Aktualisierung von Moodle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Installation}}
{{Installation}}
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Moodle aktualisieren. Eine Übersicht über die einzelnen Schritte finden Sie unter [[Aktualisierung in Kürze]].
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Moodle aktualisieren. Eine Übersicht über die einzelnen Schritte finden Sie unter [[Aktualisierung in Kürze]].


==Voraussetzungen prüfen==
==Voraussetzungen prüfen==
Prüfen Sie die Systemanforderungen für die Moodle-Version 2.8 unter Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Server > [[Serverinformationen]]''.
Prüfen Sie die Systemanforderungen für die aktuellste Moodle-Version 3.5 unter Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Server > [[Serverinformationen]]''. In den  [https://docs.moodle.org/dev/Moodle_3.5_release_notes Release Notes] in der Entwicklerdokumentation (englisch) steht, welche Voraussetzungen der [https://docs.moodle.org/dev/Moodle_3.5_release_notes#Server_requirements Server] und der [https://docs.moodle.org/dev/Moodle_3.5_release_notes#Client_requirements Client] erfüllen muss.


'''Hinweis''': Beachten Sie, dass Sie nur von Moodle 2.2. oder neueren Versionen auf Moodle 2.8 aktualisieren können. Wenn Ihr Moodle älter ist als 2.2, dann müssen Sie erst auf [https://docs.moodle.org/22/de/Auf_Moodle_2.2_aktualisieren Moodle 2.2. aktualisieren].
'''Hinweise''':  
*Beachten Sie, dass Sie nur von Moodle 3.1 oder neueren Versionen auf die aktuelleste Moodle-Version 3.5 aktualisieren können. Wenn Ihr Moodle älter ist, dann müssen Sie erst auf [https://docs.moodle.org/31/de/Auf_Moodle_3.1_aktualisieren Moodle 3.1 aktualisieren].
* Sie benötigen mindestens PHP 7.0.0.
* Die PHP-Extension '''intl''' ist jetzt erforderlich (früher war sie nur empfohlen).


==Bevor Sie Ihr Produktivsystem aktualisieren==
==Bevor Sie Ihr Produktivsystem aktualisieren==
'''Wir empfehlen Ihnen dringend, die Aktualisierung auf einer Kopie Ihres Produktivsystems zu testen, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.'''
'''Wir empfehlen Ihnen dringend, die Aktualisierung auf einer Kopie Ihres Produktivsystems zu testen, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.'''
Nutzen Sie bei Bedarf einen [[Aktualisierungsschlüssel]] für Ihre Moodle-Site.


==Wichtige Daten sichern==
==Wichtige Daten sichern==
Zeile 21: Zeile 27:


'''Tipp''': Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Sicherungen wiederherstellen können, sonst nützen sie nichts!
'''Tipp''': Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Sicherungen wiederherstellen können, sonst nützen sie nichts!
==Wartungsmodus aktivieren==
Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, schalten Sie die Moodle-Site in den [[Wartungsmodus]], um zu verhindern, dass sich Nutzer/innen anmelden.


==Prüfen Sie, ob es Aktualisierungen für Ihre Plugins gibt==
==Prüfen Sie, ob es Aktualisierungen für Ihre Plugins gibt==
Wenn Sie die [[Automatische Aktualisierung]] aktiviert haben, dann können Sie die installierten Plugins automatisch während der Aktualisierung von Moodle aktualisieren. Prüfen Sie auf der Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Übersicht'', ob Aktualisierungen vorhanden sind.
Wenn Sie die [[Automatische Aktualisierungen|Automatische Aktualisierung]] aktiviert haben, dann können Sie die installierten Plugins automatisch während der Aktualisierung von Moodle aktualisieren. Prüfen Sie auf der Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Übersicht'', ob Aktualisierungen vorhanden sind.


