Aufgabe konfigurieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(164 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufgabe}}
{{Aufgabe}}
==Aufgabe im Kurs anlegen und konfigurieren==
Um eine Aufgabe im Kurs anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
#Melden Sie sich als Trainer/in im Kurs an und schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Kurs-Administration > Bearbeiten einschalten''.
#Melden Sie sich als Trainer/in im Kurs an, schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: Den Schalter ''Bearbeiten'' rechts oben auf ''ein'' stellen (oder Knopf ''Bearbeiten einschalten''). #Klicken Sie im Kursabschnitt, in dem Sie die Aufgabe hinzufügen wollen, auf den Link ''Material oder Aktivität anlegen''.
#Wählen Sie im Kursabschnitt, in dem Sie die Abstimmung hinzufügen wollen, über das Auswahlmenü ''Aktivität anlegen...'' einen der folgenden Aufgabentypen aus:
#Markieren Sie die Checkbox bei ''Aufgabe'' und klicken Sie auf den Button ''Hinzufügen''.
::*''Online - Hochladen mehrerer Dateien''
::*''Online - Texteingabe''
::*''Online - Hochladen einer Datei''
::*''Offline - Aktivität''


::[[Image:Aufgabe_anlegen.jpg|frame|left|Aufgabe anlegen]]
(Wenn Sie eine bereits vorhandene Aufgabe im Kurs ändern wollen, dann wählen Sie im Bearbeiten-Menü neben der Aufgabe die Option ''Einstellungen'' aus.)
<br style="clear:both;">


===Grundeinstellungen===
Im Folgenden beschreiben wir, welche Einstellungen Sie für Aufgaben-Aktivitäten vornehmen können.
;Name der Aufgabe:
:Geben Sie hier Ihrer Aufgabe einen Namen (z. B. ''Aufgabe zum Kursthema 1''). Der hier eingegebene Name wird den Teilnehmer/innen auf der Kursseite angezeigt. Teilnehmer/innen können auf den Namen klicken, um die Details der Aufgabe einzusehen und ggf. ihre Arbeit elektronisch einzureichen.


;Beschreibung:
==Allgemeines==
:Die Beschreibung der Aufgabe beinhaltet präzise Anweisungen für Kursteilnehmer/innen, um die Aufgabe korrekt bearbeiteln zu können, wie z. B. die Aufgabenstellung, Beurteilungsgrundlagen oder formelle Anforderungen usw.
Geben Sie der Aufgabe einen Namen (den Teilnehmer/innen auf der Kursseite sehen und anklicken können) und bei Bedarf eine Beschreibung.


:Nutzen Sie diesen Bereich, um die Aufgabe zu beschreiben und zu erläutern, was von den Teilnehmer/innen erwartet wird. Die Aufgabenbeschreibung kann kurz oder lang sein, frei nach Ihrem Empfinden, was Sie Ihren Teilnehmer/innen zur Lösung der Aufgabe zur Verfügung stellen müssen. Es ist auf jeden Fall von Vorteil, möglichst viele Informationen zur Verfügung zu stellen, vor allem wenn es sich um die erste Aufgabe in einem Kurs handelt und die Teilnehmer/innen erst an die gewünschte Vorgehensweise herangeführt werden sollen. Prinzipiell gilt: Je mehr Informationen Sie hier zur Verfügung stellen, desto weniger Fragen und Probleme werden Ihre Teilnehmer/innen bei der Lösung der Aufgabe haben.
;Beschreibung
:Die Beschreibung der Aktivität. Wenn die Beschreibung auf der Kursseite angezeigt werden soll, markieren Sie die entsprechende Checkbox. Wenn die Beschreibung auf der Kursseite angezeigt werden soll, markieren Sie die entsprechende Checkbox. Die Beschreibung wird während der Periode zwischen Abgabebeginn und Fälligkeitsdatum angezeigt, es sei denn, unter "Verfügbarkeit" sei "Beschreibung immer anzeigen" aktiviert.


:Das Beschreibungsfeld kann ebenso genutzt werden, um weitergehende Informationen oder Ressourcen zur gestellten Aufgabe zur Verfügung zu stellen. Sie können als Trainer/in hier Literaturhinweise, Texte, Bilder, Video-Clips oder Links zu Webseiten einstellen und die Teilnehmer/innen bitten, anhand dieser Materialien die Aufgabe zu lösen. (Alternativ können Sie die Materialien als [[Arbeitsmaterialien]] im Kurs zur Verfügung stellen und entsprechende Hinweise in der Aufgabenbeschreibung verfassen.)
;Aktivitätsanleitung
:Hier können Sie detailliert beschreiben, was die Teilnehmer/innen tun sollen. Die Anleitung wird angezeigt, wenn die Teilnehmer/innenihre Abgaben bearbeiten und einreichen.


:'''Tipp''': Wenn Sie Tabellen o.ä. in Ihrer Aufgabenbeschreibung verwenden möchten, ist es sinnvoll, den [[HTML-Editor]] in den Vollbild-Modus zu schalten. So können Sie Ihre Inhalte ansprechend für die Teilnehmer/innen gestalten.
;Zusätzliche Dateien
:Hier können Trainer/innen Dateien hochladen, die den Teilnehmer/innen bei der Bearbeitung der Aufgabe helfen, z.B. Antwortvorlagen, Bewertungskriterien, etc.


;Verfügbar von:
==Verfügbarkeit==
:Wenn dieses Datum gesetzt wird, verhindern Sie, dass Teilnehmer/innen vor diesem Datum eine Lösung einreichen können.
;Abgabebeginn:
:Wenn dieses Datum gesetzt wird, verhindern Sie, dass Teilnehmer/innen vor diesem Datum eine Lösung einreichen können, aber die eigentliche Aufgabenstellung und sämtliche Materialien, die Sie dort zur Verfügung stellen, bleiben sichtbar.
;Fälligkeitsdatum:
:Teilnehmer/innen können auch nach diesem Datum Abgaben einreichen, aber solche Einreichungen werden als verspätet markiert. Wenn Sie diese Funktionalität deaktivieren wollen, entfernen Sie das Häkchen in der ''Aktiviert''-Checkbox hinter der Datumsauswahl. Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum werden im Dashboard mit ''Kein Fälligkeitsdatum'' angezeigt.
;Letzte Abgabemöglichkeit:
:Nach der letzten Abgabemöglichkeit können Teilnehmer/innen keine Abgaben mehr einreichen und der entsprechende Button wird nicht mehr angezeigt.
;An Bewertung erinnern
:Wenn Sie hier ein Datum konfigurieren, dann erscheint dieses Datum in Ihrem [[Kursübersicht-Block]] und im [[Kalender]]. Das Datum wird angezeigt, wenn mindestens eine Person etwas abgegeben hat.
;Zeitlimit
:Eine Aufgaben-Aktivität kann ein Zeitlimit haben (ähnlich wie bei einer Test-Aktivität). Im Gegensatz zum Test können Teilnehmer/innen jedoch auch nach Ablauf des Zeitlimits Abgaben einreichen, die Abgabe wird jedoch entsprechend markiert, dass das Zeitlimit überschritten wurde.
:Bevor Sie diese Funktionalität nutzen können, muss die Moodle-Administration sie auf der Seite ''Website-Administration > Plugins > Aufgabe > Einstellungen'' systemweit aktivieren.
;Beschreibung immer anzeigen
:Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Beschreibung auch ausserhalb der Periode zwischen Abgabebeginn und Fälligkeitsdatum angezeigt.


:Das ''Verfügbar von''-Datum erlaubt Trainer/innen, einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit zu wählen. Ab dann können Teilnehmer/innen ihre Arbeiten einreichen. Beachten Sie, dass den Teilnehmer/innen die eigentliche Aufgabenstellung auch vor diesem Datum angezeigt wird. D.h. die Teilnehmer/innen haben Zugriff auf die Aufgabenbeschreibung und sämtliche Materialien, die Sie dort zur Verfügung stellen. Sie können bereits mit der Lösung der Aufgabe beginnen. Das Einreichen der Lösung ist jedoch erst ab dem eingestellten Datum möglich.
==Abgabetypen==
Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, in welcher Form Teilnehmer/innen ihre Abgaben einreichen sollen.


:Um das ''Verfügbar von''-Datum zu wählen, müssen Sie in der ''Aktivieren''-Checkbox hinter der Datumsauswahl ein Häkchen setzen. Anschließend wählen Sie mittels der Auswahlmenüs Datum und Uhrzeit aus.  
'''Hinweis''': Wenn die Moodle-Administration unter dem Menüpunkt ''Website-Administration'' (oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'')'' > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe > Plugins zur Abgabe > Überblick über Abgabe'' die Option ''Abgabekommentare'' aktiviert hat, dann können die Teilnehmer/innen bei der Abgabe eine Notiz für die Trainer/innen hinzufügen. Bei Blindbewertungen werden diese Abgabekommentare als "von Teilnehmer/in 01", usw. angezeigt.


:'''Anmerkung''': Die Wahl der Uhrzeit basiert auf dem 24-Stunden-Schema, d.h. 2:00 p.m. wird zu 14:00 Uhr.
;Texteingabe online
:Teilnehmer/innen geben Ihre Antwort direkt in Moodle mit einem Text-Editor (z.B. mit dem [[Text-Editor|Atto Text-Editor]], der die Eingabe in regelmäßigen Abständen automatisch speichert.)
:Es ist möglich, eine Wortbegrenzung (die maximale Wortzahl) in einer Online-Texteingabe festzulegen. Teilnehmer/innen erhalten bei der Eingabe eine Warnung, wenn diese Zahl überschritten wird. Zahlen werden als Wörter gezählt und Abkürzungen wie z.B. "geht's" werden als einzelnes Wort gezählt.
;Dateiabgabe
:Teilnehmer/innen können eine oder mehrere Dateien hochladen, in jedem beliebigen Format, das die Trainer/innen öffnen können. Trainer/innen können in hochgeladenen ''.pdf'', ''.docx'' und ''.odt'' Dateien Annotationen direkt im Browser hinterlegen. Nach dem Speichern wird die annotierte Datei dem/der Teilnehmer/in zur Verfügung gestellt. (Prüfen Sie mit der Moodle-Administration, dass [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghostscript Ghostscript] und ein [[Dokumentkonverter]] aktiviert sind, wenn Sie die hochgeladenen Dateien nicht annotieren können.). In der Abbildung unten wurde eine ''.docx'' Datei hochgeladen und konvertiert, so dass Sie als Trainer/in das Annotationswerkzeug nutzen kann, um direkt in der Datei zu kommentieren.
[[File:assignmentgrading3.png|500px]]
:Kommentare können zusammengeklappt werden, damit es leichter ist, den ursprünglichen Text zu lesen:
[[File:collapsedcommentexample.png|500px]]
;Maximale Dateigröße
:Hiermit legen Sie fest, wie groß die einzelnen Dateien sein dürfen, die die Teilnehmer/innen zur Abgabe hochladen können. Der Wert kann nicht größer sein als die Begrenzung in den Kurseinstellungen.
;Akzeptierte Dateitypen
:Hier können Sie festlegen, welche Dateitypen Sie als Abgabe erwarten. Sie können die Dateitypen auswählen, nachdem Sie auf den Button ''Auswahl'' geklickt haben. (Siehe Video [https://youtu.be/vN1DlHeZkw4Auswahl der Dateitypen] für mehr Informationen.) Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Dateitypen akzeptiert.
[[File:studentfiletyperestrictions.png|500px]]


:Wenn Sie keinen festen Beginn des Abgabezeitraums nutzen wollen, entfernen Sie das Häkchen in der ''Aktivieren''-Checkbox. Dann sind alle anderen Einstellungsmöglichkeiten dieser Option grau unterlegt, und die Teilnehmer/innen können ab sofort Lösungen einreichen.
==Feedback-Typen==
;Feedback als Kommentar
:Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie jede Abgabe kommentieren (die Kommentare werden in der Bewertungsübersicht für Aufgaben angezeigt).
:Der [[Text-Editor]] bietet jetzt die Möglichkeit, Feedback als Tonaufnahme oder Videoaufnahme aufzuzeichnen. Außerdem können Sie Bilder hochladen.


;Abgabetermin:
;Anmerkungen im PDF
:Diese Möglichkeit verhindert, dass Teilnehmer/innen ihre Aufgaben nach dem angegeben Datum abgeben können. Teilnehmer/innen können bis zum angegebenen Zeitpunkt Lösungen einreichen.
:Diese Checkbox ist verfügbar, wenn die Moodle-Administration diese Funktionalität systemweit aktiviert hat (unter ''Website-Administration'' [oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'']'' > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe > Feedback Plugins > Überblick über Feedback''). Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie direkt in der eingereichten Datei Anmerkungen hinterlassen.


:Die Möglichkeit zur Definition des Abgabetermins ist sehr ähnlich zur Einrichtung der ''Verfügbar von''-Option, siehe oben. Wenn Sie in der ''Aktivieren''-Checkbox hinter der Datumsauswahl ein Häkchen setzen, haben Sie die Möglichkeit, Datum und Uhrzeit des spätesten Abgabezeitpunkts zu wählen.  
;Offline-Bewertungstabelle
:Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie die Bewertungstabelle herunterladen und außerhalb von Moodle (z.B. in Excel) ausfüllen.
{|
|[[File:emptygradebook.png|thumb|Leere Bewertungen in Moodle]]
|[[File:downloadgradingworksheet.png|thumb|Dropdown zum Herunterladen der Bewertungsübersicht]]
|[[File:excelgrades.png|thumb|Bewertungen offline eintragen]]
|}
:Anschließend können Sie die Datei mit den Bewertungen wieder in Moodle hochladen. Die Bewertungen werden dann in die Bewertungsübersicht des Kurses übernommen.
{|
|[[File:uploadgradingworksheet.png|thumb|Bewertungen hochladen]]
|[[File:confirmchanges.png|thumb|Änderungen bestätigen]]
|[[File:fullgradebook.png|thumb|Bewertungen und Feedback sind jetzt in Moodle.]]
|}
:Siehe auch [http://www.somerandomthoughts.com/blog/2012/11/19/offline-grading-worksheet-in-moodle-2-4-assignment/ diesen Blogeintrag] von Gavin Henrick.


:Beide Informationen, ''Verfügbar von'' und ''Abgabetermin'', werden den Teilnehmer/innen angezeigt. Der Abgabetermin wird darüberhinaus in den Kurskalender eingetragen und dient so als visuelle Erinnerung für alle Kursteilnehmer/innen. Des weiteren führt ein Klick auf die Markierung im Kalender direkt zur Aufgabe.
;Feedbackdateien
:Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Bewerter/innen ihr Feedback als Datei(en) hochladen. Das können korrigierte Abgaben sein, Dokumente mit Kommentaren, eine Bewertungsanleitung oder einfach ein verbales Feedback. Dazu gibt es in der Bewertungstabelle eine Feedbackdateispalte. Um eine Feedbackdatei hochzuladen, klicken Sie in der Bewertungstabelle auf das grüne Häkchen in der Bewertungsspalte und laden Sie die Datei per Drag&Drop oder mit dem [[Datei-Browser]] hoch.
{|
|[[File:feedback files.jpg|thumb|Feedbackdateispalte in der Bewertungsübersicht]]
|[[File:feedback files 2.jpg|thumb|Laden Sie hier die Dateien hoch.]]
|[[File:feedback view for students.jpg|thumb|Teilnehmeransicht mit Kommentaren und Feedback]]
|}
:Sie können auch '''mehrere Feedbackdateien gleichzeitig hochladen''':
#Laden Sie die Abgaben über die Option ''Alle Abgaben herunterladen'' im Auswahlmenü herunter.
#Extrahieren Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Rechner und tragen Sie Ihr Feedback in die eingereichten Dateien der Teilnehmer/innen ein. Behalten Sie die Dateinamen bei!
#Kopieren Sie die kommentierten Dateien in ein neues Verzeichnis und erstellen Sie von diesem neuen Verzeichnis eine ZIP-Datei. '''Wichtig''': Es funktioniert nicht, wenn Sie aus dem Orginalverzeichnis eine ZIP-Datei erstellen. Der Name des Verzeichnisses ist egal, solange Sie die Namen der Feedbackdateien beibehalten.
#Laden Sie die neue ZIP-Datei in Moodle hoch.
#Es erscheint eine Seite, auf der Sie den Upload bestätigen müssen. (Wenn Sie die ZIP-Datei unter MacOS erstellt haben, müssen Sie noch das Verzeichnis _MACOSX entfernen.)


:Der Einsatz der Optionen ''Verfügbar von'' und ''Abgabetermin'' hängt sehr stark von Ihrem Kurskonzept ab. Betreiben Sie einen Kurs ohne fixes Ende oder mit laufenden Anmeldungen, dann finden Sie es vermutlich leichter, keine festen Zeiten für Aufgaben zu vergeben. Damit erlauben Sie den Teilnehmer/innen ein sehr stark selbst organisiertes Lernen, das den Teilnehmer/innen auch einiges an Selbstorganisation abverlangt. Alternativ, wenn Sie mit einem strukturierten Konzept oder einem vorgegebenen Zeitplan agieren, dann sind die Optionen ''Verfügbar von'' und ''Abgabetermin'' äußerst hilfreich, um Teilnehmer/innen eine zeitgerechte Mitarbeit zu ermöglichen. Die Option ''Verfügbar von'' ermöglicht es den Teilnehmer/innen, sich über zukünftige Aktivitäten zu informieren, gleichzeitig wird dadurch aber auch vermieden, dass sie den Kurs in der ersten Woche bereits vollständig beenden und sich die übrige Zeit nicht mehr mit den Inhalten beschäftigen. Ebenso hilft die Option ''Abgabetermin'' zu verhindern, dass Teilnehmer/innen zu viel Stoff am Ende des Kurses im Rahmen von Aufgaben bearbeiten müssen, weil sie nicht rechtzeitig mit der Lösung der Aufgaben begonnen haben. Ein korrekter Einsatz der Optionen erlaubt es Ihnen, die für Sie richtige Mischung aus selbst organisiertem Lernen und vorgegebenen Zeitrahmen anzubieten.
{|
|[[File:mutiplefeedbackzip.png|thumb|Auswahlmenü]]
|[[File:multiplezip1.png|thumb|Bestätigen, dass Feedbackdateien hochgeladen werden sollen]]
|[[File:multiplezip2.png|thumb|Bestätigung, dass Feedbackdateien hochgeladen wurden]]
|}


;Spätere Abgabe verhindern:
;Inline-Kommentar''
:Wenn Sie diese Option auf ''Nein'' setzen, können Teilnehmer/innen auch nach dem Abgabetermin ihre Aufgabe abgeben, allerdings wird ihre Abgabe als ''zu spät abgegeben'' markiert.
:Diese Option ermöglicht es, direkt in Online-Texteingaben zu kommentieren.


:Wählen Sie die Option auf ''Ja'' setzen, ist es nach dem angegebenen Datum nicht mehr möglich, Arbeiten einzureichen.
==Abgabeeinstellungen==
;Abgabetaste muss gedrückt werden
:Wenn diese Einstellung auf ''Nein'' gesetzt ist, dann können Teilnehmer/innen ihre Abgabe jederzeit bearbeiten. (Wenn Sie diese Bearbeitung stoppen wollen, weil Sie mit der Bewertung beginnen wollen, dann klicken Sie auf den Button ''Alle Abgaben anzeigen''; im Bearbeiten-Menü der zu bewertenden Person wählen Sie ''Abgabeänderung verhindern''.)
:Wenn diese Einstellung auf ''Ja'' gesetzt ist, dann können die Teilnehmer/innen Entwürfe ihrer Abgaben hochladen, bis sie bereit zur Abgabe sind. Wenn Teilnehmer/innen dann die Abgabetaste klicken, signalisieren Sie den Trainer/innen, dass sie die Bearbeitung der Aufgabe abgeschlossen haben und eine Bewertung erhalten möchten. Sie können dann ihre Abgaben nicht mehr verändern und müssen den/die Trainer/in bitten, die Abgabe in den Entwurfsstatus zurückzusetzen, wenn sie erneut Änderungen vornehmen wollen.


=== Bewertung ===
{|
|[[File:revert to draft.jpg|thumb|In Entwurfsmodus zurücksetzen]]
|[[File:prevent submission changes.jpg|thumb|Abgabeänderung verhindern]]
|[[File:with selected.jpg|thumb|"Mit Auswahl", um mehrere Teilnehmer/innen auszuwählen]]
|}


;Bewertung:
;Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden
:Mit diesem Auswahlmenü wird die Bewertung für die Aufgabe festgelegt. Wählen Sie eine Zahl, welche als Maximalbewertung für diese Aufgabe dienen soll. Neben einer numerischen Bewertung kann eine beschreibende Bewertung gewählt werden, siehe [[Bewertungsskalen]].  
:Die Moodle-Administration kann eine Erklärung zur Eigenständigkeit definieren, d.h. dass eine Arbeit eigenständig verfasst wurde, die die Teilnehmer/innen bei ihrer Abgabe bestätigen müssen. Das geht unter ''Website-Administration'' (oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'')'' > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe''. (Eine Standarderklärung ist ebenfalls verfügbar.) Wenn die Moodle-Administration der Trainer/innen-Rolle das Recht gegeben hat zu entscheiden, ob eine Erklärung verwendet werden soll oder nicht, dann wird die Erklärung auf der Konfigurationsseite der Aufgabe angezeigt. Wenn die Moodle-Administration systemweit konfiguriert hat, dass die Erklärung erforderlich ist, dann wird die Erklärung nicht auf der Konfigurationsseite der Aufgabe angezeigt, aber die Teilnehmer/innen sehen sie, wenn sie auf eine Aufgaben-Aktivität zugreifen.
;Versuche erneut bearbeitbar
:Wenn die Erklärung zur Eigenständigkeit aktiviert ist, können Teilnehmer/innen nur einmal abgeben. Sie können das mit der Option ''Manuell'' ändern, so dass Sie als Trainer/in Teilnehmer/innen manuell ermöglichen können, erneut etwas einzureichen oder Sie wählen die Option ''Automatisch bis zum Bestehen'', bei der die Teilnehmer/innen so lange einreichen, bis sie die nötige Bewertung zum Bestehen erreicht haben.
;Maximal mögliche Versuche
:Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie oft Teilnehmer/innen einreichen dürfen. Wenn die maximale Zahl der Versuche erreicht ist, kann keine weitere Abgabe erfolgen.


:Wenn Sie keine Bewertung vergeben wollen, wählen Sie ''Keine Bewertung''.
==Einstellungen für Gruppeneinreichungen==
Diese Einstellungen erlauben es Teilnehmer/innen, gemeinsam an einer Abgabe zu arbeiten, z.B. gemeinsames Schreiben in einem Online-Texteingabe-Bereich oder Hochladen, Bearbeiten und erneutes Hochladen einer Powerpoint-Präsentation in einem gemeinsamen Dateiabgabe-Bereich.


;Bewertungskategorie:
Bei der Bewertung können Trainer/innen wählen, ob sie eine gemeinsame Bewertung und Feedback für alle Teilnehmer/innen der Gruppe vergeben oder jedes Gruppenmitglied individuell bewerten.
:Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, eine [[Bewertungskategorien|Bewertungskategorie]] zu wählen.


===Aufgabentyp-spezifische Einstellungen===
;Gruppe notwendig, um etwas abgeben zu können
Im nächsten Bereich nehmen Sie Einstellungen vor, die vom gewählten Aufgabentyp abhängen:
:Teilnehmer/innen, die in keiner Gruppe sind, können Abgaben einreichen, solange die Moodle-Administration diese Einstellung nicht unter ''Website-Administration'' (oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'')'' > Plugins > Aufgabe > Einstellungen'' systemweit aktiviert hat. Moodle zeigt dann eine Meldung ''Diese Aufgabe wird in Gruppen abgegeben. Sie sind kein Mitglied einer Gruppe, deshalb können Sie die Aufgabe derzeit nicht einreichen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Trainer um einer Gruppe hinzugefügt zu werden.'', und einzelne Teilnehmer/innen können nichts einreichen.
* [[Aufgabe konfigurieren#Online - Hochladen mehrerer Dateien|''Online - Hochladen mehrerer Dateien'']]
;Erfordert eine Abgabebestätigung durch alle Gruppenmitglieder
* [[Aufgabe konfigurieren#Online - Texteingabe|''Online - Texteingabe'']]
:Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn vorher die Einstellung ''Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden'' aktiviert wurde. Die Abgabe hat bleibt dann im Entwurfsstatus, bis alle Gruppenmitglieder einen Beitrag geleistet haben. Wenn ein Gruppenmitglied etwas eingegeben oder hochgeladen hat, können die anderen Gruppenmitglieder sehen, wer noch etwas beitragen muss.
* [[Aufgabe konfigurieren#Online - Hochladen einer Datei|''Online - Hochladen einer Datei'']]
;Berücksichtigte Gruppierung
Für den Aufgabentyp ''Offline - Aktivität'' gibt es keine spezifischen Einstellungen.
:Wenn Sie hier eine Gruppierung wählen, dann zeigt die Bewertungsübersicht alle anderen Gruppen und Teilnehmer/innen ohne Gruppenzugehörigkeit in der Standardgruppe an, während die Gruppen in der gewählten Gruppierung mit ihrem Gruppennamen angezeigt werden. Wenn Sie diese Einstellung auf ''Nein'' setzen, dann zeigt die Bewertungsübersicht die Namen aller Gruppen an, und Teilnehmer/innen ohne Gruppenzugehörigkeit werden der Standardgruppe zugeordnet. Siehe dieser [https://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=216399#p942913 Diskussionsbeitrag] zu Anwendungsbeispielen für diese Einstellung.


====Online - Hochladen mehrerer Dateien====
==Benachrichtigungen==
[[Bild:Aufgabe_online_mehrere_dateien_hochladen.jpg|Erweiterte Einstellungen: Aufgabe - Online - Mehrere Dateien hochladen]]
Beachten Sie, dass wenn Sie den Gruppenmodus verwenden, Trainer/innen Mitglieder der Gruppe sein müssen, um Benachrichtigungen über Einreichungen und verspätete Einreichungen zu erhalten.


;Maximale Größe:
== Bewertung ==
:Diese Option bestimmt, welche maximale Größe eine von den Teilnehmer/innen hochgeladene Datei haben darf. Einzelne Dateien wie Texte, Tabellen oder Bilder benötigen normalerweise nur einige wenige Megabyte. Wenn die Teilnehmer/innen aber Multimedia-Elemente (z.B. Audio- oder Videodateien) abgeben sollen, so wird eine höhere Grenze notwendig sein.  
*Siehe [[Bewertungspunkte]] und [[Erweiterte Bewertungsmethoden]] für mehr Informationen zu diesen Einstellungen
*Eine Bestehensgrenze kann mit dem [[Aktivitätsabschluss]] und [[Voraussetzungen]] verknüpft werden, so dass Teilnehmer/innen keinen Zugriff auf eine Folge-Aktivität haben, solange Sie bei der Aufgabe die Bewertung zum Bestehen nicht erreicht haben.


:'''Hinweis:''' Beachten Sie, dass auch an anderen Stellen entsprechende Größenlimits definiert werden: Durch die Kursadministration, durch die Moodle-Administration oder durch die Webserver-Konfiguration, die außerhalb des Einflussbereiches von Moodle liegen.  
;Anonyme Bewertung
:Bei der anonymen Bewertung (manchmal auch als Blindbewertung bezeichnet) sehen die Bewerter/innen keine Namen von Teilnehmer/innen, die etwas abgegeben haben. Stattdessen werden anonyme Bezeichnungen ''Teilnehmer/in X'' in der Bewertungsübersicht angezeigt. (Die Teilnehmeransicht der Aufgabe ändert sich nicht.) Das ist auch der Fall, wenn Abgabekommentare aktiviert sind.


;Löschen erlauben:
:Es liegt in der Natur der anonymen Bewertung, dass Teilnehmer/innen ihre Bewertung erst sehen, wenn die Namen offengelegt sind. Wenn Sie erweiterte Bewertungsmethoden, wie z.B. Rubriken verwenden, dann wird die Rubrik in der Teilnehmeransicht ebenfalls verborgen, bis die Namen offengelegt sind. Um die Namen nach Abschluss der Bewertung offenzulegen, klicken Sie im Block ''Einstellungen > Aufgaben-Administration > Identität der Teilnehmenden aufdecken''. Die Feedback-Kommentare werden angezeigt, unabhängig davon, ob die Namen verborgen oder offengelegt sind. Beachten Sie, dass dieser Grad der Anonymität die Datenschutzanforderungen Ihrer Organisation möglicherweise verletzt. Siehe MDL-35390 für mehr Details.
:Wenn diese Option auf ''Ja'' gesetzt ist, können Teilnehmer/innen ihre bereits hochgeladenen Dateien zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor der endgültigen Abgabe zur Bewertung löschen.


;Maximale Anzahl hochgeladener Dateien:
:Nutzer/innen mit dem Recht [[Capabilities/mod/assign:viewblinddetails|mod/assign:viewblinddetails]] können die Identitäten und die Teilnehmernummern sehen.
:Nutzer/innen mit dem Recht [[Capabilities/moodle/site:viewanonymousevents|moodle/site:viewanonymousevents]] können die Abgaben von Teilnehmer/innen bei Aufgaben mit anonymer Bewertung sehen.


:Diese Option legt die maximale Anzahl der Dateien fest, die Teilnehmer/innen hochladen können. Diese Zahl wird den Teilnehmer/innen nicht angezeigt. Bitte schreiben Sie die Zahl der Dateien, die hochgeladen werden können oder die Sie erwarten, in die Beschreibung der Aufgabe.
;Bewertungsworkflow verwenden
:Aktivieren Sie den Bewertungsworkflow, wenn Sie:
:*Bewertungen und Feedback verborgen halten wollen, bis Sie zur Freigabe der Ergebnisse bereit sind (andernfalls sehen die Teilnehmer/innen ihre Bewertung und Feedback, sobald Sie diese gespeichert haben).
:*das Stadium Ihres Bewertungsprozesses festhalten wollen.
:*mehrere Bewerter/innen koordinieren wollen.


;Anmerkungen erlauben:
{|
:Wenn Sie diese Option mit ''Ja'' aktivieren, können Teilnehmer/innen Anmerkungen zu den einzelnen Dateien in ein Textfeld schreiben.
|[[File:26markingworkflow.png|thumb|Status des Bewertungsworkflows in der Einzelbewertungsansicht]]
|[[File:26quickgradingworkflow.png|thumb|Status des Bewertungsworkflows in der Schnellbewertung]]
|}


:Dieses Textfeld kann z.B. genutzt werden, um mit den Lehrenden zu kommunizieren, um den Fortschritt der Aufgabenbearbeitung zu dokumentieren oder für jede andere schriftliche Aktivität, die sich auf diese Aufgabe bezieht.
:Der Vorteil besteht darin, dass Bewertungen vor den Teilnehmer/innen verborgen werden können, bis der Status auf ''Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen)'' gesetzt wird. Die einzelnen Stati im Bewertungsprozess sind folgende:
:*''Unbewertet'' - mit der Bewertung wurde noch nicht begonnen
:*''In Bewertung'' - der Bewertende hat mit seiner Arbeit begonnen, ist aber noch nicht fertig
:*''Bewertung abgeschlossen'' - die Bewertung ist abgeschlossen, aber kann noch mal überprüft und korrigiert werden
:*''In weiterer Überprüfung'' - die Bewertung wird gerade überprüft
:*''Fertig zur Freigabe'' - die Überprüfung der Bewertung ist abgeschlossen, die Bewertung kann für die Teilnehmer/innen freigegeben werden
:*''Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen)'' - die Bewertung kann von Teilnehmer/innen angesehen werden


;Beschreibung vor dem Veröffentlichungszeitpunkt verbergen:
'''Anwendungsbeispiele''':


:Wenn Sie diese Option auf ''Ja'' setzen, wird die Aufgabenbeschreibung bis zu dem Zeitpunkt, ab dem die Aufgabe verfügbar ist, verborgen.
Ein/e Bewerter/in möchten alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt freigeben.
* Bewerter/in aktiviert ''Bewertungsworkflow verwenden''.
* Bewerter/in bewertet jede Abgabe und setzt anschließend den Status des Bewertungsworkflows auf ''Bewertung abgeschlossen''.
* Bewerter/in verwendet zeitgesteuerte Operationen, um alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt in den Status ''Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen)'' zu überführen.


;E-Mail Benachrichtigungen an Trainer/innen:
Mehrere Bewerter/innen:
:Dieser Funktion ermöglicht, dass Trainer/innen per E-Mail benachrichtigt werden, wenn Teilnehmer/innen eine Lösung einreichen oder aktualisieren.
* Bewerter/in aktiviert ''Bewertungsworkflow verwenden''.
* Bewerter/in bewertet jede Abgabe und setzt anschließend den Status des Bewertungsworkflows auf ''Bewertung abgeschlossen''.
* Bewerter/in verwendet zeitgesteuerte Operationen, um alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt in den Status ''Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen)'' zu überführen.


:Benachrichtigt werden nur diejenigen Trainer/innen, die berechtigt sind, die Arbeit zu bewerten. Wenn beispielsweise der Kurs separate Gruppen nutzt, dann werden Trainer/innen, die zu einer bestimmten Gruppe gehören, nur dann benachrichtigt, wenn Mitglieder ihrer eigenen Gruppe Lösungen einreichen, aber nicht, wenn Teilnehmer/innen aus anderen Gruppen Arbeiten abgeben.
;Bewerter-Zuordnung verwenden
:Wenn die Einstellung ''Bewertungsworkflow verwenden'' auf ''Ja'' gesetzt ist (siehe oben), dann können Sie mit dieser Einstellung die Bewerter-Zuordnung aktivieren. Die Einreichungen der Kursteilnehmer/innen können dann Bewerter/innen zugeordnet werden, die dann nur die Arbeiten der ihnen zugeordneten Kursteilnehmer/innen bewerten. Die anderen Bewerter/innen können den Bewertungsworkflow über die Stati verfolgen.


;"Zur Bewertung freigeben" aktivieren:
{|
:Wenn Sie diese Option auf ''Ja'' setzen, dann steht den Teilnehmer/innen ein entsprechender Button zur Verfügung. Mit diesem Button können Teilnehmer/innen kennzeichnen, dass die Aufgabe fertig bearbeitet ist und bewertet werden kann. Trainer/innen können die Aufgabe wieder in den Entwurfsstatus zurücksetzen, falls eine weitere Überarbeitung erforderlich erscheint.
|[[File:26markingworkflowallocatedmarkers.png|thumb|Zugeordnete Bewerter/innen in der Abgabeübersicht]]
|}


====Online - Texteingabe====
==Sonstige Einstellungen==
[[Bild:Aufgabe_online_texteingabe.jpg|Erweiterte Einstellungen: Aufgabe - Online - Texteingabe]]
Abhängig davon, welche [[Zusatzoptionen]] in Ihrem Moodle bzw. Kurs aktiviert sind, können Sie Einstellungen in den Abschnitten [[Weitere Einstellungen]], [[Voraussetzungen]], [[Aktivitätsabschluss]], [[Tags]] und [[Kompetenzen]] vornehmen.


;Erneute Abgabe erlauben:
==Rechte==
:Wenn Sie diese Option auf ''Ja'' setzen, dürfen Teilnehmer/innen Aufgaben wiederholt für eine erneute Bewertung  einzureichen, auch wenn diese bereits bewertet wurden. Dies ist sinnvoll, wenn die Teilnehmer/innen motiviert werden sollen, ihre Arbeit in weiteren Arbeitschritten zu verbessern.
Zu den wichtigsten Rechten für Aufgaben gehören:
*[[Capabilities/mod/assign:exportownsubmission|mod/assign:exportownsubmission]]
*[[Capabilities/mod/assign:grade|mod/assign:grade]]
*[[Capabilities/mod/assign:submit|mod/assign:submit]]
*[[Capabilities/mod/assign:view|mod/assign:view]]


;E-Mail Benachrichtigungen an Trainer/innen:
Die Rechte einzelner Rollen in Bezug auf eine ausgewählte Aufgaben-Aktivität können auf der Seite ''Aufgaben-Administration > Rechte ändern'' geändert werden.
:Dieser Funktion ermöglicht, dass Trainer/innen per E-Mail benachrichtigt werden, wenn Teilnehmer/innen eine Lösung einreichen oder aktualisieren.


