Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: course/view.

Diskussion:course/view: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Diskussion:Unterlagen für Lehrende wurde nach Diskussion:course/view verschoben)
(Content Management Systeme der Übungsfirmen)
Zeile 31: Zeile 31:


Und "Hallo Peter". Demnächst bei Kommentaren hier nicht Deine Signatur hinter deinem Diskussionsbeitrag vergessen einzufügen. (Einfach Button oben mit der Kritzelei "Ihre Signatur mit Zeitstempel" anklicken)--[[Benutzer:Guido Stadelmann|Guido Stadelmann]] 05:52, 26. Apr 2006 (WST)
Und "Hallo Peter". Demnächst bei Kommentaren hier nicht Deine Signatur hinter deinem Diskussionsbeitrag vergessen einzufügen. (Einfach Button oben mit der Kritzelei "Ihre Signatur mit Zeitstempel" anklicken)--[[Benutzer:Guido Stadelmann|Guido Stadelmann]] 05:52, 26. Apr 2006 (WST)
== Content Management Systeme der Übungsfirmen ==
CMS oder Content Management Systeme können Webusern das Publizieren von Nachrichten erleichtern. Das Versenden von E-Mails ist meist an bestimmte Personen gerichtet, das Veröffentlichen von Informationen im Internet auf eine bestimmte Zeit sollte aber auch Weblaien zu Nutze gemacht werden.
Inhalte publizieren, aktualisieren und managen
----
Mittels moderner Servertechnologie und benutzerfreundlichen Verwaltung können Novizen im Internet ihre Nachrichten veröffentlichen. Eine administrative Wartung dieser Systeme wird bei hohem Informationsbedarf notwendig und setzt ein Minimum an KnowHow bezüglich Usability im WWW voraus.
'''Übungsfirmen CMS'''
Dieses Portal ist erst erstellt worden und muss noch detailliert ausgearbeitet werden
'''CMS Megastore'''
Ein Basistemplate steht jedem CMS zur Verfügung. Informative Inhalte können simultan zur Konfiguration der Webseite eingetragen werden.
'''CMS Mobilia'''
Kurze Einträge werden in der Blog-Liste angezeigt. Sowohl Nachrichten als auch Links werden in Unterkategorien und Sektionen eingeteilt und dort veröffentlicht.
'''CMS Papyrus'''
Der Benutzer hat die Möglichkeit Fragebögen zugänglich zu machen oder Umfragen zu erstellen, um sie anschließend auswerten zu lassen.
'''CMS Space Electroix'''
Logos, Bilder und Icons können überarbeitet oder neu erstellt werden und in den Medienbereich uploaden. So können Sie Ihr ganz persönliches CMS nach eigenen Wünschen anfertigen.
Die Importation von Zusatzmodulen und Plugins kann ein Administrator übernehmen.
Kontakte können verwaltet und in Gruppen zugeordnet werden. Einschränkungen in Bereich der Veröffentlichung und Verwaltung werden so erteilt.
'''CMS Sport Spiel'''
Das Menü beinhaltet standardmäßig eine Umfangreiche Liste an Einträgen, kann aber vollständig überarbeitet und neu gestaltet werden.
Neu erstellte Bereiche werden eingegliedert, bestehende gelöscht oder ausgeblendet werden.
Im Wrapper kann man externe Webseiten als Frame darstellen.
'''CMS Tornado'''
Auch Wordpress fällt in die CMS Kategorie. Einträge fallen in Bloglisten und können in Kategorien zusammengefasst werden. Das Aussehen kann mittels Templates vollständig verändert werden.
'''CMS HED'''
Auch Typo3 bietet ähnliche Features zur Verwaltung und Administration wie Joomla. Dabei wird vor allem auf  eine Implementation von TypoScript gebaut.
'''TYPO3 DV-Techniker'''
Informationen können in der Administrationsoberfläche eingetragen und mit Bildern angereichert werden.
Die Formatanweisungen überscheiden sich mit den Formatleisten die Officeexperten bereits bekannt sind.
'''Forum'''
In einem Forum haben einzelne Benutzer die Möglichkeit Fragestellungen aufzuwerfen die von erfahrenen Usern beantwortet werden.
[[Bild:http://jeandamme.je.funpic.de/phpBB/img/1208987773seek.png]]

Version vom 24. April 2008, 06:38 Uhr

Hallo,

"Unterlagen für den Lehrer"

Bevor hier jetzt Texte geschrieben werden sollte es eine Verständigung über das Wording geben.

In der deutschen Übersetzung von moodle haben wir versucht einige Begrifflichkeiten einheitlich zu fassen und dabei die Nutzung in verschiedenen Bereichen zu berücksichtigen.

1. Geschlechtsneutrale Formulierungen oder Männer und Frauen durch '/' zu berücksichtigen. Das ist EU-weiter Standard (Gender Mainstreaming) 2. Im deutschen Sprachraum unterrichten Lehrer an Schulen. An Hochschulen sind es Dozent/innen und Professor/innen. Dei deutsche Übersetzung verwendet den Begrif Trainer/innen. Schüler heißen dort Teilnehmer/innen und auf Admin-Ebene nutzen wir den Begriff 'Nutzer/innen'. Die Begriffsverwendung hat hier auch etwas mit Akzeptanz zu tun. Wenn Leue aus Unternehmen den Begriff Lehrer/innen in moodleDocs lesen, sagen sie gleich moodle ist für die Schule da.


Da die Arbeit hier jetzt erst beginnt ist es gerade noch ein Leichtes, dies bei der Übersetzung zu berücksichtigen. Vielleicht könnt Ihr versuchen auf die Begriffsverwendung in den deutschen Menus und Hilfedateien zurückzugreifen. Sonst entsteht Durcheinander.

Ralf Hilgenstock


Yes, there really needs to be consensus about this from the whole community. Unlike Moodle itself where the terms are customisable, the docs will be one version. Ralf your argument about businesses thinking Moodle is only for schools works the other way as well: we don't want schools to think Moodle is business-centric. Who needs free software more? Martin Dougiamas 15:17, 14. Apr 2006 (WST)

Wir haben uns auf den Ausdruck 'Lehrende' geeinigt. (Vielen Dank nochmals an Karin Ernst für den Vorschlag) Ulrike Montgomery 01:49, 24. Apr 2006 (WST)

So wie es aussieht werden wir wohl ein zweites Sprachset brauchen - business-moodle, denn ich verstehe Ralph (Lehrer sind nicht in Firmen), ich versteh aber auch Lehrende (Trainer oder Coaches sind nicht an Unterrichtsorganisationen). Denn z.b. ist ein Dozent aus Deutschland ein Lehrbeauftragter in Österreich ...)


Hallo Ulrike,

wie hast Du den schönen gelben Balken über dem Artikel hinbekommen, der jedem sagt, dass dieser Text zum Übersetzten freigegeben ist?

Und "Hallo Peter". Demnächst bei Kommentaren hier nicht Deine Signatur hinter deinem Diskussionsbeitrag vergessen einzufügen. (Einfach Button oben mit der Kritzelei "Ihre Signatur mit Zeitstempel" anklicken)--Guido Stadelmann 05:52, 26. Apr 2006 (WST)

Content Management Systeme der Übungsfirmen

CMS oder Content Management Systeme können Webusern das Publizieren von Nachrichten erleichtern. Das Versenden von E-Mails ist meist an bestimmte Personen gerichtet, das Veröffentlichen von Informationen im Internet auf eine bestimmte Zeit sollte aber auch Weblaien zu Nutze gemacht werden. Inhalte publizieren, aktualisieren und managen


Mittels moderner Servertechnologie und benutzerfreundlichen Verwaltung können Novizen im Internet ihre Nachrichten veröffentlichen. Eine administrative Wartung dieser Systeme wird bei hohem Informationsbedarf notwendig und setzt ein Minimum an KnowHow bezüglich Usability im WWW voraus.

Übungsfirmen CMS Dieses Portal ist erst erstellt worden und muss noch detailliert ausgearbeitet werden

CMS Megastore Ein Basistemplate steht jedem CMS zur Verfügung. Informative Inhalte können simultan zur Konfiguration der Webseite eingetragen werden.

CMS Mobilia Kurze Einträge werden in der Blog-Liste angezeigt. Sowohl Nachrichten als auch Links werden in Unterkategorien und Sektionen eingeteilt und dort veröffentlicht.

CMS Papyrus Der Benutzer hat die Möglichkeit Fragebögen zugänglich zu machen oder Umfragen zu erstellen, um sie anschließend auswerten zu lassen.

CMS Space Electroix Logos, Bilder und Icons können überarbeitet oder neu erstellt werden und in den Medienbereich uploaden. So können Sie Ihr ganz persönliches CMS nach eigenen Wünschen anfertigen. Die Importation von Zusatzmodulen und Plugins kann ein Administrator übernehmen. Kontakte können verwaltet und in Gruppen zugeordnet werden. Einschränkungen in Bereich der Veröffentlichung und Verwaltung werden so erteilt.

CMS Sport Spiel Das Menü beinhaltet standardmäßig eine Umfangreiche Liste an Einträgen, kann aber vollständig überarbeitet und neu gestaltet werden. Neu erstellte Bereiche werden eingegliedert, bestehende gelöscht oder ausgeblendet werden. Im Wrapper kann man externe Webseiten als Frame darstellen.

CMS Tornado Auch Wordpress fällt in die CMS Kategorie. Einträge fallen in Bloglisten und können in Kategorien zusammengefasst werden. Das Aussehen kann mittels Templates vollständig verändert werden.

CMS HED Auch Typo3 bietet ähnliche Features zur Verwaltung und Administration wie Joomla. Dabei wird vor allem auf eine Implementation von TypoScript gebaut.

TYPO3 DV-Techniker Informationen können in der Administrationsoberfläche eingetragen und mit Bildern angereichert werden. Die Formatanweisungen überscheiden sich mit den Formatleisten die Officeexperten bereits bekannt sind.

Forum In einem Forum haben einzelne Benutzer die Möglichkeit Fragestellungen aufzuwerfen die von erfahrenen Usern beantwortet werden.

Datei:http://jeandamme.je.funpic.de/phpBB/img/1208987773seek.png