Kursformate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Wenn die Teilnehmer/innen den Kurs zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen, können Sie die Funktionalität [[Relative Daten für Kurs]] nutzen, die daa Datum für jeden Kursabschnitt relativ zum Zeitpunkt anzeigt, an dem ein/e Teilnehmer/in den Kurs beginnt.
Wenn die Teilnehmer/innen den Kurs zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen, können Sie die Funktionalität [[Relative Daten für Kurs]] nutzen, die daa Datum für jeden Kursabschnitt relativ zum Zeitpunkt anzeigt, an dem ein/e Teilnehmer/in den Kurs beginnt.


*[[Einzelaktivität]]
===Themenformat===
*[[Soziales Format]]
Bei diesem Kursformat werden die Kursinhalte nach Themen strukturiert, wobei jeder Kursabschnitt ein Thema als Überschrift hat. In jedem Themenabschnitt werden verschiedene Arten von Kursinhalten bereitgestellt. In Neuinstallationen von Moodle ist das Themenformat das Standard-Kursformat.
*[[Themenformat]]
 
*[[Wochenformat]]
'''Tipp''': Dieses Kursformat ist geeignet, wenn Ihr Kurs themenbasiert ist und die einzelnen Themen unterschiedlich viel Zeit zur Bearbeitung benötigen. Ein Anwendungsbeispiel ist ein Kurs, bei dem die einzelnen Inhalte thematisch aufeinander aufbauen.
 
====Nur ein Abschnitt pro Seite====
Beim Themenformat und beim Kursformat können Sie in den Kurseinstellungen festlegen, dass nur ein Abschnitt auf der Seite angezeigt wird.
[[Image:showonly42.png|frame|center|Single section page]]
 
'''Hinweise''':
*Die Kursseite zeigt nur die Titel und Beschreibungen der Kursabschnitte sowie die Anzahl der einzelnen Aktivitäten und Materialien, wobei die Namen der Aktivitäten und Materialien anklickbar sind. Sobald Sie auf einen Titel klicken, werden alle Inhalte dieses Kursabschnitts angezeigt. Der Zugriff auf die anderen Kursabschnitte ist über den Kursindex links möglich.
*Wenn der Bearbeitungsmodus auf der Kursseite eingeschaltet ist, zeigt die Kursseite alle Inhalten aus allen Kursabschnitten an.
 
===Soziales Format===
 
 
===Einzelaktivität===
 
==Kursformate von Drittanbietern==


Es gibt weitere Kursformate, die als [https://moodle.org/plugins/browse.php?list=category&id=19 Zusatzmodule] installiert werden können.
Es gibt weitere Kursformate, die als [https://moodle.org/plugins/browse.php?list=category&id=19 Zusatzmodule] installiert werden können.


====Nur einen Kursabschnitt anzeigen====
===Button-Format===
Beim Themen- und Wochenformat ist es möglich, in den [[Kurseinstellungen]] festzulegen, dass nur "ein Kursabschnitt auf der Seite" angezeigt wird. Der Zugriff auf den vorherigen bzw. nachfolgenden Abschnitt erfolgt über Links links bzw. rechts oben und unten auf der Seite.
Dieses Kursformat erzeugt ein Menü mit Buttons in JavasScript, um auf die einzelnen Kursabschnitte zuzugreifen. Es gibt die Möglichkeit, Abschnitte in Gruppen zusammenzufassen und die Farbe der Buttons anzupassen. Mehr Informationen unter https://moodle.org/plugins/format_buttons.
 
===Tagesformat===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_days daily format] is a modification of the weekly format that shows sections by day rather than by week.
 
===Grid format===
The [[Grid course format]] is a modular and visual course format. Hides all topics and creates a grid of icons (one for each topic) with short titles. Clicking on an icon brings up the content from the corresponding topic in a "lightbox" style display.
 
===Menutopic format===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_menutopic menutopic format] allows you to display the topics/sections in a menu.
 
===Noticeboard format===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_noticebd Noticeboard format] presents the latest post in the news forum at the top of the course.
 
