Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Forum.

Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:
==Weitere Hinweise==
==Weitere Hinweise==


#If your course is at a distance, if your face to face time is limited, or if you just wish to foster a sense of community in your Moodle course which supplements your face to face course, it is good practice to begin with a welcome or introductory message or thread in one of your forums. This welcome or introduction from you invites participants, for example, to post some specific details to introduce themselves to you and their peers. This can be your icebreaker or you can have an icebreaker separately.
#Wenn es sich bei Ihrem Kurs um einen reinen Online-Kurs handelt oder Ihre Präsenzzeiten begrenzt sind oder Sie in Ihrem Kurs einen Gemeinschaftsgeist stiften wollen, dann empfiehlt es sich, in einem Ihrer Foren einen Begrüßungs- und Einführungsbeitrag zu schreiben. Ermuntern Sie Ihre Teilnehmer, sich vorzustellen und miteinander bekannt zu machen - unabhängig vom eigentlichen Thema Ihres Kurses.
#If you have two questions for participants to answer, starting the two strands or topics within the forum itself will both help learners to see where to put their responses, and remind them to answer all parts of your question.
#Wenn Sie z.B. mit Ihren Teilnehmern zwei Fragen diskutieren möchten, schreiben Sie für jede Frage einen eigenen (Dtart-) Beitrag im Forum. Das hilft Ihren Teilnehmern, sich zurecht zu finden und den richtigen Platz für Ihre Antworten zu nutzen.
#Remember that you are communicating in an environment that does not have the benefit of verbal tone, eye contact, body language and the like. Careful consideration of your communication is, therefore, necessary.
#Denken Sie daran, dass Sie in einer virtuellen Umgebung arbeiten, in der es solche wichtigen Kommunikationsmittel wie Intonation, Blickkontakt und Körpersprache nicht gibt. Achten Sie deshalb besonders auf die Art und Weise Ihre (schriftlichen) Kommunikation.
#Postings to a forum are always written but they can take different forms and you may wish to consider what form best suits the activity. For instance, you might choose to articulate a form of contribution in order to be explicit. Thus you might say, 'This is a think-aloud forum in which, together, we will try to tease out ideas and possibilities' or 'This is a formal forum in which you are invited to share your ideas on (topic)' and, where you select the latter, you might have already suggested learners plan those ideas offline or in another kind of activity within Moodle.
#Forumsbeiträge sind immer in schriftlicher Form verfasst, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu gestalten. Beschreiben Sie klar, welche Art und welchen Umfang von Beiträgen Sie erwarten. Z.B. könnten Sie sagen: "Das ist ein Forum zum 'Laut Nachdenken', in dem alle Ideen und Gedanken willkommen sind. Gemeinsam werden wir im Verlauf der Diskussion die besten Ideen/Vorschläge/Beiträge herausfiltern." Oder Sie sagen: "Dies ist ein Fachforum, in dem Sie eingeladen sind, Ihre Meinung zum Thema XY zu äußern." Dieses Beispiel legt es nahe, dass Ihre Teilnehmer sich vorab (offline) Gedanken machen, ihren Beitrag außerhalb von Moodle oder im Rahmen einer anderen Moodle-Aktivität ausarbeiten und dann ihr Ergebnis im Forum veröffentlichen.
#Create a forum where only the teacher can start discussions, but the students can only reply. Each thread you start contains an essay question (or several similar ones). The students make a bullet point plan for the essay and post it as a reply.  This works well as a revision strategy as the students can see how others have approached the same task. Once everyone has posted their plan, you can start a discussion as to which plans seem better and why. Creating a scale to use for rating the posts can be useful so that the students can see how helpful other people think their effort were.
#Legen Sie ein Forum an, in dem nur Trainer neue Diskussionsthemen starten können und die Teilnehmer nur Create a forum where only the teacher can start discussions, but the students can only reply. Each thread you start contains an essay question (or several similar ones). The students make a bullet point plan for the essay and post it as a reply.  This works well as a revision strategy as the students can see how others have approached the same task. Once everyone has posted their plan, you can start a discussion as to which plans seem better and why. Creating a scale to use for rating the posts can be useful so that the students can see how helpful other people think their effort were.


===Bewertung von Forumsbeiträgen===
===Bewertung von Forumsbeiträgen===

Version vom 5. November 2008, 11:13 Uhr

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.




