Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: PostgreSQL.

PostgreSQL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Initialkopie)
 
(Fast fertig)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
{{Zum Übersetzen}}
PostgreSQL is one of the two databases that is fully supported by Moodle. A database is a required component of any Moodle installation.
Jede Moodle Installation benötigt eine Datenbank. PostgreSQL ist eine der beiden Datenbanken, die von Moodle voll unterstützt werden.  


PostgreSQL describes itself as "an object-relational database management system (ORDBMS) based on POSTGRES, Version 4.2, developed at the University of California at Berkeley Computer Science Department. POSTGRES pioneered many concepts that only became available in some commercial database systems much later.
PostgreSQL, basierend auf POSTGRES Version 4.2, entwickelt von der University of California at Berkeley Computer Science Department, beschreibt sich selbst als ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). POSTGRES war Vorreiter bei vielen Neuerungen im Datenbankbereich, welche bei kommerziellen Datenbanken teilweise erst viel später zum Einsatz kamen.


PostgreSQL is an open-source descendant of this original Berkeley code. It supports a large part of the SQL standard and offers many modern features:
PostgreSQL ist der Open-Source Nachfolger des ursprünglichen Berkeley Codes und unterstützt große Teile des SQL Standards und bietet viele moderne Funktionen an wie:


* complex queries
* komplexe Abfragen
* foreign keys
* Fremdschlüssel (foreign keys)
* triggers
* Trigger
* views
* Views
* transactional integrity
* Transaktionssicherheit
* multiversion concurrency control
* Multiversion Concurrency Control
Also, PostgreSQL can be extended by the user in many ways, for example by adding new


* data types
Zudem kann PostgreSQL durch den Benutzer auf vielfältige Art und Weise erweitert werden, z.B. durch neue
* functions
* operators
* aggregate functions
* index methods
* procedural languages


And because of the liberal license, PostgreSQL can be used, modified, and distributed by everyone free of charge for any purpose, be it private, commercial, or academic."
* Datentypen
* Funktionen
* Operatoren
* Aggregate Functions
* Index Methoden
und bietet Schnittstellen zu vielen Programmiersprachen an.


== See also ==
PostgreSQL ist unter der sehr freizügigen [http://de.wikipedia.org/wiki/BSD-Lizenz BSD-Lizenz] erhältlich, d.h. die Software kann benutzt, verändert und verteilt werden, durch jedermann, ohne Lizenzgebühren, sei es für private, geschäftliche oder akademische Zwecke.


* [http://www.postgresql.org PostgreSQL home page]
== Siehe auch ==
* [[Arguments in favour of PostgreSQL]]
* [http://www.postgresql.org/ PostgreSQL] - Offizielle, englische PostgreSQL Seite mit Downloadmöglichkeit der neuesten Version
*
* [http://www.postgres.de/info.whtml Dt. PostgreSQL Homepage]
* [[:en:Arguments in favour of PostgreSQL|Arguments in favour of PostgreSQL]] - engl. Wiki-Artikel
* [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=45 Using Moodle databases forum]
* [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=45 Using Moodle databases forum]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Postgres Wikipedia article on PostgerSQL]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL Artikel über PostgreSQL] - Dt. Wikipedia
* Using Moodle [http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=49195 Upgrading to 1.6 and may need to switch to PostgreSQL] forum discussion
* Using Moodle [http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=49195 Upgrading to 1.6 and may need to switch to PostgreSQL] forum discussion


[[Category:Installation]]
[[Category:Administrator]]
[[Category:Administrator]]
[[Category:Developer]]
[[Category:SQL databases]]


[[en:PostgreSQL]]
[[en:PostgreSQL]]

Version vom 22. Juni 2009, 14:50 Uhr

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.

Jede Moodle Installation benötigt eine Datenbank. PostgreSQL ist eine der beiden Datenbanken, die von Moodle voll unterstützt werden.

PostgreSQL, basierend auf POSTGRES Version 4.2, entwickelt von der University of California at Berkeley Computer Science Department, beschreibt sich selbst als ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). POSTGRES war Vorreiter bei vielen Neuerungen im Datenbankbereich, welche bei kommerziellen Datenbanken teilweise erst viel später zum Einsatz kamen.

PostgreSQL ist der Open-Source Nachfolger des ursprünglichen Berkeley Codes und unterstützt große Teile des SQL Standards und bietet viele moderne Funktionen an wie:

  • komplexe Abfragen
  • Fremdschlüssel (foreign keys)
  • Trigger
  • Views
  • Transaktionssicherheit
  • Multiversion Concurrency Control

Zudem kann PostgreSQL durch den Benutzer auf vielfältige Art und Weise erweitert werden, z.B. durch neue

  • Datentypen
  • Funktionen
  • Operatoren
  • Aggregate Functions
  • Index Methoden

und bietet Schnittstellen zu vielen Programmiersprachen an.

PostgreSQL ist unter der sehr freizügigen BSD-Lizenz erhältlich, d.h. die Software kann benutzt, verändert und verteilt werden, durch jedermann, ohne Lizenzgebühren, sei es für private, geschäftliche oder akademische Zwecke.

Siehe auch