Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: CSS.

CSS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Übersetzung abgeschlossen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Cascading Style Sheets''' (Abk.: CSS) gelten heute als die Standard-Stylesheetsprache für Webseiten. Auf einer HTML Seite können CSS-Befehle verwendet werden, um die Darstellung ausgezeichneter Inhalte oder Bereiche auf der Seite zu steuern. Die CSS-Befehle werden in einer eigenen Datei gespeichert und wirken seitenübergreifend, d. h. die zentrale Änderung einer CSS-Definition an einer Stelle, wirkt sich auf alle Moodle Seiten aus, auf denen diese Darstellungssteuerungsanweisung verwendet wurde.
'''Cascading Style Sheets''' (Abk.: CSS) gelten heute als die Standard-Stylesheet-Sprache für Webseiten. Auf einer HTML-Seite können CSS-Befehle verwendet werden, um die Darstellung ausgezeichneter Inhalte oder Bereiche auf der Seite zu steuern. Die CSS-Befehle werden in einer eigenen Datei gespeichert und wirken seitenübergreifend, d.h. die zentrale Änderung einer CSS-Definition an einer Stelle, wirkt sich auf alle Moodle Seiten aus, auf denen diese Darstellungssteuerungsanweisung verwendet wurde.


Für eine bessere Wartbarkeit der CSS-Definitionen gruppiert man diese in der Regel in Dateien mit verschiedenen Schwerpunkten (Layout, Farbe, Blöcke, ...). Sehr häufig werden auch CSS-Definitonsdateien für Browser (Internet Explorer, Mozilla, Firefox, ...) angelegt, um spezielle Eigenheiten/Fehler von Browsern zu korrigieren.  
Für eine bessere Wartbarkeit der CSS-Definitionen gruppiert man diese in der Regel in Dateien mit verschiedenen Schwerpunkten (Layout, Farbe, Blöcke, ...). Sehr häufig werden auch CSS-Definitonsdateien für Browser (Internet Explorer, Mozilla, Firefox, ...) angelegt, um spezielle Eigenheiten/Fehler von Browsern zu korrigieren.  


Alle CSS-Dateien fasst man dann zu einem Thema (engl. theme pack/skin) zusammen und stellt dieses als Unterverzeichnis in das Verzeichnis ''theme''.
Alle CSS-Dateien fasst man dann zu einem sogenannten [[Designs|Design]] (engl.: theme) zusammen und stellt dieses als Unterverzeichnis in das [[Moodle-Verzeichnis]]  ''moodle/theme''.


==Vorhandene Darstellungsthemen==
==Vorhandene Designs==
Nach einer Moodle Version 1.9.4 Standardinstallation befinden sich im Themenordner schon 15 Darstellungsvarianten für Ihr Moodle System (chameleon, cornflower, metal, orangewhite, standard, wood, ...), durch die das Erscheinungsbild Ihres Moodle Systems auf einfache Art und Weise zentral gesteuert werden kann.  
Nach einer Moodle Version 1.9.4 Standardinstallation befinden sich im Ordner ''moodle/theme'' schon 15 [[Designs]] für Ihr Moodle System (z.B. ''chameleon, cornflower, metal, orangewhite, standard, wood, ...''), durch die das Erscheinungsbild Ihres Moodle Systems auf einfache Art und Weise zentral gesteuert werden kann.  


Ein Thema hat üblicherweise zumindest die folgenden drei CSS Stylesheet Basisdateien: styles_color, styles_layout und styles_fonts. Wird eine bestimmte CSS Definiton in einem angepassten Thema nicht gefunden, so wird defaultmäßig auf die Dateien im Standardverzeichnis zurückgegriffen.
Ein Design hat üblicherweise zumindest die folgenden drei CSS Stylesheet Basisdateien: ''styles_color.css'', ''styles_layout.css'' und ''styles_fonts.css''. Wird eine bestimmte CSS Definiton in einem angepassten Design nicht gefunden, so wird stnadardmäßig auf die Dateien im Verzeichnis ''theme/standard'' zurückgegriffen.


