazu das Blackboard "POOL" Format. Es beruht auf XML-Funktionen, die mittels PHP verarbeitet werden können. Für diesen Imprt müssen Sie zunächst die exportierte Datei entpacken und darauf die enthaltene .dat-Datei in Moodle impoertierten. Ab Blackboard 6 funktioniert der Import in eine aktuelle Moodle-Version nicht mehr, Sie können aber die Blackboard-Exporte mit ExamView 5 oder 6 nutzen.
  • Blackboard V6+ - Dieses Modul kann Fragen aus Blackboards exportierten Formaten verarbeiten, unterstützt die Blackboard Versionen 6 und 7 aber nur begrenzt. Es beruht wiederum auf XML-Funktionen, die durch PHP verarbeitet werden. Laden Sie dazu die komplette ZIP-Datei in Moodle hoch.
  • WebCT format - Dieses Format unterstützt den import von Multiple-Choice- und Kurzantwortfragen aus WebCT´s exportierten Textformat.
  • Course Test Manager - Mit diesem Modul können Sie Fragen des "Course Test Manager" der Firma "Course Technology" importieren.
  • Embedded Answers (Cloze) - Dieses Format unterstützt die Kombination multipler Fragen mit multiplen Antworten durch engebettete Antworten. Die Entwicklung ist ein wenig mühsam, aber das Ergebnis ist eine einzigartige Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  • Importi aus Examview - ExamView 4 liefert ein, in Moodle importierbares XML-Format. Falls Sie neuere Versionen von Examview verwenden, sollten Sie den Umweg über den EXport nach Blackboard wählen. Das daraus resultierende ZIP entpacken Sie und importieren es als Blackboard-Format in Moodle - Achtung: verwenden Sie dabei nicht den Export nach Blackboard 6+, das funktioniert nicht. Extrahieren Sie das generierte ZIP und laden Sie die darin befindlichen .dat-Dateien nach Moodle hoch. Bilder werden derzeit nicht importiert.

Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.rose-prism.org/moodle/mod/resource/view.php?id=6788 und http://www.rose-prism.org/moodle/mod/forum/discuss.php?d=1451

Zeichensatz

Vor Moodle 1.6 wurde angenommen, dass die Fragendatei im dem Zeichensatz kodiert war, der der Sprache der Moodle-Plattform entsprach. Seit Moodle 1.6 wird allerdings angenommen, dass die Fragendatei in UTF-8 kodiert ist. Falls das nicht zutrifft, ist es möglich, dass Sie Fehlermeldungen und seltsame Zeichen im importierten Material erhalten. In diesem Fall muss ein externes Tool zur Umwandlung nach UTF-8 verwendet werden. Falls Ihre Fragendatei mit der Stadard "Latin"-Kodierung erstellt ist, sollte es allerdings auch ohne Umwandlung funktionieren. Vorsicht ist bei der Verwendung von MS Word geboten. Microsoft verwendet aus unbekannten Gründen Kodierungen, die vollständig inkompatibel zu UTF-8 sind, was zu gravierenden Problemen beim Import führen kann.

Siehe auch

  • Der Hilfetext des kleinen gelben Fragezeichens neben der Datei-importieren-Schaltfläche hält weitere Details zu den Formaten bereit.
  • Using Moodle escaping problem in gift import? Forumsdiskussion.
  • Der englische Text zur Konversion nach UTF-8[1]