Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 2.0 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Moodle in weiterführenden Schulen.

Moodle in weiterführenden Schulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zum Übersetzen}} Siehe en:Secondary education Category:Moodle in der Bildung en:Secondary education“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
{{Was ist Moodle}}
Der Einsatz von [[Moodle in der Grundschule]] kann in den darauffolgenden Jahren in der weiterführenden Schule durch altersgerechte Funktionen erweitert werden, welche eine besondere soziale Komponente besitzen und das gemeinsame Lernen in Gruppen fördern, z. B.: Foren, Wikis, Glossare, Blogs usw.
 
Lehrer/innen fangen dann meist an, regelmäßige Ergebnisse zu fordern, geben Feedback und Noten darauf. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, so dass den Schüler/innen beispielsweise nach und nach mehr Rechte und Möglichkeiten eingeräumt werden können: sie können gegenseitig ihre Arbeiten bewerten, Gruppenarbeiten im Vorgehen, Aussehen und der Struktur selbst gestalten oder auch die entsprechenden Rollen und spezielle Rechte zugewiesen bekommen, sodass ihnen die Verantwortung für einzelne Kurse und Aktivitäten übertragen wird.
 
==Beispiele==
 
*[http://www.explorarium.de/projektueberblick.html Moodle an Berliner Schulen für ein konstruktivistisches Lernen] - das "eXplorarium"-Projekt bringt Moodle und ein aktives, praktisches Lernen mit Schüler/innen und Lehrer/innen zusammen - besonders an Schulen in sozialen Brennpunkten Berlins. Die Internetseite und ein 10-minütiges Video vermitteln einen guten Eindruck, welchen Nutzen dieses Projekt hat und wie es dabei vorgeht. Neuigkeiten und weiterführende Informationen zum Projekt finden sich ebenso.
 
*[http://www.newportvideo.net/play.php?vid=354 Moodle einführen] - ein Video über die Einführung von Moodle an der Cynffig Comprehensive School, den Umgang damit und was alles für die Zukunft vorgesehen ist. (englisch)
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=BgSkE1K9g_E Wie kann Moodle dir helfen] - ein kurzes Video von Mary Cooch über den Einsatz von Moodle in Grund- und weiterführenden Schulen. (englisch)
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=Z9XfwBzt1mY Moodle im Klassenzimmer] - Molly Tipton erzählt vom Einsatz von Moodle in ihrem Sozialwissenschafts-Kurs in einer 8. Klasse. (englisch)
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=XjLukDNtf3k&feature=related Wie Moodle die Schule verändern kann] - zweiteiliges Video über die sukzessive Einführung von Moodle, die Akzeptanz dazu und der kreative Einsatz in einer weiterführenden Schule (englisch)


Siehe [[:en:Secondary education]]


[[Category:Moodle in der Bildung]]
[[Category:Moodle in der Bildung]]
[[en:Secondary education]]
[[en:Secondary education]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2012, 12:54 Uhr

Der Einsatz von Moodle in der Grundschule kann in den darauffolgenden Jahren in der weiterführenden Schule durch altersgerechte Funktionen erweitert werden, welche eine besondere soziale Komponente besitzen und das gemeinsame Lernen in Gruppen fördern, z. B.: Foren, Wikis, Glossare, Blogs usw.

Lehrer/innen fangen dann meist an, regelmäßige Ergebnisse zu fordern, geben Feedback und Noten darauf. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, so dass den Schüler/innen beispielsweise nach und nach mehr Rechte und Möglichkeiten eingeräumt werden können: sie können gegenseitig ihre Arbeiten bewerten, Gruppenarbeiten im Vorgehen, Aussehen und der Struktur selbst gestalten oder auch die entsprechenden Rollen und spezielle Rechte zugewiesen bekommen, sodass ihnen die Verantwortung für einzelne Kurse und Aktivitäten übertragen wird.

Beispiele

  • Moodle an Berliner Schulen für ein konstruktivistisches Lernen - das "eXplorarium"-Projekt bringt Moodle und ein aktives, praktisches Lernen mit Schüler/innen und Lehrer/innen zusammen - besonders an Schulen in sozialen Brennpunkten Berlins. Die Internetseite und ein 10-minütiges Video vermitteln einen guten Eindruck, welchen Nutzen dieses Projekt hat und wie es dabei vorgeht. Neuigkeiten und weiterführende Informationen zum Projekt finden sich ebenso.
  • Moodle einführen - ein Video über die Einführung von Moodle an der Cynffig Comprehensive School, den Umgang damit und was alles für die Zukunft vorgesehen ist. (englisch)
  • Wie kann Moodle dir helfen - ein kurzes Video von Mary Cooch über den Einsatz von Moodle in Grund- und weiterführenden Schulen. (englisch)
  • Moodle im Klassenzimmer - Molly Tipton erzählt vom Einsatz von Moodle in ihrem Sozialwissenschafts-Kurs in einer 8. Klasse. (englisch)
  • Wie Moodle die Schule verändern kann - zweiteiliges Video über die sukzessive Einführung von Moodle, die Akzeptanz dazu und der kreative Einsatz in einer weiterführenden Schule (englisch)