Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Lektionsseiten.

Lektionsseiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 80: Zeile 80:
Bewertungen können spezifisch für jede Antwort vergeben werden. Positive wie negative Punkte sind möglich. Als Voreinstellung werden "1" für eine richtige und "0" für eine falsche Antwort vergeben. Andere Bewertungsmethoden können hier aktiviert werden - siehe auch [[Lektion_anlegen#Standardbewertung_.28Punkte.29|Lektionseinstellungen zu Bewertungen]].
Bewertungen können spezifisch für jede Antwort vergeben werden. Positive wie negative Punkte sind möglich. Als Voreinstellung werden "1" für eine richtige und "0" für eine falsche Antwort vergeben. Andere Bewertungsmethoden können hier aktiviert werden - siehe auch [[Lektion_anlegen#Standardbewertung_.28Punkte.29|Lektionseinstellungen zu Bewertungen]].


==== Other ====
==== Weitere Optionen ====
There are several buttons at the bottom. Save and Cancel should explain themselves.  Redisplay is used after the "use HTML Editor" box is checked on the answer.
Es befinden sich ganz unten noch die selbsterklärenden Schaltflächen ''Speichern'' und ''Abbrechen''. ''Seite erneut anzeigen'' kann benutzt werden, nachdem die Checkbox für den HTML-Editor in den Antwortfeldern aktiviert wurde.


= Navigationsseiten =
= Navigationsseiten =

Version vom 8. Dezember 2008, 02:55 Uhr


Der vorliegende Artikel soll dem Trainer einen etwas differenzierten Eiblick in das Thema der Lektionsseiten liefern. Trainer können zehn verschiedene Typen von Lektionsseiten anlegen, darunter 6 Arten von Frageseiten und eine Inhaltsseite, die im weiteren als Verzweigungsseite genannt wird. Diese Seiten werden dann auch vom Teilnehmer gesehen. Darüberhinaus können nich drei Typen spezieller Navigationsseiten angelegt werden, Cluster, Clusterende und Verzweigungsende. Ihr Einsatz bewirkt spezifische Verhaltensweise der Lektion hinsichtlich der von ihnen umschlossenen Lektionsseiten.

Übersicht über die Lektionsseiten

Moodle1.8

Man unterscheidet auch: Auswahl- und Navigationsseiten. Auswahlseiten: Meistens verlangen Lektionsseiten vom Teilnehmer eine Entscheidung, die entweder bewertungsunabhängig zu einer weiteren Seite führt oder aber im Sinne eines Quizzes eine Bewertung der Entscheidung vornimmt, bevor der Teilnehmer weitergeleitet wird. Navigationsseiten: Diese sind nur dem Trainer sichtbar. Sie bewirken eine differenzierte Navigation aufgrund des Teilnehmerverhaltens innerhalb der Lektion.

Vorliegender Artikel soll als Schwerpunkt die Aspekte der Auswahlseiten darstellen. Neben den Auswahlmöglichkeiten von Verzweigungsseiten bieten hierbei Frageseiten darüberhinausgehende Möglichkeiten.

Zweige und Cluster

Für einen Trainer kann eine Lektion eine Abfolge von darzureichenden Informationen darstellen. So kann eine Lektion von 40 Seiten bspw. 4 Aspekte eines Themas behandeln oder nur 1 Aspekt. Falls mehr als ein Aspekt abzudecken ist, können Lektionszweige oder Cluster als Binnendifferenzierung verwendet werden. Innerhalb dieser Differenzierung werden nun die Seiten in einer logischen Reihenfolge angelegt. Im einfachsten Fall gibt es keine überlappenden Aspekte.

Der Termninus Zweig mag verwirrend sein. Zum Zwecke einer klaren Abgrenzung spricht man von zwei Arten. Der geordnete Zweig führt den Teilnehmer schlicht von einer Seite zur nächsten. So kann bspw. eingangs eine Verzweigungsseite als Inhaltsverzeichnis Sprungverweise auf die einzelnen Seiten anbieten.
Sogenannte klassische Zweige stellen ein fortgeschrittenes Navigationselement in Form der Seite Verzweigungsende zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann randomisiert werden, was der Teilnehmer als nächstes innerhalb der Seitenabfolge sieht.

Ein Cluster ist auch eine Abfolge von Seiten, vergleichbar mit dem klassischen Zweig und daher ein weiteres fortgeschrittenes Gestaltungstool der Lektion. Innerhalb eines Clusters kann z.B. ein zufällig angeordnetes Mini-Quiz für eine konsekutive Reflexion der vermittelten Inhalte sorgen. Cluster beginnen mit der "Cluster"-Seite und werden vom Seitentyp "Clusterende" beeendet.

Zweige (Verzweigungsseiten - Auswahlseiten

Verzweigungsseiten haben Inhalte und an ihrem Ende Schaltflächen, die der Teilnehmer auswählen kann. Sie können bewertungsneutrale Inhalte vermitteln. In der Regeln bestehen Sie aus Seitentitel, Inhalten, Beschreibung und Sprüngen. In der Bearbeitungsansicht finden sich rechts neben dem Seitentitel mit Bearbeitungsfunktionen hinterlegte Icons. Beachten Sie auch die Hilfetexte, die Sie durch klick auf die kleinen gelben Fragezeichen erreichen.

In den Lektionsseinstellungen kann die Anzahl der angezeigten Sprungmöglichkeiten als Voreinstellung variiert werden. Als Voreinstellung sind zunächst 4 hinterlegt. Diese Anzahl kann ohne Verlust der bereits eingetragenen Sprungverweise verändert werden. Beachten Sie, dass Seiten, die bereits mehr als die dort eingetragene Anzahl an Sprüngen beinhalten, erst wieder vollständig modifiziert werden können, wenn Sie diese Anzeige wieder auf die benötigte Anzahl anpassen.

Seitentitel

Der Seitentitel dient neben der Deklaration der Seite auch als Name für absolute Sprungziele. Er wird auch vom Teilnehmer gesehen.

Seiteninhalt

Das ist der, dem Teilnehmer präsentierte Inhalt, welcher mittels HTML_Editor angelegt werden kann. Dadurch können Tabellen, Bilder, Smilies, Links und dergleichen verwendet werden. Natürlich auch nur reiner Text. Die Umschaltung auf Code-Bearbeitung ist ebenfalls möglich und erlaubt dem HTML-bewanderten Trainer speziellere Möglichkeiten wie Einbettung von Multimedia-Inhalten.

Beschreibungen

Beschreibungen sind die textuelle Information über die Auswahlmöglichkeiten des Teilnehmers, sie sind die Beschriftung der Schaltflächen. Sie können horizontal oder vertikal angelegt werden. Obwohl hier HTML eingeschaltet werden kann, können keine Bilder oder Fettdruck verwendet werden. Wird die Beschreibung der ersten Schaltfläche leer belassen, fügt Moodle hier die Beschriftung "Fortfahren" ein, der den Teilnehmer zur nächsten Seite führt.

Sprünge allgemein

Sprünge bestimmen, wo der Teilnehmer nach seiner Auswahl landet. Man kann sie in absolute und relative Sprünge unterteilen. Als Voreinstellungen verwendet Moodle die relativen Sprünge zur nächsten Seite oder - im Sinne einer Wiederholung - zur aktuellen Seiten, diese Seite. Der Sprung zur nächsten Seite orientiert sich an der logischen Reihenfolge der Lektionsseite, wie sie bspw. auch in der Bearbeitungsansicht dargestellt wird.
Absolute Sprünge hingegen werden auf Seiten gerichtet, die mittels des hinterlegten Seitentitels identifiziert werden. Der Trainer hat die Möglichkeit, relaitve und absolute Sprungziele aus einer Dropdown-Liste im Bearbeitungsmodus auszuwählen. Besitzt die Lektion bereits eine stattliche Anzahl an Seiten, ist diese Dropdown-Liste entsprechend lang - jeder Titel stellt ja ein potentielles Ziel eines absoluten Sprungs dar. Siehe auch Sprünge für weitere Informationen.

Fragen und Frageseiten

Frageseiten besitzen Inhalte und fordern vom Teilnehmer die Beantwortung einer Frage durch Auswahl oder Texteingabe. Frageseiten können neben den antwortabhängigen Sprungverweisen auch bepunktet werden. Die Auswahl des Teilnehmers findet somit Eingang in die Bewertung, was schliesslich der Unterschied zur Verzweigungsseite ist.

Der Trainer kann aus 6 Fragetypen auswählen. Die Inhalte und die Fragen können im Verlauf bearbeitet werden, ohne dass die Eingabe des Inhalts verloren geht.

Titel und Inhalt

Titel und Inhalte werden wie bei Verzweigungsseiten angelegt, Achten Sie darauf dass der Titel nicht zuviel über die Antwort zur Frage verrät. Es können im Inhaltsfeld sowohl Informationen und die Frage als auch nur der Fragentext platziert werden - ganz, wie es Ihre individuelle Lernsituation erfordert.


Antwort

Antworten werden vom Teilnehmer erwartet. Das kann sowohl eine Auswahl als eine eine textuelle Eingabe sein. Das wiederum hängt vom gewählten Fragetypus ab. Auch hier sei wieder auf die kleinen gelben Fragezeichen verwiesen, die ein Fenster mit Hilfetexten öffnen. Sie können hier bequem während der Erstellung nachschlagen.

Bei Multiple-Choice- oder Auswahlfragen werden die Antowrten dem Teilnehmer randomisiert angezeigt. Im Gegensatz zum Quiz kann diesem "Mischen" nicht abgestellt werden. Es empfiehlt sich, die richtigen Antworten zuerst einzugeben und leere Antowrtfelder zu vermeiden. Moodle scheint das korrekter abzuarbeiten.

Mittels Checkbox kann der HTML-Editor auch für die Antwortfelder eingeschaltet werden, um Bilder anzuzeigen oder die Antwort spezieller zu formatieren. Diese Checkbox ist normalerweise deaktiviert. Nach Ankreuzen muss am Ende der Seite die Schaltfläche Seite erneut anzeigen verwendet werden, um den HTML-Editor zu aktivieren. Speichern Sie den Inhalt vorab, er könnte durch das erneute Laden der Seite verloren gehen. Für alle leeren Antwortfelder gibt das System den Sprungverweis "Fortfahren" vor, der zur nächsten Seite leitet.

Reaktionen der Fragen

Moodle1.7

Standardfeedback-lektion.png

Manche Fragen erlauben zur jeweiligen Antwort die Eingabe von Trainerfeedback, das variiert von Frage zu Frage. Seit Version 1.7 kann dieses Standardfeedback in den Lektionseinstellungen gezielt abgeschaltet werden.

In MultipleChoice-, Kuzrantwort- und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Feedback belegt werden. Für Wahr / Falsch - und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Feedback für falsch sowie für richtig hinterlegt werden. Allerdings können wiederum die Lektionsbewertungen mit differenziertem Feedback hinterlegt werden.

Um einen Teilnehmer nach jeder Frage, ungeachtet der Korrektheit der Antwort, zur jeweils nächsten Frage zu führen, geben Sie in den Lektionseinstellungen als Höchstzahl der Versuche "1" an und deaktivieren Sie ab Version 1.7 das Standardfeedback.

  • Frühere Versionen von Moodle weisen deutliche Unterschiede zur Verwendung von Feedback auf. Aktualisieren Sie Ihre Moodle-Version allein schon aus Gründen der Sicherheit.

Sprünge in Fragen

Sprünge definieren heir, wohin der Teilnehmer nach welcher Antwort geführt wird. Sehen Sie sich den Artikel zu den Sprüngen an. Sie funktionieren wie Sprünge in Verzweigungsseiten. Beachten Sie hierzu auch die Einstellungen der Ablaufkontrolle.