Wenn Sie Plugins manuell aktualisieren, dann ist es ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob es eine Moodle 2.8 Version für die Plugins gibt, die Sie früher auf Ihrer Moodle-Site installiert haben. Wenn das der Fall ist, laden Sie diese neue(n) Plugin-Version(en) herunter, kopieren Sie sie an die richtige Stelle im Moodle-Code-Verzeichnis (siehe [[Plugins installieren]]).  
Wenn Sie Plugins manuell aktualisieren, dann ist es ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob es eine aktuelle Version 3.0 für die Plugins gibt, die Sie früher auf Ihrer Moodle-Site installiert haben. Wenn das der Fall ist, laden Sie diese neue(n) Plugin-Version(en) herunter, kopieren Sie sie an die richtige Stelle im Moodle-Code-Verzeichnis (siehe [[Plugins installieren]]).  


Die Aktualisierung des Plugins erfolgt dann im Verlauf der Aktualisierung von Moodle.
Die Aktualisierung des Plugins erfolgt dann im Verlauf der Aktualisierung von Moodle.


Wenn ein veraltetes Plugin den Abbruch der Aktualisierung verursacht, dann löschen Sie den entsprechenden Code direkt auf dem Moodle-Server, anstatt das Plugin in Moodle zu deinstallieren.
Wenn ein veraltetes Plugin den Abbruch der Aktualisierung verursacht, dann löschen Sie den entsprechenden Code direkt auf dem Moodle-Server, anstatt das Plugin in Moodle zu deinstallieren.
==Wartungsmodus aktivieren==
Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, schalten Sie die Moodle-Site in den [[Wartungsmodus]], um zu verhindern, dass sich Nutzer/innen anmelden.


== Neue Moodle-Version installieren ==
== Neue Moodle-Version installieren ==
Laden Sie sich das Moodle 2.8 Paket von[http://download.moodle.org herunter oder verwenden Sie den Befehl
Laden Sie sich das aktuelle Moodle Paket 3.0 von[http://download.moodle.org] herunter oder verwenden Sie den Befehl


     wget http://sourceforge.net/projects/moodle/files/Moodle/stable28/moodle-latest-28.tgz
     wget http://sourceforge.net/projects/moodle/files/Moodle/stable30/moodle-latest-30.tgz


=== Standardpaket verwenden ===
=== Standardpaket verwenden ===
Zeile 50: Zeile 56:
Moodle-Verzeichnis umbenennen und neuen Code entpacken:
Moodle-Verzeichnis umbenennen und neuen Code entpacken:
     mv moodle moodle.backup
     mv moodle moodle.backup
     tar xvzf moodle-2.8.tgz
     tar xvzf moodle-3.0.tgz
   
   
Alte Moodle-Konfigurationsdatei kopieren und zusätzliche Plugins kopieren:
Alte Moodle-Konfigurationsdatei kopieren und zusätzliche Plugins kopieren:
Zeile 57: Zeile 63:
     cp -pr moodle.backup/mod/mymod moodle/mod/mymod
     cp -pr moodle.backup/mod/mymod moodle/mod/mymod


Die Moodle-Konfigurationsdatei für den Webserver lesbar machen:
Die Moodle-Konfigurationsdatei für den Webserver lesbar machen. Idealerweise sollten diese Dateien für den Webserver nicht schreibbar sein:
     chmod 740 admin/cli/cron.php (some configurations need chmod 750 or chmod 755)
    chown -R www-data:www-data moodle (Linux debian - ändern Sie bei Bedarf den Webserver-Nutzer entsprechend Ihrer Linux-Distribution)
    chmod -R 755 moodle
 
Wenn Sie Cron verwenden, stellen Sie sicher, dass das Cron-Skript ausführbar ist und der richtige PHP-Befehl verwendet wird:
     chmod 740 admin/cli/cron.php (einige Linux-Distributionen benötigen chmod 750 oder chmod 755)
 
Den richtigen PHP-Befehl finden Sie in der 1. Zeile des Cron-Skripts, etwa:
    /usr/local/bin/php oder /usr/local/bin/php5.3


=== Git verwenden===
=== Git verwenden===
Zeile 66: Zeile 79:
===Aktualisierung von Kommandozeile===
===Aktualisierung von Kommandozeile===


Sie können Moodle auch [[Aktualisierung von Kommandozeile|von der Kommandozeile aktualisieren]].
Sie können Moodle auch [[Administration über Kommandozeile|von der Kommandozeile aktualisieren]]. Diese Variante funktioniert insbesondere für große Moodle-Installationen zuverlässiger als die Aktualisierung über den Webbrowser.


