Authentifizierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Moodle administrieren}}
{{Moodle administrieren}}
Authentifizierung ist der Prozess, einen Nutzer in Moodle anzumelden. Die Anmeldung erfolgt durch das Eingeben von Anmeldename und Kennwort.
Authentifizierung ist der Prozess, einen Nutzer in Moodle anzumelden. Die Anmeldung erfolgt durch das Eingeben von Anmeldename und Kennwort.


Zeile 11: Zeile 10:
*[[CAS-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen CAS-Server
*[[CAS-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen CAS-Server
*[[Externe Datenbank]] - die Nutzerdaten liegen in einer externen Datenbank
*[[Externe Datenbank]] - die Nutzerdaten liegen in einer externen Datenbank
*[[FirstClass Authentifizierung]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen FirstClass-Server
*[[IMAP-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen IMAP-Server
*[[LDAP-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen LDAP-Server
*[[LDAP-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen LDAP-Server
*[[LTI-Authentifizierung]] - ermöglicht, das Moodle als [[LTI und Moodle|LTI-Anbieter]] ausgewählte Kurse, Materialien oder Aktivitäten für Nutzer/innen '''anderer''' Moodle-Sites bereitstellt
*[[Moodle-Netzwerk]] - verschiedene Moodle-Installationen können zu einem Netzwerk verbunden und Nutzer wechselseitig authentifiziert werden
*[[Moodle-Netzwerk]] - verschiedene Moodle-Installationen können zu einem Netzwerk verbunden und Nutzer wechselseitig authentifiziert werden
*[[NNTP-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen NNTP-Server
*[[Ohne Authentifizierung]] - '''<font color="red">nur für Testzwecke!</font>'''
*[[Ohne Authentifizierung]] - '''<font color="red">nur für Testzwecke!</font>'''
*[[PAM]] - die Nutzerdaten kommen vom Betriebssystem des Servers, auf dem Moodle installiert ist (funktioniert nur für Unix/Linux)
*[[POP3-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen POP3-Server
*[[RADIUS-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen RADIUS-Server
*[[RADIUS-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen RADIUS-Server
*[[Shibboleth-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen Shibboleth-Server
*[[Shibboleth-Server]] - die Nutzerdaten liegen auf einem externen Shibboleth-Server
*[[OAuth2 Authentifizierung]]
*Authentifizierung über [[Webservices]]  
*Authentifizierung über [[Webservices]]  
Es gibt auch viele [https://moodle.org/plugins/?q=type:auth zusätzliche Authentifizierungs-Plugins in der Moodle-Plugins-Datenbank].
{{Neu}}
Die Moodle-Administration kann eine [[Multi-Faktor-Authentifizierung]] auf der Seite ''Website-Administration > Plugins > Dienstprogramme'' einrichten, um die Sicherheit der Moodle-Site zu erhöhen, indem sie zusätzliche Schritte im Anmeldeprozess verlangt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 27: Zeile 27:


[[en:Authentication]]
[[en:Authentication]]
[[es:Autenticación]]
[[fr:Authentification]]
[[ja:認証]]
[[eu:Erabiltzaileen_autentifikazioa]]


[[Category:Authentifizierung]]
[[Category:Authentifizierung]]

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 09:45 Uhr

Authentifizierung ist der Prozess, einen Nutzer in Moodle anzumelden. Die Anmeldung erfolgt durch das Eingeben von Anmeldename und Kennwort.

Authentifizierungs-Plugins

Moodle stellt verschiedene Möglichkeiten bereit, wie sich Nutzer/innen anmelden können - das sind die sogenannten Authentifizierungs-Plugins:

Es gibt auch viele zusätzliche Authentifizierungs-Plugins in der Moodle-Plugins-Datenbank. Neue Funktionalität
in Moodle 4.3!

Die Moodle-Administration kann eine Multi-Faktor-Authentifizierung auf der Seite Website-Administration > Plugins > Dienstprogramme einrichten, um die Sicherheit der Moodle-Site zu erhöhen, indem sie zusätzliche Schritte im Anmeldeprozess verlangt.

Siehe auch