Text formatieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Text editieren}} {{Zum Übersetzen}} When writing text in Moodle there are several formats you can choose to produce your text. ==Formatting text options== …“)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Text editieren}}
{{Text editieren}}


{{Zum Übersetzen}}
Wenn Sie Texte in Moodle schreiben, können Sie zwischen verschiedenen Formatierungen wählen.


When writing text in Moodle there are several formats you can choose to produce your text.
==Formatierungen==
Standardmäßig ist der [[Text-Editor]] in allen Text(eingabe)bereichen von Moodle aktiviert und automatisch auf HTML-Format gesetzt.


==Formatting text options==
Diese Einstellung können Sie in Ihrem Nutzerprofil ändern.
*Klicken Sie im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Mein Profil > Profil bearbeiten''.
*Setzen Sie die Einstellung ''Texte bearbeiten'' auf ''Standard-Web-Formulare benutzen''.


By default, the [[Text editor]] is available for all text areas in Moodle and the format is automatically set to HTML format.
Dann erscheint unterhalb eines Text(eingabe)bereichs ein Auswahlmenü mit verschiedenen Formatierungen.


However, if the setting 'When editing text' in ''Settings > My profile settings > Edit profile'' is set to 'Use standard web forms', then various format options are available in a dropdown menu below the text area.
==HTML-Format==


[[File:Format dropdown.png]]
Wenn Sie innerhalb von Moodle HTML-Code schreiben, dann können Sie fast alle HTML-Elemente verwenden. Beachten Sie, dass die Verwendung von Javascript oder VB Script nicht erlaubt ist und automatisch entfernt wird.


==HTML format==
Ihr Code wird normalerweise innerhalb einer Tabellenzelle ausgegeben. Das bedeutet:
* Sie müssen keine <HEAD>- oder <BODY>-Elemente verwenden,
* Seien Sie sorgfältig im Umgang mit <TABLE>- und </TABLE>-Elemente. Diese müssen immer paarweise und bei Verschachtelungen in passender Reihenfolge verwendet werden, andernfalls kann es zu falschen Ausgaben kommen.


When writing HTML in Moodle, you are free to use almost any HTML tags you like to produce the effect you want.
Alles, was mit <code>www.</code> oder <code>http://</code> beginnt, wird automatisch in einen anklickbaren Hyperlink umgewandelt (vorausgesetzt, die Moodle-Adminisstration hat auf der Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht'' den Filter ''URL als Link oder Bild anzeigen'' aktiviert).


Note that scripting (eg Javascript or VB Script) is not allowed, and will be removed automatically.
Das HTML-Format interpretiert Ihre Eingabe als reines HTML. Wenn Sie den [[Text-Editor]] verwenden, ist das HTML-Format das voreingestellte Standardformat.


Your code will normally be printed on the page within a table cell, so:
==Moodle-Text-Format==
Dieses Format eignet sich bestens, wenn Sie normale Web-Formulare verwenden (anstelle des [[Text-Editor]]s). Schreiben Sie einfach ganz normal Ihren Text, so wie Sie es in einer E-Mail tun würden.


* There is no need to use any <HEAD> or <BODY> tags
Wenn Sie den Text speichern,formatiert Moodle den Text automatisch für Sie:
* Be careful about unmatched </TABLE> tags that may mess up the display.  
*Webseiten werden automatisch in anklickbare Links umgewandelt (vorausgesetzt, die Moodle-Administration hat auf der Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht'' den Filter ''URL als Link oder Bild anzeigen aktiviert'').
*Emoticons werden als Grafiken dargestellt (vorausgesetzt, die Moodle-Administration hat auf der Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht'' den Filter ''Emoticon als Bild anzeigen'' aktiviert.)
*Zeilenumbrüche werden beachtet.
*Durch Einfügen einer Leerzeile beginnen Sie einen neuen Absatz
*Sie können sogar HTML-Code einbetten, und dieser wird richtig dargestellt.