===Onetopic format===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_onetopic onetopic format] shows each topic in a tab, keeping the current tab between calls to resources, in such a way that when it returns from a module as the blog or the glossary it returns to tab from where you started. This format is based on the Moodle standard format: “Topics”.
 
===Tiles format===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_tiles tiles format] displays course topics as "Tiles", rather than as a list. When clicked, tile content is displayed under the tile with an animated transition. The layout adapts to different screen sizes and orientations. Within each tile, activities can also be set to display as "sub-tiles". Icons for each tile can be selected from a predefined set (i.e. the teacher does not need to upload them).
 
===Topic format (colors)===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_colours colored topic format] is based on the 'Topics' standard format and allows a teacher to specify the foreground and background colours for each course section.
 
===Flexible sections format===
The [https://moodle.org/plugins/view.php?plugin=format_flexsections flexible sections format] for Moodle 2.4+ allows to have nested sections and each section may be displayed expanded (with all content on the parent section page) or collapsed (as a link to a separate page)
 
===Kickstart format (Course Wizard)===
The [https://moodle.org/plugins/format_kickstart kickstart course format] is a special course format which helps teachers to create courses. Instead of the empty skeleton teachers usually find (and sometimes even students), this course format provides up to three course templates to make creating a course a lot easier.
Documentation can be found [https://docs.moodle.org/37/en/Kickstart_course_format here]
 


Es gibt auf jeder einzelnen Abschnittsseite ein Auswahlmenü, mit dem man gezielt eine bestimmte Abschnittsseite zur Anzeige auswählen kann.
Other contributed course formats are available from the [http://moodle.org/plugins modules and plugins database].


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 18. Juli 2023, 10:33 Uhr

Baustelle.png Diese Seite muss überarbeitet werden, weil sie neue Funktionalitäten enthält. Greif zu!
Wenn du dich um diesen Artikel kümmern willst, dann kennzeichne das, indem du die Vorlage {{ÜberarbeitenNeu}} durch die Vorlage {{ÜberarbeitenVergeben}} ersetzt.
Wenn du mit deiner Arbeit fertig bist, dann entferne die Vorlage aus dem Artikel.
Danke für deine Mitarbeit!


Ein Kursformat legt fest, wie ein Moodle-Kurs dargestellt wird. Das Format eines Kurses wird in den Kurseinstellungen festgelegt. In der Regel haben Nutzer/innen in der Trainer-Rolle das Recht, diese Einstellungen vorzunehmen, und zwar über den Eintrag Einstellungen in der Kursnavigation (oder im Block Einstellungen > Kurs-Administration > Einstellungen).

Als Administrator/in können Sie über den Menüpunkt Website-Administration (oder im Block Einstellungen > Website-Administration) > Plugins > Kursformate > Kursformate verwalten festlegen, welche Kursformate systemweit verfügbar sind. Sie können auch die Reihenfolge festlegen, in der die Kursformate in den Kurseinstellungen angezeigt werden.

Neue Funktionalität
in Moodle 4.3!
Auf der Seite Website-Administration > Plugins > Kursformate > Themenformat bzw. Wochenformat kann die Moodle-Administration das Einrücken von Kursinhalten im jeweiligen Kursformat aktivieren oder deaktivieren. Ab Moodle 4.2 sind Einrückungen standradmäßig aktiviert. Auf dieser Seite kann die Moodle-Administration über den Link Einzug seitenweit zurücksetzen alle Einrückungen in Kursen im Themen- bzw. Wochenformat zurücksetzen.

Standard-Kursformate

Wochenformat

Bei diesem Kursformat sind die Kursinhalte nach Wochen strukturiert, wobei jeder Kursabschnitt ein Datum als Überschrift hat. Moodle legt für jede Woche einen Kursabschnitt an. In jedem Wochenabschnitt können Sie Inhalte , wie z.B. Foren oder Tests anlegen. Die aktuelle Woche ist hervorgehoben.

Tipp: Dieses Kursformat ist geeignet, wenn alle Teilnehmer/innen zur gleichen Zeit mit dem gleichen Material arbeiten sollen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie in den Kurseinstellungen die Option Kursbeginn korrekt wählen – sie legt das Datum des 1. Tags der 1. Woche in Ihrem Kurs fest. Das ist besonders wichtig beim Wiederherstellen einer Kurssicherung für eine neue Gruppe von Teilnehmer/innen.

Wenn die Teilnehmer/innen den Kurs zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen, können Sie die Funktionalität Relative Daten für Kurs nutzen, die daa Datum für jeden Kursabschnitt relativ zum Zeitpunkt anzeigt, an dem ein/e Teilnehmer/in den Kurs beginnt.

Themenformat

Bei diesem Kursformat werden die Kursinhalte nach Themen strukturiert, wobei jeder Kursabschnitt ein Thema als Überschrift hat. In jedem Themenabschnitt werden verschiedene Arten von Kursinhalten bereitgestellt. In Neuinstallationen von Moodle ist das Themenformat das Standard-Kursformat.

Tipp: Dieses Kursformat ist geeignet, wenn Ihr Kurs themenbasiert ist und die einzelnen Themen unterschiedlich viel Zeit zur Bearbeitung benötigen. Ein Anwendungsbeispiel ist ein Kurs, bei dem die einzelnen Inhalte thematisch aufeinander aufbauen.

Nur ein Abschnitt pro Seite

Beim Themenformat und beim Kursformat können Sie in den Kurseinstellungen festlegen, dass nur ein Abschnitt auf der Seite angezeigt wird.

Single section page

Hinweise:

  • Die Kursseite zeigt nur die Titel und Beschreibungen der Kursabschnitte sowie die Anzahl der einzelnen Aktivitäten und Materialien, wobei die Namen der Aktivitäten und Materialien anklickbar sind. Sobald Sie auf einen Titel klicken, werden alle Inhalte dieses Kursabschnitts angezeigt. Der Zugriff auf die anderen Kursabschnitte ist über den Kursindex links möglich.
  • Wenn der Bearbeitungsmodus auf der Kursseite eingeschaltet ist, zeigt die Kursseite alle Inhalten aus allen Kursabschnitten an.

Soziales Format

Einzelaktivität

Kursformate von Drittanbietern

Es gibt weitere Kursformate, die als Zusatzmodule installiert werden können.

Button-Format

Dieses Kursformat erzeugt ein Menü mit Buttons in JavasScript, um auf die einzelnen Kursabschnitte zuzugreifen. Es gibt die Möglichkeit, Abschnitte in Gruppen zusammenzufassen und die Farbe der Buttons anzupassen. Mehr Informationen unter https://moodle.org/plugins/format_buttons.

Tagesformat

The daily format is a modification of the weekly format that shows sections by day rather than by week.

Grid format

The Grid course format is a modular and visual course format. Hides all topics and creates a grid of icons (one for each topic) with short titles. Clicking on an icon brings up the content from the corresponding topic in a "lightbox" style display.

Menutopic format

The menutopic format allows you to display the topics/sections in a menu.

Noticeboard format

The Noticeboard format presents the latest post in the news forum at the top of the course.

Onetopic format

The onetopic format shows each topic in a tab, keeping the current tab between calls to resources, in such a way that when it returns from a module as the blog or the glossary it returns to tab from where you started. This format is based on the Moodle standard format: “Topics”.

Tiles format

The tiles format displays course topics as "Tiles", rather than as a list. When clicked, tile content is displayed under the tile with an animated transition. The layout adapts to different screen sizes and orientations. Within each tile, activities can also be set to display as "sub-tiles". Icons for each tile can be selected from a predefined set (i.e. the teacher does not need to upload them).

Topic format (colors)

The colored topic format is based on the 'Topics' standard format and allows a teacher to specify the foreground and background colours for each course section.

Flexible sections format

The flexible sections format for Moodle 2.4+ allows to have nested sections and each section may be displayed expanded (with all content on the parent section page) or collapsed (as a link to a separate page)

Kickstart format (Course Wizard)

The kickstart course format is a special course format which helps teachers to create courses. Instead of the empty skeleton teachers usually find (and sometimes even students), this course format provides up to three course templates to make creating a course a lot easier. Documentation can be found here


Other contributed course formats are available from the modules and plugins database.

Siehe auch

Diskussionsbeiträge aus dem Kurs Using Moodle auf moodle.org: