Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Anleitung.

MoodleDocs:Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hilfe}}
{{Hilfe}}


Wir freuen uns über jede Mithilfe an den '''deutschen MoodleDocs'''. Falls sie in den Artikeln etwas finden das sprachlich, gramatikalisch oder in der Formatierung verbesserungswürdig scheint, dann tun sie es!
'''Hinweis''': Lange Zeit waren die deutschen MoodleDocs-Seiten ein wenig ein Sorgenkind. Nach einem ersten Start durch Ulrike Montgomery und eine ganze Reihe von Lehrern wurde es ruhig. Niemand fand die Zeit und die Energie dazu, dieses Projekt in Angriff zu nehmen.


* Zunächst sollten sie sich dazu [[Special:Userlogin|hier einloggen]].
Das hat sich nun geändert. Im April 2008 hat [http://moodle.org/user/view.php?id=40518&course=1 Gisela Hillenbrand] die Koordination für das deutschsprachige Dokumentationswiki übernommen. Sie verfügt über Administrationsrechte für die deutschen MoodleDocs-Seiten und koordiniert die Übersetzungsarbeit. Siehe auch [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=1489 Übersetzungsforum] im Kurs "Deutschsprachiges Moodle" auf moodle.org.
* Bitte denken sie daran, dass alle Beiträge unter der [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html GNU Free Documentation License 1.2] geschützt sind.
* Ab der Version Moodle 1.6 ist im unteren Bereich jede Seite in Moodle ein Link vorhanden, der zu einer entsprechenden Moodle Docs Seite verweist. Auf der aktuellen Seite von [http://moodle.org moodle.org] ist dies bereits in Verwendung. Als Administrator finden sie dies auch auf der [http://demo.moodle.com/ Moodle Demoseite].
* Um neue Inhalte bzw. Seiten der Dokumentation hinzuzufügen, tragen sie den Text <code><nowiki>[[Neue Seite]]</nowiki></code> in eine vorhandene Seite ein. Nach dem sie dieses Änderungen gespeichert haben erscheint der Text "Neue Seite" als roter Link. Klicken sie diesen an um diese neue Seite mit Inhalt zu füllen. Nutzen sie bei der Erstellung von neuen Seiten möglichst kurze Begriffe die jedoch trotzdem eindeutig sind. (max. 1 -2 Worte) Nur das Erste der beiden Wörter darf am Anfang mit einem Grossbuchstaben geschrieben werden.
* Um Inhalte anschaulicher gestalten zu können, sie auch Screenshots und Bilder in die Seiten einpflegen. Eine Anleitung dazu finden sie unter [https://docs.moodle.org/en/MoodleDocs:Style_guide style guide] auf englischer Sprache.


==Inter-language linking==
== Einleitung==
* Wir freuen uns über jede Mithilfe an den deutschen MoodleDocs-Seiten. Falls Sie in den Artikeln etwas finden, das sprachlich, grammatikalisch oder in der Formatierung verbesserungswürdig scheint, dann verbessern Sie es!
* Zunächst sollten Sie sich dazu [[Special:Userlogin|hier anmelden]].
* Eine Liste der Seiten zum Übersetzen finden Sie in der Seitenkategorie [[:Category:Seiten zum Übersetzen|Seiten zum Übersetzen]].
* Alle Beiträge unterliegen der [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html GNU Free Documentation License 1.2].
* Ab der Version Moodle 1.6 ist im unteren Bereich jeder Seite einer Moodle-Installation ein Link vorhanden ([[Image:Helpbutton.gif|Helpbutton in Moodle 1.6]]), der zu einer entsprechenden MoodleDocs-Seite führt. Auf der aktuellen Seite von [http://moodle.org moodle.org] ist dies bereits in Verwendung. Als Administrator finden Sie dies auch auf der [http://demo.moodle.com/ Moodle-Demoseite].
* Die Moodle-Hilfedateien werden nach wie vor mit den Sprachpaketen ausgeliefert. D.h. Sie brauchen nicht die Inhalte der Hilfedateien in die Moodle-Docs-Seiten kopieren (gleichwohl wird es vokommen, dass gewisse Informationen sowohl in den Hilfedateien als auch in MoodleDocs stehen).
* Um Inhalte anschaulicher zu gestalten, können Sie auch Screenshots und Bilder in die Seiten einpflegen. Eine Anleitung dazu finden Sie im [[MoodleDocs:StyleGuide|StyleGuide]].
* Es gibt spezielle Wiki-Elemente, die Sie verwenden können, wenn Sie Fragen zum [[MoodleDocs:StyleGuide|Bearbeiten der MoodleDocs-Seiten]] haben. Es gibt z.B. spezielle Wiki-Elemente, um Seiten zu kennzeichnen, die [[MoodleDocs:Übersetzen|übersetzt]], [[MoodleDocs:Löschen|gelöscht]] oder [[MoodleDocs:Überarbeiten|überarbeitet]] werden sollen.


* Bitte fügen sie immer sogenannte ''inter-language links'' für die [[:Category:Core|Hauptkategorie]] und die entsprechenden [[MoodleDocs:Link pages|Unterseiten]] der verschiedenen Sprachen ein. Tragen sie dazu einfach die Zeile <code><nowiki>[[en:Corresponding page title in english]]</nowiki></code> für Englisch oder <code><nowiki>[[es:Corresponding page title in spanish]]</nowiki></code> für Spanisch, ganz unten auf die Seite, noch unter den Kategorielinks, ein. Diese ''Inter-language links'' erscheinen dann automatisch im Block "Andere Sprachen" im rechten Menü.
==Anlegen neuer MoodleDocs-Seiten==
* Gern können Sie neue Seiten anlegen, um die Moodle-Dokumentation zu erweitern. Geben Sie einfach den Namen der neuen Seite (in doppelte eckige Klammern eingeschlossen:<code><nowiki>[[Name der neuen Seite]]</nowiki></code>) auf einer bestehenden MoodleDocs-Seite ein. Folgen Sie dem so entstandenen Link, um die neue Seite zu bearbeiten. Alternativ können Sie im Browser die URL der neuen Seite eingeben: <code><nowiki>https://docs.moodle.org/de/Name_der_neuen_Seite</nowiki></code> (ersetzen Sie Leerzeichen im Namen der Seite durch Unterstriche).
*Verwenden Sie kurze Namen für neue Seiten. Der Name der Seite soll mit einem Großbuchstaben beginnen. Verwenden Sie Begriffe aus dem dt. Sprachpaket. Fragen Sie bei der [http://moodle.org/user/view.php?id=40518&course=1 Koordinatorin] nach, wenn Sie sich unsicher sind.
*Neue Seiten, die sich speziell an Entwickler richten, sollten im speziellen Namensraum ''Entwicklung'' angelegt werden, d.h. Sie geben der Seite den Namen <code><nowiki>[[Entwicklung:Name der neuen Seite]]</nowiki></code>.
*Beachten Sie die Hinweise im [[MoodleDocs:StyleGuide|StyleGuide]] und stellen Sie insbesondere sicher, dass neue Seiten richtig kategorisiert werden.
*Namen von neuen Seiten können zu einem späteren Zeitpunkt durch Verschieben bzw. Weiterleiten geändert werden. Dies ist u.a. Aufgabe des [http://moodle.org/user/view.php?id=40518&course=1 Koordinators].
 
==Verlinkung zu anderssprachigen MoodleDocs-Seiten==
 
* Bitte fügen Sie in eine deutsche MoodleDocs-Seite Links zu entsprechenden anderssprachigen Moodle-Seiten, insbesondere zur englischen Originalseite, ein. Tragen Sie dazu einfach die Zeile <code><nowiki>[[en:Name der entsprechenden englischen Seite]]</nowiki></code> für Englisch oder <code><nowiki>[[es:Name der entsprechenden spanischen Seite]]</nowiki></code> für Spanisch, ganz unten auf die Seite, noch unter den Kategorie-Links, ein. Für jede Sprache, die Sie eintragen, erscheint ein Link zur entsprechenden Seite im Block ''Andere Sprachen'' links unten auf der MoodleDocs-Seite.
 
==Vorlagen==
 
Vorlagen sind Seiten, die in andere Seiten eingefügt werden können. Wenn Sie rechts oben auf die Seite sehen, finden Sie dort den Block: Hilfe. Der Inhalt dieses Blocks ist eine Vorlage.
 
Darüber hinaus gibt es spezielle Vorlagen, die für bestimme Markierungen vorgesehen sind. Welche das sind, lesen Sie bitte im '''[[MoodleDocs:StyleGuide#Vorlagen|StyleGuide]]''' nach, in dem Sie alle Informationen zur Gestaltung von Seiten finden.
 
Zusätzlich können Sie Inhalte mit einer Markierung versehen, aus der ersichtlich wird, ab welcher Moodle-Version die beschriebene Funktionalität zur Verfügung steht. Auch dazu finden Sie weitere Informationen im '''[[MoodleDocs:StyleGuide#Vorlagen_f.C3.BCr_verschiedene_Moodle-Versionen|StyleGuide]]'''.


== Kommentare ==
== Kommentare ==


* Für jede Seite können auch Kommentare geschrieben und Ideen diskutiert werden. Klicken sie dazu oben auf den Reiter ''diskussion''. Bitte markieren und datieren sie ihren Eintrag dort mit vier Tildezeichen '''<nowiki>~~~~</nowiki>''', damit die Diskussion übersichtlich bleibt.
* Zu jeder MoodleDocs-Seite können Kommentare geschrieben und Ideen diskutiert werden. Klicken Sie dazu oben auf den Reiter ''diskussion''. Bitte markieren und datieren Sie ihren Eintrag dort mit vier Tildezeichen '''<nowiki>~~~~</nowiki>''', damit die Diskussion übersichtlich bleibt.
* Für umfangreichere Diskussionen zu verschiedenen Artikeln, nutzen sie bitte das [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=1489 Übersetzungsforum] der deutschsprachigen Moodle Community .
* Für umfangreichere Diskussionen zu verschiedenen Artikeln, nutzen Sie bitte das [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=1489 Übersetzungsforum] im Kurs "Deutschsprachiges Moodle'" auf moodle.org.


[[Category:MoodleDocs Hilfe|MoodleDocs Hilfe]]
== Siehe auch==
* [[MoodleDocs:StyleGuide|StyleGuide für die dt. MoodleDocs]]
* [[Hilfe:Bearbeitung von Wiki-Seiten|Bearbeitung von Wiki-Seiten]]


[[es:MoodleDocs:Normas para colaboradores]]
[[es:MoodleDocs:Normas para colaboradores]]
[[en:MoodleDocs:Guidelines for contributors]]

Aktuelle Version vom 22. März 2009, 18:51 Uhr


Hinweis: Lange Zeit waren die deutschen MoodleDocs-Seiten ein wenig ein Sorgenkind. Nach einem ersten Start durch Ulrike Montgomery und eine ganze Reihe von Lehrern wurde es ruhig. Niemand fand die Zeit und die Energie dazu, dieses Projekt in Angriff zu nehmen.

Das hat sich nun geändert. Im April 2008 hat Gisela Hillenbrand die Koordination für das deutschsprachige Dokumentationswiki übernommen. Sie verfügt über Administrationsrechte für die deutschen MoodleDocs-Seiten und koordiniert die Übersetzungsarbeit. Siehe auch Übersetzungsforum im Kurs "Deutschsprachiges Moodle" auf moodle.org.

Einleitung

  • Wir freuen uns über jede Mithilfe an den deutschen MoodleDocs-Seiten. Falls Sie in den Artikeln etwas finden, das sprachlich, grammatikalisch oder in der Formatierung verbesserungswürdig scheint, dann verbessern Sie es!
  • Zunächst sollten Sie sich dazu hier anmelden.
  • Eine Liste der Seiten zum Übersetzen finden Sie in der Seitenkategorie Seiten zum Übersetzen.
  • Alle Beiträge unterliegen der GNU Free Documentation License 1.2.
  • Ab der Version Moodle 1.6 ist im unteren Bereich jeder Seite einer Moodle-Installation ein Link vorhanden (Helpbutton in Moodle 1.6), der zu einer entsprechenden MoodleDocs-Seite führt. Auf der aktuellen Seite von moodle.org ist dies bereits in Verwendung. Als Administrator finden Sie dies auch auf der Moodle-Demoseite.
  • Die Moodle-Hilfedateien werden nach wie vor mit den Sprachpaketen ausgeliefert. D.h. Sie brauchen nicht die Inhalte der Hilfedateien in die Moodle-Docs-Seiten kopieren (gleichwohl wird es vokommen, dass gewisse Informationen sowohl in den Hilfedateien als auch in MoodleDocs stehen).
  • Um Inhalte anschaulicher zu gestalten, können Sie auch Screenshots und Bilder in die Seiten einpflegen. Eine Anleitung dazu finden Sie im StyleGuide.
  • Es gibt spezielle Wiki-Elemente, die Sie verwenden können, wenn Sie Fragen zum Bearbeiten der MoodleDocs-Seiten haben. Es gibt z.B. spezielle Wiki-Elemente, um Seiten zu kennzeichnen, die übersetzt, gelöscht oder überarbeitet werden sollen.

Anlegen neuer MoodleDocs-Seiten

  • Gern können Sie neue Seiten anlegen, um die Moodle-Dokumentation zu erweitern. Geben Sie einfach den Namen der neuen Seite (in doppelte eckige Klammern eingeschlossen:[[Name der neuen Seite]]) auf einer bestehenden MoodleDocs-Seite ein. Folgen Sie dem so entstandenen Link, um die neue Seite zu bearbeiten. Alternativ können Sie im Browser die URL der neuen Seite eingeben: https://docs.moodle.org/de/Name_der_neuen_Seite (ersetzen Sie Leerzeichen im Namen der Seite durch Unterstriche).
  • Verwenden Sie kurze Namen für neue Seiten. Der Name der Seite soll mit einem Großbuchstaben beginnen. Verwenden Sie Begriffe aus dem dt. Sprachpaket. Fragen Sie bei der Koordinatorin nach, wenn Sie sich unsicher sind.
  • Neue Seiten, die sich speziell an Entwickler richten, sollten im speziellen Namensraum Entwicklung angelegt werden, d.h. Sie geben der Seite den Namen [[Entwicklung:Name der neuen Seite]].
  • Beachten Sie die Hinweise im StyleGuide und stellen Sie insbesondere sicher, dass neue Seiten richtig kategorisiert werden.
  • Namen von neuen Seiten können zu einem späteren Zeitpunkt durch Verschieben bzw. Weiterleiten geändert werden. Dies ist u.a. Aufgabe des Koordinators.

Verlinkung zu anderssprachigen MoodleDocs-Seiten

  • Bitte fügen Sie in eine deutsche MoodleDocs-Seite Links zu entsprechenden anderssprachigen Moodle-Seiten, insbesondere zur englischen Originalseite, ein. Tragen Sie dazu einfach die Zeile [[en:Name der entsprechenden englischen Seite]] für Englisch oder [[es:Name der entsprechenden spanischen Seite]] für Spanisch, ganz unten auf die Seite, noch unter den Kategorie-Links, ein. Für jede Sprache, die Sie eintragen, erscheint ein Link zur entsprechenden Seite im Block Andere Sprachen links unten auf der MoodleDocs-Seite.

Vorlagen

Vorlagen sind Seiten, die in andere Seiten eingefügt werden können. Wenn Sie rechts oben auf die Seite sehen, finden Sie dort den Block: Hilfe. Der Inhalt dieses Blocks ist eine Vorlage.

Darüber hinaus gibt es spezielle Vorlagen, die für bestimme Markierungen vorgesehen sind. Welche das sind, lesen Sie bitte im StyleGuide nach, in dem Sie alle Informationen zur Gestaltung von Seiten finden.

Zusätzlich können Sie Inhalte mit einer Markierung versehen, aus der ersichtlich wird, ab welcher Moodle-Version die beschriebene Funktionalität zur Verfügung steht. Auch dazu finden Sie weitere Informationen im StyleGuide.

Kommentare

  • Zu jeder MoodleDocs-Seite können Kommentare geschrieben und Ideen diskutiert werden. Klicken Sie dazu oben auf den Reiter diskussion. Bitte markieren und datieren Sie ihren Eintrag dort mit vier Tildezeichen ~~~~, damit die Diskussion übersichtlich bleibt.
  • Für umfangreichere Diskussionen zu verschiedenen Artikeln, nutzen Sie bitte das Übersetzungsforum im Kurs "Deutschsprachiges Moodle'" auf moodle.org.

Siehe auch