MoodleBox: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [https://moodle.net/de/ MoodleBox] ist ein vorinstallierter mobiler Moodle-Server auf dem [https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi Raspberry Pi]. Zur Nutzung wird ein Raspberry Pi 3A+, 3B, 3B+ oderr 4B empfohlen. Eine aktuelle Dokumentation zur MoodleBox finden Sie auf der MoodleBox-Website https://moodlebox.net/de/.
'''Hinweis:''' Die aktuellste Dokumentation zur MoodleBox ist auf der Website https://moodlebox.net/de/ zu finden. Diese Seite dient als Landeseite, wenn jemand in der MoodleBox-Administration auf den Link "Moodle-Doku für diese Seite" klickt.


Mit einem Administrationstool bietet die MoodleBox eine grafische Oberfläche (GUI) mit zahlreichen Konfigurationseinstellungen. Dieses Tool ermöglicht es dem MoodleBox-Administrator, zahlreiche Parameter zu beobachten und das Datum sowie die WLAN-Einstellungen festzulegen. Außerdem kann das Kennwort zur Administration von Raspberry Pi OS und der Datenbank geändert werden. Das Plugin kann so konfiguriert werden, dass der Administrator in der Fußzeile jeder Seite zwei Tasten zum Neustarten und Herunterfahren der MoodleBox verfügbar hat. Das Plugin ist kompatibel mit Moodle 3.6 (und neuer).
Die [https://moodle.net/de/ MoodleBox] ist ein vorinstallierter mobiler Moodle-Server auf dem [https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi Raspberry Pi]. Zur Nutzung wird ein Raspberry Pi 3A+, 3B, 3B+ oderr 4B empfohlen. Eine aktuelle Dokumentation zur MoodleBox finden Sie auf der MoodleBox-Website https://moodlebox.net/de/. Die MoodleBox gibt es für alle Versionen ab Moodle 3.6. ([https://github.com/moodlebox/moodlebox/releases/ MoodleBox-Releases])
==MoodleBox ==
===Voraussetzungen===
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi Raspberry Pi] Modell 3A+, 3B, 3B+ or 4B (empfohlen)
*microSD-Karte mit 8GB, 16GB, 32GB oder 64GB
*passendes Netzteil
*passendes Gehäuse (nicht notwendig, aber zum Schutz empfohlen)


=== Installation===


== Voraussetzungen ==
Die MoodleBox startet mit einem vorkonfigurierten Disk-Image, das für diesen Zweck mit einem PC (Linux, macOS, Windows, Raspberry Pi) auf die microSD-Karte kopiert wird. Für diese Aufgabe sollte der Raspberry Pi Imager verwendet werden, der '''automatisch''' das MoodleBox-Disk-Image herunterlädt. Beim Kopieren des Images sollten zusätzlich die empfohlenen Einstellungen vorgenommen werden.
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi Raspberry Pi] Modell 3A+, 3B, 3B+ or 4B (empfohlen)
===Anwendungsbeispiele===
* microSD-Karte mit 8GB, 16GB, 32GB oder 64GB
Die MoodleBox kann verwendet werden, um Online-Lernen und Online-Lehren zu unterstützen:


== Installation ==
* wo die Infrastruktur nicht vorhanden oder nur unzureichend ist, z.B. in Entwicklungsländern
* wo die Infrastruktur zerstört wurde, nach Kriegsereignissen oder Naturkatastrophen (Erdbeben, Unwetter)
* wo die vorhandene Infrastruktur für bestimmte Projekte nicht geeignet ist, z.B. wenn die Internetgeschwindigkeit in einer Schule nicht schnell genug ist oder wenn die bereitgestellte Plattform nicht an die von Ihnen benötigte Nutzung angepasst ist (keine Plugins, keine Personalisierung möglich, etc.)
* wenn es sinnvoll ist, Lernaktivitäten ohne Internetzugang anzubieten.


Die MoodleBox bietet kleinen Gruppen (mit bis zu 20 oder 25 Teilnehmer/innen) die Möglichkeit, in einer Lernplattform zu arbeiten, ohne ein aufwendiges Setup zu erfordern.


==MoodleBox-Plugin==
===Features===
* Infos zur MoodleBox (Linux-Kernel, Raspberry Pi OS, freier Speicher der microSD-Karte, CPU-Auslastung, CPU-Temperatur, CPU-Frequenz, Einschaltzeit, DHCP-Clients und mehr).
*Warnung wenn eine Unterspannung entdeckt wurde.
*GUI zum Setzen von Datum und Zeit.
*GUI zum Setzen des MoodleBox-Kennworts.
*GUI zum Setzen der MoodleBox WLAN-Einstellungen: SSID and deren Sichtbarkeit, Regulierungsland, Kanal, Kennwort (oder kein Kennwort) und die IP-Adresse des Servers.
*GUI zum Vergrößern der Partition auf der microSD-Karte der MoodleBox, falls das nötig ist.
*GUI zum Neustarten und Herunterfahren der MoodleBox.
*
===Installation===
Das MoodleBox-Plugin ist in der vorinstallierten MoodleBox bereits verfügbar. Hier muss nichts mehr installiert werden. Möchten Sie selber eine MoodleBox von Grund auf installieren, so wird das Plugin im Verzeichnis ''moodle/admin/tool/moodlebox'' installiert. Die neuen Optionen für die MoodleBox ist unter ''Website-Administration > Server > MoodleBox'' zu finden.