==Aktualisierung abschließen==
==Aktualisierung abschließen==
==Aktualisierte Version testen==
Jetzt müssen Sie noch den eignetlichen Aktualisierungsprozess in Moodle anstoßen. Gehen Sie dazu auf die Seite ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Mitteilungen''.
 
Moodle erkennt automatisch, dass eine neuere Version auf den Server hochgeladen wurde und startet die Aktualisierung der [[Moodle-Datenbank]] und des [[Moodle-Datenverzeichnis]]ses. Wenn irgendetwas nicht automatisch aktualisiert werden kann, sehen Sie entsprechende Hinweise und Anleitungen, was Sie tun sollen.


Wenn Sie prüfen möchten, ob das Datenbank-Schema Ihrer aktualisierten [[Moodle-Datenbank]] mit dem Datenbank-Schema einer Neuinstallation übereinstimmt, dann finden Sie nähere Informationen dazu im Artikel [[Datenbank-Schema prüfen]].
Wenn alles erfolgreich und ohne Fehlermeldungen durchläuft, dann können Sie mit Ihrer neuen Moodle-Version sofort loslegen!


==Mehrere Versionen bei der Aktualisierung überspringen==
'''Hinweis''': Wenn Sie mit mehreren Servern arbeiten, dann sollten Sie nach der Aktualisierung auf allen Servern den Cache löschen: Klicken Sie dazu im Block  ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Entwicklung > Cache löschen''.
Normalerweise können Sie von einer Moodle-Version auf eine beliebige neuere Version aktualisieren, z.B. von 2.0 auf 2.1 oder von 1.9 auf 2.2.


Wenn die Versionssprünge jedoch zu groß sind, kann es zu Problemen kommen (z.B. von 1.6 auf 2.2). Beachten Sie daher folgende Einschränkungen:
===Fatal error: Maximum execution time of 30 seconds exceeded...===
* Sie müssen auf eine Version 1.9.x aktualisieren, bevor Sie auf 2.y aktualisieren.
Wenn Sie neben dem englischen Sprachpaket weitere Sprachpakete verwenden, dann kann dieser Fehler auftreten, weil die Aktualisierung des Sprachpakets zu lange dauert. In diesem Fall erhöhen Sie inder PHP-Konfigurationsdatei ''php.ini'' den Wert <pre>max_execution_time = 160</pre>. Dann haben die Moodle-Skripte genügend Zeit, die Sprachpakete zu aktualisieren.
* Sie müssen auf eine Version 2.2.x aktualisieren, bevor Sie auf 2.3 aktualisieren.
Alternativ können Sie Ihre Moodle-Site vor der Aktualisierung auf englisch umstellen und danach wieder auf die gewünschte Sprache zurückstellen. Siehe dieser Diskussionsbeitrag auf moodle.org: https://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=119598.


==Siehe auch==
==Nach der Aktualisierung==
* [[Serverinformationen]]
Die Moodle-Konfigurationsdatei ''config.php'' sollte gut funktionieren. Wenn Sie sich jedoch die mitgelieferte Konfigurationsdatei ''config-dist.php'' ansehen, dann finden Sie dort weitere/andere Optionen (z.B. Datenbanktreiber und -einstellungen). Es ist eine gute Idee, die neuen Werte aus der ''config-dist.php'' in Ihre ''config.php'' zu übernehmen.
* [[Installation FAQ]]
 
* [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=28 Forum zur Installation] im Kurs ''Using Moodle'' auf moodle.org
===Cron===
Das Cron-Skript wurde vollständig überarbeitet (siehe MDL-25499) und unterstützt jetzt sowohl [[Geplante Vorgänge]] als auch Adhoc-Vorgänge.
 
Die Vorteile dieser Änderungen sind:
* Der Zeitplan für jeden Vorgang kann von der Moodle-Administration konfiguriert werden.
* Vorgänge können parallel laufen.
* Die Cron-Prozesse sperren sich gegenseitig, so dass verhindert wird, das ein und derselbe Vorgang von mehreren Cron-Prozessen gleichzeitig bearbeitet wird.
* Cluster mit mehreren identischen Anwendungsknoten werden unterstützt, so dass der Cron-Job auf allen laufen kann.
 
Damit kann der Cron-Job viel häufiger laufen, so dass z.B. Forumsbeiträge schneller per E-Mail verschickt werden können. Es wird dringend empfohlen, dass die Moodle-Administration den Cron-Job mindestens 1x pro Minute laufen lässt.
 
Evtl. müssen Sie auch alle selbstgeschriebenen Skripte anpassen, die die Ausgabe des Cron-Skripts verarbeiten. Es ist nicht mehr möglich, mit solchen Skripten einfach die Cron-Ausgabe <pre>Cron script completed correctly</pre> auszuwerten. Stattdessen können Sie die Fehlerausgaben <pre>task failed</pre> auswerten. Ein paar Tipps dazu finden Sie [[Cron-Job#Fehlerbehandlung bei geplanten Vorgängen|hier]].
 
In früheren Moodle-Versionen konnte es passieren, dass ein Fehler in einem Vorgang zum Abbruch des gesamten Cron-Jobs führte. Jetzt passiert das nicht mehr. Prüfen Sie also die Ausgaben des Cron-Skripts nach der Aktualisierung sorgfältig.
 
===Aufgaben===
Das alte Aufgaben(2.2)-Plugin wurde in der neuen Moodle-Version gelöscht. Es ist jedoch weiterhin gewährleistet, dass alte Kurssicherungen, die alte Aufgaben(2.2.)-Aktivitäten enthalten sauber wiederhergestellt werden können.
 
Wenn Sie immer noch dass alte Aufgaben(2.2)-Plugin verwendet haben, dann sind nach der Aktualisierung alle Aktivitäten diesen Typs verborgen. Um diese Aktivitäten wieder verfügbar zu machen, müssen Sie das [[Aufgaben-Update|das Aktualisierungs-Tool]] laufen lassen.
 
Wenn es tatsächlich zwingende Gründe gibt, das alte Aufgaben(2.2)-Plugin weiter zu verwenden, dann müssen Sie den Code auf Moodle 3.0 aktualisieren und dann das Verzeichnis ''moodle/mod/assignment'' durch das entsprechende Verzeichnis von https://github.com/moodlehq/moodle-mod_assignment/releases ersetzen.
 
==Mögliche Probleme in Moodle 3.5==
*Die Seite ''Website-Rechte'' wurde umbenannt in ''Sicherheitsregeln der Website''. Sie ist zu finden unter ''Website-Administration > Sicherheit''.
*Die Moodle-Preset-Dateien wurden geändert. Die meisten Bootstrap 4 Variablen wurden geändert und die Art und Weise, wie Bootstrap, der Schriftsatz "awesome" und SCSS eingebunden wird. Mehr Informationen zu den Änderungen in Bootstrap 4 finden Sie auf der Seite https://getbootstrap.com/docs/4.0/migration/
<code php>
// Beispielcode: Hier kommen die SCSS Variablen
// $font-size-base: 0.9375rem
 
// Importiere FontAwesome.
@import "fontawesome";
 
// Importiere alles von Bootstrap.
@import "bootstrap";
 
// Importier Moodle CSS.
@import "moodle";
 
// Beispielcode: Hier kommt SCSS unter Verwendung von Bootstrap Erweiterungen
// .navbar {
//  @include shadow();
// }
</code>
 
* Der PostgreSQL Treiber wurde verbessert has been improved und jetzt landen die Ergebnisse von <tt>get_recordset_xxx()</tt> Aufrufen bei großen (>100000) Datensätzen nicht mehr im Speicher. Die Größe kann über die neue  [https://github.com/moodle/moodle/blob/f61ee4e857a894a5b8b69516b00be88ae499964b/config-dist.php#L73 dboption] <tt>fetchbuffersize</tt> konfiguriert oder deaktiviert werden. Das betrifft Installation, die pg_bouncer im Transaction Mode verwenden. Siehe MDL-60174 für mehr Informationen.


