Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Funktionalität.

Funktionalität

Aus MoodleDocs
Version vom 27. Februar 2009, 14:27 Uhr von Gisela Hillenbrand (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche


Diese Seite muss fortlaufend überarbeitet und an die aktuelle Moodle-Version angepasst werden. Bitte helfen Sie mit, diese Seite so aktuell wie möglich zu halten!

Moodle ist ein sich kontinuierlich weiter entwickelndes Software-Produkt. Die nachfolgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionalitäten von Moodle.


Gesamtkonzept

Die Lern- und Kommunikationsplattform Moodle

  • unterstützt eine Pädagogik des Sozialen Konstruktionismus (Zusammenarbeit, Aktivitäten, kritische Reflektion, etc.)
  • kann für reines Online-Lernen oder als Ergänzung und Unterstützung von Lernen in Präsenzphasengenutzt werden
  • hat ein einfaches, effizientes, kompatibeles Browser-Interface
  • ist einfach zu installieren, läuft auf fast allen Plattformen, die PHP unterstützen, und erfordert nur eine Datenbank (und kann sogar eine vorhandene Datenbank gemeinsam mit anderen Anwendungen nutzen).
  • unterstützt alle wichtigen Datenbanken
  • hat eine Kursübersicht, die alle Kurse der Installation auflistet (einschließlich der Zugangsmöglichkeit für Gäste)
  • ermöglicht es, Kurse in Kursbereichen zu strukturieren und zu suchen
  • legt großen Wert auf Sicherheitsaspekte: Alle Formulare werden geprüft, Daten validiert, Cookies verschlüsselt etc.
  • erlaubt die Bearbeitung von Texteingaben mit Hilfe eines WYSIWYG-Editors

Administration

  • Die Moodle-Installation wird durch einen Administrator verwaltet, der während des Installationsprozesses festgelegt wird.
  • Die Konfiguration von Moodle erfolgt während des Installationsprozesses. Der Adminstrator kann die Konfiguration jederzeit über den Block Website-Administration anpassen.
  • Plug-In-Designs erlauben es, das Aussehen der Moodle-Seiten (Farben, Schriften, Layout, etc.) nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
  • Plug-In-Module (Lernaktivitäten) von Dritten können nachinstalliert werden.
  • Plug-In-Sprachpakete erlauben die Anpassung an verschiedene Sprachen. Die Sprachpakete können mit einem Moodle-internen Editor komfortabel bearbeitet werden. Derzeit liegen Sprachpakete für mehr als 70 Sprachen vor.
  • Der Code ist durchgängig in PHP unter der GPL-Lizenz geschrieben. Er kann leicht für den eigenen Bedarf angepasst werden.

Nutzerverwaltung

Übersicht

  • Die Nutzerverwaltung von Moodle ist so konzipiert, dass der Aufwand für den Administrator begrenzt ist und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird.
  • Sie unterstützt eine Reihe von Authentifizierungsmethoden durch Plug-Ins, die leicht in das bestehende System integriert werden können.
  • Standard-Authentifizierungsmethode ist die E-Mail-Authentifizierung: Nutzer/innen können sich selbst per E-Mail registrieren und sich damit ein Nutzerkonto anlegen. Die angegebenen E-Mail-Adressen werden durch Bestätigung überprüft.
  • LDAP-Authentifizierung: Die Authentifizierung erfolgt über einen LDAP-Server. Der Administrator legt fest, wie die Zuordnung der Datenfelder von Moodle und LDAP erfolgt.
  • IMAP, POP3, NNTP: Die Authentifizierung erfolgt über Mail- oder News-Server. SSL, Zertifikate und TLS werden unterstützt.
  • Externe Datenbank: Die Authentifizierung erfolgt über eine externe Datenbank. Jede Datenbank, die mindestens zwei Felder enthält, kann verwendet werden.
  • Die Authentifizierungsmethode kann für jedes Nutzerkonto individuell festgelegt werden. Z.B. kann es Nutzer/innen geben, die sich per LDAP authentifizieren, während andere Nutzer/innen auf derselben Moodle-Installation sich gegenüber einer externen Datenbank oder per E-Mail authentifizieren.
  • Nutzer/innen können ihr eigenes Nutzerprofil gestalten (inkl. Foto und Beschreibung der eigenen Person). E-Mail-Adressen können bei Bedarf verborgen werden.
  • Jeder Nutzer kann seine eigene Zeitzone einstellen, alle Moodle-internen Termine und Datumsangaben werden dann für diese Zeitzone umgerechnet.
  • Moodle verfügt über mehr als 70 Sprachpakete. Jeder Nutzer kann seine eigene Sprache auswählen.
  • Die Nutzerverwaltung erfolgt durch die Moodle-Administration.