Anything starting with www. or http:// will automatically be turned into a clickable link, for example [http://www.moodle.org www.moodle.org] (assuming the [[Convert URLs into links filter]] is enabled by an administrator).
<gallery>
Image:emoticons.jpg|Emoticons
Image:Html tags.png|HTML-Elemente
</gallery>


This format assumes the text is pure HTML. If you are using the text editor to edit text then this is the default format - all the commands in the toolbar are producing HTML for you.
==Reines Text-Format==
Dieses Format ist geeignet, wenn Sie größere Mengen von Text oder Code schreiben wollen, der exakt so angezeigt werden soll, wie Sie es geschrieben haben.


Even if you are not using the text editor, you can use HTML code in your text and it should come out exactly as you intended.
==Markdown-Format==


==Moodle auto-format==
Das Markdown-Format versucht, es Ihnen so leicht wie möglich zu machen, wohlformatierte XHTML-Seiten zu erstellen. Bei diesem Format schreiben Sie mehr oder weniger so, wie Sie eine E-Mail schreiben würden.


This format is best for when you are using normal web forms for entry (instead of using the text editor). Just type text normally, as if you were sending an email.
Es eignet sich besonders für saubere Textseiten mit Überschriften und Aufzählungen, aber ohne viele Links oder Bilder.  


When you save your text, Moodle will do a number of things to automatically format your text for you.  
Außerdem ist dieses Format besonders gut geeignet, wenn die Barriere-Freiheit der Seite im Vordergrund steht.


As for HTML format, websites will automatically be turned into a clickable link (assuming the [[Convert URLs into links filter]] is enabled by an administrator).
===Syntax===
Eine ungeordnete Liste kann z.B. mit dem Asterisks-Zeichen (*) erzeugt werden.


Smiley characters such as :-) will automatically become their graphical equivalents (assuming the [[Display emoticons as images filter]] is enabled by an administrator).
Eine vollständige Syntaxbeschreibung finden Sie unter http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax.


[[Image:Smilies.png]]
==Tipps und Tricks==
 
* ''Falsche Zeichen'': Wenn bei Ihnen falsche Zeichen angezeigt werden, prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, insbesondere die Einstellungen für den Zeichnesatz. Die empfohlene Codierung ist UTF-8. Im Firefox finden Sie diese Einstellung unter ''Extras > Einstellungen > Inhalt > Schriftarten & Farben > Erweiter > Standard-Zeichenkodierung''.
Your line breaks will be retained, and blank lines will start new paragraphs.
Wenn das nicht funktioniert, probieren Sie es mit der Installation des UTF-8 Unicode Zeichensatzes (http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/unicode/tituut.asp).
 
You can even embed HTML code if you want to and it will be retained.
 
[[Image:Html tags.png]]
 
==Plain text format==
 
This format is useful when you need to include lots of code or HTML that you want to be displayed exactly as you wrote it.
 
It still translates spaces and new lines, but otherwise your text isn't touched.
 
==Markdown text format==
 
[[Markdown]] format tries to make it easy as possible to type well-formatted XHTML pages using nothing but text written more or less like you would write an email.
 
It's very good for writing clean text pages with some headings and some lists but without many links or images. It is an excellent choice when accessibility of the generated page is important.
 
An unordered list may be created with asterisks (*).
 
For complete syntax description, see: http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax Moodle 1.6 has extended features called Markdown Extra: for ''additional'' features see http://www.michelf.com/projects/php-markdown/extra/
 
==Tips and Tricks==
* ''Wrong Characters Showing'' - If some users do not see the same characters or figures, have them check their browser settings for their character settings. At Moodle.org, the recommended default character decoding set is UTF-8. On a Firefox browser, this can be found in Tools>Options>Fonts & colors>advanced>default character decoding pull down menu.
 
If that doesn't work you can try installing a UTF-8 Unicode font from: http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/unicode/tituut.asp. (This has at least helped XP users that weren't seeing stars in the ratings.)


[[en:Formatting text]]
[[en:Formatting text]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2012, 11:34 Uhr


Wenn Sie Texte in Moodle schreiben, können Sie zwischen verschiedenen Formatierungen wählen.

Formatierungen

Standardmäßig ist der Text-Editor in allen Text(eingabe)bereichen von Moodle aktiviert und automatisch auf HTML-Format gesetzt.

