Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: W3C Validierung.

W3C Validierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(fertig, Korrelat zu engl W3C-Validator, wird v. engl. Themes-Vorlage referenziert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
Siehe [[:en:W3C validation]]
Anleitung zum Einsatz des [http://validator.w3.org/ W3C Markup Validation Service] zur Überprüfung der Standardkonformität eines eigenen neuen oder modifizierten Designs:
Anleitung zum Einsatz des [http://validator.w3.org/ W3C Markup Validation Service] zur Überprüfung der Standardkonformität eines eigenen neuen oder modifizierten Designs:


Zeile 21: Zeile 18:
[[en:W3C validation]]
[[en:W3C validation]]


[[Category:Barrierefreiheit]]
 
[[Category:Administrator]]
[[Category:Administrator]]
[[Category:Designs]]
[[Category:Designs]]

Version vom 10. Oktober 2009, 01:32 Uhr

Anleitung zum Einsatz des W3C Markup Validation Service zur Überprüfung der Standardkonformität eines eigenen neuen oder modifizierten Designs:

  1. Stellen Sie das Design "Standard" oder "Standardwhite" ein.
  2. Fügen Sie einen Nutzer hinzu, den Sie "w3cvalidator" nennen.
  3. Verleihen Sie diesem Nutzer alle Rollen und Rechte, die der Validator Service haben soll. Am einfachsten ist es, Sie vergeben Admin-Rechte
  4. Optional können Sie unter Administration -> Server -> Debugging den Debug-Modus anschalten. Dadurch werden nützliche Links zu Validatoren in der Fußzeile Ihrer Moodle-Seite angezeigt.
  5. Klicken Sie auf die betreffenden Links, um den Validierungsprozess zu starten, bzw. fügen Sie die Linkadressen per Copy&Paste in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Das weitere sollte kein Problem sein, da Moodle den Validator automatisch erkennt und ihn als den Nutzer "w3cvalidator" behandelt.

Siehe auch