Datenschutz in Moodle gewährleisten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Datenschutz erstellt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Überarbeiten}}
#redirect[[Datenschutz]]
 
{{Datenschutz}}
 
==Überblick==
Der datenschutzkonforme Betrieb einer Moodle-Site ist keine einmalige Aufgabe. Nachdem Sie [[Moodle datenschutzkonform einrichten|Moodle entsprechend eingerichtet haben]], müssen Sie das System fortlaufend überwachen, um Datenanfragen und andere datenschutzrelevante Ereignisse erkennen und bearbeiten zu können.
 
==Datenanfragen bearbeiten==
Nutzer/innen können eine Kopie aller über sie gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern. Sie können auch verlangen, dass alle über sie gespeicherten Daten gelöscht werden. Erfolgt eine solche Anfrage, dann erhält der Datenschutzverantwortliche eine E-Mail-Benachrichtigung, und die Anfrage wird zur Bestätigung und Berabeitung in eine Liste aufgenommen.
 
Der Datenschutzverantwortliche sollte die Liste überwachen und Anfragen zeitnah bearbeiten. Das geht wie folgt:
 
# Gehen Sie auf die Seite ''Website-Administration > Nutzer/innen > Datenschutz und Richtlinien > Datenanfragen'' oder folgen Sie dem Link in der Benachrichtigung, die Sie erhalten haben.
# Im Menü ''Aktionen'' in der letzten Spalte der Datenanfragenübersicht wählen Sie ''Anfrage einsehen'', ''Anfrage bestätigen'' oder ''Anfrage ''löschen''.
 
Detaillierte Information finden Sie im Artikel [[admin/tool/dataprivacy/datarequests|Datenanfragen]].
 
==Im Namen einer anderen Person einer Richtlinie zustimmen==
Die Moodle-Administration und alle Nutzer/innen mit dem Recht [[Capabilities/tool/policy:acceptbehalf|Einwilligung zu den Richtlinien im Namen einer anderen Person]] können einer Richtlinie in Vertretung zustimmen, z.B. für Minderjährige oder wenn die Zustimmung schriftlich außerhalb von Moodle erteilt wurde. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel [[Nutzerbestätigungen]].
 
==Nutzerbestätigungen überwachen==
Es kann notwendig sein zu überwachen, welche Nutzer/innen den Richtlinien der Moodle-Site zugestimmt haben oder nicht, insbesondere wenn sich eine Richtlinie geändert hat. Wenn Nutzer/innen einer Richtlinie nicht zustimmen, können sie nicht in Moodle anmelden und damit arbeiten. Das Recht [[Capabilities/tool/policy:viewacceptances|Berichte über Einwilligungen im Richtlinien-Plugin anzusehen]] kann für Support-Mitarbeiter/innen vergeben werden, um mögliche Probleme bei der Anmeldung im Zusammenhang mit der Einwilligung bzw. Nicht-Einwilligung zu untersuchen. Mehr Information dazu siehe [[admin/tool/policy/acceptances|Nutzerbestätigungen]].
 
==Inhalte überprüfen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen==
Wenn Sie [[Moodle datenschutzkonform einrichten]], dann gehört dazu auch das Festlegen von Aufbewahrungsfristen für jede Art von Daten in Abhängigkeit vom Zweck ihrer Verarbeitung und Speicherung. Wenn die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, dann werden die Daten zum Löschen vorbereitet. Der Datenschutzverantwortliche muss den Löschvorgang durch Bestätigung initiieren. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel [[Datenlöschung]].
 
==Richtlinien aktuell halten==
Regularien und Richtlinien einer Organisation können sich  ändern, und das sollte sich auch in den Richtlinien der Moodle-Site widerspiegeln. Wenn es Änderungen einer Richtlinie gibt, dann wird eine neue Version der Richtlinie angelegt. Nutzer/innen müssen der neuen Version zustimmen, wenn sie sich das nächste Mal in Moodle anmelden. Richtlinien können auch eaktiviert werden, sie können jedoch nicht gelöscht werden, wenn mindestens eine Person ihr zugestimmt hat. Mehr Informationen dazu finden Sie unter [[admin/tool/policy/managedocs|Richtlinien verwalten]].
 
==Umgang mit Datenpannen==
Die DSGVO verlangt, dass eine Organisation geeignete Richtlinien implementiert, personenbezogene Daten mit Hilfe von Sicherheitsprotokollen schützt, Auswirkungen auf den Datenschutz bei allen Prozessen prüft und alle Prozesse zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung sorgfältig dokumentiert. Die europäische DSGVO verlangt eine strenge Kontrolle darüber, wo personenbezogene Daten gespeichert und wie sie verwendet werden.
 
Die DSGVO verlangt, dass Organisationen Datenpannen an die zuständigen Behörden melden, wenn durch die Datenpanne die Rechte und Freiheiten von Individuen betroffen sind. Die Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde muss innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Problems erfolgen. Die Organisation muss auch die betroffenen Nutzer/innen so schnell wie möglich über die Datenpanne informieren.
 
[[en:Maintaining data privacy]]

Aktuelle Version vom 12. August 2020, 15:06 Uhr

Weiterleitung nach: