Fragetyp Berechnete Multiple-Choice
- Fragen verwalten
- Frageverhalten
- Fragetypen
- Berechnet
- Drag-and-Drop auf Bild
- Drag-and-Drop Markierungen
- Drag-and-Drop auf Text
- Einfach berechnet
- Berechnete Multiple-Choice
- Beschreibung
- Freitext
- Lückentext (Cloze)
- Lückentextauswahl
- Multiple-Choice
- Kurzantwort
- Numerisch
- Wahr/Falsch
- Zuordnung
- Zufällige Kurzantwortzuordnung
- Third-Party Fragetypen
- Fragen FAQ
Berechnete Multiple-Choice-Frage anlegen
- Melden Sie sich als Trainer/in im Kurs an.
- Klicken Sie auf der Kursseite auf das Zahnrad-Symbol
rechts oben > Mehr … (oder im Block Einstellungen > Kurs-Administration) > Fragensammlung > Fragen
- Klicken Sie auf den Button Neue Frage erstellen und markieren Sie den Fragetyp Berechnete Multiple-Choice-Frage.
- Klicken Sie auf den Button Hinzufügen. Es öffnet sich eine Konfigurationsseite, in der Sie alle Einstellungen für die Frage vornehmen können.
Alle Einstellungen erfolgen genau so wie bei normalen Multiple-Choice-Fragen.
Die Variablen in der Antwortformel müssen in geschweiften Klammern angegeben werden, die Formel selbst wird ebenfalls in geschweiften Klammern angegeben und beginnt mit =.
Text zur Auswahl hinzufügen
In diesem Beispiel möchten wir, dass die Teilnehmer/innen neben dem Antwortwert auch Text in der Antwortsauswahl sieht. Angenommen, eine Frage, wurde von der Lehrperson so geschrieben:
Berechnen Sie die Fläche eines Rechtecs mit l = {A} cm and h = {B} cm.
Der Text für die richtige Antwortoption lautet dann wie folgt:
Die Rechtecksfläche ist {={A}*{B}} cm².
Die korrekte Antwortoption würde dann angezeigt als:
Die Rechtecksfläche ist 10 cm².
Die zufällig gezogenen Variablen im Beispiel sind {A} = 4.0 {B} = 2.5 .
Sie müssen auch Distraktoren bereitstellen – zusätzliche falsche Optionen, die den Teilnehmer/innen zur Auswahl angeboten werden. In diesem Beispiel mit der Rechtecksfläche könnten Formeln für falsche Antworten etwa
Die Rechtecksfläche ist {={A}*{B}-{B}} cm².
und
Die Rechtecksfläche ist {={A}*{B}+{A}} cm².
sein
Eine Formel als Auswahl zeigen
In diesem Beispiel möchten wir, dass Teilnehmende zeigen, dass sie wissen, wie man eine Binomialgleichung korrekt auswertet. Wir möchten, dass jede/r Teilnehmer/in ein einzigartiges Problem hat, das sie/er lösen muss.
Die Lehrperson gibt die Frage so ein:
Gegeben sei die Binomialgleichung 3x2+5xy+2y2, wobei x = {A} und y={B}. Wie würden Sie sie vereinfachen, bevor Sie sie lösen?
Der Text für die richtige Antwortoption lautet dann wie folgt:
Dieses Polynom kann reduziert werden auf (3*{A}+2*{B})({A}+{B}).
Diese Antwortoption würde dann angezeigt als:
Dieses Polynom kann reduziert werden auf (3+4)(1+2).