Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Moodle nutzen ohne eigene E-Mail-Adresse.

Moodle nutzen ohne eigene E-Mail-Adresse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschluss der Initialübersetzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
Sie möchten, dass auch jemand ohne eigene E-Mail Adresse ein Nutzerkonto auf Ihrer Internetseite anlegen kann, ohne dabei auf andere Authentifizierungsmethoden wie ''Manuelle Zugänge'', ''Kein Login'' u.s.w. ausweichen zu müssen? Im folgenden Artikel werden hierfür Lösungsansätze vorgestellt.
Siehe [[:en:No Email]]


[[Category:Administrator]]
== Die "Linked Email Accounts" Lösung==
 
Kim Cofino beschreibt in Ihrem englischen [http://mscofino.edublogs.org/2007/10/18/sign-me-up-the-elementary-email-solution-linked-gmail-accounts/ Blogeintrag] eine Möglichkeit, wie man über Google Mail (GMAIL) eine E-Mail Sammeladresse z.B.  artielader@gmail.com anlegen kann, so dass sich die Teilnehmer mit Adressen wie artielader+janedoe@gmail.com, u.s.w. anmelden können.


'''Ausgangssituation''': Sie möchten, dass auch jemand ohne eigene E-Mail Adresse ein Nutzerkonto auf Ihrer Internetseite anlegen kann, ohne dabei auf die Authentifizierungsmethode ''Manuelle Zugänge'', ''Kein Login'' u.s.w. ausweichen zu müssen.
== Die "Whatsoever@example.com" Lösung ==
Zu finden unter: ''Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Nutzerliste anzeigen''


== Die "Linked Email Accounts" Lösung==
Natürlich können Sie Ihren Teilnehmern auch sagen, dass Sie (als Notlösung sozusagen) eine unechte E-Mail Adresse benutzen sollen. Jeder E-Mail Name vor dem Domainnamen ''example.com'', also z.B. ''qwerty@example.com'', ''123@example.com'', u.s.w. wäre in Ordnung.


Kim Cofino beschreibt in Ihrem englischen Blogbeitrag eine Möglichkeit, wie man über Google Mail (GMAIL) eine E-Mail Sammeladresse z.B.  artielader@gmail.com anlegen kann, so dass sich die Teilnehmer mit Adressen wie artielader+janedoe@gmail.com, u.s.w. anmelden können.
[[Bild:E-Mail-Nutzer-Bestaetigen-75-de.jpg|right|reCAPTCHA Eingabefeld]]


http://mscofino.edublogs.org/2007/10/18/sign-me-up-the-elementary-email-solution-linked-gmail-accounts/  
Ein- oder zweimal am Tag rufen Sie dann die nebenstehende ''Nutzerliste anzeigen''-Seite ''http://yoursite/moodle/admin/user.php'' auf und bestätigen die neu beantragten Nutzerkonten.


== Die "Whatsoever@example.com" Lösung ==
Das ist sicherlich keine optimale Lösung, mag aber als pragmatische Lösung für viele ausreichen.  


Natürlich können Sie Ihren Teilnehmern auch sagen, dass Sie (als Notlösung sozusagen) eine unechte E-Mail Adresse benutzen sollen. Jeder E-Mail Name vor dem Domainnamen ''example.com'' wäre in Ordnung, also z.B. ''qwerty@example.com'', ''123@example.com'', u.s.w. . Ein- oder zweimal am Tag gehen Sie dann nach ''http://yoursite/moodle/admin/user.php'' und bestätigen die neu beantragten Nutzerkonten. Das ist sicherlich keine optimale Lösung, mag aber als pragmatische Lösung für viele ausreichen.
== Benutzung einer kurzzeitigen E-Mail Adresse ==


[[Image:Jimbo.gif]]
Eine andere Vorgehensweise: Benutzen Sie einen E-Mail Diensteanbieter, der Ihnen eine E-Mail Adresse nur für ein paar Minuten zur Verfügung stellt, z. B. http://10minutemail.com/ oder einen der anderen  [http://www.google.com/search?q=temporary+email+address&ie Diensteanbieter]. Unter Verwendung dieser temporären E-Mail Adressen, können sich Ihre Studenten anmelden, die Bestätigungsmeldung beantworten und mit dem Moodeln beginnen.


==Kurzzeitige E-Mail Adresse==
== Siehe auch ==


Andere Vorgehensweise: Benutzen Sie einen E-Mail Diensteanbieter, der Ihnen eine E-Mail Adresse nur für ein paar Minuten zur Verfügung stellt, z. B. http://10minutemail.com/ oder einen der anderen  [http://www.google.com/search?q=temporary+email+address&ie Diensteanbietern]. Unter Verwendung dieser temporären E-Mail Adressen, können sich Ihre Studenten anmelden, die Bestätigungsmeldung beantworten und mit dem Moodeln beginnen.
* [[E-Mail-basierte Selbstregistrierung]]
* [http://10minutemail.com/ 10 Minute Mail] - Kostenloser Dienst, eine E-Mail Adresse für 10 Minuten


[[Category:Administrator]]
[[Category:Authentifizierung]]
[[Category:Authentifizierung]]
[[en:No Email]]
[[en:No Email]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2009, 14:58 Uhr

Sie möchten, dass auch jemand ohne eigene E-Mail Adresse ein Nutzerkonto auf Ihrer Internetseite anlegen kann, ohne dabei auf andere Authentifizierungsmethoden wie Manuelle Zugänge, Kein Login u.s.w. ausweichen zu müssen? Im folgenden Artikel werden hierfür Lösungsansätze vorgestellt.

Die "Linked Email Accounts" Lösung

Kim Cofino beschreibt in Ihrem englischen Blogeintrag eine Möglichkeit, wie man über Google Mail (GMAIL) eine E-Mail Sammeladresse z.B. artielader@gmail.com anlegen kann, so dass sich die Teilnehmer mit Adressen wie artielader+janedoe@gmail.com, u.s.w. anmelden können.

Die "Whatsoever@example.com" Lösung

Zu finden unter: Website-Administration > Nutzer/innen > Nutzerkonten > Nutzerliste anzeigen

Natürlich können Sie Ihren Teilnehmern auch sagen, dass Sie (als Notlösung sozusagen) eine unechte E-Mail Adresse benutzen sollen. Jeder E-Mail Name vor dem Domainnamen example.com, also z.B. qwerty@example.com, 123@example.com, u.s.w. wäre in Ordnung.

reCAPTCHA Eingabefeld

Ein- oder zweimal am Tag rufen Sie dann die nebenstehende Nutzerliste anzeigen-Seite http://yoursite/moodle/admin/user.php auf und bestätigen die neu beantragten Nutzerkonten.

Das ist sicherlich keine optimale Lösung, mag aber als pragmatische Lösung für viele ausreichen.

Benutzung einer kurzzeitigen E-Mail Adresse

Eine andere Vorgehensweise: Benutzen Sie einen E-Mail Diensteanbieter, der Ihnen eine E-Mail Adresse nur für ein paar Minuten zur Verfügung stellt, z. B. http://10minutemail.com/ oder einen der anderen Diensteanbieter. Unter Verwendung dieser temporären E-Mail Adressen, können sich Ihre Studenten anmelden, die Bestätigungsmeldung beantworten und mit dem Moodeln beginnen.

Siehe auch