Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Nutzer hochladen.

Nutzer hochladen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Aufbau der Importdatei)
(Rechercheergebnis über 'user profile fields' hinzugefügt)
Zeile 5: Zeile 5:
Zu finden unter: Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Nutzer/innen hochladen
Zu finden unter: Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Nutzer/innen hochladen


Die "Nutzer/innen hochladen"-Seite bietet dem Administrator eine einfache und dennoch leistungsfähige Möglichkeit Nutzerdaten in Moodle zu importieren. Moodle legt für jeden Nutzer aus der Textdatei ein Benutzerkonto an und - falls erwünscht - können so auch Nutzer in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.  
Die Seite "Nutzer/innen hochladen" bietet dem Administrator eine einfache und dennoch leistungsfähige Möglichkeit Nutzerdaten in Moodle zu importieren. Moodle legt für jeden Nutzer aus der Textdatei ein Benutzerkonto an und - falls erwünscht - können so auch Nutzer in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.  


*'''Hinweis''': Gerade in den letzten Moodle Versionen sind eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden hinzugekommen, um den manuellen Administrationsaufwand bei Kurseinschreibungen möglichst gering zu halten (s.a. Linkliste am Ende des Artikels)
*'''Hinweis''': Gerade in den letzten Moodle Versionen sind eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden hinzugekommen, um den manuellen Administrationsaufwand bei Kurseinschreibungen möglichst gering zu halten (s.a. Linkliste am Ende des Artikels)
Zeile 13: Zeile 13:
Über eine einfache Textdatei können Nutzer/innen importiert, in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.  
Über eine einfache Textdatei können Nutzer/innen importiert, in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.  


Wenn Sie mehrere Benutzerkonten mittels Textdatei-Import anlegen wollen, so muss die Textdatei folgende Kriterien erfüllen:
Wenn Sie Benutzerkonten mittels Textdatei-Import anlegen wollen, so muss die Textdatei folgende Kriterien erfüllen:


* Jede Zeile der Datei enthält einen Datensatz.
* Jede Zeile der Datei enthält einen Datensatz.
Zeile 21: Zeile 21:
:'''Obligatorische Felder''': Diese Felder müssen in der Liste der Felder im ersten Datensatz aufgeführt sein und für jeden Nutzer definiert werden:
:'''Obligatorische Felder''': Diese Felder müssen in der Liste der Felder im ersten Datensatz aufgeführt sein und für jeden Nutzer definiert werden:
:<p><code>username, password, firstname, lastname, email</code></p>
:<p><code>username, password, firstname, lastname, email</code></p>
:<p>'''Hinweis''': Für die Felder username, password, and email fields wird eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt. So dürfen Nutzernamen nur alphanumerische Zeichen und keinen Unterstrich enthalten. Ein Punkt im Namen ist zulässig. Passwörter sollten die in should meet the requirements specified for the site's [[Site_policies#Password_policy|Password policy]] festgelegten Anforderungen erfüllen. E-Mail Adressen müssen eine gültige E-Mail Adressstruktur aufweisen.</p>  
:<p>'''Hinweis''': Für die Felder ''username'', ''password'', and ''email'' wird eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt. So darf ''username'' nur alphanumerische Zeichen und keinen Unterstrich enthalten. Ein Punkt im Namen ist zulässig. Der Inhalt des Feldes ''password'' sollte die in [[Site_policies#Password_policy|Password policy]] festgelegten Anforderungen erfüllen. E-Mail Adressen müssen eine gültige E-Mail Adressstruktur aufweisen.</p>  


:'''Optionale Felder''': Diese Felder kann man auch weglassen, dann gelten die allgemeinen Voreinstellungen.
:'''Optionale Felder''': Diese Felder kann man auch weglassen, dann gelten die allgemeinen Voreinstellungen.
Zeile 28: Zeile 28:
:<p><code>idnumber, icq, phone1, phone2, address, url, description, mailformat, maildisplay, htmleditor, autosubscribe, course1, course2, course3, course4, course5, group1, group2, group3, group4, group5, role1, role2, role3, role4, role5</code></p>
:<p><code>idnumber, icq, phone1, phone2, address, url, description, mailformat, maildisplay, htmleditor, autosubscribe, course1, course2, course3, course4, course5, group1, group2, group3, group4, group5, role1, role2, role3, role4, role5</code></p>


{{Moodle 1.9}}:'''User Profile Field''': all the user profile fields or custom profiles shall use the following convention (moodle 1.9): profile_field_<your_custom_field>.
{{Moodle 1.8}}:'''Zusätzliche, nutzerspezifische Felder''' (user profile field): Ab der Moodle Version 1.8 besteht die Möglichkeit, zusätzliche nutzerspezifische Felder anzulegen (s.a. [[User profile fields|User profile fields]].
 
::'''Hinweis''': Diese Felder müssen
::*vor dem Einladen der Daten schon vorhanden sein und
::*der Feldname muss einer bestimmten Namensregel folgen, damit die Feldzuordnung beim Import funktioniert.
 
für die Alle  all the user profile fields or custom profiles shall use the following convention (moodle 1.9): profile_field_<your_custom_field>.


=== Erläuterungen zur Verwendung der Felder ===
=== Erläuterungen zur Verwendung der Felder ===

Version vom 17. Oktober 2009, 10:40 Uhr

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.

Baustelle.png Diese Seite wird derzeit von Manfred Roos übersetzt. Bei Änderungsvorschlägen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Übersetzer auf.

Siehe en:Upload users

Zu finden unter: Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Nutzer/innen hochladen

Die Seite "Nutzer/innen hochladen" bietet dem Administrator eine einfache und dennoch leistungsfähige Möglichkeit Nutzerdaten in Moodle zu importieren. Moodle legt für jeden Nutzer aus der Textdatei ein Benutzerkonto an und - falls erwünscht - können so auch Nutzer in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.

  • Hinweis: Gerade in den letzten Moodle Versionen sind eine Vielzahl von Authentifizierungsmethoden hinzugekommen, um den manuellen Administrationsaufwand bei Kurseinschreibungen möglichst gering zu halten (s.a. Linkliste am Ende des Artikels)

Aufbau der Import-Textdatei

Über eine einfache Textdatei können Nutzer/innen importiert, in Kurse eingeschrieben und Gruppen zugeordnet werden.

Wenn Sie Benutzerkonten mittels Textdatei-Import anlegen wollen, so muss die Textdatei folgende Kriterien erfüllen:

  • Jede Zeile der Datei enthält einen Datensatz.
  • Jeder Datensatz ist eine Aneinanderreihung von Datenfeldern, die durch Kommas getrennt sind.
  • Die erste Zeile der Datei enthält die Feldnamen. Die Zuordnung der Datenfelder in den folgenden Zeilen erfolgt entsprechend dieser Abfolge von Feldnamen.
Obligatorische Felder: Diese Felder müssen in der Liste der Felder im ersten Datensatz aufgeführt sein und für jeden Nutzer definiert werden:

username, password, firstname, lastname, email

Hinweis: Für die Felder username, password, and email wird eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt. So darf username nur alphanumerische Zeichen und keinen Unterstrich enthalten. Ein Punkt im Namen ist zulässig. Der Inhalt des Feldes password sollte die in Password policy festgelegten Anforderungen erfüllen. E-Mail Adressen müssen eine gültige E-Mail Adressstruktur aufweisen.

Optionale Felder: Diese Felder kann man auch weglassen, dann gelten die allgemeinen Voreinstellungen.

institution, department, city, country, lang, auth, timezone

Ergänzende optionale Felder. Die Kursnamen sind die Kurzbezeichnungen der Kurse in die - wenn sie existieren - die Nutzer/innen als Studenten eingeschrieben werden. Der Spracheintrag für Deutsch lautet 'de'. Der Kursname 'course' ist die Kurzbezeichnung für den Kurs. Wird dieser angegeben, wird der/die Nutzer/in automatisch in den Kurs eingetragen. Die Nummerierung der Gruppen entspricht der Nummerierung der Kurse, also course1 zugeordnet group1.

idnumber, icq, phone1, phone2, address, url, description, mailformat, maildisplay, htmleditor, autosubscribe, course1, course2, course3, course4, course5, group1, group2, group3, group4, group5, role1, role2, role3, role4, role5

Moodle1.8

Zusätzliche, nutzerspezifische Felder (user profile field): Ab der Moodle Version 1.8 besteht die Möglichkeit, zusätzliche nutzerspezifische Felder anzulegen (s.a. User profile fields.
Hinweis: Diese Felder müssen
  • vor dem Einladen der Daten schon vorhanden sein und
  • der Feldname muss einer bestimmten Namensregel folgen, damit die Feldzuordnung beim Import funktioniert.

für die Alle all the user profile fields or custom profiles shall use the following convention (moodle 1.9): profile_field_<your_custom_field>.

Erläuterungen zur Verwendung der Felder

  • Kommas in den Daten sollten als &#44 codiert werden, das Skript wandelt sie wieder in Kommas um.
  • Für Boolesche Felder wird eine 0 für Falsch und eine 1 für Wahr verwendet.
  • Types wurde bei älteren Moodle-Versionen verwendet, um Moodle mitzuteilen, ob der Nutzer als student oder teacher, etc. in einen bestimmten Kurs eingeschrieben werden soll. Z.B. ist type2 course2 zugeordnet. 1 = Student, 2 = Editing Teacher, und 3 = Non-editing Teacher. Wenn type kein Wert zugewiesen wird, oder kein Kurs zugeordnet werden kann, wird der Nutzer standardmäßig als student angelegt. Seit der Einführung von Rollen in Moodle 1.7 gibt es mit role einen neuen (besseren) Feldbezeichner für Rollenzuweisungen. Als Werte für role können die Kurzbezeichnungen der Rolle (z.B. student, trainer, etc.) verwendet werden.
  • Änderung des Passworts erzwingen: Das Passwortfeld des Nutzers auf changeme setzen.
  • Emails abschalten: Dazu muss der Parameter emailstop auf 1 gesetzt werden. Wird der Parameter auf 0 gesetzt, ist die Emailadresse angeschaltet. Wird der Parameter nicht spezifiziert gilt die Standardeinstellung: alle Email-Adressen sind eingeschaltet.
  • Kurse werden durch ihre Kurzbezeichnung zugeordnet.
  • Anmerkung: Wenn ein Nutzer bereits in der Moodle-Nutzerdatenbank registriert ist, wird er für die neu spezifizierten Kurse als Teilnehmer eingetragen, OHNE dass die anderen Daten aktualisiert werden.

Beispiele für Import-Dateien

Beispiel 1

username, password, firstname, lastname, email, lang, idnumber, maildisplay, course1, group1, type1
jonest, verysecret, Tom, Jones, jonest@someplace.edu, en, 3663737, 1, Intro101, Section 1, 1
meyer, geheim, Hans, Meyer, meyer@irgendwo.de, de, 6736733, 0, Fortgeschrittene202, Abteilung 3, 3

Wie oben beschrieben, werden im ersten Datensatz die Namen der Felder aufgeführt, denen in den folgenden Datensätzen - hier sind es zwei - die Werte zugewiesen werden. (Nach Upload users help file.)

Beispiel 2

username; password; firstname; lastname; country; email; emailstop; course1; role1; course2; group2; role2
test1; geheim; tim; test1; DE; tim@email.de; 1; test_080208; student; SVW-Kollegium; Testgruppe; teacher
test2; changeme; tom; test2; NL; tom@email.nl; 0; test_080208; teacher; SVW-Kollegium; Testgruppe 2; student

Bei diesem Beispiel werden Möglichkeiten ausgenützt, die spätestens ab Moodle 1.9 implementiert sind. Nach dem Hochladen der Datei würde Moodle folgende Bestätigung zurückmelden:

Nutzer test1: Eingetragen in "test_080208" als "student", eingetragen in "SVW-Kollegium" als "teacher", zur Gruppe Testgruppe hinzugefügt
Nutzer test2: Eingetragen in "test_080208" als "teacher", eingetragen in "SVW-Kollegium" als "student", zur Gruppe Testgruppe 2 hinzugefügt

Beim ersten Nutzer test1 wird durch Setzen von emailstop auf 1 (=WAHR), die Emailadresse deaktiviert. Beim zweiten Nutzer test2 ist die Emailadresse dagegen aktiviert (emailstop=0). Bei test2 wurde der Wert des Felds password auf "changeme" gesetzt. Dieser Wert hat eine besondere Bedeutung, er hat zur Folge, dass nach dem ersten Anmeldevorgang von test2, dieser zunächst als Passwort changeme eingeben muss, dann aber zur Änderung des Passworts aufgefordert wird.

Aktualisierung existierender Nutzerkonten

Standardmäßig geht Moodle davon aus, dass der Administrator beim Hochladen einer Importdatei mit Nutzer-Datensätzen, neue Nutzerkonten anlegen will. Datensätze der Importdatei, die Übereinstimmungen zu existierenden Nutzerkonten zeigen, werden deshalb beim Import übersprungen.

Man kann aber diese Voreinstellung so abändern, dass bestehende Nutzerkonten mit den Importdaten aktualisiert werden. In Moodle 1.9-Versionen erscheint eine Seite mit diversen Einstellungsmöglichkeiten, nachdem man die Importdatei ausgewählt und hochgeladen hat. Unter Einstellungen> Upload Typ gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:

  1. Neue hinzufügen, vorhandene Nutzer/innen überspringen (Voreinstellung)
  2. Alle hinzufügen, bei Bedarf einen Zähler beim Nutzernamen anhängen
  3. Neue hinzufügen, vorhandene Nutzer/innen aktualisieren
  4. Nur vorhandene Nutzer/innen aktualisieren

Beim Aktualisieren können auch die Nutzernamen geändert werden. Dazu muss Umbenennen zulassen auf "Ja" gesetzt werden und in den Datensätzen muss ein Feld oldusername enthalten sein.

Achtung: alle Fehler beim Aktualisierungsprozess können für die Nutzer schwerwiegende Folgen haben. Bei einem Aktualisierungs-Update ist größte Sorgfalt geboten!

Zeichenkodierung

In Moodle 1.7 und 1.8 mußte die Zeichenkodierung beim Import UTF-8 sein.

Moodle1.9 Ab der Moodle Version 1.9 kann die Zeichenkodierung über ein Dropdown-Menüfeld komfortabel aus einer großen Auswahlliste ausgewählt werden.

Tipps

Tabellenkalkulation

Wird zur Erstellung der Importdatei ein Tabellenkalkulationprogramm, wie z.B. Excel, verwendet, sollte die .csv-Datei vor dem Hochladen mit einem Texteditor geladen und kontrolliert werden. Eine .csv-Datei ist eine einfache Textdatei (ASCII oder Unicode), in der die Daten durch Kommas getrennt sind, von engl.: comma-separated values. Vergleichen Sie die Textdatei mit den Beispielen auf dieser Hilfeseite. Zeichenkodierung und Kommasetzung sollten dem Muster der Beispiele entsprechen. Ein Texteditor ist ein Programm zur Erstellung von unformatiertem Text, nicht zu verwechseln mit einer Textverarbeitung, wie z.B. MS Word. Texteditoren sind den meisten Betriebssystemen kostenlos beigelegt, bei Windows ist der Editor unter Zubehör zu finden (Notepad).

Land

Das Land sollte als Zweibuchstaben-Abkürzung angegeben werden, z.B. DE für Deutschland, oder EN für England. Es sollten dabei Großbuchstaben verwendet werden. Falls keine Zweibuchstaben-Kürzel verwendet werden, verwendet Moodle die ersten beiden Buchstaben des zugewiesenen Werts und erzeugt so unter Umständen einen falschen Ländereintrag in der Datenbank.

Fantasie-Emailadressen

Nicht selten erstellt ein Administrator eine Import-Datei zum Hochladen von Nutzern mit Hilfe von Datensätzen einer Institution, die keine Email-Adressen enthalten. Es soll sogar noch immer Menschen geben, die gar keine Emailadresse haben! Die Angabe einer Emailadresse ist aber bei Moodle obligatorisch. Hier kann man sich behelfen, indem man künstliche Emailadressen generiert, z.B. durch die Zeichenketten-Verkettungsfunktion eines Tabellenkalkulationsprogramms. Diese Emailadressen sollten nach Möglichkeit kein zweites Mal in der Moodle-Datenbank vorkommen und sie sollten den für Emailadressen typischen Aufbau haben, z.B. xxx@yyy.de . So eine Fantasie-Emailadresse hat natürlich den großen Nachteil, dass jeder Versuch eine Email an diese Adresse zu schicken, zu einer Fehlermeldung führt, oder bei einem falschen Empfänger landet. Aus diesem Grund sollten Fantasie-Emailadressen immer mit emailstop deaktiviert werden. Siehe Beispiel 2 oben!

Siehe auch

Using Moodle forum discussions: