Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Moodle 2.0 Versionsinformationen.

Moodle 2.0 Versionsinformationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Typo)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
Veröffentlicht: '''24. November 2010'''


{{Zum Übersetzen}}
Moodle 2.0 enthält eine Vielzahl von neuen Funktionalitäten, bestehende Funktionalitäten wurden teilweise komplett neu implementiert, außerdem wurden unzählige Fehler behoben. Hier finden Sie eine [http://tracker.moodle.org/browse/MDL/fixforversion/10122 vollständige Liste der Bugfixes für Moodle 2.0].
Siehe [[:en:Moodle_2.0_release_notes]]


Erwartete Veröffentlichung: '''November 2010''' (wenn die abschließende Testphase erfolgreich verläuft)
===Die wichtigsten neuen Funktionalitäten===


Zwischenzeitliche Veröffentlichungen von Testversionen:
====[[Community Hubs]]====
 
* Moodle 2.0 Preview 1 - 4. Mai 2010
* Moodle 2.0 Preview 2 - 17. Mai 2010
* Moodle 2.0 Preview 3 - 31. Mai 2010
* Moodle 2.0 Preview 4 - 30. Juni 2010
* Moodle 2.0 Release Candidate 1 - 21. September 2010
* Moodle 2.0 Release Candidate 2 - 12. November 2010
 
Moodle 2.0 enthält eine Vielzahl von neuen Funktionalitäten, bestehende Funktionalitäten wurden teilweise komplett neu implementiert, außerdem wurde unzählige Fehler behoben. Hier finden Sie eine [http://tracker.moodle.org/browse/MDL/fixforversion/10122 vollständige Liste der Bugfixes für Moodle 2.0].
 
Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen und Änderungen. Links und Screenshots werden im Laufe der Zeit ergänzt.
 
 
==Neue Funktionalitäten==
 
===[[Community Hubs]]===


* Ein Community Hub ist ein Verzeichnis von Kursen für die öffentliche Nutzung oder für private Communities.
* Ein Community Hub ist ein Verzeichnis von Kursen für die öffentliche Nutzung oder für private Communities.
Zeile 33: Zeile 16:
* Nutzer können alle öffentlichen Community Hubs nach Kursen durchsuchen und an diesen Kursen teilnehmen.
* Nutzer können alle öffentlichen Community Hubs nach Kursen durchsuchen und an diesen Kursen teilnehmen.


===[[Repositories|Unterstützung von Repositories]]===
====[[Repositories|Unterstützung von Repositories]]====
 
* Die Dateiverwaltung wurde in Moodle 2.0 komplett überarbeitet und neu implementiert.
* Dateien werden in einem [[Datei-Repository-System]] verwaltet, der Zugriff erfolgt über einen [[Dateibrowser]].
* Moodle 2.0 unterstützt die Integration externer Repositories, in denen Lerninhalte gespeichert sind. Dokumente oder Medien aus diesen Repositories können über ein AJAX Interface einfach in Moodle eingebunden werden.  
* Moodle 2.0 unterstützt die Integration externer Repositories, in denen Lerninhalte gespeichert sind. Dokumente oder Medien aus diesen Repositories können über ein AJAX Interface einfach in Moodle eingebunden werden.  
* Standardmäßig wird in Moodle 2.0 die Integration von Alfresco, Amazon S3, Box.net, Filesystem eines Servers, Flickr, Google Docs, Mahara, MERLOT, Picasa, Zuletzt verwendete Dateien, Remote Moodle-Installationen, WebDAV Server, Wikimedia und Youtube unterstützt.  These are simple to develop, so many more are expected.
* Standardmäßig wird in Moodle 2.0 die Integration von Alfresco, Amazon S3, Box.net, Filesystem eines Servers, Flickr, Google Docs, Mahara, MERLOT, Picasa, Zuletzt verwendete Dateien, Remote Moodle-Installationen, WebDAV Server, Wikimedia und Youtube unterstützt.   
* Sie können auch Dateien von Ihrem Desktop oder durch Angabe einer URL importieren.
* Sie können auch Dateien von Ihrem Desktop oder durch Angabe einer URL importieren.
* Dateien können mit Metadaten versehen werden, z.B. Autor, Lizenz usw.


===[[Portfolios|Unterstützung von Portfolios]]===
====[[Portfolios|Unterstützung von Portfolios]]====


* Es können nun Daten aus Aktivitäten (Forumsbeiträge, Lösungen zu Aufgaben usw.) in externe Systeme exportiert werden, z.B. in externe Portfolios.
* Es können nun Daten aus Aktivitäten (Forumsbeiträge, Lösungen zu Aufgaben usw.) in externe Systeme exportiert werden, z.B. in externe Portfolios.
Zeile 45: Zeile 30:
* Standardmäßig wird in Moodle 2.0 der Export nach Box.net, Flickr, Google Docs, Mahara und Picasa unterstützt.
* Standardmäßig wird in Moodle 2.0 der Export nach Box.net, Flickr, Google Docs, Mahara und Picasa unterstützt.


===[[Abschlussverfolgung]]===
====[[Abschlussverfolgung]]====


* Trainer können Bedingungen angeben, die festlegen, wann eine Lernaktivität als abgeschlossen gewertet wird. Beispielsweise kann eine Bedingung sein, dass ein Teilnehmer eine bestimmte Anzahl an Forumsbeiträgen schreiben, eine bestimmte Bewertung erreichen oder an einer Abstimmung teilnehmen muss.   
* Trainer können Bedingungen angeben, die festlegen, wann eine Lernaktivität als abgeschlossen gewertet wird. Beispielsweise kann eine Bedingung sein, dass ein Teilnehmer eine bestimmte Anzahl an Forumsbeiträgen schreiben, eine bestimmte Bewertung erreichen oder an einer Abstimmung teilnehmen muss.   
Zeile 51: Zeile 36:
* Trainer und Teilnehmer können auf Berichte zugreifen, die den Fortschritt in einem Kurs oder in einer Reihe von Kursen anzeigen.
* Trainer und Teilnehmer können auf Berichte zugreifen, die den Fortschritt in einem Kurs oder in einer Reihe von Kursen anzeigen.


===[[Bedingt verfügbare Aktivitäten]]===
====[[Bedingt verfügbare Aktivitäten]]====


* Der Zugriff auf Aktivitäten kann nach bestimmten Kriterien eingeschränkt werden. Solche Kriterien können sein: erreichte Bewertung, Datum, erfolgreicher Abschluss einer anderen Aktivität o.ä.
* Der Zugriff auf Aktivitäten kann nach bestimmten Kriterien eingeschränkt werden. Solche Kriterien können sein: erreichte Bewertung, Datum, erfolgreicher Abschluss einer anderen Aktivität o.ä.
* Man kann eine Abfolge von bedingten Aktivitäten definieren und damit bestimmte Lernpfade innerhalb eines Kurses festlegen.
* Man kann eine Abfolge von bedingten Aktivitäten definieren und damit bestimmte Lernpfade innerhalb eines Kurses festlegen.


===[[Globale Gruppen]]===
====[[Globale Gruppen]]====
* Globale Gruppen sind systemweit definiert. Sie umfassen eine Menge von Nutzern, die "in einem Schritt" in einen Kurs eingeschrieben werden können.
* Globale Gruppen sind systemweit definiert. Sie umfassen eine Menge von Nutzern, die "in einem Schritt" in einen Kurs eingeschrieben werden können.


===[[Web Services]]===
====[[Web Services|Unterstützung von Web Services]]====
* Support for standards-based web services across the entire Moodle code base, allowing the admin to expose particular functions of Moodle for use by:
* Moodle 2.0 unterstützt Web Services durchgängig im gesamten Programmcode: Damit kann Moodle ausgewählte Funktionen für externe Anwendungen und Systeme zur Verfügung stellen:
** Administrative systems such as HR or SIS applications
** für Verwaltungssysteme, z.B. HR-Systeme oder SIS-Applikationen
** Mobile clients
** Mobile Clients
* Framework contains a very high-level of security with a detailed token system and complete control over the range of functions exposed
* Das Framework erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Es stellt eine detailliertes Token System bereit und gewährleistet die vollständige Kontrolle über die nach außen zur Verfügung gestellten Funktionen.
* All defined functions are automatically available via:
* Alle definierten Funktionen sind verfügbar als:
** XML-RPC
** XML-RPC
** AMF (Flash)
** AMF (Flash)
Zeile 70: Zeile 55:
** SOAP (PHP)
** SOAP (PHP)


===[[IMS Common Cartridge Import|IMS Common Cartridge]]===
====[[IMS Common Cartridge Import|IMS Common Cartridge]]====
* Moodle can now import courses in IMS Common Cartridge format (commonly used by publishers)
* Moodle kann nun Kurse importieren, die im IMS Common Cartridge Format erstellt sind. Dieses Format ist in Verlagen weit verbreitet.


===Neue Blöcke===
====Neue Blöcke====
* [[Comments block]] - like a shoutbox, allows comments to be added to any page. Great for student feedback.
* [[Kommentare 2.0 (Block)]] - erlaubt es, Kommentare zu beliebigen Moodle-Seiten hinzuzufügen. Dieser Block eignet sich hervorragend für Feedback durch die Teilnehmer.
* [[My private files block]] - allows easy access to one's private file repository in Moodle (with quota support)
* [[Eigene Dateien (Block)]] - ermöglicht einen einfachen Zugriff auf den persönlichen Dateibereich in Moodle.
* [[Community block]] - keeps track of external courses one is interested in
* [[Community-Block]] - ermöglicht den Zugriff auf Kurse externer Moodle-Installationen.
* [[Course completion status block]] - reports on the completion status of your courses
* [[Kursbearbeitungsstatus (Block)]] - zeigt an, wie weit ein Nutzer in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten ist.


===[[Plagiatsuche]]===
====[[Plagiatsuche]]====


* Moodle unterstützt die Integration von verschiedenen Werkzeugen zur Plagiatsuche, wie z.B. Turnitin.
* Moodle unterstützt die Integration von verschiedenen Werkzeugen zur Plagiatsuche, wie z.B. Turnitin.


==Verbesserte Kernfunktionalitäten==
===Wichtigste Verbesserungen bei der Kernfunktionalität===
 
===[[Backup 2.0|Kurssicherung und -wiederherstellung]]===


* Completely rewritten Backup/Restore framework, no longer bound by memory (can work with '''any size course''').
====[[Kurssicherung 2.0|Kurssicherung und -wiederherstellung]]====
* Completely new backup format.
* Improved interface.
* Backup can be made of whole courses, but also specific sections or activities.


===[[Blöcke 2.0|Blöcke]]===
* Der Code wurde komplett neu geschrieben, so dass nun Kurse beliebiger Größe gesichert werden können.
* Blocks are now consistently implemented on every page in Moodle
* Ganz neues Backup-Format
* No longer any limit to the block regions (in addition to left and right, put them at the top, center or bottom of pages)
* Verbesserte Schnittstelle
* Any block can be made sticky (appears in all the contexts below, eg throughout a course).
* Es können vollständige Kurse, aber auch einzelne Kursabschnitte oder einzelne Aktivitäten gesichert werden.
* Blocks can be "docked" on the side of the screen (if the theme supports it)


===[[Blogs 2.0|Blogs]]===
====[[Blöcke 2.0|Blöcke]]====
* Support for comments on each blog entry
* Ab sofort sind Blöcke auf jder Moodle-Seite konsistent implementiert.
* Removal of group-level and course-level blogs (these are converted into forums on upgrade)
* Blöcke können nicht mehr nur in der linken bzw. rechten Spalte eine Moodle-Seite eingefügt werden, sondern auch oben, in der Mitte oder unten.
* Support for external blog feeds (synchronised to Moodle blog)
* Jeder Block kann zu einem [[Feste Blöcke|festen Block]] gemacht werden.
* Blöcke können am Bildschirmrand "angedockt" werden, wenn das [[Designs|Moodle-Design]] dies unterstützt.