:Benachrichtigt werden nur diejenigen Trainer/innen, die berechtigt sind, die Arbeit zu bewerten. Wenn beispielsweise der Kurs separate Gruppen nutzt, dann werden Trainer/innen, die zu einer bestimmten Gruppe gehören, nur dann benachrichtigt, wenn Mitglieder ihrer eigenen Gruppe Lösungen einreichen, aber nicht, wenn Teilnehmer/innen aus anderen Gruppen Arbeiten abgeben.
==Einstellungen auf Systemebene==
 
Administrator/innen können unter ''Website-Administration'' (oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'')'' > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe'' systemweite Einstellungen vornehmen.
;Eingearbeiteter Kommentar:
:Wenn Sie diese Option auf ''Ja'' setzen, dann wird im Kommentarfenster der Trainer/innen eine Kopie der abgegebenen Lösung angezeigt. Die Trainer/innen können nun Korrekturen oder Anmerkungen vornehmen. Diese Korrekturen und Anmerkungen sollten mit Hilfe der Editorfunktionen farblich gekennzeichnet werden, um sie vom Originaltext unterscheiden zu können. Selbstverständlich wird die Arbeit der Teilnehmer/innen in Originalform (also so wie sie eingereicht wurde) separat gespeichert.
 
:Ist diese Funktion nicht aktiviert, dann können Trainer/innen die Abgaben der Teilnehmer/innen einsehen und in einem separaten Feld ihren Kommentar abgeben.
 
====Online - Hochladen einer Datei ====
[[Bild:Aufgabe_online_eine_datei_hochladen.jpg|Erweiterte Einstellungen: Aufgabe - Online - Eine Datei hochladen]]
 
;Erneute Abgabe erlauben:
:Wenn Sie die Option auf ''Ja'' setzen, können Teilnehmer/innen Aufgaben wiederholt für eine erneute Bewertung  einzureichen, auch wenn diese bereits bewertet wurden. Dies ist sinnvoll, wenn die Teilnehmer/innen motiviert werden sollen, ihre Arbeit in weiteren Arbeitsschritten zu verbessern.
 
;E-Mail Benachrichtigungen an Trainer/innen:
:Diese Funktion ermöglicht, dass Trainer/innen per E-Mail benachrichtigt werden, wenn Teilnehmer/innen eine Lösung eingereicht oder aktualisiert haben.
 
:Benachrichtigt werden nur diejenigen Trainer/innen, die berechtigt sind, die Arbeit zu bewerten. Wenn beispielsweise der Kurs separate Gruppen nutzt, dann werden Trainer/innen, die zu einer bestimmten Gruppe gehören, nur dann benachrichtigt, wenn Mitglieder ihrer eigenen Gruppe Lösungen einreichen, aber nicht, wenn Teilnehmer/innen aus anderen Gruppen Arbeiten abgeben.


;Maximale Größe:
===Einstellungen===
:Hiermit kann bestimmt werden, welche maximale Größe eine von den Teilnehmer/innen hochgeladene Datei haben darf. Einzelne Dateien wie Texte, Tabellen oder Bilder benötigen normalerweise nur einige wenige Megabyte. Wenn die Teilnehmer/innen aber Multimedia-Elemente (z.B. Audio- oder Videodateien) abgeben sollen, so wird eine höhere Grenze notwendig sein.  
Auf dieser Seite können Administrator/innen folgende systemweit gültigen Einstellungen für die Aktivität [[Aufgabe]] vornehmen. Sie können auch bestimmte Einstellungen auf "Erweitert" setzen, was bedeutet, dass ein/e Trainer/in auf den Link "Mehr anzeigen" klicken muss, um sie zu sehen, oder sie können Einstellungen "sperren", was bedeutet, dass ein/e Trainer/in diese Einstellung nicht ändern kann.


:'''Hinweis:''' Die Dateigröße kann aber nicht größer sein als die von den Administratoren erlaubte Maximalgröße, die systemweit Gültigkeit besitzt.
Wenn die Website Kurse mit mehr als 100 Teilnehmer/innen enthält, kann die Anzahl der auf der Bewertungsseite für Aufgaben aufgeführten Aufgaben mit der Einstellung "Maximale Aufgaben pro Seite" (assign | maxperpage) begrenzt werden. Dadurch wird "Alle" aus der Einstellung "Aufgaben pro Seite" entfernt.


===Weitere Einstellungen===
*''Feedback Plugin'': Hier legen Sie fest, welche Art von Feedback voreingestellt ist. Mögliche Optionen sind ''Feedback als Kommentar'' und ''Feedback als Datei''. Evtl. gibt es weitere Optionen, wenn Sie weitere Feedback-Plugins als Zusatzmodul installiert haben.
Einige Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf den Button ''Zusätzliche Felder anzeigen'' rechts in diesem Bereich eingeblendet werden.
 
;Gruppenmodus
:Es gibt drei verschiedene Einstellungen für den [[Gruppen|Gruppenmodus]]:
:*''Keine Gruppen''
:*''Getrennte Gruppen''
:*''Sichtbare Gruppen''
 
;Gruppierung
:Eine [[Gruppierung]] ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit der Abstimmung auf Gruppenmitglieder beschränkt ist, können die Nutzer/innen der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten.
:Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen  gestellt sein.
 
;Sichtbar
:Mit dieser Einstellung können Sie eine Abstimmung vor den Teilnehmer/innen verbergen. Damit ist die Aktivität nicht sofort verfügbar, sondern kann zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar geschaltet werden.
 
;ID-Nummer
:Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, die Abstimmung in Formeln zur Berechnung der [[Bewertungen|Bewertung]] eindeutig zu identifizieren bzw. zu referenzieren. Wenn die Abstimmung in keine Berechnung der Gesamtbewertung des Kurses eingeht, können Sie das Feld leer lassen.
 
===Bedingte Verfügbarkeit===
Die Einstellungen in diesem Bereich betreffen die Funktionalität [[Bedingte Aktivitäten]]. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel [[Einstellungen zur bedingten Verfügbarkeit#Einstellungen zur bedingten Verfügbarkeit auf Aktivitätsebene vornehmen|Einstellungen zur bedingten Verfügbarkeit]].
 
===Aktivitätsabschluss===
Die Einstellungen in diesem Bereich betreffen die Funktionalität [[Aktivitätsabschluss]]. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel [[Einstellungen zum Aktivitätsabschluss#Einstellungen zum Aktivitätsabschluss auf Aktivitätsebene vornehmen|Einstellungen zur bedingten Verfügbarkeit]].
 
==Einstellungen auf Systemebene==


Einstellungen auf Systemebene können Sie nur vornehmen, wenn Sie entsprechende systemweite Rechte haben. In der Regel ist das für [[Administrator-Rolle|Administrator/innen]] oder [[Manager-Rolle|Manager/innen]] der Fall.
*''Neue Abgaben anzeigen''


===Systemweite Plugin-Einstellungen===
*''Abgabebestätigung an Teilnehmer/innen versenden ''
Zugriff über Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe''


Auf dieser Seite können Sie folgende systemweit gültigen Einstellungen für die Aktivität [[Aufgabe]] vornehmen:
*''Erklärung zur Eigenständigkeit'': Als Administrator/in können Sie hier eine Erklärung eintragen, in der eine Person oder Gruppe versichert, die Aufgabe eigenständig und unter Angabe aller verwendeten Quellen verfasst zu haben.


'''Maximale Größe:''' Mit dieser Einstellung legen Sie eine systemweite Obergrenze für das Hochladen von Dateien in der Aktivität [[Aufgabe]] fest.
*''Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden'': Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann müssen Teilnehmer/innen bzw. Gruppen bei jeder Aufgabenabgabe die obige Erklärung bestätigen.
{|
|[[File:newsubmissionstatement.png|thumb|Admin-Ansicht des Einrichtungsbildschirms für Eigenständigkeitserklärungen - zum Vergrößern anklicken]]
|[[File:submissionstatement1.png|thumb|Ansicht der Teilnehmer/innen beim Einreichen - zum Vergrößern anklicken]]
|}
Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, können die Trainer/innen in der Konfiguration einer Aufgabe festlegen, ob die Erklärung abgegeben werden muss oder nicht.


'''Anzahl:''' Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob bei Aufgaben vom Typ ''Online-Aufgabe'' Wörter oder Zeichen gezählt werden. Die Standardeinstellung ist ''Wörter''.
Die Erklärung zur Eigenständigkeit kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Siehe [[Mehrsprachiger Inhalt]], um dies zu erreichen.


'''Neue Aufgabenabgaben anzeigen:''' Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, werden neue Einreichungen im Aktivitätsbericht angezeigt.
===Plugins zur Abgabe===
Hier kann die Moodle-Administration Abgabe-Plugins aktivieren, deaktivieren sowie die Reihenfolge und Einstellungen der Abgabe-Plugins ändern.


===Rollen und Rechte===
;Abgabekommentare
Das Rollen- und Rechtesystem von Moodle ermöglicht es, sehr detailliert festzulegen, welche Fähigkeiten und Rechte einzelne Rollen in Bezug auf die Aktivität [[Aufgabe]] haben. Z.B. dürfen Teilnehmer/innen standardmäßig Aufgaben einreichen, aber nicht bewerten, während Trainer/innen Aufgaben bewerten dürfen.  
:Beachten Sie, dass wenn Abgabekommentare aktiviert sind UND Kommentare systemweit unter ''Website-Administration'' (oder im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration'')'' > Zusatzoptionen'' aktiviert wurden, dann können Teilnehmer/innen bei der Aufgabenabgabe eine Mitteilung an die Trainer/innen schreiben. Wenn eine der beiden Kommentaroptionen deaktiviert ist, dann wird der Abgabekommentar-Link nicht angezeigt.


Die Konfiguration von Rollen und Rechten wird systemweit von der Moodle-Administration vorgenommen.
===Feedback Plugins===
====Überblick über Feedback====
Hier kann die Moodle-Administration Feedback-Plugins aktivieren, deaktivieren sowie die Reihenfolge und Einstellungen der Feedback-Plugins ändern.
;Anmerkungen im PDF
:Hier können Sie die Stempel-Symbole hochladen, die Trainer/innen in den Anmerkungen verwenden können.
:Wenn die Standard-Symbole aus Versehen gelöscht wurden, können Sie diese im Verzeichnis ''mod/assign/feedback/editpdf/pix'' finden und neu hochladen.


In Bezug auf die Aktivität [[Aufgabe]] können für folgende Fähigkeiten Rechte vergeben werden:
=====Ghostscript-Pfad prüfen=====
Sie können hier auch den Ghostscript-Pfad prüfen
{|
|[[File:gs_no.png|thumb|Ghostscript ist nicht oder falsch installiert]]
|[[File:gs_yes.png|thumb|Ghostscript ist richtig installiert]]
|}


*[[Capabilities/mod/assignment:mod/assignment:exportownsubmission|mod/assignment:exportownsubmission]]
==Siehe auch==
*[[Capabilities/mod/assignment:grade|mod/assignment:grade]]
Synergy Learning Blogbeitrag: [http://www.synergy-learning.com/moodle-2-5-improvements-assignment-resubmissions/ Assignment resubmissions]
*[[Capabilities/mod/assignment:submit|mod/assignment:submit]]
*[[Capabilities/mod/assignment:view|mod/assignment:view]]




{{Credits}} [https://docs.moodle.org/19/de/Aufgabe_anlegen], [https://docs.moodle.org/19/de/Mehrere_Dateien_hochladen], [https://docs.moodle.org/19/de/Online-Texteingabe], [https://docs.moodle.org/19/de/Eine_einzelne_Datei_hochladen], [https://docs.moodle.org/19/de/Offline-Aktivit%C3%A4t], [https://docs.moodle.org/19/de/Aufgaben-Rechte]
[[en:Assignment settings]]
[[es:Configuraciones de tarea]]
[[fr:Ajouter/modifier un devoir]]
[[ja:課題を追加/編集する]]

Aktuelle Version vom 23. November 2022, 09:58 Uhr

Um eine Aufgabe im Kurs anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Melden Sie sich als Trainer/in im Kurs an, schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: Den Schalter Bearbeiten rechts oben auf ein stellen (oder Knopf Bearbeiten einschalten). #Klicken Sie im Kursabschnitt, in dem Sie die Aufgabe hinzufügen wollen, auf den Link Material oder Aktivität anlegen.
  2. Markieren Sie die Checkbox bei Aufgabe und klicken Sie auf den Button Hinzufügen.

(Wenn Sie eine bereits vorhandene Aufgabe im Kurs ändern wollen, dann wählen Sie im Bearbeiten-Menü neben der Aufgabe die Option Einstellungen aus.)

Im Folgenden beschreiben wir, welche Einstellungen Sie für Aufgaben-Aktivitäten vornehmen können.

Allgemeines

Geben Sie der Aufgabe einen Namen (den Teilnehmer/innen auf der Kursseite sehen und anklicken können) und bei Bedarf eine Beschreibung.

Beschreibung
Die Beschreibung der Aktivität. Wenn die Beschreibung auf der Kursseite angezeigt werden soll, markieren Sie die entsprechende Checkbox. Wenn die Beschreibung auf der Kursseite angezeigt werden soll, markieren Sie die entsprechende Checkbox. Die Beschreibung wird während der Periode zwischen Abgabebeginn und Fälligkeitsdatum angezeigt, es sei denn, unter "Verfügbarkeit" sei "Beschreibung immer anzeigen" aktiviert.
Aktivitätsanleitung
Hier können Sie detailliert beschreiben, was die Teilnehmer/innen tun sollen. Die Anleitung wird angezeigt, wenn die Teilnehmer/innenihre Abgaben bearbeiten und einreichen.
Zusätzliche Dateien
Hier können Trainer/innen Dateien hochladen, die den Teilnehmer/innen bei der Bearbeitung der Aufgabe helfen, z.B. Antwortvorlagen, Bewertungskriterien, etc.

Verfügbarkeit

Abgabebeginn
Wenn dieses Datum gesetzt wird, verhindern Sie, dass Teilnehmer/innen vor diesem Datum eine Lösung einreichen können, aber die eigentliche Aufgabenstellung und sämtliche Materialien, die Sie dort zur Verfügung stellen, bleiben sichtbar.
Fälligkeitsdatum
Teilnehmer/innen können auch nach diesem Datum Abgaben einreichen, aber solche Einreichungen werden als verspätet markiert. Wenn Sie diese Funktionalität deaktivieren wollen, entfernen Sie das Häkchen in der Aktiviert-Checkbox hinter der Datumsauswahl. Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum werden im Dashboard mit Kein Fälligkeitsdatum angezeigt.
Letzte Abgabemöglichkeit
Nach der letzten Abgabemöglichkeit können Teilnehmer/innen keine Abgaben mehr einreichen und der entsprechende Button wird nicht mehr angezeigt.
An Bewertung erinnern
Wenn Sie hier ein Datum konfigurieren, dann erscheint dieses Datum in Ihrem Kursübersicht-Block und im Kalender. Das Datum wird angezeigt, wenn mindestens eine Person etwas abgegeben hat.
Zeitlimit
Eine Aufgaben-Aktivität kann ein Zeitlimit haben (ähnlich wie bei einer Test-Aktivität). Im Gegensatz zum Test können Teilnehmer/innen jedoch auch nach Ablauf des Zeitlimits Abgaben einreichen, die Abgabe wird jedoch entsprechend markiert, dass das Zeitlimit überschritten wurde.
Bevor Sie diese Funktionalität nutzen können, muss die Moodle-Administration sie auf der Seite Website-Administration > Plugins > Aufgabe > Einstellungen systemweit aktivieren.
Beschreibung immer anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Beschreibung auch ausserhalb der Periode zwischen Abgabebeginn und Fälligkeitsdatum angezeigt.

Abgabetypen

Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, in welcher Form Teilnehmer/innen ihre Abgaben einreichen sollen.

Hinweis: Wenn die Moodle-Administration unter dem Menüpunkt Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe > Plugins zur Abgabe > Überblick über Abgabe die Option Abgabekommentare aktiviert hat, dann können die Teilnehmer/innen bei der Abgabe eine Notiz für die Trainer/innen hinzufügen. Bei Blindbewertungen werden diese Abgabekommentare als "von Teilnehmer/in 01", usw. angezeigt.

Texteingabe online
Teilnehmer/innen geben Ihre Antwort direkt in Moodle mit einem Text-Editor (z.B. mit dem Atto Text-Editor, der die Eingabe in regelmäßigen Abständen automatisch speichert.)
Es ist möglich, eine Wortbegrenzung (die maximale Wortzahl) in einer Online-Texteingabe festzulegen. Teilnehmer/innen erhalten bei der Eingabe eine Warnung, wenn diese Zahl überschritten wird. Zahlen werden als Wörter gezählt und Abkürzungen wie z.B. "geht's" werden als einzelnes Wort gezählt.
Dateiabgabe
Teilnehmer/innen können eine oder mehrere Dateien hochladen, in jedem beliebigen Format, das die Trainer/innen öffnen können. Trainer/innen können in hochgeladenen .pdf, .docx und .odt Dateien Annotationen direkt im Browser hinterlegen. Nach dem Speichern wird die annotierte Datei dem/der Teilnehmer/in zur Verfügung gestellt. (Prüfen Sie mit der Moodle-Administration, dass Ghostscript und ein Dokumentkonverter aktiviert sind, wenn Sie die hochgeladenen Dateien nicht annotieren können.). In der Abbildung unten wurde eine .docx Datei hochgeladen und konvertiert, so dass Sie als Trainer/in das Annotationswerkzeug nutzen kann, um direkt in der Datei zu kommentieren.

