Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Cluster in Lektionen.

Cluster in Lektionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 38: Zeile 38:
Ein Cluster findet dann Anwendung, wenn der Trainer eine Reihe an Fragen in einer zufälligen und für jeden Teilnehmer unterschiedlichen Reihenfolge anbieten möchte.
Ein Cluster findet dann Anwendung, wenn der Trainer eine Reihe an Fragen in einer zufälligen und für jeden Teilnehmer unterschiedlichen Reihenfolge anbieten möchte.


An unserem Beispiel:
An unserem Beispiel von oben dargestellt:
 
Q1, Q2, C1, Q3, Q4, Q5, EC1, Q6, Q7, Q8
Q1, Q2, C1, Q3, Q4, Q5, EC1, Q6, Q7, Q8
Erreicht der Teilnehmer C1, kann der Trainer als Sprung "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" angeben. Wenn nun nach Beantwortung der Fragen Q3, Q4, Q5 der Sprung zum Clustereinstieg C1 hinterlegt wird, wird dem Teilnehmer erneut eine noch nicht gezeigte Frage angeboten. Hat der Teilnehmer alle Fragen des Cluster beantwortet, wird er zum Ende des Clusters (EC1) geleitet. Die Seite EC1 sieht er dabei aber nicht, es ist nur das dort hinterlegte Sprungziel relevant - also wohin der Teilnehmer nach Vollendung des Clusters geleitet wird.   
Erreicht der Teilnehmer C1, kann der Trainer als Sprung "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" angeben. Wenn nun nach Beantwortung der Fragen Q3, Q4, Q5 der Sprung zum Clustereinstieg C1 hinterlegt wird, wird dem Teilnehmer erneut eine noch nicht gezeigte Frage angeboten. Hat der Teilnehmer alle Fragen des Cluster beantwortet, wird er zum Ende des Clusters (EC1) geleitet. Die Seite EC1 sieht er dabei aber nicht, es ist nur das dort hinterlegte Sprungziel relevant - also wohin der Teilnehmer nach Vollendung des Clusters geleitet wird.   



Version vom 6. Dezember 2008, 02:36 Uhr


Cluster sind spezielle Navigationselemente innerhalb einer Lektion. Ein Cluster ist eine Gruppe von Seiten, die mit einer Seite Cluster beginnt und mit einer Seite Clusterende beendet wird. Cluster können als erweitertes Element einer Lektion gelten.


Bitte beachten Sie: Falls Sie ein Moodle-Administrator sind, der nach Informationen über den Einsatz von Moodle auf verteilten Rechnern eines Serverclusters sucht, finden Sie diese hier[[1]] - derzeit nur Englisch.

Was sind Cluster?

Typischerweise enthält ein Cluster (was als Serie von Lektionsseiten verstanden werden darf) mehrere Frageseiten. Wir werden im folgenden auch diesen Fall betrachten. Idealerweise erstellen Sie den Großteil der Seiten einer Lektionsverzweigung zuerst und platzieren danach die Navigationsseiten, die den Cluster definieren.


Wir gehen als Beispiel von einer Folge von 8 Frageseiten aus: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8.

Ein Cluster wird als logischer Einstieg mit einer Clusterseite begonnen und sollte mit einer Clusterende-Seite abgeschlossen werden, ansonsten wird das Ende der Lektion als Clusterende betrachtet.

Der Trainer kann nun einige dieser Frageseiten in einem Cluster platzieren - hier wäre C1 die Anfangsseite des Clusters und EC1 die Endseite des Clusters.

  • Q1, C1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, EC1, Q8.

Ein Cluster repräsentiert nun diese Sammlung an Frageseiten innerhalb des Clusters. Zufällige Fragen können aus dem Cluster angesteuert werden, in dem man "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" aus dem Sprungverweis-Menü der Clusterstartseite auswählt. Fragen innerhalb eines Clusters können als Sprungziele das Clusterende (womit man den Cluster verlässt) oder jede andere Seite der Lektion haben. Ebenso können zu weitenen "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" führen oder zum Clusteranfang zurück.

Unter-Cluster

Cluster können auch Unter-Cluster enthalten, indem man Verzweigungen innerhalb des Clusters platziert. Betrachten wir an einem Beispierl, wie man dieses fortgeschrittene Cluster-Design einsetzt: Wir verwenden das eingangs erläuterte Beispiel:

  • Q1, C1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, EC1, Q8

Um nun einen Unter-Cluster einzubauen, packen wir einige Frageseiten in eine Verzweigung (B1) einschließlich Verzweigungsende (EB1).

  • Q1, C1, Q2, Q3, B1, Q4, Q5, Q6, EB1, Q7, EC1, Q8

Weder die Sprünge der Verzweigung noch das Verzewigungsende werden vom Teilnehmer zunächst gesehen. Stattdessen markieren diese Verzweigungselemente eher den den Unter-Cluster innerhalbt des eigentlichen Clusters. Betritt nun der Teilnehmer die Lektion, wird im Falle der zufälligen Fragenauswahl nur eine Frage aus dem Unterzweig dem Teilnehmer angeboten.

Wann werden Cluster eingesetzt?

Ein Cluster findet dann Anwendung, wenn der Trainer eine Reihe an Fragen in einer zufälligen und für jeden Teilnehmer unterschiedlichen Reihenfolge anbieten möchte.

An unserem Beispiel von oben dargestellt:

Q1, Q2, C1, Q3, Q4, Q5, EC1, Q6, Q7, Q8

Erreicht der Teilnehmer C1, kann der Trainer als Sprung "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" angeben. Wenn nun nach Beantwortung der Fragen Q3, Q4, Q5 der Sprung zum Clustereinstieg C1 hinterlegt wird, wird dem Teilnehmer erneut eine noch nicht gezeigte Frage angeboten. Hat der Teilnehmer alle Fragen des Cluster beantwortet, wird er zum Ende des Clusters (EC1) geleitet. Die Seite EC1 sieht er dabei aber nicht, es ist nur das dort hinterlegte Sprungziel relevant - also wohin der Teilnehmer nach Vollendung des Clusters geleitet wird.

Jede Frageseite innerhalb des Cluster könnte den Teilnehmer auch direkt aus dem Cluster führen, ohne Berücksichtigung von EC1. Beispiel: Wäre als Sprungziel bei Q4 nun Q6 hinterlegt, verlässt der Teilnehmer den Cluster ohne pber EC1 "zu gehen".

Tips und Tricks

Cluster haben ihre eigene Logik hinsichtlich der Anpassung ans Teilnehmerverhalten. Testen Sie Ihre Cluster, indem Sie sich als Teilnehmer anmelden gründlich. Beginnen Sie zunächst bei der Erstellung mit einfachen Cluster-Konstrukten, deren Verhalten für Sie gut nachvollziehbar ist, bevor Sie komplexe und dynamische Konstruktionen realisieren.


TIP: Der Sprungverweis "Noch nicht angezeigte Frage innerhalb des Clusters" kann problematisch sein. Besonders wenn der Teilnehmer die Fragen des Clusters bereits alle beantwortet hat, die Lektion ihn aber von anderer Stelle wieder zum cluster leitet. Überprüfen Sie das in der Rolle des Teilnehmers
TIP: Sie wollen Weiterleitungen, ohne dem Teilnehmer eine Lektionsseite anzuzeigen? Verwenden Sie dazu das Cluster. Clustereinstiegsseiten sowie Clusterendseiten führen den Teilnehmer zum vom Trainer definierten Sprungziel - ohne dabei selbst angezeigt zu werden. Somit entfällt auch der Klick auf die Schaltfläche Fortfahren.

Siehe auch