E-Mail-basierte Selbstregistrierung
Diese Authentifizierungsmethode ermöglicht es Nutzern, sich selbst auf Ihrer Moodle-Installation zu registrieren und ein Nutzerkonto anzulegen. Im Verlauf des Registrierungsprozesses wird eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung an die eingetragene Kontaktadresse gesendet (Double Opt-in Verfahren).
Aktivierung
Die Aktivierung der E-Mail-basierten Selbstregistrierung erfolgt auf der Seite
- Website-Administration > Nutzer/innen > Authentifizierung > Übersicht (ab Moodle 1.9)
- Website-Administration > Nutzer/innen > Authentifizierung (bis Moodle 1.9)
Im einzelnen müssen Sie
- die Authentifizierungsmethode E-Mail basiert in der Liste aktivieren, indem Sie auf das geschlossene Auge-Symbol
klicken,
- den Eintrag im Auswahlmenü Selbstregistrierung auf E-Mail basiert setzen.
Achtung:
- Die Aktivierung der E-Mail-basierten Selbstregistrierung ermöglicht es Spammern, Nutzerkonten anzulegen, um über Forumsbeiträge oder Blogeinträge unerwünschte Beiträge (Spam) zu platzieren.
- Eine Möglichkeit, das Risiko des Missbrauchs durch Spammer zu reduzieren, wäre die Selbstanmeldung nur für eine kurze Zeitperiode zu erlauben und diese nach dem Anlegen der Benutzerkonten wieder zu deaktivieren.
- Auch die Einschränkung der Selbstanmeldungsmöglichkeit durch die Zulassung nur bestimmter E-Mail Domains ist ein wirksamer Schutz gegen Spammer. Diese Einstellung können Sie im Bereich Gemeinsame Einstellungen/Zugelassene E-Mail-Domains vornehmen.
Hinweise:
- Haben sich Nutzer mit Hilfe des Authentifizierungs Plugins E-Mail basiert angemeldet, so muß dieses danach auch weiterhin aktiviert bleiben, ansonsten können die Nutzer sich nicht mehr anmelden.
Spezifische Einstellungen
Spezifische Einstellungen für die E-Mail-basierte Selbstregistrierung nehmen Sie auf folgender Seite vor:
- Website-Administration > Nutzer/innen > Authentifizierung > Übersicht > E-Mail basiert > Einstellungen (ab Moodle 1.9)
- Website-Administration > Nutzer/innen > Authentifizierung > E-Mail basiert > Einstellungen (bis Moodle 1.9)
Im einzelnen können Sie folgendes konfigurieren:
ReCaptcha einschalten
Moodle1.9 Captcha ist ein Programm, das unterscheiden kann, ob sich hinter einem Nutzer ein Mensch oder ein Computer verbirgt. Captcha wird auf vielen Websites verwendet, um automatisch generierten Spam zu vermeiden.
Ab Moodle 1.9.1 kann Captcha verwendet werden, um bei E-Mail-basierter Selbstregistrierung das Spam-Risiko durch computer-generierte Nutzerkonten zu reduzieren.
Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Module für die Authentifizierung verwalten bzw. Sicherheit_FAQ.
Nutzerdatenfelder sperren
Hier legen Sie im einzelnen fest, ob ein Nutzer ein bestimmtes Datenfeld in seinem Nutzerprofil bearbeiten kann oder nicht. Mögliche Optionen sind Bearbeitbar, Bearbeitbar wenn Feld leer bzw. Gesperrt.
Eine Sperrung ist u.U. sinnvoll, wenn bestimmte Nutzerdaten von Administratoren gepflegt, manuell angelegt oder über eine Textdatei hochgeladen werden. Wenn Sie von Moodle benötigte Datenfelder sperren, müssen Sie sicher stellen, dass diese Datenfelder beim Anlegen der Nutzerprofile geeignet vorbelegt sind.
Siehe auch
- Authentifizierung
- Module für die Authentifizierung verwalten
- Moodle nutzen ohne eigene E-Mail-Adresse - Anleitung, wie man die Authentifizierungsmethode E-Mail basiert nutzen kann, selbst wenn die Nutzer keine E-Mail Adresse haben
Diskussionsbeiträge im Kurs Using Moodle auf moodle.org:
- Admin approving self registrations - Anmeldungsfreigabe durch den Administrator
- Sending the email confirmation again - E-Mail Bestätigungsnachricht muss innerhalb eines Zeitfensters eintreffen