Aktualisierung auf eine bestimmte Version:
Eine vollständige Liste aller Änderungen in Moodle 3.5 finden Sie in den [[:dev:Moodle 3.5 release notes|Moodle 3.5 Release Notes]].
*[[Auf Moodle 2.2 aktualisieren]]
*[https://docs.moodle.org/21/de/Auf_Moodle_2.1_aktualisieren Auf Moodle 2.1 aktualisieren]
*[https://docs.moodle.org/20/de/Auf_Moodle_2.0_aktualisieren Auf Moodle 2.0 aktualisieren]
*[https://docs.moodle.org/19/de/Auf_Moodle_1.9_aktualisieren Auf Moodle 1.9 aktualisieren]
*[https://docs.moodle.org/19/de/Auf_Moodle_1.8_aktualisieren Auf Moodle 1.8 aktualisieren]
*[https://docs.moodle.org/19/de/Auf_Moodle_1.7_aktualisieren Auf Moodle 1.7 aktualisieren]
*[https://docs.moodle.org/19/de/Auf_Moodle_1.6_aktualisieren Auf Moodle 1.6 aktualisieren]


Diskussionsbeiträge im Kurs ''Using Moodle'' auf moodle.org:
===Moodle 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 Verbesserungen===
*[http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=104887 Best practices for QA]
Je nachdem, von welcher Moodle-Version aus Sie aktualisieren, empfehlen wir die entsprechenden Abschnitt "Mögliche Probleme in Moodle x.y" in der jeweiligen Dokumentation zu lesen:
*[http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=198123 Language customizations lost on upgrade]
* [https://docs.moodle.org/31/de/Aktualisierung_von_Moodle Auf Moodle 3.1 aktualisieren]
* [https://docs.moodle.org/32/de/Aktualisierung_von_Moodle Auf Moodle 3.2 aktualisieren]
* [https://docs.moodle.org/33/de/Aktualisierung_von_Moodle Auf Moodle 3.3 aktualisieren]
* [https://docs.moodle.org/34/de/Aktualisierung_von_Moodle Auf Moodle 3.4 aktualisieren]


==Siehe auch==
* [[Installation]]
* [http://moodle.org/mod/forum/view.php?id=28 Forum zur Installation] im Kurs ''Using Moodle'' auf moodle.org
* [http://docs.moodle.org/dev/Moodle_3.5_release_notes Moodle 3.5 Release Notes] (englisch)


[[Category:Website-Administration]]
[[Category:Website-Administration]]


[[en:Upgrading]]
[[en:Upgrading]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2019, 10:26 Uhr


Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Moodle aktualisieren. Eine Übersicht über die einzelnen Schritte finden Sie unter Aktualisierung in Kürze.

Voraussetzungen prüfen

Prüfen Sie die Systemanforderungen für die aktuellste Moodle-Version 3.5 unter Block Einstellungen > Website-Administration > Server > Serverinformationen. In den Release Notes in der Entwicklerdokumentation (englisch) steht, welche Voraussetzungen der Server und der Client erfüllen muss.

Hinweise:

  • Beachten Sie, dass Sie nur von Moodle 3.1 oder neueren Versionen auf die aktuelleste Moodle-Version 3.5 aktualisieren können. Wenn Ihr Moodle älter ist, dann müssen Sie erst auf Moodle 3.1 aktualisieren.
  • Sie benötigen mindestens PHP 7.0.0.
  • Die PHP-Extension intl ist jetzt erforderlich (früher war sie nur empfohlen).

Bevor Sie Ihr Produktivsystem aktualisieren

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Aktualisierung auf einer Kopie Ihres Produktivsystems zu testen, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

Nutzen Sie bei Bedarf einen Aktualisierungsschlüssel für Ihre Moodle-Site.

Wichtige Daten sichern

Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Artikel Sicherungen.

Im wesentlichen müssen Sie drei Bereiche sichern:

  1. Moodle Software (PHP-Skripte von Moodle)
  2. Moodle-Datenverzeichnis
  3. Moodle-Datenbank

Erfahrene Administrator/innen wissen, dass es bei größeren Aktualisierungen immer wichtig ist, diese Daten zu sichern. Generell ist es eine gute Idee, diese Daten täglich automatisch zu sichern. Wenn Sie eine Standardinstallation von Moodle betreiben (ohne zusätzliche Plugins, ohne eigene Codeanpassungen), dann läuft die Aktualisierung normalerweise reibungslos durch.

Tipp: Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Sicherungen wiederherstellen können, sonst nützen sie nichts!

Prüfen Sie, ob es Aktualisierungen für Ihre Plugins gibt

Wenn Sie die Automatische Aktualisierung aktiviert haben, dann können Sie die installierten Plugins automatisch während der Aktualisierung von Moodle aktualisieren. Prüfen Sie auf der Seite Einstellungen > Website-Administration > Plugins > Übersicht, ob Aktualisierungen vorhanden sind.

Wenn Sie Plugins manuell aktualisieren, dann ist es ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob es eine aktuelle Version 3.0 für die Plugins gibt, die Sie früher auf Ihrer Moodle-Site installiert haben. Wenn das der Fall ist, laden Sie diese neue(n) Plugin-Version(en) herunter, kopieren Sie sie an die richtige Stelle im Moodle-Code-Verzeichnis (siehe Plugins installieren).

Die Aktualisierung des Plugins erfolgt dann im Verlauf der Aktualisierung von Moodle.

Wenn ein veraltetes Plugin den Abbruch der Aktualisierung verursacht, dann löschen Sie den entsprechenden Code direkt auf dem Moodle-Server, anstatt das Plugin in Moodle zu deinstallieren.

Wartungsmodus aktivieren

Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, schalten Sie die Moodle-Site in den Wartungsmodus, um zu verhindern, dass sich Nutzer/innen anmelden.

Neue Moodle-Version installieren

Laden Sie sich das aktuelle Moodle Paket 3.0 von[1] herunter oder verwenden Sie den Befehl

   wget http://sourceforge.net/projects/moodle/files/Moodle/stable30/moodle-latest-30.tgz

Standardpaket verwenden

  • Benennen Sie das alte Moodle-Verzeichnis um (z.B. /moodle -> /moodleold).
  • Entpacken Sie den neuen Code und kopieren Sie ihn in das Verzeichnis, in dem die alten Moodle-Skripte vorher lagen (z.B. /moodle).
  • Kopieren Sie Ihre alte Moodle-Konfigurationsdatei config.php zurück ins Moodle-Verzeichnis (z.B. /moodle).
  • Wenn Sie zusätzliche Plugins installiert hatten, laden Sie die entsprechenden neuen Versionen herunter und entpacken Sie diese in den passenden Verzeichnissen (siehe Plugins installieren). Stellen Sie sicher, dass die Versionen der Plugins zur neuen Moodle-Version passen.
  • Kopieren Sie Ihr Moodle-Datenverzeichnis.

Unter Linux würden diese Schritte so aussehen:

Moodle-Verzeichnis umbenennen und neuen Code entpacken:

   mv moodle moodle.backup
   tar xvzf moodle-3.0.tgz

Alte Moodle-Konfigurationsdatei kopieren und zusätzliche Plugins kopieren:

   cp moodle.backup/config.php moodle
   cp -pr moodle.backup/theme/mytheme moodle/theme/mytheme
   cp -pr moodle.backup/mod/mymod moodle/mod/mymod

Die Moodle-Konfigurationsdatei für den Webserver lesbar machen. Idealerweise sollten diese Dateien für den Webserver nicht schreibbar sein:

   chown -R www-data:www-data moodle (Linux debian - ändern Sie bei Bedarf den Webserver-Nutzer entsprechend Ihrer Linux-Distribution)
   chmod -R 755 moodle 

Wenn Sie Cron verwenden, stellen Sie sicher, dass das Cron-Skript ausführbar ist und der richtige PHP-Befehl verwendet wird:

   chmod 740 admin/cli/cron.php (einige Linux-Distributionen benötigen chmod 750 oder chmod 755)

Den richtigen PHP-Befehl finden Sie in der 1. Zeile des Cron-Skripts, etwa:

   /usr/local/bin/php oder /usr/local/bin/php5.3

Git verwenden

Sie können auch das Git verwenden, um Moodle zu aktualisieren.

Aktualisierung von Kommandozeile

Sie können Moodle auch von der Kommandozeile aktualisieren. Diese Variante funktioniert insbesondere für große Moodle-Installationen zuverlässiger als die Aktualisierung über den Webbrowser.

Aktualisierung abschließen

Jetzt müssen Sie noch den eignetlichen Aktualisierungsprozess in Moodle anstoßen. Gehen Sie dazu auf die Seite Einstellungen > Website-Administration > Mitteilungen.

Moodle erkennt automatisch, dass eine neuere Version auf den Server hochgeladen wurde und startet die Aktualisierung der Moodle-Datenbank und des Moodle-Datenverzeichnisses. Wenn irgendetwas nicht automatisch aktualisiert werden kann, sehen Sie entsprechende Hinweise und Anleitungen, was Sie tun sollen.

Wenn alles erfolgreich und ohne Fehlermeldungen durchläuft, dann können Sie mit Ihrer neuen Moodle-Version sofort loslegen!

Hinweis: Wenn Sie mit mehreren Servern arbeiten, dann sollten Sie nach der Aktualisierung auf allen Servern den Cache löschen: Klicken Sie dazu im Block Einstellungen > Website-Administration > Entwicklung > Cache löschen.

Fatal error: Maximum execution time of 30 seconds exceeded...

Wenn Sie neben dem englischen Sprachpaket weitere Sprachpakete verwenden, dann kann dieser Fehler auftreten, weil die Aktualisierung des Sprachpakets zu lange dauert. In diesem Fall erhöhen Sie inder PHP-Konfigurationsdatei php.ini den Wert

max_execution_time = 160

. Dann haben die Moodle-Skripte genügend Zeit, die Sprachpakete zu aktualisieren.

Alternativ können Sie Ihre Moodle-Site vor der Aktualisierung auf englisch umstellen und danach wieder auf die gewünschte Sprache zurückstellen. Siehe dieser Diskussionsbeitrag auf moodle.org: https://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=119598.

Nach der Aktualisierung

Die Moodle-Konfigurationsdatei config.php sollte gut funktionieren. Wenn Sie sich jedoch die mitgelieferte Konfigurationsdatei config-dist.php ansehen, dann finden Sie dort weitere/andere Optionen (z.B. Datenbanktreiber und -einstellungen). Es ist eine gute Idee, die neuen Werte aus der config-dist.php in Ihre config.php zu übernehmen.

Cron

Das Cron-Skript wurde vollständig überarbeitet (siehe MDL-25499) und unterstützt jetzt sowohl Geplante Vorgänge als auch Adhoc-Vorgänge.

Die Vorteile dieser Änderungen sind:

  • Der Zeitplan für jeden Vorgang kann von der Moodle-Administration konfiguriert werden.
  • Vorgänge können parallel laufen.
  • Die Cron-Prozesse sperren sich gegenseitig, so dass verhindert wird, das ein und derselbe Vorgang von mehreren Cron-Prozessen gleichzeitig bearbeitet wird.
  • Cluster mit mehreren identischen Anwendungsknoten werden unterstützt, so dass der Cron-Job auf allen laufen kann.

Damit kann der Cron-Job viel häufiger laufen, so dass z.B. Forumsbeiträge schneller per E-Mail verschickt werden können. Es wird dringend empfohlen, dass die Moodle-Administration den Cron-Job mindestens 1x pro Minute laufen lässt.

Evtl. müssen Sie auch alle selbstgeschriebenen Skripte anpassen, die die Ausgabe des Cron-Skripts verarbeiten. Es ist nicht mehr möglich, mit solchen Skripten einfach die Cron-Ausgabe

Cron script completed correctly

auszuwerten. Stattdessen können Sie die Fehlerausgaben

task failed

auswerten. Ein paar Tipps dazu finden Sie hier.

In früheren Moodle-Versionen konnte es passieren, dass ein Fehler in einem Vorgang zum Abbruch des gesamten Cron-Jobs führte. Jetzt passiert das nicht mehr. Prüfen Sie also die Ausgaben des Cron-Skripts nach der Aktualisierung sorgfältig.

Aufgaben

Das alte Aufgaben(2.2)-Plugin wurde in der neuen Moodle-Version gelöscht. Es ist jedoch weiterhin gewährleistet, dass alte Kurssicherungen, die alte Aufgaben(2.2.)-Aktivitäten enthalten sauber wiederhergestellt werden können.

Wenn Sie immer noch dass alte Aufgaben(2.2)-Plugin verwendet haben, dann sind nach der Aktualisierung alle Aktivitäten diesen Typs verborgen. Um diese Aktivitäten wieder verfügbar zu machen, müssen Sie das das Aktualisierungs-Tool laufen lassen.

Wenn es tatsächlich zwingende Gründe gibt, das alte Aufgaben(2.2)-Plugin weiter zu verwenden, dann müssen Sie den Code auf Moodle 3.0 aktualisieren und dann das Verzeichnis moodle/mod/assignment durch das entsprechende Verzeichnis von https://github.com/moodlehq/moodle-mod_assignment/releases ersetzen.

Mögliche Probleme in Moodle 3.5

  • Die Seite Website-Rechte wurde umbenannt in Sicherheitsregeln der Website. Sie ist zu finden unter Website-Administration > Sicherheit.
  • Die Moodle-Preset-Dateien wurden geändert. Die meisten Bootstrap 4 Variablen wurden geändert und die Art und Weise, wie Bootstrap, der Schriftsatz "awesome" und SCSS eingebunden wird. Mehr Informationen zu den Änderungen in Bootstrap 4 finden Sie auf der Seite https://getbootstrap.com/docs/4.0/migration/

// Beispielcode: Hier kommen die SCSS Variablen // $font-size-base: 0.9375rem

// Importiere FontAwesome. @import "fontawesome";

// Importiere alles von Bootstrap. @import "bootstrap";

// Importier Moodle CSS. @import "moodle";

// Beispielcode: Hier kommt SCSS unter Verwendung von Bootstrap Erweiterungen // .navbar { // @include shadow(); // }

  • Der PostgreSQL Treiber wurde verbessert has been improved und jetzt landen die Ergebnisse von get_recordset_xxx() Aufrufen bei großen (>100000) Datensätzen nicht mehr im Speicher. Die Größe kann über die neue dboption fetchbuffersize konfiguriert oder deaktiviert werden. Das betrifft Installation, die pg_bouncer im Transaction Mode verwenden. Siehe MDL-60174 für mehr Informationen.

Eine vollständige Liste aller Änderungen in Moodle 3.5 finden Sie in den Moodle 3.5 Release Notes.

Moodle 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 Verbesserungen

Je nachdem, von welcher Moodle-Version aus Sie aktualisieren, empfehlen wir die entsprechenden Abschnitt "Mögliche Probleme in Moodle x.y" in der jeweiligen Dokumentation zu lesen:

Siehe auch