Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Moodle 1.8 Versionsinformationen.

Moodle 1.8 Versionsinformationen

Aus MoodleDocs
Version vom 3. Februar 2009, 10:49 Uhr von Gisela Hillenbrand (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Veröffentlicht: 31. März 2007 Hier finden Sie eine [http://tracker.moodle.org/secure/ReleaseNote.jspa?projectId=10011&styleName=Html&version=10130 vollständige List...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Veröffentlicht: 31. März 2007

Hier finden Sie eine vollständige Liste der Bugfixes für Moodle 1.8.

Highlights

Moodle ist nun konform mit XHTML Strict 1.0 und gängigen Standards hinsichtlich der Barrierefreiheit.
Moodle-Installationen können nun miteinander vernetzt werden, so dass es Nutzern möglich ist, zwischen verschiedenen Installationen hin und her zu wandern. Dabei wird ein globales Single Sign On verwendet, und es erfolgen transparente Einschreibungen in Kurse. Administratoren der ursprünglichen Moodle-Installation können die Log-Daten der Remote-Aktivitäten sehen. Sie können Ihre Moodle-Installation auch im Hub-Modus betreiben, bei dem sich jede beliebige Moodle-Installation mit Ihrer eigenen verbinden kann.
  • Web Services API - Catalyst, Richard Wyles
Der Code für das Moodle-Netzwerk enthält einen XML-RPC Call Dispatcher, der vertrauenswürdigen Hosts die gesamte Moodle API offenlegen kann. Diese Funktionilität wird in künftigen Versionen ausgebaut, Sie können sie jedoch jetzt bereits nutzen, wenn Sie diese benötigen.
  • Bibliothek für Moodle-Formulare - moodle.com
Die Mehrzahl der Formulare verwendet jetzt eine einheitliche Schnittstelle für die konsistente Definition von Formularen und das Sammeln von Daten, ohne HTML zu verwenden.
  • Multiple Authentifizierung - Iñaki Arenaza / Catalyst / moodle.com
Es ist jetzt möglich, mehrere Authentifizierungsmethoden gleichzeitig zuzulassen und zu konfigurieren.
Achtung: Das Format für Plugins für die Authentifizierung hat sich geändert! Dadurch können Probleme mit Plugins von Dritten (die nicht zur Moodle-Standardinstallation gehören) auftreten. Es ist jedoch einfach, den alten Code an das neue Format anzupassen. Mehr Informationen finden Sie im Moodle-Installationsverzeichnis unter /auth/README.txt.
  • Anpassung von Nutzerprofilen - Pukunui Technology
Es ist jetzt möglich, beliebige Felder zu einem Nutzerprofil hinzuzufügen. Darüberhinaus kann man festlegen, welche dieser Felder bei der Registrierung und welche bei der Bearbeitung des Nutzerprofils angezeigt werden.
  • Gruppen - OU / Moodle.com
Der Code für die Gruppenfunktionalität wurde neu strukturiert und umorganisiert, um mehr Flexibilität in künftigen Moodle-Versionen zu ermöglichen (siehe Moodle 1.9).
Neben zahlreichen Bugfixes und Verfeinerungen im neuen Rollen- und Rechtesystem wurde eine Trennung zwischen System-Kontext und Site-Kontext eingeführt (dadurch verhalten sich Rollen eher so wie in Moodle 1.6). Der Site-Kontext ist der Kontext der Startseite und deren Lernaktivitäten. Dadurch ist es für Administratoren einfacher, Rechte für dioe Startseite zu vergeben. Die "Login als"-Funktionalität und die "Umschalten der Rolle auf eine andere"-Funktionalität wurden neu implementiert. Administratoren können die empfohlenen Rechte-Einstellungen für die Legacy-Rollen sehen und die Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
Das Open-Document-Format sollte die Mehrzahl der gegnwärtigen Probleme mit dem Export in das proprietäre Excel-Format lösen. Es kann sein, dass Sie ein spezielles Import-Plugin installieren müssen, wenn Sie MS Office verwenden.

Bekannte Probleme

  • CAS-Authentifizierung funktioniert nicht

Lernaktivitäten

  • Authorize.net Zahlungssystem - Plugin für Einschreibung in Kurse
Zahlungsmanager können per Telefon einen Authorisierungscode von der Bank des Kunden abfragen, wenn die Kreditkarte nicht direkt über das Internet belastet werden kann.

Siehe auch