== Plugin-Installation ==
Um die Installation abzuschließen, müssen Sie einige ''direvent''-Jobs für die MoodleBox konfigurieren.
Das MoodleBox-Plugin ist in der vorinstallierten MoodleBox bereits verfügbar. Hier muss nichts mehr installiert werden. Möchten Sie selber eine MoodleBox von Grund auf installieren, so wird das Plugin im Verzeichnis moodle/admin/tool/moodlebox installiert. Die neue Option MoodleBox ist unter ''Website-Administration > Server'' zu finden.


1. Installiert Sie das Paket ''direvent''
    sudo apt update
    sudo apt install direvent


=== [[Secure Moodle on Raspberry Pi Model 2, Gentoo Linux and Nginx server|Secure your Moodlebox]] ===
This is not needed in normal MoodleBox use, i.e. if you don't expose your MoodleBox on the Internet.


== Features ==
2. Fügen Sie folgende Zeilen zur Datei ''/etc/direvent.conf'' hinzu
* Info zur MoodleBox (Versionen von Linux-Kernel, Raspberry Pi OS, freiem Speicher auf der microSD-Karte, CPU-Auslastung, CPU-Temperatur, CPU-Frequenz, Einschaltzeit, DHCP-Clients und mehr).
    # This is the configuration file for direvent. Read
* Warnung wenn eine Unterspannung entdeckt wurde.
    # direvent.conf(5) for more information about how to
* GUI zum Setzen von Datum und Zeit.
    # fill this file.
* GUI zum Setzen des MoodleBox-Kennworts.
   
* GUI zum Setzen der MoodleBox WLAN-Einstellungen: SSID and deren Sichtbarkeit, Regulierungsland, Kanal, Kennwort (oder kein Kennwort) und die IP-Adresse des Servers.
    debug 0;
* GUI zum Vergrößern der Partition auf der microSD-Karte der MoodleBox, falls das nötig ist.
   
* GUI zum Neustarten und Herunterfahren der MoodleBox.
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .reboot-server;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/sbin/shutdown -r now";
    }
   
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .shutdown-server;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/sbin/shutdown -h now";
    }
   
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .set-server-datetime;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/.set-server-datetime";
    }
   
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .newpassword;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/changepassword.sh";
    }
   
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .wifisettings;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/usr/bin/python3 /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/changewifisettings.py";
    }
   
    watcher {
      path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
      file .resize-partition;
      event CLOSE_WRITE;
      command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/resizepartition.sh";
    }
3. Kopieren Sie die folgenden Zeilen ans Ende der Datei ''/etc/sudoers''
    www-data ALL=(ALL) NOPASSWD:/sbin/parted /dev/mmcblk0 unit MB print free
    www-data ALL=(ALL) NOPASSWD:/usr/bin/vcgencmd
4. If you use PiJuice, install the related packages
    sudo apt install pijuice-base
    sudo adduser www-data i2c
5. Starten Sie die MoodleBox neu


== Verfügbarkeit ==
6. ... und fertig!
Der Code zur Erstellung der MoodleBox und der Code für das Plugin finden Sie auf https://github.com/moodlebox/moodlebox und https://github.com/moodlebox/moodle-tool_moodlebox.
===Sicherheit mit https ===
Für eine normale lokale Verwendung der MoodleBox ist das nicht notwendig, aber wenn sie mit dem Internet verbunden wird.
[[en:Secure Moodle on Raspberry Pi Model 2, Gentoo Linux and Nginx server]]


== See also ==
* [https://moodlebox.net/de/ MoodleBox Dokumentation]


[[Category:Contributed code]]
==Verfügbarkeit==
*[https://moodlebox.net/de/help/disk-image-herunterladen/ MoodleBox-Image herunterladen]
*[https://github.com/moodlebox/moodlebox Code zur Erstellung der MoodleBox]
*[https://github.com/moodlebox/moodle-tool_moodlebox Code für das MoodleBox-Plugin]
 
==Weitere Infos==
*[https://moodlebox.net/de/ MoodleBox - vollständige Dokumentation]
*[https://machmitnetz.de/course/view.php?id=182#section-2 MoodleBox - spannendes Anwendungsbeispiel]
 


[[en:MoodleBox]]
[[en:MoodleBox]]
[[es:MoodleBox]]
[[es:MoodleBox]]

Aktuelle Version vom 1. September 2023, 16:11 Uhr

Hinweis: Die aktuellste Dokumentation zur MoodleBox ist auf der Website https://moodlebox.net/de/ zu finden. Diese Seite dient als Landeseite, wenn jemand in der MoodleBox-Administration auf den Link "Moodle-Doku für diese Seite" klickt.

Die MoodleBox ist ein vorinstallierter mobiler Moodle-Server auf dem Raspberry Pi. Zur Nutzung wird ein Raspberry Pi 3A+, 3B, 3B+ oderr 4B empfohlen. Eine aktuelle Dokumentation zur MoodleBox finden Sie auf der MoodleBox-Website https://moodlebox.net/de/. Die MoodleBox gibt es für alle Versionen ab Moodle 3.6. (MoodleBox-Releases)

MoodleBox

Voraussetzungen

  • Raspberry Pi Modell 3A+, 3B, 3B+ or 4B (empfohlen)
  • microSD-Karte mit 8GB, 16GB, 32GB oder 64GB
  • passendes Netzteil
  • passendes Gehäuse (nicht notwendig, aber zum Schutz empfohlen)

Installation

Die MoodleBox startet mit einem vorkonfigurierten Disk-Image, das für diesen Zweck mit einem PC (Linux, macOS, Windows, Raspberry Pi) auf die microSD-Karte kopiert wird. Für diese Aufgabe sollte der Raspberry Pi Imager verwendet werden, der automatisch das MoodleBox-Disk-Image herunterlädt. Beim Kopieren des Images sollten zusätzlich die empfohlenen Einstellungen vorgenommen werden.

Anwendungsbeispiele

Die MoodleBox kann verwendet werden, um Online-Lernen und Online-Lehren zu unterstützen:

  • wo die Infrastruktur nicht vorhanden oder nur unzureichend ist, z.B. in Entwicklungsländern
  • wo die Infrastruktur zerstört wurde, nach Kriegsereignissen oder Naturkatastrophen (Erdbeben, Unwetter)
  • wo die vorhandene Infrastruktur für bestimmte Projekte nicht geeignet ist, z.B. wenn die Internetgeschwindigkeit in einer Schule nicht schnell genug ist oder wenn die bereitgestellte Plattform nicht an die von Ihnen benötigte Nutzung angepasst ist (keine Plugins, keine Personalisierung möglich, etc.)
  • wenn es sinnvoll ist, Lernaktivitäten ohne Internetzugang anzubieten.

Die MoodleBox bietet kleinen Gruppen (mit bis zu 20 oder 25 Teilnehmer/innen) die Möglichkeit, in einer Lernplattform zu arbeiten, ohne ein aufwendiges Setup zu erfordern.

MoodleBox-Plugin

Features

  • Infos zur MoodleBox (Linux-Kernel, Raspberry Pi OS, freier Speicher der microSD-Karte, CPU-Auslastung, CPU-Temperatur, CPU-Frequenz, Einschaltzeit, DHCP-Clients und mehr).
  • Warnung wenn eine Unterspannung entdeckt wurde.
  • GUI zum Setzen von Datum und Zeit.
  • GUI zum Setzen des MoodleBox-Kennworts.
  • GUI zum Setzen der MoodleBox WLAN-Einstellungen: SSID and deren Sichtbarkeit, Regulierungsland, Kanal, Kennwort (oder kein Kennwort) und die IP-Adresse des Servers.
  • GUI zum Vergrößern der Partition auf der microSD-Karte der MoodleBox, falls das nötig ist.
  • GUI zum Neustarten und Herunterfahren der MoodleBox.

Installation

Das MoodleBox-Plugin ist in der vorinstallierten MoodleBox bereits verfügbar. Hier muss nichts mehr installiert werden. Möchten Sie selber eine MoodleBox von Grund auf installieren, so wird das Plugin im Verzeichnis moodle/admin/tool/moodlebox installiert. Die neuen Optionen für die MoodleBox ist unter Website-Administration > Server > MoodleBox zu finden.

Um die Installation abzuschließen, müssen Sie einige direvent-Jobs für die MoodleBox konfigurieren.

1. Installiert Sie das Paket direvent

   sudo apt update
   sudo apt install direvent


2. Fügen Sie folgende Zeilen zur Datei /etc/direvent.conf hinzu

   # This is the configuration file for direvent. Read
   # direvent.conf(5) for more information about how to
   # fill this file.
   
   debug 0;
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .reboot-server;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/sbin/shutdown -r now";
   }
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .shutdown-server;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/sbin/shutdown -h now";
   }
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .set-server-datetime;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/.set-server-datetime";
   }
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .newpassword;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/changepassword.sh";
   }
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .wifisettings;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/usr/bin/python3 /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/changewifisettings.py";
   }
   
   watcher {
     path /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/;
     file .resize-partition;
     event CLOSE_WRITE;
     command "/bin/bash /var/www/moodle/admin/tool/moodlebox/bin/resizepartition.sh";
   }

3. Kopieren Sie die folgenden Zeilen ans Ende der Datei /etc/sudoers

   www-data ALL=(ALL) NOPASSWD:/sbin/parted /dev/mmcblk0 unit MB print free
   www-data ALL=(ALL) NOPASSWD:/usr/bin/vcgencmd

4. If you use PiJuice, install the related packages

   sudo apt install pijuice-base
   sudo adduser www-data i2c

5. Starten Sie die MoodleBox neu

6. ... und fertig!

Sicherheit mit https

Für eine normale lokale Verwendung der MoodleBox ist das nicht notwendig, aber wenn sie mit dem Internet verbunden wird.


Verfügbarkeit

Weitere Infos