Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Administration des Kalenders.

Administration des Kalenders: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (neu geordnet, Redundanzen gekürzt, fürs erste fertig)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
 
Zu finden unter unter ''Website-Administration > Darstellung > Kalender''
Zu finden unter unter ''Website-Administration > Darstellung > Kalender''
[[Bild:Kalenderadmin.png|thumb|right]]
[[Bild:Kalenderadmin.png|thumb|right]]
Zeile 6: Zeile 6:
[[Bild:Kalenderadmin voll.png|thumb|center]]
[[Bild:Kalenderadmin voll.png|thumb|center]]


===Weitere Einstellungen===
Über ''Website-Administration > Darstellung > Kalender'' stehen Ihnen im Falle administrativer Rechte noch folgende Optionen zur Verfügung.
* Tage am Wochenende
Legt fest, welche Tage als Wochenende dargestellt werden. Das bewirkt im Kalenderblock und in den Monatsübersichten eine farbliche Anpassung des Datums.
* Administrator/innen sehen alles
Ist diese Einstellung aktiviert, sehen Administratoren alle Einträge, ansonsten nur solche, die sie selbst betreffen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel [[Administration des Kalenders]] für Administratoren.


==Administrator/innen sehen alles==
==Administrator/innen sehen alles==
Zeile 41: Zeile 32:
Dies ist eine zufällige Zeichenkette zur Verstärkung der Authentifizierungssicherheit beim Kalenderexport. Beachten Sie bitte, dass eine Änderung dieser Zeichenkette bestehende Export-Tokens ungültig werden lässt.
Dies ist eine zufällige Zeichenkette zur Verstärkung der Authentifizierungssicherheit beim Kalenderexport. Beachten Sie bitte, dass eine Änderung dieser Zeichenkette bestehende Export-Tokens ungültig werden lässt.


==Serientermine importieren==
==Weiteres Wissenswertes zum Kalender==
===Serientermine importieren===


Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Daten zu importieren, die einen Serientermin generieren. Alle Termine müssen einzeln über den Button "Neuer Termin" eingetragen werden. Das Formular sieht nur eine drop down Auswahl (für die Datumsfelder) vor. Das macht die Eingabe von vielen aufeinander folgenden Terminen mühsam. Es ist auch ziemlich schwierig, einen entsprechenden Makro zu schreiben.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Daten zu importieren, die einen Serientermin generieren. Alle Termine müssen einzeln über den Button "Neuer Termin" eingetragen werden. Das Formular sieht nur eine drop down Auswahl (für die Datumsfelder) vor. Das macht die Eingabe von vielen aufeinander folgenden Terminen mühsam. Es ist auch ziemlich schwierig, einen entsprechenden Makro zu schreiben.
Zeile 49: Zeile 41:
Formel zur Umwandlung von MS Excel Datumsfeldern in moodle Unix Datumsfelder: Unix date integer =((Excel date integer)-25569)*86400
Formel zur Umwandlung von MS Excel Datumsfeldern in moodle Unix Datumsfelder: Unix date integer =((Excel date integer)-25569)*86400


==Listen Format==
===Listen Format===
In der Kalenderanzeige werden alle Termine für einen Tag hintereinander als Liste angezeigt. Es gibt keine Funktion, um eine Liste aller Termine der Moodle-Site oder innerhalb eines Kurses anzuzeigen. Um derartige Listen veröffentlichen zu können, gibt es nur den direkten Weg über die zentrale [SQL] Datenbank mit einem SELECT über die "courseid" und der Umrechnung von UNIX "timestart" in das gewünschte Datumsformat.
In der Kalenderanzeige werden alle Termine für einen Tag hintereinander als Liste angezeigt. Es gibt keine Funktion, um eine Liste aller Termine der Moodle-Site oder innerhalb eines Kurses anzuzeigen. Um derartige Listen veröffentlichen zu können, gibt es nur den direkten Weg über die zentrale [SQL] Datenbank mit einem SELECT über die "courseid" und der Umrechnung von UNIX "timestart" in das gewünschte Datumsformat.


Zeile 67: Zeile 59:
Install MySQL OBDC Driver 3.51 / Start settings control panel / admin tools/ Data Sources/ ODBC /  add new service/ select MySQL ODBC driver/ follow prompts for User & password/ open access/ get external data/ point to MySQL ODBC connection
Install MySQL OBDC Driver 3.51 / Start settings control panel / admin tools/ Data Sources/ ODBC /  add new service/ select MySQL ODBC driver/ follow prompts for User & password/ open access/ get external data/ point to MySQL ODBC connection


==Navigation innerhalb der Monate==
===Navigation innerhalb der Monate===
Es gibt keine Pfeile oder ähnliches, um innerhalb der Monate zu navigieren. Man kann jedoch den gewünschten Monat "m=" direkt in die URL eintragen:  
Es gibt keine Pfeile oder ähnliches, um innerhalb der Monate zu navigieren. Man kann jedoch den gewünschten Monat "m=" direkt in die URL eintragen:  
...calendar/view.php?view=month&cal_d=1&cal_'''m=02'''&cal_y=2006
...calendar/view.php?view=month&cal_d=1&cal_'''m=02'''&cal_y=2006


==Termine des aktuellen Tages anzeigen==
===Termine des aktuellen Tages anzeigen===


Mit dem Link: http://moodle.org/calendar/view.php?view=day
Mit dem Link: http://moodle.org/calendar/view.php?view=day

Version vom 18. Mai 2009, 23:40 Uhr

Zu finden unter unter Website-Administration > Darstellung > Kalender

Kalenderadmin.png
Kalenderadmin voll.png


Administrator/innen sehen alles

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob Administratoren im Kalender nur die sie selbst betreffenden oder alle Termine der Webseite und Kurse sehen.