==Modularer Seitenaufbau==
==Modularer Seitenaufbau==
Zeile 16: Zeile 16:


==CSS Stylesheet Basisdateien==
==CSS Stylesheet Basisdateien==
*[[CSS styles_ layout.css]] - beinhaltet die Layoutdefinition für verschiedene Seitenelemente
*[[:en:CSS styles_ layout.css|CSS styles_ layout.css]] - beinhaltet die Layoutdefinition für verschiedene Seitenelemente (englisch)


*[[CSS styles_color.css]] - beinhaltet die Farbdefinitionen der Seitenelemente.
*[[:CSS styles_color.css|CSS styles_color.css]] - beinhaltet die Farbdefinitionen der Seitenelemente (englisch)


*[[CSS styles_fonts.css]] - beinhaltet die Definitonen zur Schrift (Schriftart, -stil, -farbe, ...) der Seitenelemente.
*[[:en:CSS styles_fonts.css|CSS styles_fonts.css]] - beinhaltet die Definitonen zur Schrift (Schriftart, -stil, -farbe, ...) der Seitenelemente (englisch)


==Siehe auch==
==Siehe auch==


* Englischsprachige FAQ - [[:en:CSS FAQ| FAQ]]
* [[:en:CSS FAQ| CSS FAQ]] - englischsprachige FAQ
* Spezielle CSS-Befehle für Mozilla Browser - [[:en:CSS styles moz.css|CSS Styles Mozilla]] (engl.)
* Spezielle CSS-Befehle für Mozilla Browser - [[:en:CSS styles moz.css|CSS Styles Mozilla]] (engl.)
* Themen/Skins für ein Moodle System -[[Themes]]
* [[Designs]] für ein Moodle System
* Deutsche Wikipedia Definition - [http://de.wikipedia.org/wiki/Cascading_Style_Sheets Cascading Style Sheets]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Cascading_Style_Sheets Cascading Style Sheets] - Deutsche Wikipedia Definition
* CSS Tutorial - [http://www.w3schools.com/css/default.asp W3schools] (engl.)
* [http://www.w3schools.com/css/default.asp W3schools] - CSS Tutorial (engl.)


[[Category:Designs]]


[[Category:Designs]]
[[en:CSS]]
[[en:CSS]]

Version vom 28. April 2009, 08:00 Uhr

Cascading Style Sheets (Abk.: CSS) gelten heute als die Standard-Stylesheet-Sprache für Webseiten. Auf einer HTML-Seite können CSS-Befehle verwendet werden, um die Darstellung ausgezeichneter Inhalte oder Bereiche auf der Seite zu steuern. Die CSS-Befehle werden in einer eigenen Datei gespeichert und wirken seitenübergreifend, d.h. die zentrale Änderung einer CSS-Definition an einer Stelle, wirkt sich auf alle Moodle Seiten aus, auf denen diese Darstellungssteuerungsanweisung verwendet wurde.

Für eine bessere Wartbarkeit der CSS-Definitionen gruppiert man diese in der Regel in Dateien mit verschiedenen Schwerpunkten (Layout, Farbe, Blöcke, ...). Sehr häufig werden auch CSS-Definitonsdateien für Browser (Internet Explorer, Mozilla, Firefox, ...) angelegt, um spezielle Eigenheiten/Fehler von Browsern zu korrigieren.

Alle CSS-Dateien fasst man dann zu einem sogenannten Design (engl.: theme) zusammen und stellt dieses als Unterverzeichnis in das Moodle-Verzeichnis moodle/theme.

Vorhandene Designs

Nach einer Moodle Version 1.9.4 Standardinstallation befinden sich im Ordner moodle/theme schon 15 Designs für Ihr Moodle System (z.B. chameleon, cornflower, metal, orangewhite, standard, wood, ...), durch die das Erscheinungsbild Ihres Moodle Systems auf einfache Art und Weise zentral gesteuert werden kann.

Ein Design hat üblicherweise zumindest die folgenden drei CSS Stylesheet Basisdateien: styles_color.css, styles_layout.css und styles_fonts.css. Wird eine bestimmte CSS Definiton in einem angepassten Design nicht gefunden, so wird stnadardmäßig auf die Dateien im Verzeichnis theme/standard zurückgegriffen.

Modularer Seitenaufbau

Eine Moodle Seite wird durch verschiedene Seitenelemente und Blöcke aufgebaut. Manche dieser Seitenelemente finden Sie fast auf jeder Seite (header, footer, ...), andere wiederum wurden eingefügt, um die spezielle Aufgabe, die eine Seite zu leisten hat, zu ermöglichen.

Folgende Seitenelemente und Blöcke können Sie u. a. vorfinden: core, forms, header, footer, admin, blocks, blog, calendar, course, doc, grades, login, message, notes, mymoodle, question, tabs, tags, user und viele Moodle Module.

CSS Stylesheet Basisdateien

  • CSS styles_fonts.css - beinhaltet die Definitonen zur Schrift (Schriftart, -stil, -farbe, ...) der Seitenelemente (englisch)

Siehe auch