Nutzerkonten anlegen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vorlage:Zum Übersetzen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Nutzerkonten in Moodle anzulegen. Der Prozess, Nutzerkonten anzulegen, heißt Authentifizierung. (Dieser Prozess unterscheidet sich vom Prozess der Einschreibung, bei dem Nutzer/innen in einen Kurs eingeschrieben werden.)

Normalerweise können nur Administrator/innen neue Nutzerkonten anlegen (und Trainer/innen können danach diese Nutzer/innen in ihre Kurse einschreiben).

Nutzerkonto selbst anlegen

Administrator/innen können die E-Mail-basierte Selbstregistrierung aktivieren, so dass Nutzer/innen sich selbst im Moodle-System registrieren und eigene Nutzerkonten anlegen können.

selbstregistrierung.jpg

Diese Authentifizierungsmethode ist standardmäßig deaktiviert, um den Zugriff von Spammer/innen auf Moodle zu verhindern.

Nutzerkonten manuell anlegen

Nutzerkonten aus externen Systemen übernehmen

Es ist möglich, sich per Single-Sign-On von anderen Systemen aus in Moodle anzumelden bzw. Nutzerkontodaten aus externen Systemen zu übernehmen:

  • CAS-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen CAS-Server
  • Externe Datenbank - die Nutzerdaten liegen in einer externen Datenbank
  • FirstClass Authentifizierung - die Nutzerdaten liegen auf einem externen FirstClass-Server
  • IMAP-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen IMAP-Server
  • LDAP-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen LDAP-Server
  • Moodle-Netzwerk - verschiedene Moodle-Installationen können zu einem Netzwerk verbunden und Nutzer wechselseitig authentifiziert werden
  • NNTP-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen NNTP-Server
  • PAM - die Nutzerdaten kommen vom Betriebssystem des Servers, auf dem Moodle installiert ist (funktioniert nur für Unix/Linux)
  • POP3-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen POP3-Server
  • RADIUS-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen RADIUS-Server
  • Shibboleth-Server - die Nutzerdaten liegen auf einem externen Shibboleth-Server
  • Authentifizierung über Webservices