Format der Zeitanzeige

Hier legen Sie fest, ob das Zeitformat im 12h- oder 24h-Format angezeigt wird. Die Auswahl "Grundeinstellung", die auch voreingestellt ist, führt dazu, dass das Zeitformat sich an der benutzten Sprache orientiert.

Beginn der Woche

Hier legen Sie fest, an welchem Tag die Woche beginnen soll. Die Voreinstellung ist Sonntag, was gewissen anglo-amerikanischen Sprachräumen entspricht.

Tage am Wochenende

Wählen Sie mittels der Checkboxen aus, welche Tage als Wochenende angezeigt werden. Diese werden dann farbig hervorgehoben.

Einstellungen des Blocks "Bald aktuell"

Die folgenden zwei Einstellungen betreffen den besagten Block. Wird der Block aufgrund seiner Informationsfülle unübersichtlich, reduzieren Sie die an dieser Stelle hinterlegten Werte. Diese Werte haben jedoch keine Auswirkung auf die Darstellung des Kalenderblocks.

Tage in der Vorausschau

Hier legen Sie die Anzahl der Tage, die in der Auflistung des "Bald aktuell"-Blocks aufgeführt werden.

Ereignisse in der Vorausschau

Analog den Tagen, legen Sie hier die Anzahl der Ereignisse fest, die angezeigt werden sollen.

Kalender-Export erlauben

Hier kann der Administrator festlegen, ob der Kalender exportiert oder abonniert werden kann.

Zufallstext für den Kalenderexport

Dies ist eine zufällige Zeichenkette zur Verstärkung der Authentifizierungssicherheit beim Kalenderexport. Beachten Sie bitte, dass eine Änderung dieser Zeichenkette bestehende Export-Tokens ungültig werden lässt.

Weiteres Wissenswertes zum Kalender

Serientermine importieren

Derzeit gibt es keine Möglichkeit, Daten zu importieren, die einen Serientermin generieren. Alle Termine müssen einzeln über den Button "Neuer Termin" eingetragen werden. Das Formular sieht nur eine drop down Auswahl (für die Datumsfelder) vor. Das macht die Eingabe von vielen aufeinander folgenden Terminen mühsam. Es ist auch ziemlich schwierig, einen entsprechenden Makro zu schreiben.

Die einzige Alternative besteht in einem direkten Zugriff auf die zentrale [SQL] Datenbank, um dort die Termine direkt in die Kalender-Tabelle einzutragen. Aber Vorsicht, das kann auch schief gehen.

Formel zur Umwandlung von MS Excel Datumsfeldern in moodle Unix Datumsfelder: Unix date integer =((Excel date integer)-25569)*86400

Listen Format

In der Kalenderanzeige werden alle Termine für einen Tag hintereinander als Liste angezeigt. Es gibt keine Funktion, um eine Liste aller Termine der Moodle-Site oder innerhalb eines Kurses anzuzeigen. Um derartige Listen veröffentlichen zu können, gibt es nur den direkten Weg über die zentrale [SQL] Datenbank mit einem SELECT über die "courseid" und der Umrechnung von UNIX "timestart" in das gewünschte Datumsformat.

Mit einer Microsoft Access Abfrage werden die Daten aus der mdl_event-Tabelle ausgelesen und 2 berechnete Felder eingerichtet:

  • calcdate: DateValue("1/1/1970")+[timestart]/60/60/24+10/24
  • daysavdate: IIf([calcdate] Between #2/04/2006# And #29/10/2006#,[calcdate],[calcdate]+1/24)


Formeln für die getrennte Formatierung von Datum, Wochentag und Zeit auf der Basis der oben eingerichteten Felder:

  • Dte: Format([daysavdate],"mmm dd")
  • DayName: Format([daysavdate],"ddd")
  • Tme: Format([daysavdate],"hh:nn am/pm")


PS: Die Sommerzeit muss berücksichtig werden.
PS: Kurzanleitung für den Zugriff auf die Moodle-DB in einer Windowsumgebung: Install MySQL OBDC Driver 3.51 / Start settings control panel / admin tools/ Data Sources/ ODBC / add new service/ select MySQL ODBC driver/ follow prompts for User & password/ open access/ get external data/ point to MySQL ODBC connection

Navigation innerhalb der Monate

Es gibt keine Pfeile oder ähnliches, um innerhalb der Monate zu navigieren. Man kann jedoch den gewünschten Monat "m=" direkt in die URL eintragen: ...calendar/view.php?view=month&cal_d=1&cal_m=02&cal_y=2006

Termine des aktuellen Tages anzeigen

Mit dem Link: http://moodle.org/calendar/view.php?view=day

Mehr dazu