Diese Einstellung können Sie in Ihrem Nutzerprofil ändern.

  • Klicken Sie im Block Einstellungen > Mein Profil > Profil bearbeiten.
  • Setzen Sie die Einstellung Texte bearbeiten auf Standard-Web-Formulare benutzen.

Dann erscheint unterhalb eines Text(eingabe)bereichs ein Auswahlmenü mit verschiedenen Formatierungen.

HTML-Format

Wenn Sie innerhalb von Moodle HTML-Code schreiben, dann können Sie fast alle HTML-Elemente verwenden. Beachten Sie, dass die Verwendung von Javascript oder VB Script nicht erlaubt ist und automatisch entfernt wird.

Ihr Code wird normalerweise innerhalb einer Tabellenzelle ausgegeben. Das bedeutet:

  • Sie müssen keine <HEAD>- oder <BODY>-Elemente verwenden,
  • Seien Sie sorgfältig im Umgang mit - und
    -Elemente. Diese müssen immer paarweise und bei Verschachtelungen in passender Reihenfolge verwendet werden, andernfalls kann es zu falschen Ausgaben kommen.

Alles, was mit www. oder http:// beginnt, wird automatisch in einen anklickbaren Hyperlink umgewandelt (vorausgesetzt, die Moodle-Adminisstration hat auf der Seite Einstellungen > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht den Filter URL als Link oder Bild anzeigen aktiviert).

Das HTML-Format interpretiert Ihre Eingabe als reines HTML. Wenn Sie den Text-Editor verwenden, ist das HTML-Format das voreingestellte Standardformat.

Moodle-Text-Format

Dieses Format eignet sich bestens, wenn Sie normale Web-Formulare verwenden (anstelle des Text-Editors). Schreiben Sie einfach ganz normal Ihren Text, so wie Sie es in einer E-Mail tun würden.

Wenn Sie den Text speichern,formatiert Moodle den Text automatisch für Sie:

  • Webseiten werden automatisch in anklickbare Links umgewandelt (vorausgesetzt, die Moodle-Administration hat auf der Seite Einstellungen > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht den Filter URL als Link oder Bild anzeigen aktiviert).
  • Emoticons werden als Grafiken dargestellt (vorausgesetzt, die Moodle-Administration hat auf der Seite Einstellungen > Website-Administration > Plugins > Filter > Übersicht den Filter Emoticon als Bild anzeigen aktiviert.)
  • Zeilenumbrüche werden beachtet.
  • Durch Einfügen einer Leerzeile beginnen Sie einen neuen Absatz
  • Sie können sogar HTML-Code einbetten, und dieser wird richtig dargestellt.

Reines Text-Format

Dieses Format ist geeignet, wenn Sie größere Mengen von Text oder Code schreiben wollen, der exakt so angezeigt werden soll, wie Sie es geschrieben haben.

Markdown-Format

Das Markdown-Format versucht, es Ihnen so leicht wie möglich zu machen, wohlformatierte XHTML-Seiten zu erstellen. Bei diesem Format schreiben Sie mehr oder weniger so, wie Sie eine E-Mail schreiben würden.

Es eignet sich besonders für saubere Textseiten mit Überschriften und Aufzählungen, aber ohne viele Links oder Bilder.

Außerdem ist dieses Format besonders gut geeignet, wenn die Barriere-Freiheit der Seite im Vordergrund steht.

Syntax

Eine ungeordnete Liste kann z.B. mit dem Asterisks-Zeichen (*) erzeugt werden.

Eine vollständige Syntaxbeschreibung finden Sie unter http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax.

Tipps und Tricks

  • Falsche Zeichen: Wenn bei Ihnen falsche Zeichen angezeigt werden, prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, insbesondere die Einstellungen für den Zeichnesatz. Die empfohlene Codierung ist UTF-8. Im Firefox finden Sie diese Einstellung unter Extras > Einstellungen > Inhalt > Schriftarten & Farben > Erweiter > Standard-Zeichenkodierung.

Wenn das nicht funktioniert, probieren Sie es mit der Installation des UTF-8 Unicode Zeichensatzes (http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/unicode/tituut.asp).