Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 2.0 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen.

Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen}}
{{Inhalte verwalten}}
{{Update}}
*Dateien können in Moodle als [[Arbeitsmaterialien]] vom Typ [[Datei konfigurieren|Datei]] oder [[Verzeichnis konfigurieren|Verzeichnis]] bereitgestellt werden oder in [[Aktivitäten]] vorkommen, z.B. als Anhänge in Forumsbeiträgen, Wiki-Einträgen oder Grafiken in Texten.  
 
*Moodle kann alle Arten von Dateien bereitstellen, Nutzer/innen müssen jedoch evtl. eine geeignete Software verwenden, um die Dateien nutzen zu können (z.B. ein geeigneter Player für Multimedia-Dateien)
Siehe [https://docs.moodle.org/20/en/Working_with_files_and_folders] (2.0, englisch)
*Dateien können als ZIP-Dateien gepackt, in Verzeichnissen organisiert, mit Metadaten versehen (Name, Autor/in, Lizenz) und in [[Repositories]] gespeichern werden.  
 
* Der [[Datei-Browser]] ist die graphische Benutzerschnittstelle, um [[Datei hochladen|Dateien hochzuladen]] oder [[Datei aus Repository auswählen|aus einem Repository auszuwählen]].
In Moodle 2 wurde die Dateiverwaltung vollständig geändert.  
 
* Früher musste eine Datei, die in verschiedenen Kursen verwendet werden sollte, in all diesen Kursen hochgeladen werden. Ab Moodle 2.0 wird eine solche Datei nur noch an einer Stelle hochgeladen, um Plattenplatz zu sparen.
* Die Verwendung von Unicode Dateinamen wird auf allen Betriebssystem unterstützt.
* In der [[Moodle-Datenbank]] werden Metadaten einer Datei (Autor, Datum, Lizenz, usw.) und Informationen darüber, wie sie verwendet wird, gespeichert.
* Dateien werden nicht mehr in den Dateibereich eines Kurses hochgeladen, sondern direkt mit dem Moodle-Inhalt verknüpft, wo sie verwendet werden. D.h. eine Datei kann beispielsweise mit einem Arbeitsmaterial vom Typ [[Datei]], mit einem Forumsbeitrag oder einem Wiki-Eintrag verknüpft sein. Der Zugriff auf die Datei wird nach denselben Regeln gesteuert wie der Zugriff auf den mit der Datei verknüpften Moodle-Inhalt. Auf diese Weise wird die Sicherheit erhöht.


Video zum Arbeiten mit Dateien (englisch)
Video zum Arbeiten mit Dateien (englisch)
Zeile 15: Zeile 9:
<mediaplayer>http://www.youtube.com/watch?v=2bUwx675Pqo</mediaplayer>
<mediaplayer>http://www.youtube.com/watch?v=2bUwx675Pqo</mediaplayer>


* [[Dateiverwaltung]] - dieser Artikel beschreibt, wie Dateien in Moodle verwaltet und kursübergreifend wiederverwendet werden können.
==Siehe auch==
* [[Datei-System-Repository]] - hier finden Sie Informationen darüber, wie
*[[Datei hochladen]]
*[[Datei aus Repository auswählen]]
*[[Verzeichnis erstellen]]
*[[Datei-Browser FAQ]]
*[[Repositories]]
*[[Eigene Dateien]]
*[[Kursdateien]]
*[[Unterschiede in der Dateiverwaltung von Moodle 1.x und 2.x]]
 
[[en:Working with files and folders]]
[[Category:Arbeiten mit Dateien]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2012, 11:49 Uhr

  • Dateien können in Moodle als Arbeitsmaterialien vom Typ Datei oder Verzeichnis bereitgestellt werden oder in Aktivitäten vorkommen, z.B. als Anhänge in Forumsbeiträgen, Wiki-Einträgen oder Grafiken in Texten.
  • Moodle kann alle Arten von Dateien bereitstellen, Nutzer/innen müssen jedoch evtl. eine geeignete Software verwenden, um die Dateien nutzen zu können (z.B. ein geeigneter Player für Multimedia-Dateien)
  • Dateien können als ZIP-Dateien gepackt, in Verzeichnissen organisiert, mit Metadaten versehen (Name, Autor/in, Lizenz) und in Repositories gespeichern werden.
  • Der Datei-Browser ist die graphische Benutzerschnittstelle, um Dateien hochzuladen oder aus einem Repository auszuwählen.

Video zum Arbeiten mit Dateien (englisch)

<mediaplayer>http://www.youtube.com/watch?v=2bUwx675Pqo</mediaplayer>

Siehe auch