Installation von Moodle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
* ''dbuser'' - Name des Datenbanknutzers, der Zugriff auf die angelegte Datenbank hat, z.B. ''moodleuser''. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nicht den Root-Nutzer des Datenbankservers. Geben Sie dem Datenbanknutzer nur die Rechte, die er unbedingt benötigt. | * ''dbuser'' - Name des Datenbanknutzers, der Zugriff auf die angelegte Datenbank hat, z.B. ''moodleuser''. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nicht den Root-Nutzer des Datenbankservers. Geben Sie dem Datenbanknutzer nur die Rechte, die er unbedingt benötigt. | ||
* ''dbpass'' - Kennwort des Datenbanknutzers. | * ''dbpass'' - Kennwort des Datenbanknutzers. | ||
=== Moodle-Datenverzeichnis anlegen === | === Moodle-Datenverzeichnis anlegen === |
Version vom 23. Mai 2012, 11:28 Uhr
Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Moodle installieren. Moodle läuft auf vielen verschiedenen Plattformen, Links zu den entsprechenden spezifischen Installationsanleitungen finden Sie im untenstehenden Artikel. Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die für Sie relevanten Abschnitte.
- Wenn Sie ein Experte sind, versuchen Sie es mit der Installation in Kürze.
- Wenn Sie von einer früheren Moodle-Version aktualisieren, lesen Sie den Artikel Auf Moodle 2.2 aktualisieren.
- Wenn Sie Moodle lokal auf einem PC installieren wollen, können Sie passende Installationspakete für Windows (siehe Vollständiges Installationspaket für Windows) oder MacOS (siehe Vollständiges Installationspaket für Mac OS X) verwenden. Diese Installationen sind nur für Testzwecke gedacht und für Produktiv-Server nicht geeignet.
Planung
Die Installation von Moodle bedarf einer Planung. Der Umfang kann variieren zwischen geringfügig bis hin zu einem großen Projekt. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Wollen Sie Moodle tatsächlich selbst installieren? Wenn nicht, können Sie sich an einen Moodle-Partner wenden.
- Welche Fähigkeiten haben Sie oder können Sie erwerben? Die Administration eines sicheren, stabilen öffentlichen Webservers ist eine ernstzunehmende Aufgabe, bei der Moodle selbst überhaupt noch keine Rolle spielt. In diesem Artikel setzen wir voraus, dass Sie ein Grundverständnis von der Administration des Servers haben, auf dem Sie Moodle installieren wollen (oder bereit sind, sich intensiv einzuarbeiten).
- Was sind Ihre Anforderungen an die Hard- und Software? Moodle skaliert, aber Sie können auch nach Alternativen Ausschau halten: Shared Hosting, virtuelle Server, ein eigener Server, mehrere verteilte Server.
- Welches Betriebssystem wollen Sie nutzen? Das kann von Ihren Fähigkeiten abhängen oder von den Bedingungen in Ihrer Einrichtung. Moodle unterstützt verschiedene Betriebssysteme: Unix/Linux, Windows, MacOS.
- Was sind Ihre Support-Anforderungen? Reicht der freie Support in den Foren der Moodle-Community auf moodle.org aus oder benötigen Sie professionelle Unterstützung?
- Wie wollen Sie Systemsicherungen durchführen?
Systemanforderungen
Moodle wird hauptsächlich auf dem Betriebssystem Linux mit einem Apache-Webserver, MySQL-Datenbank und PHP (auch bekannt als LAMP-Plattform) entwickelt. Im Zweifelsfall ist das die sicherste Kombination. Es gibt andere Optionen, siehe Abschnitt "Software" weiter unten.
Grundlegende Voraussetzungen für ein Moodle-System sind folgende:
Hardware
- Plattenspeicher: 160 MB frei (Minimum). Darüberhinaus benötigen Sie weiteren Platz, um Ihre Materialien zu speichern. 5GB ist wahrscheinlich ein realistisches Minimum.
- Sicherungen: mindestens noch einmal so viel Platz (bevorzugt auf einem anderen Server), um die Sicherungen Ihres Moodle-Systems dort zu speichern.
- Speicher: 256MB (Minimum), 1GB oder mehr wird dringend empfohlen. Als allgemeine Faustregel gilt: Moodle kann 10-20 Nutzer/innen pro 1 GB RAM gleichzeitig unterstützen, aber das hängt auch von Ihrer individuellen Software- und Hardwarekombination ab. Mit "gleichzeitig" sind gleichzeitige Webserver-Prozesse im Speicher gemeint (also gleichzeitige Zugriffe auf Moodle), nicht die Anzahl der gleichzeitig angemeldeten Nutzer/innen.
Software
- Betriebssystem: Am häufigsten verbreitet ist Linux und Windows (dafür gibt es guten Support). Wenn Sie die wahl haben, dann ist Linux die optimale Plattform. Moodle wird auch regelmäßig unter Windows XP / 2000 / 2003, Solaris 10 (Sparc, x64), Mac OS und Netware 6 getetstet.
- Webserver: vorwiegend Apache oder IIS. Nicht vollständig getestet sind lightttpd, nginx, cherokee, zeus und LiteSpeed. Der Webserver muss so konfiguriert sein, dass er PHP verarbeiten kann. Die Version ist nicht kritisch, aber empfohlen wird die aktuellste Version.
- PHP muss mindestens 5.3.2 sein. Einige PHP-Erweiterungen sind ebenfalls erforderlich. Während der Installation prüft Moodle, ob alle nötigen Erweiterungen installiert sind und bricht die Installation gegebenenfalls ab.
- Datenbank: MySQL und PostgreSQL sind die Datenbanken, unter denen Moodle entwickelt wird, die am besten getestet sind und für die es umfassende Dokumentation und Support gibt. Oracle und MSSQL werden voll unterstützt, aber Dokumentation und Support ist in geringerem Umfang verfügbar als für MySQL und PostgreSQL. Im Zweifelsfall verwenden Sie MySQL (mehr Dokumentation) oder PostgreSQL (bessere Stabilität und Geschwindigkeit). Sie benötigen die datenbankspezifische PHP-Erweiterung.
- MySQL - mindestens 5.0.25 (InnoDB Storage Engine wird dringend empfohlen)
- PostgreSQL - mindestens 8.3
- MSSQL - mindestens 9.0
- Oracle - mindestens 10.2
- SQLite - mindestens 2.0
Client
Ihre Nutzer/innen greifen auf Moodle über einen Webbrowser (Client) auf ihrem PC/Tablet/Notebook zu. Jeder moderne Browser sollte funktionieren (IE 6 und älter wird nicht unterstützt). Das Betriebssystem des Clienst ist nicht relevant, aber evtl. benötigen Sie spezielle Software, wenn Sie bestimmte Dateitypen aus Moodle herunterladen.
Wenn Sie eine große oder komplexe Installation planen, lesen Sie auch die Artikel Geschwindigkeitsempfehlungen und Geschwindigkeit FAQ.
Server aufsetzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Server aufzusetzen (Betriebssystem, Webserver und Datenbank installieren).
Wenn Sie Moodle hosten lassen, übernimmt das Aufsetzen des Servers Ihr Provider für Sie. Prüfen Sie in diesem Fall, wie Sie die PHP-Einstellungen ändern können (z.B. die maximale Dateigröße für das Hochladen von Dateien usw.)
Moodle-Paket herunterladen und an den richtigen Ort kopieren
Wichtig: Inzwischen gibt es im Internet zahlreiche Webseiten, auf denen Sie Moodle herunterladen können. Wir empfehlen jedoch ausdrücklich, Moodle nur von moodle.org herunterzuladen. Dann können wir wesentlich einfacher Support anbieten, falls Sie Probleme bei der Installation von Moodle bekommen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um an Moodle heranzukommen:
- Laden Sie die erforderliche Version von http://download.moodle.org/ herunter und entpacken Sie die *.zip oder *.tgz Datei
- oder ziehen Sie den Code aus dem Git repository (empfohlen für Entwickler/innen und vereinfacht das Aktualisieren von Moodle)
$ git clone -b MOODLE_22_STABLE git://git.moodle.org/moodle.git
Damit wird eine vollständige Kopie des Moodle Repositories gezogen und auf den letzten 2.2 Stable Branch (latest weekly build) umgeschaltet.
Bei beiden Varianten erhalten Sie ein Verzeichnis moodle, das viele Unterverzeichnisse und Dateien enthält.
Sie können das gesamte Verzeichnis in das Dokumenten-Verzeichnis Ihres Webservers verschieben, in diesem Fall wird die Moodle-Seite über http://yourwebserver.com/moodle aufgerufen, oder sie kopieren den kompletten Inhalt des Verzeichnisses moodle direkt in das Hauptverzeichnis des Webservers, um so die Moodle-Seite direkt über http://yourwebserver.com zu erreichen.
Tipp: Wenn Sie das Moodle-Archiv auf Ihren PC herunterladen und dann auf den Webserver hochladen möchten, ist es besser, das Archiv erst auf dem Webserver auszupacken. Die meisten Anbieter bieten dafür eine Weboberfläche an (z.B. 1&1).
- Sichere Moodle-Dateien: Es ist entscheidend, dass der Webserver-Nutzer die Moodle-Code-Dateien nicht schreiben/verändern kann. D.h. unter Linux/Unix müssen Sie als Root-Nutzer/in folgende Kommandos ausführen:
# chown -R root /path/to/moodle # chmod -R 0755 /path/to/moodle
D.h. die Dateien gehören dem Root-Nutzer und dürfen nur von ihm geschriebn werden, alle anderen dürfen lesen und ausführen.
Leere Moodle-Datenbank anlegen
Als nächstes müssen Sie in Ihrem Datenbanksystem eine leere Datenbank anlegen. Notieren Sie sich folgende Informationen, die Sie später bei der Installation von Moodle benötigen:
- dbhost - Hostname des Datenbankservers, vermutlich localhost, wenn der Webserver und der Datenbankserver auf derselben Maschine laufen, andernfalls der Name des Datenbankservers.
- dbname - Name der Datenbank. z.B. moodle.
- dbuser - Name des Datenbanknutzers, der Zugriff auf die angelegte Datenbank hat, z.B. moodleuser. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nicht den Root-Nutzer des Datenbankservers. Geben Sie dem Datenbanknutzer nur die Rechte, die er unbedingt benötigt.
- dbpass - Kennwort des Datenbanknutzers.
Moodle-Datenverzeichnis anlegen
Moodle braucht außerdem ein Verzeichnis, um hochgeladene Dateien oder Nutzerbilder zu speichern. Der Webserver-Nutzer muss auf diesem Verzeichnis Schreibrechte haben. Stellen Sie sicher, dass dieses Verzeichnis ausreichend viel Plattenplatz zur Verfügung hat, siehe Abschnitt "Systemanforderungen" weiter oben.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Aus Sicherheitsgründen darf dieses Verzeichnis nicht direkt über den Webserver erreichbar sein. Der einfachste Weg ist der, ein Verzeichnis außerhalb des Webserver-Verzeichnisses auszuwählen (das ist das Verzeichnis, auf das der erste Teil Ihrer Moodle-URL - bis zum ersten / - zeigt, z.B. in http://IhreDomäne.com/moodle/admin/cron.php ist es http://IhreDomäne.com/).
Unter Linux/Unix können Sie das Verzeichnis mit folgendem Kommando anlegen und konfigurieren:
# mkdir /path/to/moodledata # chmod 0777 /path/to/moodledata
Moodle-Datenverzeichnis im Webserver-Verzeichnis absichern
Wenn Sie keine Alternative haben und das Moodle-Datenverzeichnis - entgegen der Empfehlungen - im Webserver-Verzeichnis anlegen müssen, dann können Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen. Sie können eine .htaccess Datei im Moodle-Datenverzeichnis anlegen, das die folgenden Zeilen enthält:
order deny, allow deny from all
Wenn das nicht funktioniert, kontakltieren Sie Ihre/n Server-Administrator/in.
Installationsprozess starten
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Moodle zu installieren: Die meisten Administrator/innen verwenden die Installation über den Browser mit Hilfe des Installationsskripts install.php. Alternativ kann man Moodle auch von der Kommandozeile aus installieren.
Installationsskript verwenden
Wenn Sie das Installationsskript install.php verwenden möchten, rufen Sie die folgende URL im Browser auf:
http://IhrServer/moodle/install.php
(Das Installationsskript setzt ein Session-Cookie. Wenn Sie eine Popup-Warnung bekommen, akzeptieren Sie das Cookie!)
Das Skript führt Sie durch den gesamten Installationsprozess. Dabei wird die Moodle-Konfigurationsdatei config.php von Moodle erzeugt, alle Tabellen in der Moodle-Datenbank angelegt, das Nutzerkonto für den Hauptadministrator angelegt und eine Reihe von Konfigurationseinstellungen für die Moodle-Installation, insbesondere für die Startseite vorgenommen.
Von Kommandozeile aus installieren
Diese Variante funktioniert genau so einfach wie die Installation unter Verwendung von Installationsskript und Webbrowser.
Verschaffen Sie sich über ein Kommandozeilenfenster Zugriff auf Ihren Moodle-Server. Wechseln Sie in das Moodle-Verzeichnis Ihres Webserver-Verzeichnisses, in dem die PHP-Skripte von Moodle gespeichert sind, also z.B.
$cd /var/www/html/moodle/
Dann rufen Sie das folgende Kommando auf:
$ sudo -u apache /usr/bin/php admin/cli/install.php --lang=de
Abschließende Aufgaben
Cron-Job einrichten
Moodle muss im Hintergrund regelmäßig einige Aufgaben ausführen (z.B. Versenden von Forumsbeiträgen als E-Mail, automatische Kurssicherung, usw.). Verantwortlich dafür ist das Cron-Skript admin/cron.php, das Sie zu bestimmten Zeiten am Tag ausführen lassen können. Dazu müssen Sie einen Cron-Job einrichten. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im gleichnamigen Artikel.
Moodle-Site konfigurieren
Nun müssen Sie Ihre Moodle-Site einrichten. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Artikel Moodle administrieren.
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Moodle-Installation!
Siehe auch
- Installation problems forum - Diskussionsforum zu Installationsproblemen im Kurs Using Moodle auf moodle.org
- Moodle aktualisieren
- Installation FAQ