Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 2.3 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: heidi.

heidi

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche


Technische Meilensteine

2001 Ablösung des OPACs der Firma SISIs durch den eigens entwickelten HEIDI-OPAC Versch. Gründe: Einbezug anderer Institute, einzelne Bestände nicht einzeln pflegen zu müssen, Entgegenkommen für Nutzer. OPAC ist Aushängeschild der Bestände

Austausch Suchmaschinenbasis: Umstieg von Fast auf Solr HEIDI seit 2007 entwickelt, auch Fast aufgebaut. Dieses wurde von Microsoft aufgekauft und droht kommerziell zu werden. Es ist nur noch für Windows nutzungsfähig. Daher war es notwendig auf eine andere Suchmaschinentechnologie umzusteigen, nämlich Solr. Dies ist Anfang 2012 geschehen. Exemplarisch: Relevant Ranking

Schaubild

Bestellungen erfolgen über das Frontend (Sisis SunRise-Ausleihe)

Sisis SunRise wird von OCLC angeboten und ist ein Bibliotheks- und Informationssystem, das Geschäftsprozesse einer Bibliothek umfasst, wie z.B. im Fall von HEIDI die Ausleihe. Per Suche, Index, Drilldown bestellt Nutzer Bücher.

Diese Bestellungen werden per SLNP (Simply Library Network Protocol) an das Lokalsystem übergeben. Auch die anderen Benutzungsfunktionen, wie Verlängerungen, Bestellungen, Vormerkungen, Kontoanzeige, erfolgen direkt via SLNP in SunRise. Lokalsystem prüft die Verfügbarkeit der gewünschten Bücher. SLNP ist ein Protokoll, das alle in einem Bibliothekssystem benötigten Funktionen unterstützt und der Kommunikation mit den SunRise-Serverprogrammen dient. Im Fall von HEIDI bewirkt SLNP die Kommunikation des OPACs mit den Servern. SLNP basiert auf von OCLC lizenzierten Kommandos, mit denen man SunRise-Benutzerkonten abfragen kann, Nutzerdaten ändern, Gebühren buchen, Vormerkungen stornieren usw. Das Lokalsystem übergibt täglich die Daten an den MySQL-Datenserver. Ergänzende Informationen zur Literatur wird über SWBplus eingespeist.

(SWB = Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen (SWB), betrieben vom BSZ (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg) SWBplus ist ein Informationssystem, das ergänzende Informationen zu Literatur enthält, wie Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte, Cover, Verlagsinformationen oder Abstracts und verknüpft diese mit den zugehörigen Titelaufnahmen im SWB und den Katalogen der Verbundbibliotheken. Auf diese Weise kann der Bibliotheksbenutzer bei der Literaturrecherche auf vielfältige weiterführende Informationen zugreifen. Diese Daten werden also auch in die MySql-Datenbank eingespeist.

Hinzu kommen Daten von Volltexten und Daten von Nationallizenzen (z.B. Ebooks). Letztere kommen in unregelmäßigen Abständen. Über die Suchmaschine Lucene werden die Texte indexiert und im Lucene-Index angelegt. Vorteil: Lucene ist sehr schnell. Performance funktioniert schnell dadurch. (?) Lucene ist eine open-source Quellcode-Bibliothek für Textsuchmaschinen, ist in Java programmiert. Ganz grob gesagt geht es bei Lucene um Indexierung und Suchfunktion. Mehr Infos sprengen den Rahmen.

Mit dem Spellcheck-Index erfolgt eine Verfeinerung. Es ist ein spezieller Index für die Meinten-Sie-Fehlerkorrekturen. Das ist auch in SOLR so. Allerdings wird dieser Index zusätzlich auch für die Autocomplete-Funktion verwendet, um den Hauptrechercheindex zu entlasten.

Mit Lucene XML-RPC (remote procedure call) erfolgt der Transport der Daten durch http bzw. die Darstellung der übertragenen Daten. Durch XML werden die Aufrufe decodiert und mit HTML transportiert.

Für den Transport der Daten wurde auf das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zurückgegriffen, während die Darstellung der übertragenen Daten in der Extensible Markup Language (XML) geschieht.


Relevanz Ranking (=Treffersortierung nach Relevanz) Gilt als Stiefkind der OPACs, daß man im Suchergebnis neben Filtereinstellungen, noch sortieren kann nach Relevanz. Bei HEIDI ist es Jahr und Autor/Titel, es fehlt noch „Popularity“ (Ausleihefrequenz, Verfügbarkeitsstatus, Exemplarzahl, Nutzerbe¬wertungen bzw. statistisch ermittelte Empfehlungen) und Einbezug individueller Nutzerprofile HEIDI sehr stolz, dass sie es entwickelt haben. Exemplarisch für diverse Einstellungen betone ich kurz das Drehen der Stellschrauben für Relevanz Ranking: Statische Maßnahmen: Lucene berücksicht in Rankingformel die Länge der Felder, darauf verzichtet; Dokumenten-Boost: System erlaubt es einzelne Katalogisate höher zu ranken, z.B. neuere Auflagen höher, Gesamtaufnahmen von Zeitungen und Zeitschriften höher, Feld-Boost: Feldbezogenes Boosting bei Ranking wurde verzichtet, statt dessen bei Suche Dynamische Maßnahmen: Feld-Boost bei der Suche: Freittextsuche: Einworttitel höheres Gewicht, Volltexte aus Kataloganreicherungen mit niedrigerem Gewicht versehen Phrasensuche: Suche mit mehreren Wörtern: exakte Übereinstimmung: sehr hohe Gewichtung, mit teilweise Übereinstimmung, hohe Gewichtung