Gewissheitsbegründete Bewertung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Test}} {{Neu}} en:Using certainty-based marking“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


{{Neu}}
{{Neu}}
{{Test}}


{{Neu}}
==Erklärung der Bewertungsmethode==
*Bei jeder Antwort auf eine Testfrage geben Sie zusätzlich an, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind.
*Die Angabe "wie sicher" Sie sich sind, erfolgt auf einer Gewissheitsstufen-Skala: C=1 (unsicher), C=2 (mittel), C=3 (sicher).
*Es wird nicht unterschieden zwischen "unsicher" und "sehr unsicher", weil diese Einschätzung sehr subjektiv ist.
*Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema:
{| class="wikitable"
|-
! Gewissheitsstufen-Skala
! C=1
! C=2
! C=2
|-
! Bewertung bei richtiger Antwort
|style="background:#bfb;" | 1
|style="background:#bfb;" | 2
|style="background:#bfb;" | 3
|-
! Bewertung bei falscher Antwort
|style="background:#fdb;" | 0
|style="background:#fdb;" | -2
|style="background:#fdb;" | -6
|-
! Beschreibung
| unsicher
| mittel
| sicher
|}
* Bei richtiger Antwort gibt es entsprechend der Gewissheitsstufen 1, 2 oder 3 Punkte.
* Bei falscher Antwort gibt es bei C=1 keine Punkte, bei C=2 einen Punktabzug von -2 Punkten und bei C=3 einen Punktabzug von -6 Punkten.
==Wofür ist die Bewertungsmethode gut?==
* Die Teilnehmer/innen müssen darüber nachdenken, wie zuverlässig ihre Antwort ist.
* Die Teilnehmer/innen werden angehalten, wirklich über den Sachverhalt nachzudenken, und nicht nur unmittelbar auf die Frage zu reagieren.
* Die Teilnehmer/innen werden herausgefordert: Wenn sie keinen Punktabzug riskieren, dann wissen sie die richtige Antwort nicht wirklich.
* Teilnehmer/innen, die ein solides Wissen zum Gegenstand der Testfrage, aber wenig Selbstvertrauen haben, können durch diese Methode ihr Selbstvertrauen stärken.
* Die Methode ist fairer in folgendem Sinne: Eine durchdachte und wohlüberlegte richtige Antwort bringt mehr Punkte als eine zufällig geratene richtige Antwort.
* Teilnehmer/innen durchlaufen einen aktiven Lernprozess, wenn sie eine falsche Antwort geben, bei der sie sich sicher sind: sie denken nach, reflektieren und lernen daraus.
* Wirkliches Wissen bedeutet genau zu wissen, was man weiß und auch, was man nicht weiß.
==Wahl der passenden Gewissheitsstufe==
* Wenn Sie sich sicher sind bei Ihrer Antwort, dann ist es offensichtlich am besten C=3 zu wählen. Allerdings erhalten Sie einen Punktabzug von -6, falls die Antwort doch falsch ist.
* Wenn Sie unsicher sind, dann sollten Sie das Risiko eines Punktabzugs vermeiden und C=1 wählen.
* Wenn keiner der beiden obigen Fälle zutrifft, wählen Sie C=2: Sie gewinnen oder verlieren 2 Punkte, je nachdem, ob die Antwot richtig oder falsch ist.
* Die folgende Grafik zeigt, wie auf den verschiedenen Gewissheitsstufen die durchschnittliche Punktzahl, die Sie für Ihre Antwort erhalten, davon abhängt, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind. '''Beispiel''': Angenommen, Sie sind sich zu 50% sicher, dass Ihre Antwort richtig ist. Bei 50% liegt die schwarze Kurve (für C=1) über den anderen Kurven, bringt Ihnen also im Mittel die meisten Punkte. Wählen Sie daher C=1. Ab einer Gewissheit von 80% (dass Ihre Antwort richtig ist) liegt die rote Kurve (für C=3) über den beiden anderen Kurven. In diesem Fall wählen Sie C=3.
[[Image:cfgraphs3.gif]]
==Siehe auch==
* [http://www.tmedwin.net/cbm/moodle/ Artikel] von Tony Gardner-Medwin
* http://helderenwijzer.nl/2011/10/certainty-based-marking-in-moodle/
[[en:Using certainty-based marking]]
[[en:Using certainty-based marking]]
[[en:Using certainty-based marking]]

Version vom 14. November 2013, 11:52 Uhr


Neue Funktionalität
in Moodle 3.5!


Neue Funktionalität
in Moodle 3.5!


Erklärung der Bewertungsmethode

  • Bei jeder Antwort auf eine Testfrage geben Sie zusätzlich an, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind.
  • Die Angabe "wie sicher" Sie sich sind, erfolgt auf einer Gewissheitsstufen-Skala: C=1 (unsicher), C=2 (mittel), C=3 (sicher).
  • Es wird nicht unterschieden zwischen "unsicher" und "sehr unsicher", weil diese Einschätzung sehr subjektiv ist.
  • Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema:
Gewissheitsstufen-Skala C=1 C=2 C=2
Bewertung bei richtiger Antwort 1 2 3
Bewertung bei falscher Antwort 0 -2 -6
Beschreibung unsicher mittel sicher
  • Bei richtiger Antwort gibt es entsprechend der Gewissheitsstufen 1, 2 oder 3 Punkte.
  • Bei falscher Antwort gibt es bei C=1 keine Punkte, bei C=2 einen Punktabzug von -2 Punkten und bei C=3 einen Punktabzug von -6 Punkten.

Wofür ist die Bewertungsmethode gut?

  • Die Teilnehmer/innen müssen darüber nachdenken, wie zuverlässig ihre Antwort ist.
  • Die Teilnehmer/innen werden angehalten, wirklich über den Sachverhalt nachzudenken, und nicht nur unmittelbar auf die Frage zu reagieren.
  • Die Teilnehmer/innen werden herausgefordert: Wenn sie keinen Punktabzug riskieren, dann wissen sie die richtige Antwort nicht wirklich.
  • Teilnehmer/innen, die ein solides Wissen zum Gegenstand der Testfrage, aber wenig Selbstvertrauen haben, können durch diese Methode ihr Selbstvertrauen stärken.
  • Die Methode ist fairer in folgendem Sinne: Eine durchdachte und wohlüberlegte richtige Antwort bringt mehr Punkte als eine zufällig geratene richtige Antwort.
  • Teilnehmer/innen durchlaufen einen aktiven Lernprozess, wenn sie eine falsche Antwort geben, bei der sie sich sicher sind: sie denken nach, reflektieren und lernen daraus.
  • Wirkliches Wissen bedeutet genau zu wissen, was man weiß und auch, was man nicht weiß.

Wahl der passenden Gewissheitsstufe

  • Wenn Sie sich sicher sind bei Ihrer Antwort, dann ist es offensichtlich am besten C=3 zu wählen. Allerdings erhalten Sie einen Punktabzug von -6, falls die Antwort doch falsch ist.
  • Wenn Sie unsicher sind, dann sollten Sie das Risiko eines Punktabzugs vermeiden und C=1 wählen.
  • Wenn keiner der beiden obigen Fälle zutrifft, wählen Sie C=2: Sie gewinnen oder verlieren 2 Punkte, je nachdem, ob die Antwot richtig oder falsch ist.
  • Die folgende Grafik zeigt, wie auf den verschiedenen Gewissheitsstufen die durchschnittliche Punktzahl, die Sie für Ihre Antwort erhalten, davon abhängt, wie sicher Sie sich mit Ihrer Antwort sind. Beispiel: Angenommen, Sie sind sich zu 50% sicher, dass Ihre Antwort richtig ist. Bei 50% liegt die schwarze Kurve (für C=1) über den anderen Kurven, bringt Ihnen also im Mittel die meisten Punkte. Wählen Sie daher C=1. Ab einer Gewissheit von 80% (dass Ihre Antwort richtig ist) liegt die rote Kurve (für C=3) über den beiden anderen Kurven. In diesem Fall wählen Sie C=3.

cfgraphs3.gif

Siehe auch