Die Voreinstellung im Präsentationsmodus der Lektion ist "Nächste Seite", sowohl für die voreingestellte korrekte Antwort als auch leer belassene Antwortfelder. Die Anwendung der Lektion als Lernkartei erlaubt hier weitergehende randomisiere Sprünge.

In MultipleChoice-, Kuzrantwort- und numerischen Fragen kann jede Antwortmöglichkeit mit einem individuellen Sprungziel belegt werden. Für Wahr / Falsch - und Zuordnungsfragen kann nur jeweils ein Sprungziel für falsch sowie für richtig hinterlegt werden.

Bewertung

Bewertungen können spezifisch für jede Antwort vergeben werden. Positive wie negative Punkte sind möglich. Als Voreinstellung werden "1" für eine richtige und "0" für eine falsche Antwort vergeben. Andere Bewertungsmethoden können hier aktiviert werden - siehe auch Lektionseinstellungen zu Bewertungen.

Weitere Optionen

Es befinden sich ganz unten noch die selbsterklärenden Schaltflächen Speichern und Abbrechen. Seite erneut anzeigen kann benutzt werden, nachdem die Checkbox für den HTML-Editor in den Antwortfeldern aktiviert wurde.

Navigationsseiten

Trainer können drei Arten von Navigationsseiten anlegen, die spezielle Effekte auf die Navigation umsetzen. Diese sind fpr Teilnehmer unsichtbar.

Clusterseiten - Beginn und Ende

Cluster sind eine Abfolge von Frageseiten, die relative Sprünge als spezielle Effekte verwenden. So können bspw. gezielt "noch nicht beantwortete Fragen" angesprungen werden. Ein Cluster ist also genau genommen die Seitenabfolge innerhalb der Start- und Endseite des Clusters, welche selbst nicht vom Teilnehmer gesehen werden. Ein Clusterende kann auch als versteckte Weiterleitung in einer Lektion verwendet werden.


Verzweigungsende-Seite

Der Einsatz einer solchen Seite eröffnet dem Trainer die Möglichkeit, eine Anzahl weiterer relativer Sprünge anzuwenden. Deise sind "zufällige Verzweigungsseite", "Noch nicht angezeigte Fragen innerhalb des Zweiges" und zufällige Frage innerhalb des Zweiges", wobei der angesprochene Zweig sich auf die Seiten bezieht, die zwischen dem Verzweigungsende und einer vorgeschalteten Verzweigungsseite liegen. Der voreingestellte Sprung einer Verzweigungsendseite zeigt normalerweise auf die Verzweigungsseite, mit welcher der Zweig beginnt. Wenn kein Verzweigungsende angelegt ist, folgt die Lektion der logischen Ordnung der Lektionsseien bis zum ende der Lektion, Verzweigungsendseiten müssen also nicht zwingend angelegt werden.


Ende der Lektion - Seite

Dieses realtive Sprungziel wird im Dropdown-Menü der Sprungverweise angeboten. Diese Seite wird dem Teilnehmer zum Ende der lektion prädentiert. Hier werden die in den Lektionseinstellungen hinterlegten Folgeaktivitäten per Schaltflächen-Klick erreichbar.

Tipps und Vorschläge

  • Die Planung ist wie im Präsenzunterricht auch in einer Lektion wichtig.
  • Betrachten Sie die Lektion auch aus der Teilnehmerperspektive - es gibt hier mehrere Möglichkeiten.
  • Fangen Sie mit unkomplizierten Lektionen und steigern Sie im Lauf Ihrer Erfahrung dann die Komplexität.
  • Tragen Sie Sorge, dass Im Titel der Frageseite nicht schon die Antwort steht.
  • Standardisierte Schaltflächenbeschriftungen wie "Fortfahren" können allgemein auch über die Sprachdateien editiert werden.

Siehe auch