assignmentgrading3.png

Kommentare können zusammengeklappt werden, damit es leichter ist, den ursprünglichen Text zu lesen:

collapsedcommentexample.png

Maximale Dateigröße
Hiermit legen Sie fest, wie groß die einzelnen Dateien sein dürfen, die die Teilnehmer/innen zur Abgabe hochladen können. Der Wert kann nicht größer sein als die Begrenzung in den Kurseinstellungen.
Akzeptierte Dateitypen
Hier können Sie festlegen, welche Dateitypen Sie als Abgabe erwarten. Sie können die Dateitypen auswählen, nachdem Sie auf den Button Auswahl geklickt haben. (Siehe Video der Dateitypen für mehr Informationen.) Wenn Sie das Feld leer lassen, werden alle Dateitypen akzeptiert.

studentfiletyperestrictions.png

Feedback-Typen

Feedback als Kommentar
Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie jede Abgabe kommentieren (die Kommentare werden in der Bewertungsübersicht für Aufgaben angezeigt).
Der Text-Editor bietet jetzt die Möglichkeit, Feedback als Tonaufnahme oder Videoaufnahme aufzuzeichnen. Außerdem können Sie Bilder hochladen.
Anmerkungen im PDF
Diese Checkbox ist verfügbar, wenn die Moodle-Administration diese Funktionalität systemweit aktiviert hat (unter Website-Administration [oder im Block Einstellungen > Website-Administration] > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe > Feedback Plugins > Überblick über Feedback). Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie direkt in der eingereichten Datei Anmerkungen hinterlassen.
Offline-Bewertungstabelle
Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Sie die Bewertungstabelle herunterladen und außerhalb von Moodle (z.B. in Excel) ausfüllen.
Leere Bewertungen in Moodle
Dropdown zum Herunterladen der Bewertungsübersicht
Bewertungen offline eintragen
Anschließend können Sie die Datei mit den Bewertungen wieder in Moodle hochladen. Die Bewertungen werden dann in die Bewertungsübersicht des Kurses übernommen.
Bewertungen hochladen
Änderungen bestätigen
Bewertungen und Feedback sind jetzt in Moodle.
Siehe auch diesen Blogeintrag von Gavin Henrick.
Feedbackdateien
Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Bewerter/innen ihr Feedback als Datei(en) hochladen. Das können korrigierte Abgaben sein, Dokumente mit Kommentaren, eine Bewertungsanleitung oder einfach ein verbales Feedback. Dazu gibt es in der Bewertungstabelle eine Feedbackdateispalte. Um eine Feedbackdatei hochzuladen, klicken Sie in der Bewertungstabelle auf das grüne Häkchen in der Bewertungsspalte und laden Sie die Datei per Drag&Drop oder mit dem Datei-Browser hoch.
Feedbackdateispalte in der Bewertungsübersicht
Laden Sie hier die Dateien hoch.
Teilnehmeransicht mit Kommentaren und Feedback
Sie können auch mehrere Feedbackdateien gleichzeitig hochladen:
  1. Laden Sie die Abgaben über die Option Alle Abgaben herunterladen im Auswahlmenü herunter.
  2. Extrahieren Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Rechner und tragen Sie Ihr Feedback in die eingereichten Dateien der Teilnehmer/innen ein. Behalten Sie die Dateinamen bei!
  3. Kopieren Sie die kommentierten Dateien in ein neues Verzeichnis und erstellen Sie von diesem neuen Verzeichnis eine ZIP-Datei. Wichtig: Es funktioniert nicht, wenn Sie aus dem Orginalverzeichnis eine ZIP-Datei erstellen. Der Name des Verzeichnisses ist egal, solange Sie die Namen der Feedbackdateien beibehalten.
  4. Laden Sie die neue ZIP-Datei in Moodle hoch.
  5. Es erscheint eine Seite, auf der Sie den Upload bestätigen müssen. (Wenn Sie die ZIP-Datei unter MacOS erstellt haben, müssen Sie noch das Verzeichnis _MACOSX entfernen.)
Auswahlmenü
Bestätigen, dass Feedbackdateien hochgeladen werden sollen
Bestätigung, dass Feedbackdateien hochgeladen wurden
Inline-Kommentar
Diese Option ermöglicht es, direkt in Online-Texteingaben zu kommentieren.

Abgabeeinstellungen

Abgabetaste muss gedrückt werden
Wenn diese Einstellung auf Nein gesetzt ist, dann können Teilnehmer/innen ihre Abgabe jederzeit bearbeiten. (Wenn Sie diese Bearbeitung stoppen wollen, weil Sie mit der Bewertung beginnen wollen, dann klicken Sie auf den Button Alle Abgaben anzeigen; im Bearbeiten-Menü der zu bewertenden Person wählen Sie Abgabeänderung verhindern.)
Wenn diese Einstellung auf Ja gesetzt ist, dann können die Teilnehmer/innen Entwürfe ihrer Abgaben hochladen, bis sie bereit zur Abgabe sind. Wenn Teilnehmer/innen dann die Abgabetaste klicken, signalisieren Sie den Trainer/innen, dass sie die Bearbeitung der Aufgabe abgeschlossen haben und eine Bewertung erhalten möchten. Sie können dann ihre Abgaben nicht mehr verändern und müssen den/die Trainer/in bitten, die Abgabe in den Entwurfsstatus zurückzusetzen, wenn sie erneut Änderungen vornehmen wollen.
In Entwurfsmodus zurücksetzen
Abgabeänderung verhindern
"Mit Auswahl", um mehrere Teilnehmer/innen auszuwählen
Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden
Die Moodle-Administration kann eine Erklärung zur Eigenständigkeit definieren, d.h. dass eine Arbeit eigenständig verfasst wurde, die die Teilnehmer/innen bei ihrer Abgabe bestätigen müssen. Das geht unter Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe. (Eine Standarderklärung ist ebenfalls verfügbar.) Wenn die Moodle-Administration der Trainer/innen-Rolle das Recht gegeben hat zu entscheiden, ob eine Erklärung verwendet werden soll oder nicht, dann wird die Erklärung auf der Konfigurationsseite der Aufgabe angezeigt. Wenn die Moodle-Administration systemweit konfiguriert hat, dass die Erklärung erforderlich ist, dann wird die Erklärung nicht auf der Konfigurationsseite der Aufgabe angezeigt, aber die Teilnehmer/innen sehen sie, wenn sie auf eine Aufgaben-Aktivität zugreifen.
Versuche erneut bearbeitbar
Wenn die Erklärung zur Eigenständigkeit aktiviert ist, können Teilnehmer/innen nur einmal abgeben. Sie können das mit der Option Manuell ändern, so dass Sie als Trainer/in Teilnehmer/innen manuell ermöglichen können, erneut etwas einzureichen oder Sie wählen die Option Automatisch bis zum Bestehen, bei der die Teilnehmer/innen so lange einreichen, bis sie die nötige Bewertung zum Bestehen erreicht haben.
Maximal mögliche Versuche
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie oft Teilnehmer/innen einreichen dürfen. Wenn die maximale Zahl der Versuche erreicht ist, kann keine weitere Abgabe erfolgen.

Einstellungen für Gruppeneinreichungen

Diese Einstellungen erlauben es Teilnehmer/innen, gemeinsam an einer Abgabe zu arbeiten, z.B. gemeinsames Schreiben in einem Online-Texteingabe-Bereich oder Hochladen, Bearbeiten und erneutes Hochladen einer Powerpoint-Präsentation in einem gemeinsamen Dateiabgabe-Bereich.

Bei der Bewertung können Trainer/innen wählen, ob sie eine gemeinsame Bewertung und Feedback für alle Teilnehmer/innen der Gruppe vergeben oder jedes Gruppenmitglied individuell bewerten.

Gruppe notwendig, um etwas abgeben zu können
Teilnehmer/innen, die in keiner Gruppe sind, können Abgaben einreichen, solange die Moodle-Administration diese Einstellung nicht unter Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Plugins > Aufgabe > Einstellungen systemweit aktiviert hat. Moodle zeigt dann eine Meldung Diese Aufgabe wird in Gruppen abgegeben. Sie sind kein Mitglied einer Gruppe, deshalb können Sie die Aufgabe derzeit nicht einreichen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Trainer um einer Gruppe hinzugefügt zu werden., und einzelne Teilnehmer/innen können nichts einreichen.
Erfordert eine Abgabebestätigung durch alle Gruppenmitglieder
Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn vorher die Einstellung Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden aktiviert wurde. Die Abgabe hat bleibt dann im Entwurfsstatus, bis alle Gruppenmitglieder einen Beitrag geleistet haben. Wenn ein Gruppenmitglied etwas eingegeben oder hochgeladen hat, können die anderen Gruppenmitglieder sehen, wer noch etwas beitragen muss.
Berücksichtigte Gruppierung
Wenn Sie hier eine Gruppierung wählen, dann zeigt die Bewertungsübersicht alle anderen Gruppen und Teilnehmer/innen ohne Gruppenzugehörigkeit in der Standardgruppe an, während die Gruppen in der gewählten Gruppierung mit ihrem Gruppennamen angezeigt werden. Wenn Sie diese Einstellung auf Nein setzen, dann zeigt die Bewertungsübersicht die Namen aller Gruppen an, und Teilnehmer/innen ohne Gruppenzugehörigkeit werden der Standardgruppe zugeordnet. Siehe dieser Diskussionsbeitrag zu Anwendungsbeispielen für diese Einstellung.

Benachrichtigungen

Beachten Sie, dass wenn Sie den Gruppenmodus verwenden, Trainer/innen Mitglieder der Gruppe sein müssen, um Benachrichtigungen über Einreichungen und verspätete Einreichungen zu erhalten.

Bewertung

Anonyme Bewertung
Bei der anonymen Bewertung (manchmal auch als Blindbewertung bezeichnet) sehen die Bewerter/innen keine Namen von Teilnehmer/innen, die etwas abgegeben haben. Stattdessen werden anonyme Bezeichnungen Teilnehmer/in X in der Bewertungsübersicht angezeigt. (Die Teilnehmeransicht der Aufgabe ändert sich nicht.) Das ist auch der Fall, wenn Abgabekommentare aktiviert sind.
Es liegt in der Natur der anonymen Bewertung, dass Teilnehmer/innen ihre Bewertung erst sehen, wenn die Namen offengelegt sind. Wenn Sie erweiterte Bewertungsmethoden, wie z.B. Rubriken verwenden, dann wird die Rubrik in der Teilnehmeransicht ebenfalls verborgen, bis die Namen offengelegt sind. Um die Namen nach Abschluss der Bewertung offenzulegen, klicken Sie im Block Einstellungen > Aufgaben-Administration > Identität der Teilnehmenden aufdecken. Die Feedback-Kommentare werden angezeigt, unabhängig davon, ob die Namen verborgen oder offengelegt sind. Beachten Sie, dass dieser Grad der Anonymität die Datenschutzanforderungen Ihrer Organisation möglicherweise verletzt. Siehe MDL-35390 für mehr Details.
Nutzer/innen mit dem Recht mod/assign:viewblinddetails können die Identitäten und die Teilnehmernummern sehen.
Nutzer/innen mit dem Recht moodle/site:viewanonymousevents können die Abgaben von Teilnehmer/innen bei Aufgaben mit anonymer Bewertung sehen.
Bewertungsworkflow verwenden
Aktivieren Sie den Bewertungsworkflow, wenn Sie:
  • Bewertungen und Feedback verborgen halten wollen, bis Sie zur Freigabe der Ergebnisse bereit sind (andernfalls sehen die Teilnehmer/innen ihre Bewertung und Feedback, sobald Sie diese gespeichert haben).
  • das Stadium Ihres Bewertungsprozesses festhalten wollen.
  • mehrere Bewerter/innen koordinieren wollen.
Status des Bewertungsworkflows in der Einzelbewertungsansicht
Status des Bewertungsworkflows in der Schnellbewertung
Der Vorteil besteht darin, dass Bewertungen vor den Teilnehmer/innen verborgen werden können, bis der Status auf Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen) gesetzt wird. Die einzelnen Stati im Bewertungsprozess sind folgende:
  • Unbewertet - mit der Bewertung wurde noch nicht begonnen
  • In Bewertung - der Bewertende hat mit seiner Arbeit begonnen, ist aber noch nicht fertig
  • Bewertung abgeschlossen - die Bewertung ist abgeschlossen, aber kann noch mal überprüft und korrigiert werden
  • In weiterer Überprüfung - die Bewertung wird gerade überprüft
  • Fertig zur Freigabe - die Überprüfung der Bewertung ist abgeschlossen, die Bewertung kann für die Teilnehmer/innen freigegeben werden
  • Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen) - die Bewertung kann von Teilnehmer/innen angesehen werden

Anwendungsbeispiele:

Ein/e Bewerter/in möchten alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt freigeben.

  • Bewerter/in aktiviert Bewertungsworkflow verwenden.
  • Bewerter/in bewertet jede Abgabe und setzt anschließend den Status des Bewertungsworkflows auf Bewertung abgeschlossen.
  • Bewerter/in verwendet zeitgesteuerte Operationen, um alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt in den Status Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen) zu überführen.

Mehrere Bewerter/innen:

  • Bewerter/in aktiviert Bewertungsworkflow verwenden.
  • Bewerter/in bewertet jede Abgabe und setzt anschließend den Status des Bewertungsworkflows auf Bewertung abgeschlossen.
  • Bewerter/in verwendet zeitgesteuerte Operationen, um alle Bewertungen zum selben Zeitpunkt in den Status Freigegeben (Teilnehmer können ihre Bewertung einsehen) zu überführen.
Bewerter-Zuordnung verwenden
Wenn die Einstellung Bewertungsworkflow verwenden auf Ja gesetzt ist (siehe oben), dann können Sie mit dieser Einstellung die Bewerter-Zuordnung aktivieren. Die Einreichungen der Kursteilnehmer/innen können dann Bewerter/innen zugeordnet werden, die dann nur die Arbeiten der ihnen zugeordneten Kursteilnehmer/innen bewerten. Die anderen Bewerter/innen können den Bewertungsworkflow über die Stati verfolgen.
Zugeordnete Bewerter/innen in der Abgabeübersicht

Sonstige Einstellungen

Abhängig davon, welche Zusatzoptionen in Ihrem Moodle bzw. Kurs aktiviert sind, können Sie Einstellungen in den Abschnitten Weitere Einstellungen, Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss, Tags und Kompetenzen vornehmen.

Rechte

Zu den wichtigsten Rechten für Aufgaben gehören:

Die Rechte einzelner Rollen in Bezug auf eine ausgewählte Aufgaben-Aktivität können auf der Seite Aufgaben-Administration > Rechte ändern geändert werden.

Einstellungen auf Systemebene

Administrator/innen können unter Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Plugins > Aktivitäten > Aufgabe systemweite Einstellungen vornehmen.

Einstellungen

Auf dieser Seite können Administrator/innen folgende systemweit gültigen Einstellungen für die Aktivität Aufgabe vornehmen. Sie können auch bestimmte Einstellungen auf "Erweitert" setzen, was bedeutet, dass ein/e Trainer/in auf den Link "Mehr anzeigen" klicken muss, um sie zu sehen, oder sie können Einstellungen "sperren", was bedeutet, dass ein/e Trainer/in diese Einstellung nicht ändern kann.

Wenn die Website Kurse mit mehr als 100 Teilnehmer/innen enthält, kann die Anzahl der auf der Bewertungsseite für Aufgaben aufgeführten Aufgaben mit der Einstellung "Maximale Aufgaben pro Seite" (assign | maxperpage) begrenzt werden. Dadurch wird "Alle" aus der Einstellung "Aufgaben pro Seite" entfernt.

  • Feedback Plugin: Hier legen Sie fest, welche Art von Feedback voreingestellt ist. Mögliche Optionen sind Feedback als Kommentar und Feedback als Datei. Evtl. gibt es weitere Optionen, wenn Sie weitere Feedback-Plugins als Zusatzmodul installiert haben.
  • Neue Abgaben anzeigen
  • Abgabebestätigung an Teilnehmer/innen versenden
  • Erklärung zur Eigenständigkeit: Als Administrator/in können Sie hier eine Erklärung eintragen, in der eine Person oder Gruppe versichert, die Aufgabe eigenständig und unter Angabe aller verwendeten Quellen verfasst zu haben.
  • Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden: Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann müssen Teilnehmer/innen bzw. Gruppen bei jeder Aufgabenabgabe die obige Erklärung bestätigen.
Admin-Ansicht des Einrichtungsbildschirms für Eigenständigkeitserklärungen - zum Vergrößern anklicken
Ansicht der Teilnehmer/innen beim Einreichen - zum Vergrößern anklicken

Wenn das Häkchen nicht gesetzt ist, können die Trainer/innen in der Konfiguration einer Aufgabe festlegen, ob die Erklärung abgegeben werden muss oder nicht.

Die Erklärung zur Eigenständigkeit kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Siehe Mehrsprachiger Inhalt, um dies zu erreichen.

Plugins zur Abgabe

Hier kann die Moodle-Administration Abgabe-Plugins aktivieren, deaktivieren sowie die Reihenfolge und Einstellungen der Abgabe-Plugins ändern.

Abgabekommentare
Beachten Sie, dass wenn Abgabekommentare aktiviert sind UND Kommentare systemweit unter Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Zusatzoptionen aktiviert wurden, dann können Teilnehmer/innen bei der Aufgabenabgabe eine Mitteilung an die Trainer/innen schreiben. Wenn eine der beiden Kommentaroptionen deaktiviert ist, dann wird der Abgabekommentar-Link nicht angezeigt.

Feedback Plugins

Überblick über Feedback

Hier kann die Moodle-Administration Feedback-Plugins aktivieren, deaktivieren sowie die Reihenfolge und Einstellungen der Feedback-Plugins ändern.

Anmerkungen im PDF
Hier können Sie die Stempel-Symbole hochladen, die Trainer/innen in den Anmerkungen verwenden können.
Wenn die Standard-Symbole aus Versehen gelöscht wurden, können Sie diese im Verzeichnis mod/assign/feedback/editpdf/pix finden und neu hochladen.
Ghostscript-Pfad prüfen

Sie können hier auch den Ghostscript-Pfad prüfen

Ghostscript ist nicht oder falsch installiert
Ghostscript ist richtig installiert

Siehe auch

Synergy Learning Blogbeitrag: Assignment resubmissions