Die Lernaktivität Forum kann einen entscheidenen Beitrag zur erfolgreichen Kommunikation und Bildung einer Lerngemeinschaft in einer Online-Lernumgebung leisten. Sie können Foren auf vielfältigste Weise in einem Lernkontext einsetzen. Die beiden häufigsten Einsatzmöglichkeiten sind jedoch zweifelsohne Lehr-Foren, die vom Trainer moderiert werden und das Online-Pendant zum "klassischen Unterrichtsgespräch" darstellen und Lern-Foren, die den Lernenden zum freien Austausch untereinander dienen.

Empfehlungen für Lehr- und Lern-Foren

Wennn Sie ein Diskussionsforum als Aktivität in einer Lernumgebung einsetzen möchten, dann ist es wichtig zu bedenken, dass Sie einen gewissen zeitlichen Aufwand einplanen müssen, um die Aktivität erfolgreich durchzuführen. Wenn es Ihr Ziel ist, die Diskussion anzuregen, dann wird Ihr Forum nur dann funktionieren, wenn:

  1. die Teilnehmer das Gefühl haben, dass es für sie einen Nutzen hat, an der Diskussion teilzunehmen. Anreize zum und Unterstützung beim Lernen sollten frühzeitig gegeben werden, und der Zweck des Forums sollte klar und deutlich gemacht werden. Wenn Sie darüber nachdenken, Mitarbeit bzw. Beiträge im Forum zu bewerten, dann sollten Sie sich bewusst sein, dass Quantität und Qualität von Diskussionsbeiträgen zwei verschiedene Dinge sind.
  2. der Geist einer Gemeinschaft unter den Teilnehmern gefördert wird. Als Trainer können Sie diesen Prozess durch geschickte Moderation unterstützen, z.B. Diskussionsimpulse geben, Austausch der Teilnehmer untereinander ermöglichen, usw.

Wahl des Forumtyps

Moodle stellt vier verschiedene Arten von Foren bereit, die sich alle ein wenig im Layout und im Verwendungszweck unterscheiden.

Welcher Forumstyp passt am besten? Um diese Frage zu beantworten, überlegen Sie wie Sie die Diskussion in einer Präsenzveranstaltung führen würden. Würden Sie der Lerngruppe eine Frage stellen und dann die Diskussion beobachten? Oder würden Sie die Diskussion zunächst in kleinen Gruppen führen und die Ergebnisse anschließend in die Gesamtgruppe einbringen lassen? Oder möchten Sie den Fokus auf einen ganz bestimmten Aspekt einer Fragestellung lenken ohne abzuschweifen? Alle genannte Ansätze sind richtig und nützlich, welchen Sie wählen hängt vom Lernziel ab.

Moodle unterstützt alle Ansätze.

Standardforum zur allgemeinen Nutzung

Das Standardforum (siehe Ansicht) ist nützlich für umfangreiche Diskussionen, die Sie entweder als Trainer leiten bzw. moderieren oder die als soziale Kommunikationsplattform von den Lernenden in eigener Regie geführt werden. Moderieren bedeutet nicht, dass Sie auf jeden Beitrag antworten. Damit die Diskussion jedoch nicht außer Kontrolle gerät, müssen Sie jedoch ein gewisses Maß an Zeit investieren, um die einzelnen Diskussionsbeiträge zusammenzufassen, miteinander zu verknüpfen oder zu kontrastieren. Teil Ihrer Moderationsaufgabe ist es auch, allgemeine Anmerkungen oder weiterführende Aspekte zu den Diskussionsthemen einzubringen. Alternativ können Sie in regelmäßigen Abständen das Zusammenfassen der Diskussion nach vorab festgelegten Kriterien an Teilnehmer delegieren. Dieser Lerner-zentrierte Ansatz eignet sich besonders dann, wenn die Lerngemeinschaft bereits gefestigt ist und Sie den Prozess des Zusammenfassens einer Diskussion gut eingeführt haben.

Diskussion zu einem einzigen Thema

Dieser Forumstyp (siehe Ansicht) ist nützlich für kurze oder zeitlich begrenzte Diskussionen zu einer konkreten Fragestellung. Dieser Forumstyp ist sehr effektiv, wenn die Lernenden sich auf ein einziges Thema fokussieren sollen.

Jede/r darf genau ein Thema einrichten

Dieser Forumstyp (siehe Ansicht) ist nützlich, wenn Sie einen Mittelweg zwischen umfangreicher Diskussion und fokussierten Themenbeiträgen wünschen. Ein Thema pro Person bietet den Lernenden etwas mehr Freiheit als eine Diskussion zu einem einzigen Thema, aber nicht so viel Freiheit wie das Standardforum, bei dem jeder beliebig viele Diskussionsthemen beginnen kann. Eine aktive Diskussion wird in solchen Foren dadurch ermöglicht, dass die Lernenden beliebig viele Antwortbeiträge verfassen dürfen.

Frage- und Antwort-Forum

Dieser Forumstyp (siehe Ansicht) ist nützlich, wenn Sie eine konkrete Frage beantwortet haben möchten. In diesem Forum stellt der Trainer oder Tutor in einem Diskussionsbeitrag eine Frage und die Lernenden antworten in einem Antwortbeitrag darauf. Standardmäßig muss ein Teilnehmer eine eigene Antwort einstellen, bevor er die Antworten seiner Kollegen sehen kann. Auf diese Weise werden die Teilnehmer zum selbständigen Nachdenken ermutigt ohne die Antworten voneinander zu kopieren. Sobald ein Teilnehmer selbst geantwortet hat, kann er die Beiträge der anderen lesen und auch darauf antworten.

Konzepte für die Nutzung von Foren

Beteiligung und Grundgerüst

Whilst one of the great advantages of e-learning is the flexibility it affords participants, this does not mean that days or weeks should pass without response and discussion in a forum (unless it is appropriate for it to do so). This is perhaps most especially true at the beginning of a course or programme when students and tutors are new to each other and in need of welcome messages/encouragement. Whilst e-learning, and discussions in particular, can support learning that is not always tutor/teacher-centred, your role will be important, especially as an online community begins to develop. It is during these initial stages of introductory material that a group of students can become a community of participants who begin to grow in their understandings of course material and individual contributions to the knowledge construction process.

As the discussions progress and learners become accustomed to the mechanics and the tone of the forums then there are key ways in which your input can be reduced, thereby helping to foster a community that is less dependent on the tutor/teacher. Even then, however, you will probably want to be a presence in the discussions although you may choose to be one of many contributors rather than the font of all wisdom.

Verbindlichkeit und Teilnahme

Ask yourself if

  1. you wish to have involvement in the forum or if you want the students to lead and own the space
  2. you want the forum to add value to the face to face environment or have a life of its own in its own right outside the lecture theatre/classroom or seminar room
  3. you are prepared to make appropriate contributions to the discussion in order to:
    1. encourage discussion if students are quiet
    2. help shape ideas if students begin to wander off-task
    3. your role will be defined as discussions/a course progresses
    4. you will explicitly but gradually relinquish control of the discussions
    5. you will encourage and support learners to share control of discussions(for example you might ask a learner/group of learners to summarise contributions to a discussion thread/topic or you might ask learners to initiate discussion topics)

Lerner-zentrierte Foren

With the growing popularity of social networking software like Facebook, Bebo, MySpace and the like, students are leaving schools and coming to Higher and Further Education with a new technological sophistication and with new expectations for communication. And as school, colleges and universities recognise that reflective and life long learning are significant goals in education, student centered learning and the creation of student centered spaces online are also gaining credence in educational settings. We know that effective learning requires access to social and academic networks for both study material and emotional support; as such, online communities can offer a holistic knowledge construction and support mechanism and recognize that affective activity is effective.

Social forums, often called ‘Virtual Cafes’ or ‘Common Rooms’ can be set up for courses or for programmes, depending on the student need. Such spaces provide a common area for students to come together and discuss unlimited topics, including social activities and educational ideas. They are supportive spaces for students, most successful with large first and second year courses where students would not otherwise have the opportunity to communicate with others outside their own tutorial group. It is arguable that students will experience a greater sense of community within and a sense of belonging to an educational institution or individual department having had the experience and convenience of the social forum on their course; this could arguably have implications for retention.

These spaces are typically highly active, especially in first term. Depending on your institution, they are usually self monitored by students, who understand that the same ‘rules’ and ‘netiquette’ that apply to them within any computing space, also apply in Moodle.

Nachrichtenforum

In jedem Kurs wird automatisch ein Nachrichtenforum angelegt, und alle Kursteilnehmer werden automatisch als Abonnenten eingetragen. Der Name Nachrichtenforum kann bei Bedarf durch einen anderen, passenderen Begriff ersetzt werden, z.B. Wichtige Mitteilungen o.ä. Das Nachrichtenforum kann verwendet werden, um wichtige Mitteilungen an die KKursteilnehmer weiterzuleiten, z.B. Prüfungstermine, Raumänderungen, aktuelle Änderungen im Kurs usw. Beachten Sie bitte, dass im Nachrichtenforum standardmäßig nur der Trainer Beiträge schreiben kann, die Kursteilnehmer können weder neue Diskussionthemen beginnen noch auf Beiträge (des Trainers) antworten.

Trainerforum

Vor Moodle 1.7 gab es in jedem Kurs ein Trainerforum, erreichbar über einen entsprechenden Link im Block Administration auf der Kursseite.

Ab Moodle 1.7 gibt es dieses Forum nicht mehr. Sie können jedoch ein Standardforum zur allgemeinen Nutzung anlegen und dieses verbergen. Damit ist dieses Forum für die Kursteilnehmer nicht sichtbar, Sie als Trainer können es jedoch trotzdem sehen und zum Austausch mit Ihren Co-Trainern bzw. Tutoren nutzen.


Weitere Hinweise

  1. Wenn es sich bei Ihrem Kurs um einen reinen Online-Kurs handelt oder Ihre Präsenzzeiten begrenzt sind oder Sie in Ihrem Kurs einen Gemeinschaftsgeist stiften wollen, dann empfiehlt es sich, in einem Ihrer Foren einen Begrüßungs- und Einführungsbeitrag zu schreiben. Ermuntern Sie Ihre Teilnehmer, sich vorzustellen und miteinander bekannt zu machen - unabhängig vom eigentlichen Thema Ihres Kurses.
  2. Wenn Sie z.B. mit Ihren Teilnehmern zwei Fragen diskutieren möchten, schreiben Sie für jede Frage einen eigenen (Dtart-) Beitrag im Forum. Das hilft Ihren Teilnehmern, sich zurecht zu finden und den richtigen Platz für Ihre Antworten zu nutzen.
  3. Denken Sie daran, dass Sie in einer virtuellen Umgebung arbeiten, in der es solche wichtigen Kommunikationsmittel wie Intonation, Blickkontakt und Körpersprache nicht gibt. Achten Sie deshalb besonders auf die Art und Weise Ihre (schriftlichen) Kommunikation.
  4. Forumsbeiträge sind immer in schriftlicher Form verfasst, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu gestalten. Beschreiben Sie klar, welche Art und welchen Umfang von Beiträgen Sie erwarten. Z.B. könnten Sie sagen: "Das ist ein Forum zum 'Laut Nachdenken', in dem alle Ideen und Gedanken willkommen sind. Gemeinsam werden wir im Verlauf der Diskussion die besten Ideen/Vorschläge/Beiträge herausfiltern." Oder Sie sagen: "Dies ist ein Fachforum, in dem Sie eingeladen sind, Ihre Meinung zum Thema XY zu äußern." Dieses Beispiel legt es nahe, dass Ihre Teilnehmer sich vorab (offline) Gedanken machen, ihren Beitrag außerhalb von Moodle oder im Rahmen einer anderen Moodle-Aktivität ausarbeiten und dann ihr Ergebnis im Forum veröffentlichen.
  5. Legen Sie ein Forum an, in dem nur Trainer neue Diskussionsthemen starten können und die Teilnehmer nur Create a forum where only the teacher can start discussions, but the students can only reply. Each thread you start contains an essay question (or several similar ones). The students make a bullet point plan for the essay and post it as a reply. This works well as a revision strategy as the students can see how others have approached the same task. Once everyone has posted their plan, you can start a discussion as to which plans seem better and why. Creating a scale to use for rating the posts can be useful so that the students can see how helpful other people think their effort were.

Bewertung von Forumsbeiträgen

Als Trainer können Sie Bewertungen und Bewertungsskalen nutzen, um die Aktivität Ihrer Teilnehmer im Forum zu bewerten. Es gibt verschiedene Bewertungsmöglichkeiten, die beim Anlegen des Forums konfiguriert werden können.

Moodle1.9

Ab Moodle 1.9 gibt es fünf verschiedene Möglichkeiten, wie Bewertungen von Forumsbeiträgen eines Teilnehmers in die Gesamtbewertung des Kurses für diesen Teilnehmer eingehen: als Durchschnitt, Maximum, Minimum, Anzahl oder Summe.

In älteren Moodle-Versionen geht die Bewertung von Forumsbeiträgen ausschließlich als Durchschnitt in die Gesamtbewertung des Kurses ein. Als Alternative kann man eine Lernaktivität Aufgabe nutzen, um die Teilnehme am Forum manuell zu bewerten. In diesem Fall erscheint die Bewertung des Forums in der Gesamtbewertung des Kurses z.B. als Aufgabe Teilnahme am Klausurvorbereitungsforum.

Best-Practice-Beispiele

Siehe auch

Interessante Diskussionsbeiträge im Kurs Using Moodle auf moodle.org: