Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Abstimmung.

Abstimmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
{{Abstimmung}}
{{Abstimmung}}
Siehe [[:en:Choice module]]


Eine '''Abstimmung''' ist sehr einfach. Der Trainer stellt eine Frage und bestimmt eine Auswahl möglicher Antworten. Eine schnelle Umfrage kann hilfreich sein, um das Nachdenken über ein Thema anzuregen oder um einer Klasse die Möglichkeit zu geben, über das weitere Vorgehen eines Kurses abzustimmen.
[[Image:Choices_Icon.GIF]] Eine '''Abstimmung''' ist eine einfache [[Lernaktivitäten|Lernaktivität]]: Der Trainer stellt eine Frage und gibt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Oder Sie lassen Ihre Teilnehmer entscheiden, welches Thema vertieft werden soll. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.
 
Abstimmungen erfordern eine gewisse Vorbereitungszeit, um die Aktivität in Moodle anzulegen und  geeignete Auswahloptionen festzulegen. Der Aufwand bei der eigentlichen Durchführung der Abstimmung (also das Abstimmen der Teilnehmer) ist dagegen minimal.
 
==Pädagogischer Nutzen einer Abstimmung==
Aus pädagogischer bzw. didaktischer Sicht kann eine Abstimmung verwendet werden, um den Teilnehmern eine Einstiegsmöglichkeit zu geben, um bereits bestehendes Wissen zu einem Thema zu aktivieren und zu artikulieren. Zum Beispiel können Sie Ihre Teilnehmer zu folgender Aussage abstimmen lassen: ''Die wichtigste Eigenschaft, die ein Lehrer haben sollte, ist...'', wobei aus folgenden Optionen gewählt werden kann: Vertrauenswürdigkeit, fachliche Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Fähigkeit zur Gestaltung von Lehrmaterialien.
 
Eine Abstimmung bietet zwei Vorteile: Erstens verlangt sie von den Teilnehmern aktives Handeln (indem sie abstimmen) und Nachdenken über den Kontext bzw. die Konsequenzen der einzelnen Abstimmungsoptionen (in Vorbereitung einer Folgeaktivität: Das könnte eine Forumsdiskussion oder eine Reflexion im Rahmen einer Lernaktivität [[Aufgabe]] sein). Zweitens erlaubt es allen Beteiligten, ein besseres Verständnis von bestehenden Sichtweisen/Vorstellungen/Wissen zu einem Thema oder einer Fragestellung zu gewinnen.
 
Abstimmungen in Moodle erlaubt es einem Teilnehmer, genau eine der vom Trainer vorgegebenen Auswahloption zu wählen. Sie können die Abstimmung jedoch so konfigurieren, dass die Teilnehmer ihre Wahl ändern können. Sie können eine Abstimmung auch auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen, so dass davor oder danach nicht abgestimmt werden kann. Damit ermöglichen Sie es den Teilnehmern, ihre Wahl bis zu einem festgelegten Endzeitpunkt immer wieder neu zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern.


== Siehe auch folgende englischsprachige Links ==
== Siehe auch folgende englischsprachige Links ==


* [http://download.moodle.org/docs/using_moodle/ch14_surveys.pdf Using Moodle Chapter 14: Surveys and Choices]
* [[:en:Using Moodle book|''Using Moodle'']] - Buch, Kapitel 14: Umfragen und Abstimmungen
* Using Moodle [http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=43536 Have Your Students "Sign" an Agreement] forum discussion
* [http://www.youtube.com/watch?v=shkelQDKbtM Abstimmung] - Video auf YouTube
* [http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=43536 Have Your Students "Sign" an Agreement] - Forumsbeitrag im Kurs ''Using Moodle'' auf moodle.org
* [http://moodle.org/mod/data/view.php?d=13&rid=285 Abstimmungsblock] - Zusatzblock


[[Category:Abstimmung]]
[[Category:Abstimmung]]

Version vom 17. September 2008, 15:05 Uhr


Choices Icon.GIF Eine Abstimmung ist eine einfache Lernaktivität: Der Trainer stellt eine Frage und gibt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Oder Sie lassen Ihre Teilnehmer entscheiden, welches Thema vertieft werden soll. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.

Abstimmungen erfordern eine gewisse Vorbereitungszeit, um die Aktivität in Moodle anzulegen und geeignete Auswahloptionen festzulegen. Der Aufwand bei der eigentlichen Durchführung der Abstimmung (also das Abstimmen der Teilnehmer) ist dagegen minimal.

Pädagogischer Nutzen einer Abstimmung

Aus pädagogischer bzw. didaktischer Sicht kann eine Abstimmung verwendet werden, um den Teilnehmern eine Einstiegsmöglichkeit zu geben, um bereits bestehendes Wissen zu einem Thema zu aktivieren und zu artikulieren. Zum Beispiel können Sie Ihre Teilnehmer zu folgender Aussage abstimmen lassen: Die wichtigste Eigenschaft, die ein Lehrer haben sollte, ist..., wobei aus folgenden Optionen gewählt werden kann: Vertrauenswürdigkeit, fachliche Kompetenz, Kommunikationskompetenz, Fähigkeit zur Gestaltung von Lehrmaterialien.

Eine Abstimmung bietet zwei Vorteile: Erstens verlangt sie von den Teilnehmern aktives Handeln (indem sie abstimmen) und Nachdenken über den Kontext bzw. die Konsequenzen der einzelnen Abstimmungsoptionen (in Vorbereitung einer Folgeaktivität: Das könnte eine Forumsdiskussion oder eine Reflexion im Rahmen einer Lernaktivität Aufgabe sein). Zweitens erlaubt es allen Beteiligten, ein besseres Verständnis von bestehenden Sichtweisen/Vorstellungen/Wissen zu einem Thema oder einer Fragestellung zu gewinnen.

Abstimmungen in Moodle erlaubt es einem Teilnehmer, genau eine der vom Trainer vorgegebenen Auswahloption zu wählen. Sie können die Abstimmung jedoch so konfigurieren, dass die Teilnehmer ihre Wahl ändern können. Sie können eine Abstimmung auch auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen, so dass davor oder danach nicht abgestimmt werden kann. Damit ermöglichen Sie es den Teilnehmern, ihre Wahl bis zu einem festgelegten Endzeitpunkt immer wieder neu zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern.

Siehe auch folgende englischsprachige Links