===[[Kommentare 2.0 (Block)|Kommentare]]===
====[[Blogs 2.0|Blogs]]====
* User comments (Glossaries, Databases, Blogs, etc) are now all consistently handled  and displayed throughout Moodle, using AJAX if available
* Unterstützung von Kommentaren zu jedem Blogeintrag
* Es gibt keine Blogs auf Kurs- bzw. Gruppenebene mehr - diese werden bei der Aktualisierung von Moodle in Diskussionsforen umgewandelt.
* Unterstützung von externen Blog-Feeds (diese werden mit dem Moodle-Blog synchronisiert)


===[[Kurseinschreibung 2.0|Enrolment plugins]]===
====[[Kommentare 2.0 (Block)|Kommentare]]====
* Major improvements in the handling of guests and guest accounts
* Kommentare (zu Einträgen in Glossaren, Datenbanken und Blogs) durch Teilnehmer werden jetzt konsistent behandelt und mittels AJAX angezeigt.
* Support for multiple forms of enrolment at the same time
* More detailed control over enrolment in courses


===[[Dateiverwaltung 2.0|Dateiverwaltung]]===
====[[Kurseinschreibung 2.0|Plugins für die Kurseinschreibung]]====
* Wesentliche Verbesserungen in der Behandlung von Gästen und Gastnutzerkonten
* Unterstützung von mehreren Methoden der Kurseinschreibung gleichzeitig
* Detaillierte Kontrolle über die Einschreibung in Kurse


* Full support for Unicode file names on all operating systems.
====[[Dateiverwaltung 2.0|Dateiverwaltung]]====
* Metadata about each file (author, date, license, etc) and what the file is used for are stored in the database.
* Duplicate files (for example, a large video file use in two different courses) are only stored once, saving disk space.
* Files are no longer just "uploaded to the course".  Files are connected to the particular bit of Moodle content that uses them. (For example, a file may belong to a file resource, a forum post or a wiki page). Access to these files is then controlled by the same rules as as that bit of Moodle, increasing security.


===[[Filter 2.0]]===
* Volle Unterstützung von Unicode-Dateinamen auf allen Betriebssystemen
* Metadaten zu jeder Datei (Autor, Datum, Lizenz usw.) und Informationen darüber, wie die Datei verwendet wird werden in der [[Moodle-Datenbank]] gespeichert.
* Dateien, die in mehreren Kursen verwendet werden sollen, müssen nur noch einmal hochgeladen werden, so dass Plattenspeicherplatz gespart wird.
* Dateien werden nicht mehr in einen Kurs hochgeladen, sondern mit genau dem Inhalt in Moodle verknüpft, wo sie verwendet werden. Z.B. kann eine Datei mit einem Arbeitsmaterial vom Typ [[Link auf Datei oder Webseite|Link auf Datei]], mit einem Forumsbeitrag oder einer Wiki-Seite verknüpft sein. Der Zugriff auf die Datei wird nach denselben Regeln wie der Zugriff auf den verknüpften Inhalt gesteuert, so dass die Sicherheit erhöht wird.
* Es gibt einen neuen [[Dateibrowser]] für den Zugriff auf Dateien in Moodle 2.0.


* In the past, you had to use the same filters everywhere in your Moodle site, and this could only be changed by admins.
====[[Filter 2.0]]====
* Now, you can have different filters in different courses, activities or categories.
* For example, you could turn on the LaTeX filter just for courses in the Maths and Physics categories.
* Or you could turn off glossary linking in the end of course exam.


===[[HTML-Editor 2.0|HTML-Editor]]===
* Filter konnten bisher nur systemweit von der Moodle-Administration verwaltet werden.
* New editor based on TinyMCE
* Jetzt kann man Filter auf Kursbereich-, Kurs- oder Aktivitätenebene konfigurieren.
* Works on more browsers
* Z.B. kann man den LaTeX-Filter nur für Mathematik- und Physikkurse aktivieren.
* Resizable editing area
* Oder Sie können die automatische Glossarverlinkung gegen Ende des Kurses bzw. während der Prüfung abschalten.
* Cleaner XHTML output
* Full integration with configured external repositories to import and embed media into text


===[[Mitteilungen 2.0|Mitteilungen]]===
====[[HTML-Editor 2.0|HTML-Editor]]====
* All email sent by Moodle is now treated as a message
* Neuer Editor basierend auf TinyMCE
* A message overview panel allows users to control how messages are sent to them
* Funktioniert in mehr Browsern als früher
* Initial message output plugins in Moodle 2.0 include: Email, Jabber and Popups
* Größe des Editorbereichs anpassbar
* Verbesserter XHTML-Output
* Volle Integration mit externen Repositories, um Media-Dateien zu importieren und einzubinden


===[[My Moodle 2.0|My Moodle page]]===
====[[Mitteilungen 2.0|Mitteilungen]]====
* More customisable My Moodle page with new blocks for showing relevant information
* Alle E-Mails, die von Moodle verschickt werden, werden wie Mitteilungen behandelt.
* Admin can design (and optionally force) site-wide layouts for My Moodle
* Nutzer können das Mitteilungssystem in Ihrem Profil konfigurieren, d.h. festlegen, wie Mitteilungen an sie verschickt werden sollen.
* My Moodle page given more prominence as the main "home page" for users
* Standardmäßig gibt es folgende Möglichkeiten, Mitteilungen zu verschicken: E-Mail, Popup, Jabber.


===[[Navigation 2.0|Navigation]]===
====[[MyMoodle 2.0|Meine Startseite]]====
* Standard "Navigation" block on every page showing contextual links, while allowing you to jump elsewhere quickly
* Die persönliche Startseite kann besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Es können z.B. neue Blöcke angelegt werden, die relevante Informationen anzeigen.
* Standard "Settings" blocks on every page shows contextual settings as well as settings for anything else you have permissions for
* Die Moodle-Administration kann ein systemweites Layout für die persönliche Startseite festlegen.
* Die persönliche Startseite erhält ein stärkeres Gewicht.


===[[Ratings 2.0|Ratings]]===
====[[Navigation 2.0|Navigation]]====
* User ratings (Glossaries, Databases, Forums, etc) are now all consistently handled and displayed throughout Moodle, using AJAX if available
* Standardmäßig gibt es auf jeder Moodle-Seite einen [[Navigation (Block)|Navigationsblock]], der kontextabhängig Links anzeigt, so dass Sie schnell zu entsprechenden Moodle-Seiten gelangen können.
* Aggregation of using ratings into activity grades is now standardised in all activities
* Standardmäßig gibt es auf jeder Moodle-Seite einen Block [[Einstellungen(Block)|Einstellungen]], der kontextabhängig die Einstellungen anzeigt, für die Sie Konfigurationsrechte haben.


===[[Rollen 2.0|Rollen und Rechte]]===
====[[Wertungen 2.0|Wertungen]]====
* Improved and simplified AJAX interfaces for defining and assigning roles
* Bewertungen von Glossareinträgen, Datenbankeinträgen oder Forumsbeiträgen durch Teilnehmer werden jetzt konsistent behandelt und mittels AJAX angezeigt.
* Improved and simplified interfaces for tweaking permissions in any given context
* Die Aggregation von Wertungen in die Bewertung einer Aktivität ist in allen Aktivitäten vereinheitlicht.
* New "Archetypes" concept replacing the "Legacy roles" concept.
* New archetype "manager" to define the role of most people with system-wide editing rights, separate from "admin" role.


===[[RSS-Feeds 2.0|RSS-Feeds]]===
====[[Rollen 2.0|Rollen und Rechte]]====
* All RSS feeds are now secured using a random per-user token in the URL
* Verbesserte und vereinfachte AJAX Schnittstelle zur Rollendefinition und -zuweisung.
* Tokens can be updated by the user at any time (if they suspect a feed URL has been compromised)
* Verbesserte und vereinfachte Schnittstelle, um Rollen in einem beliebigen Kontext anzupassen
* RSS feeds are now more accurate (eg they support forums with separate groups), and are generated efficiently whenever required
* Neues "Archetyp"-Konzept ersetzt die Legacy-Rollen
* Neuer Archetyp [[Manager-Rolle|Manager]] definiert neben der Administrator-Rolle eine neue Rolle, die systemweite Konfigurationsrechte hat.


===[[Design 2.0|Designs]]===
====[[RSS-Feeds 2.0|RSS-Feeds]]====
* Many new themes in the core distribution - see [[Theme credits]] for a list
* Alle RSS-Feeds sind jetzt durch ein Zufalls-Token in der URL geschützt, das pro Nutzer vergeben wird
* All HTML and JS ouput is now far more efficient (server-side caching) and consistent (tableless layout, new CSS, YUI Framework)
* Tokens können von Nutzer jederzeit geändert werden (z.B. bei Verdacht auf URL-Komprimittierung)
* Themes can change the HTML of the page if they wish
* RSS-Feeds arbeiten jetzt zuverlässiger (z.B. auch bei Foren mit getrennten Gruppen) und werden effizienter generiert.
* Core support for custom menus in all themes (for example at the top of the page)


===[[Übersetzung 2.0|Übersetzungssystem]]===
====[[Design 2.0|Designs]]====
* [http://lang.moodle.org/ New web portal] to make it easer for groups to collaborate on translating Moodle, and to keep their translations up-to-date.
* Das Standardpaket von Moodle 2.0 enthält viele neue Designs - siehe [[:en:Theme credits|Danksagung]]
* More efficient [[Development:Languages/AMOS|storage format for language strings]] should slightly improve performance.
* HTML- und JavaScript-Output funktioniert effizienter (z.B. durch serverseitiges Caching) und konsistent (tabellenloses Layout, neue CSS, YUI Framework)
* Designs können den HTML-Output einer Moodle-Seite verändern.
* Unterstützung von anpassbaren Menüs in allen Designs (z.B. im Kopfbereich einer Moodle-Seite)


===Nutzerprofilseiten===
====[[Übersetzung 2.0|Übersetzungssystem]]====
* Site-wide user profile page can be customised by users with blocks, news, feeds and so on
* [http://lang.moodle.org/ Neues Web Portal], das die Zusammenarbeit von Moodle-Übersetzungsteams erleichtert und die Übersetzungen aktuell hält
* Course-specific user profile pages show course blocks and standard profile information, plus information for teachers of that course
* Effizienteres [[:en:Development:Languages/AMOS|Speicherformat für Sprach-Strings]] verbessert die Geschwindigkeit


==Verbesserungen bei den Aktivitäten-Modulen==
====Nutzerprofilseiten====
* Systemweite persönliche Nutzerprofilseiten können durch die Nutzer angepasst und gestaltet werden (Hinzufügen von Blöcken, News, RSS-Feeds usw.)
* Kursspezifische Nutzerprofilseiten zeigen Kursblöcke, Standardprofilinformationen sowie Informationen für die Trainer des Kurses


===Lektionen===
===Verbesserungen bei den Aktivitäten-Modulen===
* Refactored internal code
* Forms are now standard Moodle forms


===Tests und Fragen-Datenbank===
====Lektionen====
* Überarbeitung der Implementierung
* Verwendung von standardisierten Moodle-Formularen


* [[Development:quiz_navigation|Quiz navigation improvements for students]]
====Tests und Fragen-Datenbank====
* [[Development:Flagging_questions_during_a_quiz_attempt|Flagging questions during a quiz attempt]]
* [[Development:Quiz_report_enhancements|Quiz report enhancements]] - Major improvements to the quiz reports, especially regrading and item analysis
* [[Development:Quiz_report_statistics|Quiz report statistics]] - A brief guide
* [[Development:Quiz_UI_redesign|Quiz editing interface improvements]]
* Different settings (open/close date, number of attempts, password, time limit) for each group or student (MDL-16478)
* [[Development:Administration page for question types|Administration page for question types]]
* [[Development:Moodle 2.0 question bank improvements|Question tagging and improved searching in the question bank]]
* MDL-8648 Essay questions can now be randomised by random questions


===Arbeitsmaterialien===
* [[:en:Development:quiz_navigation|Verbesserungen in der Navigation in Tests für Teilnehmer]]
* All the resource types have been refactored into real modules, and cleaned up
* [[:en:Development:Flagging_questions_during_a_quiz_attempt|Markierung von Fragen während des Testversuchs]]
** File - for displaying a file, possibly with supporting files (like a HTML mini-site)
* [[:en:Development:Quiz_report_enhancements|Verbesserungen in den Testberichten]], insbesondere bei der Neubewertung und der Ergebnisanalyse
** Folder - for displaying a collection of documents
* [[:en:Development:Quiz_report_statistics|Statistiken bei Testberichten]] - kurze Einführung (englisch)
** URL - for displaying a page with a given URL
* [[:en:Development:Quiz_UI_redesign|Verbesserung der Nutzeroberfläche für die Bearbeitung von Tests]]
** Page - for a single page, edited online using the HTML editor
* Verschiedene Einstellungen (Test begonnen / abgeschlossen, Anzahl der Versuche, Kennwort, verbrauchte Zeit) für jeden Teilnehmer bzw. jeder Gruppe (MDL-16478)
** IMS - for showing a regular IMS content package
* [[:en:Development:Administration page for question types|Verwaltung von Fragetypen]]
* Better XHTML-compliant support for frames, iframes and embedding in all these modules
* [[:en:Development:Moodle 2.0 question bank improvements|Verschlagwortung von Testfragen und verbesserte Suche in der Fragen-Datenbank]]
* MDL-8648 - Freitext-Fragen können jetzt als Zufallsfragen ausgewählt werden


===Lernpakete (SCORM)===
====Arbeitsmaterialien====
* Alle Typen von Arbeitsmaterialien sind jetzt einheitlich als Plugins implementiert
** Datei - Anzeige einer Datei
** Verzeichnis - Anzeige einer Sammlung von Dateien
** URL - Anzeige einer Webseite mit der gegebenen URL
** Testseite - Anzeige einer Seite, die mit dem moodle-internen HTML-Editor erstellt wurde
** IMS - Anzeige eines IMS Content Package
* Verbesserte, XHTML-konforme Unterstützung von Frames, IFrames und eingebetteten HTML-Elementen in allen Typen von Arbeitsmaterialien


* New [[SCORM module]] settings - display attempt status, display course structure, force completed, force new attempt, lock after final attempt - allowing the behaviour dictated to the SCORM object by the authoring package to be changed MDL-11501
====[[Lernpaket (SCORM)|Lernpakete (SCORM)]]====
* New reporting interface including sortable/collapsible table with group select box and ability to download in Excel, ODS and text format MDL-21555
* New SCORM player UI with better navigation, improved performance and better handling of stage size MDL-22951


===[[Wiki 2.0|Wikis]]===
* Verschiedene neue Einstellungen für [[Lernpaket (SCORM)|Lernpakete (SCORM)]] - siehe MDL-11501
* Completely re-written from scratch, based on NWIki from UPC
* Neue Schnittstelle für die Anzeige der Ergebnisse, inklusive Download-Möglichkeit im Excel-, ODS- oder Text-Format (MDL-21555)
* Support for Mediawiki-style syntax, as well as Creole
* Verbesserte Navigation und Geschwindigkeit beim Abspielen eines Lernpakets (MDL-22951)
* Interface improvements


===[[Workshops 2.0|Workshops]]===
====[[Wiki 2.0|Wikis]]====
* Komplette Neuimplementierung basierend auf dem NWiki von UPC
* Unterstützung der Mediawiki-Syntax und Creole
* Verbesserte Schnittstelle


* Completely rewritten from scratch
====[[Workshop 2.0|Workshops]]====
* Vastly improved interface for managing stages and users


==Systemanforderungen==
* Komplette Neuimplementierung
* Verbesserte Schnittstelle für die Verwaltung von Phasen und Nutzern


Since Moodle 2.0 is such a major release, we are allowing ourselves some increases in the requirements.
===Systemanforderungen===


* PHP must be 5.2.8 or later (it was released 08-Dec-2008)
Moodle 2.0 hat folgende Systemanforderungen:
* Databases should be one of the following:
** MySQL 5.0.25 or later  (InnoDB storage engine highly recommended)
** PostgreSQL 8.3 or later
** Oracle 10.2 or later
** MS SQL 2005 or later
* Any standards-supporting browser from the past few years, for example:
** Firefox 3 or later
** Safari 3 or later
** Google Chrome 4 or later
** Opera 9 or later
** MS Internet Explorer 7 or later (Even [http://googleenterprise.blogspot.com/2010/01/modern-browsers-for-modern-applications.html Google don't support IE6 any more])
** etc


==Aktualisierung von Moodle==
* PHP 5.2.8 oder neuer
* Es werden folgende Datenbanken unterstützt:
** MySQL 5.0.25 oder neuer (InnoDB Storage Engine dringend empfohlen)
** PostgreSQL 8.3 oder neuer
** Oracle 10.2 oder neuer
** MS SQL 2005 oder neuer
* Beliebiger standard-konformer Browser:
** Firefox 3 oder neuer
** Safari 3 oder neuer
** Google Chrome 4 oder neuer
** Opera 9 oder neuer
** MS Internet Explorer 7 oder neuer (auch [http://googleenterprise.blogspot.com/2010/01/modern-browsers-for-modern-applications.html Google unterstützt IE6 nicht mehr!])
** etc.


When upgrading to Moodle 2.0, you must have Moodle 1.9 or later.  if you are using an earlier version of Moodle (eg 1.8.x) then you need to upgrade to Moodle 1.9.x first. We advise that you test the upgrade first on a COPY of your production site, to make sure it works as you expect.
===Aktualisierung von Moodle===


For further information, see [[Upgrading to Moodle 2.0]].
Wenn Sie auf Moodle 2.0 aktualisieren wollen, müssen Sie mindestens Moodle 1.9 installiert haben.  Wenn Sie bisher mit einer älteren Moodle-Version arbeiten (z.B. 1.8.x), dann müssen Sie zuerst auf Moodle 1.9.x aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine KOPIE Ihrer Moodle-Installation zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.


==Für Entwickler: Änderungen in der API==
Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel [[Auf Moodle 2.0 aktualisieren]].


See [[Development:Migrating_contrib_code_to_2.0]]
===Für Entwickler: Änderungen in der API===


* [[Development:Plugin system changes in Moodle 2.0]] - all the different types of plugin are now handles more consistently when it comes to installation and upgrading, capabilities, events, and so on.
Siehe [[:en:Moodle 2.0 release notes#For developers: API changes|hier]] (englisch)
* [[Development:DB_layer_2.0_migration_docs|Database layer changes]] - you will need to update your code.
* [[Development:Using_the_file_API|File handling changes]] - you will need to update your code.
* [[Development:Migrating your code code to the 2.0 rendering API|Rendering layer changes]] - should be mostly backwards compatible, but you are advised to upgrade your code.
* Require capability used to do an automatic require_login. It no longer does so. All pages must explicitly call require_login if they need it. MDL-19882
* [[Development:Moodle_2.0_question_type_API_changes|Changes to the question type API]]
* MNet has been refactored and tidied up - related third party code needs to be checked
* Changes and improvements to the [[Development:Local_customisation|Local customisation system]].
* Javascript
* YUI
* custom profile fields values are loaded into $USER->profile array instead of directly into $USER object


==Siehe auch==
===Danksagung===
Diese Menschen haben zum Moodle 2.0 Code beigetragen. Ein herzliches Dankeschön an alle! Einige Namen stehen für ein gesamtes Team, das gemeinsam Code entwickelt hat.


*[[Moodle 1.9 Versionsinformationen]]
* Robert Allerstorfer (anet.at)
*[[QA Testing]]
* Aaron Barnes, Peter Bulmer, Matt Clarkson, Jonathan Harker, Piers Harding, Luke Hudson, Martin Langhoff, Dan Marsden, Francois Marier, Donal McMullan, Jonathan Newman (catalyst.net.nz)
* Howard Miller (e-learndesign.co.uk)
* Iñaki Arenaza (mondragon.edu)
* Andreas Grabs (grabs-edv.de)
* Jamie Pratt (jamiep.org)
* Anthony Borrow (jesuits.net)
* Gordon Bateson (kanazawa-gu.ac.jp)
* Samuli Karevaara (lamk.fi)
* Penny Leach (liip.ch)
* Dan Poltawski (luns.net.uk)
* Matt Oquist (majen.net)
* Roberto Pinna (mfn.unipmn.it)
* Michael Ketcham (microsoft.com)
* Mitsuhiro Yoshida (mitstek.com)
* Aparup Banerjee, Dongsheng Cai, Nicolas Connault, Andrew Davis, Martin Dougiamas, Helen Foster, Sam Hemelryk, Eloy Lafuente, Jerome Mouneyrac, David Mudrak, Mathieu Petit-Clair, Petr Skoda, Rossiani Wijaya, Yu Zhang (moodle.com)
* Mark Nielsen (moodlerooms.com)
* Andrea Bicciolo (mtouch.it)
* John Beedell, Nicholas Freear, Jenny Gray, Tim Hunt, Sam Marshall, Gareth Morgan, Derek Woolhead (open.ac.uk)
* Ashley Holman (netspot.com.au)
* Patrick Malley (newschoollearning.com)
* Eric Merrill (oakland.edu)
* Mike Churchward (oktech.ca)
* Shane Elliott (pukunui.com)
* Shamim Rezaie (rezaie.info)
* Joseph Rezeau (rezeau.org)
* Lukas Haemmerle (switch.ch)
* Urs Hunkler (unodo.de)
* Jordi Piguillem (upc.edu.es)
* Pierre Pichet (uqam.ca)
* Gustav Delius (york.ac.uk)
* Ethem Evlice, Valery Fremaux, Dariem Garces, Wen Hao Chuang, Luis Rodrigues, Olli Savolainen, John Stabinger


[[Category:Versionsinformationen]]
[[Category:Versionsinformationen]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2010, 17:05 Uhr

Veröffentlicht: 24. November 2010

Moodle 2.0 enthält eine Vielzahl von neuen Funktionalitäten, bestehende Funktionalitäten wurden teilweise komplett neu implementiert, außerdem wurden unzählige Fehler behoben. Hier finden Sie eine vollständige Liste der Bugfixes für Moodle 2.0.

Die wichtigsten neuen Funktionalitäten

Community Hubs

  • Ein Community Hub ist ein Verzeichnis von Kursen für die öffentliche Nutzung oder für private Communities.
  • Der Code ist als separates GPL Plugin für Moodle implementiert.
  • Jeder kann einen Community Hub aufsetzen.
  • Moodle-Installationen können sich bei einem beliebigen Community Hub registrieren (statt oder zusätzlich zu der Registrierung bei moodle.org)
  • Trainer auf registrierten Moodle-Installationen können ihre Kurse in den zugehörigen Community Hubs veröffentlichen bzw. zum Download zur Verfügung stellen.
  • Trainer auf registrierten Moodle-Installationen können in den zugehörigen Community Hubs Werbung für ihre Kurse machen.
  • Trainer können alle öffentlichen Community Hubs nach Kursen durchsuchen und Kurse als Vorlage für ihre eigenen Kurse herunterladen.
  • Nutzer können alle öffentlichen Community Hubs nach Kursen durchsuchen und an diesen Kursen teilnehmen.

Unterstützung von Repositories

  • Die Dateiverwaltung wurde in Moodle 2.0 komplett überarbeitet und neu implementiert.
  • Dateien werden in einem Datei-Repository-System verwaltet, der Zugriff erfolgt über einen Dateibrowser.
  • Moodle 2.0 unterstützt die Integration externer Repositories, in denen Lerninhalte gespeichert sind. Dokumente oder Medien aus diesen Repositories können über ein AJAX Interface einfach in Moodle eingebunden werden.
  • Standardmäßig wird in Moodle 2.0 die Integration von Alfresco, Amazon S3, Box.net, Filesystem eines Servers, Flickr, Google Docs, Mahara, MERLOT, Picasa, Zuletzt verwendete Dateien, Remote Moodle-Installationen, WebDAV Server, Wikimedia und Youtube unterstützt.
  • Sie können auch Dateien von Ihrem Desktop oder durch Angabe einer URL importieren.
  • Dateien können mit Metadaten versehen werden, z.B. Autor, Lizenz usw.

Unterstützung von Portfolios

  • Es können nun Daten aus Aktivitäten (Forumsbeiträge, Lösungen zu Aufgaben usw.) in externe Systeme exportiert werden, z.B. in externe Portfolios.
  • Es werden verschiedene Export-Formate unterstützt, z.B. LEAP2A, HTML, Bilder und Text.
  • Standardmäßig wird in Moodle 2.0 der Export nach Box.net, Flickr, Google Docs, Mahara und Picasa unterstützt.

Abschlussverfolgung

  • Trainer können Bedingungen angeben, die festlegen, wann eine Lernaktivität als abgeschlossen gewertet wird. Beispielsweise kann eine Bedingung sein, dass ein Teilnehmer eine bestimmte Anzahl an Forumsbeiträgen schreiben, eine bestimmte Bewertung erreichen oder an einer Abstimmung teilnehmen muss.
  • Trainer können außerdem Bedingungen angeben, die festlegen, wann ein ganzer Kurs als abgeschlossen gilt.
  • Trainer und Teilnehmer können auf Berichte zugreifen, die den Fortschritt in einem Kurs oder in einer Reihe von Kursen anzeigen.

Bedingt verfügbare Aktivitäten

  • Der Zugriff auf Aktivitäten kann nach bestimmten Kriterien eingeschränkt werden. Solche Kriterien können sein: erreichte Bewertung, Datum, erfolgreicher Abschluss einer anderen Aktivität o.ä.
  • Man kann eine Abfolge von bedingten Aktivitäten definieren und damit bestimmte Lernpfade innerhalb eines Kurses festlegen.

Globale Gruppen

  • Globale Gruppen sind systemweit definiert. Sie umfassen eine Menge von Nutzern, die "in einem Schritt" in einen Kurs eingeschrieben werden können.

Unterstützung von Web Services

  • Moodle 2.0 unterstützt Web Services durchgängig im gesamten Programmcode: Damit kann Moodle ausgewählte Funktionen für externe Anwendungen und Systeme zur Verfügung stellen:
    • für Verwaltungssysteme, z.B. HR-Systeme oder SIS-Applikationen
    • Mobile Clients
  • Das Framework erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Es stellt eine detailliertes Token System bereit und gewährleistet die vollständige Kontrolle über die nach außen zur Verfügung gestellten Funktionen.
  • Alle definierten Funktionen sind verfügbar als:
    • XML-RPC
    • AMF (Flash)
    • REST
    • SOAP (PHP)

IMS Common Cartridge

  • Moodle kann nun Kurse importieren, die im IMS Common Cartridge Format erstellt sind. Dieses Format ist in Verlagen weit verbreitet.

Neue Blöcke

  • Kommentare 2.0 (Block) - erlaubt es, Kommentare zu beliebigen Moodle-Seiten hinzuzufügen. Dieser Block eignet sich hervorragend für Feedback durch die Teilnehmer.
  • Eigene Dateien (Block) - ermöglicht einen einfachen Zugriff auf den persönlichen Dateibereich in Moodle.
  • Community-Block - ermöglicht den Zugriff auf Kurse externer Moodle-Installationen.
  • Kursbearbeitungsstatus (Block) - zeigt an, wie weit ein Nutzer in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten ist.

Plagiatsuche

  • Moodle unterstützt die Integration von verschiedenen Werkzeugen zur Plagiatsuche, wie z.B. Turnitin.

Wichtigste Verbesserungen bei der Kernfunktionalität

Kurssicherung und -wiederherstellung

  • Der Code wurde komplett neu geschrieben, so dass nun Kurse beliebiger Größe gesichert werden können.
  • Ganz neues Backup-Format
  • Verbesserte Schnittstelle
  • Es können vollständige Kurse, aber auch einzelne Kursabschnitte oder einzelne Aktivitäten gesichert werden.

Blöcke

  • Ab sofort sind Blöcke auf jder Moodle-Seite konsistent implementiert.
  • Blöcke können nicht mehr nur in der linken bzw. rechten Spalte eine Moodle-Seite eingefügt werden, sondern auch oben, in der Mitte oder unten.
  • Jeder Block kann zu einem festen Block gemacht werden.
  • Blöcke können am Bildschirmrand "angedockt" werden, wenn das Moodle-Design dies unterstützt.

Blogs

  • Unterstützung von Kommentaren zu jedem Blogeintrag
  • Es gibt keine Blogs auf Kurs- bzw. Gruppenebene mehr - diese werden bei der Aktualisierung von Moodle in Diskussionsforen umgewandelt.
  • Unterstützung von externen Blog-Feeds (diese werden mit dem Moodle-Blog synchronisiert)

Kommentare

  • Kommentare (zu Einträgen in Glossaren, Datenbanken und Blogs) durch Teilnehmer werden jetzt konsistent behandelt und mittels AJAX angezeigt.

Plugins für die Kurseinschreibung

  • Wesentliche Verbesserungen in der Behandlung von Gästen und Gastnutzerkonten
  • Unterstützung von mehreren Methoden der Kurseinschreibung gleichzeitig
  • Detaillierte Kontrolle über die Einschreibung in Kurse

Dateiverwaltung

  • Volle Unterstützung von Unicode-Dateinamen auf allen Betriebssystemen
  • Metadaten zu jeder Datei (Autor, Datum, Lizenz usw.) und Informationen darüber, wie die Datei verwendet wird werden in der Moodle-Datenbank gespeichert.
  • Dateien, die in mehreren Kursen verwendet werden sollen, müssen nur noch einmal hochgeladen werden, so dass Plattenspeicherplatz gespart wird.
  • Dateien werden nicht mehr in einen Kurs hochgeladen, sondern mit genau dem Inhalt in Moodle verknüpft, wo sie verwendet werden. Z.B. kann eine Datei mit einem Arbeitsmaterial vom Typ Link auf Datei, mit einem Forumsbeitrag oder einer Wiki-Seite verknüpft sein. Der Zugriff auf die Datei wird nach denselben Regeln wie der Zugriff auf den verknüpften Inhalt gesteuert, so dass die Sicherheit erhöht wird.
  • Es gibt einen neuen Dateibrowser für den Zugriff auf Dateien in Moodle 2.0.

Filter 2.0

  • Filter konnten bisher nur systemweit von der Moodle-Administration verwaltet werden.
  • Jetzt kann man Filter auf Kursbereich-, Kurs- oder Aktivitätenebene konfigurieren.
  • Z.B. kann man den LaTeX-Filter nur für Mathematik- und Physikkurse aktivieren.
  • Oder Sie können die automatische Glossarverlinkung gegen Ende des Kurses bzw. während der Prüfung abschalten.

HTML-Editor

  • Neuer Editor basierend auf TinyMCE
  • Funktioniert in mehr Browsern als früher
  • Größe des Editorbereichs anpassbar
  • Verbesserter XHTML-Output
  • Volle Integration mit externen Repositories, um Media-Dateien zu importieren und einzubinden

Mitteilungen

  • Alle E-Mails, die von Moodle verschickt werden, werden wie Mitteilungen behandelt.
  • Nutzer können das Mitteilungssystem in Ihrem Profil konfigurieren, d.h. festlegen, wie Mitteilungen an sie verschickt werden sollen.
  • Standardmäßig gibt es folgende Möglichkeiten, Mitteilungen zu verschicken: E-Mail, Popup, Jabber.

Meine Startseite

  • Die persönliche Startseite kann besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Es können z.B. neue Blöcke angelegt werden, die relevante Informationen anzeigen.
  • Die Moodle-Administration kann ein systemweites Layout für die persönliche Startseite festlegen.
  • Die persönliche Startseite erhält ein stärkeres Gewicht.

Navigation

  • Standardmäßig gibt es auf jeder Moodle-Seite einen Navigationsblock, der kontextabhängig Links anzeigt, so dass Sie schnell zu entsprechenden Moodle-Seiten gelangen können.
  • Standardmäßig gibt es auf jeder Moodle-Seite einen Block Einstellungen, der kontextabhängig die Einstellungen anzeigt, für die Sie Konfigurationsrechte haben.

Wertungen

  • Bewertungen von Glossareinträgen, Datenbankeinträgen oder Forumsbeiträgen durch Teilnehmer werden jetzt konsistent behandelt und mittels AJAX angezeigt.
  • Die Aggregation von Wertungen in die Bewertung einer Aktivität ist in allen Aktivitäten vereinheitlicht.

Rollen und Rechte

  • Verbesserte und vereinfachte AJAX Schnittstelle zur Rollendefinition und -zuweisung.
  • Verbesserte und vereinfachte Schnittstelle, um Rollen in einem beliebigen Kontext anzupassen
  • Neues "Archetyp"-Konzept ersetzt die Legacy-Rollen
  • Neuer Archetyp Manager definiert neben der Administrator-Rolle eine neue Rolle, die systemweite Konfigurationsrechte hat.

RSS-Feeds

  • Alle RSS-Feeds sind jetzt durch ein Zufalls-Token in der URL geschützt, das pro Nutzer vergeben wird
  • Tokens können von Nutzer jederzeit geändert werden (z.B. bei Verdacht auf URL-Komprimittierung)
  • RSS-Feeds arbeiten jetzt zuverlässiger (z.B. auch bei Foren mit getrennten Gruppen) und werden effizienter generiert.

Designs

  • Das Standardpaket von Moodle 2.0 enthält viele neue Designs - siehe Danksagung
  • HTML- und JavaScript-Output funktioniert effizienter (z.B. durch serverseitiges Caching) und konsistent (tabellenloses Layout, neue CSS, YUI Framework)
  • Designs können den HTML-Output einer Moodle-Seite verändern.
  • Unterstützung von anpassbaren Menüs in allen Designs (z.B. im Kopfbereich einer Moodle-Seite)

Übersetzungssystem

Nutzerprofilseiten

  • Systemweite persönliche Nutzerprofilseiten können durch die Nutzer angepasst und gestaltet werden (Hinzufügen von Blöcken, News, RSS-Feeds usw.)
  • Kursspezifische Nutzerprofilseiten zeigen Kursblöcke, Standardprofilinformationen sowie Informationen für die Trainer des Kurses

Verbesserungen bei den Aktivitäten-Modulen

Lektionen

  • Überarbeitung der Implementierung
  • Verwendung von standardisierten Moodle-Formularen

Tests und Fragen-Datenbank

Arbeitsmaterialien

  • Alle Typen von Arbeitsmaterialien sind jetzt einheitlich als Plugins implementiert
    • Datei - Anzeige einer Datei
    • Verzeichnis - Anzeige einer Sammlung von Dateien
    • URL - Anzeige einer Webseite mit der gegebenen URL
    • Testseite - Anzeige einer Seite, die mit dem moodle-internen HTML-Editor erstellt wurde
    • IMS - Anzeige eines IMS Content Package
  • Verbesserte, XHTML-konforme Unterstützung von Frames, IFrames und eingebetteten HTML-Elementen in allen Typen von Arbeitsmaterialien

Lernpakete (SCORM)

  • Verschiedene neue Einstellungen für Lernpakete (SCORM) - siehe MDL-11501
  • Neue Schnittstelle für die Anzeige der Ergebnisse, inklusive Download-Möglichkeit im Excel-, ODS- oder Text-Format (MDL-21555)
  • Verbesserte Navigation und Geschwindigkeit beim Abspielen eines Lernpakets (MDL-22951)

Wikis

  • Komplette Neuimplementierung basierend auf dem NWiki von UPC
  • Unterstützung der Mediawiki-Syntax und Creole
  • Verbesserte Schnittstelle

Workshops

  • Komplette Neuimplementierung
  • Verbesserte Schnittstelle für die Verwaltung von Phasen und Nutzern

Systemanforderungen

Moodle 2.0 hat folgende Systemanforderungen:

  • PHP 5.2.8 oder neuer
  • Es werden folgende Datenbanken unterstützt:
    • MySQL 5.0.25 oder neuer (InnoDB Storage Engine dringend empfohlen)
    • PostgreSQL 8.3 oder neuer
    • Oracle 10.2 oder neuer
    • MS SQL 2005 oder neuer
  • Beliebiger standard-konformer Browser:

Aktualisierung von Moodle

Wenn Sie auf Moodle 2.0 aktualisieren wollen, müssen Sie mindestens Moodle 1.9 installiert haben. Wenn Sie bisher mit einer älteren Moodle-Version arbeiten (z.B. 1.8.x), dann müssen Sie zuerst auf Moodle 1.9.x aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine KOPIE Ihrer Moodle-Installation zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Auf Moodle 2.0 aktualisieren.

Für Entwickler: Änderungen in der API

Siehe hier (englisch)

Danksagung

Diese Menschen haben zum Moodle 2.0 Code beigetragen. Ein herzliches Dankeschön an alle! Einige Namen stehen für ein gesamtes Team, das gemeinsam Code entwickelt hat.

  • Robert Allerstorfer (anet.at)
  • Aaron Barnes, Peter Bulmer, Matt Clarkson, Jonathan Harker, Piers Harding, Luke Hudson, Martin Langhoff, Dan Marsden, Francois Marier, Donal McMullan, Jonathan Newman (catalyst.net.nz)
  • Howard Miller (e-learndesign.co.uk)
  • Iñaki Arenaza (mondragon.edu)
  • Andreas Grabs (grabs-edv.de)
  • Jamie Pratt (jamiep.org)
  • Anthony Borrow (jesuits.net)
  • Gordon Bateson (kanazawa-gu.ac.jp)
  • Samuli Karevaara (lamk.fi)
  • Penny Leach (liip.ch)
  • Dan Poltawski (luns.net.uk)
  • Matt Oquist (majen.net)
  • Roberto Pinna (mfn.unipmn.it)
  • Michael Ketcham (microsoft.com)
  • Mitsuhiro Yoshida (mitstek.com)
  • Aparup Banerjee, Dongsheng Cai, Nicolas Connault, Andrew Davis, Martin Dougiamas, Helen Foster, Sam Hemelryk, Eloy Lafuente, Jerome Mouneyrac, David Mudrak, Mathieu Petit-Clair, Petr Skoda, Rossiani Wijaya, Yu Zhang (moodle.com)
  • Mark Nielsen (moodlerooms.com)
  • Andrea Bicciolo (mtouch.it)
  • John Beedell, Nicholas Freear, Jenny Gray, Tim Hunt, Sam Marshall, Gareth Morgan, Derek Woolhead (open.ac.uk)
  • Ashley Holman (netspot.com.au)
  • Patrick Malley (newschoollearning.com)
  • Eric Merrill (oakland.edu)
  • Mike Churchward (oktech.ca)
  • Shane Elliott (pukunui.com)
  • Shamim Rezaie (rezaie.info)
  • Joseph Rezeau (rezeau.org)
  • Lukas Haemmerle (switch.ch)
  • Urs Hunkler (unodo.de)
  • Jordi Piguillem (upc.edu.es)
  • Pierre Pichet (uqam.ca)
  • Gustav Delius (york.ac.uk)
  • Ethem Evlice, Valery Fremaux, Dariem Garces, Wen Hao Chuang, Luis Rodrigues, Olli Savolainen, John Stabinger