Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Arbeitsmaterial ansehen.

Arbeitsmaterial ansehen

Aus MoodleDocs
Version vom 14. Mai 2011, 10:02 Uhr von Tino Heinig (Diskussion | Beiträge) (Erläuterung der Begriffe Mikro-, Meso- und Makroebene, angewendet auf die Situation von Kindern , welche in Deutschland eingeschult werden (Grundschule) und der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen)
Wechseln zu:Navigation, Suche

== Erläuterung der Begriffe Mikro-, Meso- und Makroebene, angewendet auf die Situation von Kindern , welche in Deutschland eingeschult werden (Grundschule) und der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen und/oder kultureller Werte und Normen auf ihre individuelle Situation. =='


Die Makro-, Meso- und Mikroebene sind in allererster Linie, drei hauptanalytische Ebenen der Soziologie. Wir nutzen sie,um die Unterschiede zwischen der soziologischen und der psychologischen Perspektive aufzuzeigen.

In der Makroebene werden Bereiche wie z.B.die Zivilisation als Ganzes in Form der Gesellschaft, ihrer Kultur und ihrer Ausdrucksarten untersucht.

Bei der Microebene beschäftigt man sich mit den Individuen und ihrem sozialen Handeln, in Interaktion mit anderen Individuen ( Familien, Freundesgruppen etc.p.p.)

Bei der Mesoebene konzentriert man sich auf intermediäre Gebilde.Institutionen, Organisationen und soziale Netzwerke sind solche intermediären Gebilde.

Stellen wir die drei Ebenen gegenüber, finden wir auf der Mikroebene eindeutige Ähnlichkeiten zwischen den Themen der Psychologie und der Soziologie. Die Meso & Makroebene dagegen, stellen eher Gegenstandsbereiche der Soziologie dar.

Wenden wir dies nun praktisch auf die Einschulung von Kindern in Deutschland an, kann man folgende Einteilung vornehmen:

In der Makroebene stellen Kultur und Gesellschaft realisierbare Normen dar, welche die Kinder erfahren und prägen somit ihr Verhalten, beeinflussen und verändern.

Zum Bereich der Mesoebene gehören Institutionen wie der Staat, die Schule, der Freundeskreis und letztlich auch die Familie.

Betrachten wir nun die Mikroebene. Hier beobachten wir, wie der individuelle Mensch ( Kindergartenkind,Schüler )mit anderen Kindern, Lehrern, Eltern interagiert und sich verhält( handelt).Die Microebene kann aufgrund dieser Tatsache klar der Psychologie zugeordnet werden.Die Makro- und Mesoebene dagegen gehören eher zur Soziologie, vor allem wenn man Phänomene wie Staat oder Gesellschaft ohne ihre individuelle Prozesse untersucht. Strukturen gesellschaftlicher und kultureller Werte und Ansichten wirken sich auf Kinder in so fern aus, dass diese von ihnen sehr stark geprägt werden. Das erlebte und aktuelle soziale Umfeld als Hintergrundbasis, bringt auch verschiedene Wissensstände und sprachliche Kenntnisse in ungleicher / gleicher Weise zum Ausdruck .