Einschreibung in Kurse

  • Trainer/innen können ihre Kurse mit einem Kursschlüssel schützen, um unerwünschten Teilnehmer/innen den Zugang zum Kurs zu verwehren.
  • Trainer/innen können die gewünschten Teilnehmer/innen manuell in den Kurs eintragen.
  • Trainer/innen können bei Bedarf Teilnehmer/innen aus einem Kurs austragen (andernfalls werden Teilnehmer/innen nach einer bestimmten Zeit, die die Moodle-Administration festlegt, automatisch aus einem Kurs ausgetragen).
  • Metakurse können verwendet werden, um verwandte Kurse zu gruppieren und Teilnehmer/innen dieser Kurse zu ermöglichen, miteinander zu interagieren.

Rollen

Kursgestaltung

Übersicht

  • Trainer/innen haben die vollständige Kontrolle über alle Einstellungen in ihrem Kurs.
  • Wahl des Kursformats wie wöchentlich, thematisch oder diskussionsorientiert
  • Flexible Gestaltung der Kurse mit Übungen, Foren, Journalen, Quiz, Materialien, Befragungen und Prüfungen.
  • Veränderungen im Kurs seit dem letzten Besuch (Login) können angezeigt werden und verbessern die Übersicht.
  • Die meisten Texteinträge können mit Hilfe eines WYSIWYG-HTML-Editors vorgenommen werden.
  • Alle Bewertungen für Foren, Journale, Quiz und Übungen können auf einer Übersichtsseite angesehen und als Tabellenkalkulationsblatt gespeichert werden.
  • Vollständige Übersicht über Nutzungszeiten und Aktivitäten jedes Benutzers können mit Details und grafischer Übersicht dargestellt werden. Forenbeiträge und eingereichte Aufgaben jeder/s Teilnehmers/in können auf einer Übersichtsseite abgerufen werden.
  • Mail Integration - Kopien von Forumsbeiträgen, Trainer/innenfeedback können als HTML-Mail oder einfacher Text übermittelt werden.
  • Bewertungsskalen können individuell angelegt werden.
  • Kurse können in einer Zip-Datei gesichert und auf jedem anderen Moodle-System wieder hergestellt werden.

Arbeitsmaterialien

  • Unterstützt die Anzeige jeder Art elektronischer Inhalte
  • Dateien können hochgeladen werden und auf dem Server verwaltet werden, oder direkt im System erstellt werden (Text oder HTML-Format)
  • Externer Inhalt im Web kann verlinkt werden und nahtlos in die Kursoberfläche integriert werden. Externe Web-Applikationen können eingebunden werden.

Lernaktivität Abstimmung

  • Kann verwendet werden, um eine Bewertung durchzuführen oder Feedback bzw. Meinungsbild einzuholen.
  • Abstimmungen können anonym oder namentlich durchgeführt werden.
  • Teilnehmer/innen können die Ergebnisse in einer Balkengrafik sehen.
  • Abstimmungen können wiederholt werden (Option).
  • Trainer/innen können Abstimmungsergebnisse als Datei (Text, ODS, CSV) herunterladen.

Lernaktivität Aufgabe

  • Aufgaben können mit einem Abgabedatum und einer maximalen Punktzahl definiert werden.
  • In Abhängigkeit vom Aufgabentyp können Teilnehmer/innen ihre Arbeiten in einem beliebigen Dateiformat hochladen (eine oder mehrere Dateien) oder als Text direkt in Moodle eingeben.
  • Spätere Abgaben sind möglich. Trainer/innen werden über die Verspätung informiert.
  • Für jede einzelne Aufgabe (auch für Gruppenarbeiten) erfolgt die Bewertung auf einer Übersichtsseite durch die Trainer/innen (Bewertung und Kommentar).
  • Das Feedback der Trainer/innen wird den Teilnehmer/innen angezeigt und eine Benachrichtigung per E-Mail versendet.
  • Trainer/innen können wiederholtes Einreichen erlauben.

Lernaktivität Chat

  • Chat ermöglicht den einfachen synchronen Austausch von Textinformationen
  • URLs, Smilies, HTML-Text und Bilder werden unterstützt.
  • Chatsitzungen werden protokolliert und können später wieder eingesehen werden.

Lernaktivität Datenbank

  • Mittels Datenbanken können Teilnehmer/innen und Trainer/innen Datensätze beliebiger Art gemeinsam erstellen, ansehen und durchsuchen.
  • Trainer/innen definieren die Struktur der Datenbank: Datenfelder, Datentyp usw.
  • Die Struktur einer Datenbank kann in Vorlagen gespeichert, und diese Vorlagen können wiederverwendet werden.

Lernaktivität Forum

  • Ein Forum ermöglicht den asynchronen Austaussch der Kursteilnehmer/innen untereinander.
  • Verschiedene Forumstypen können ausgewählt werden (z.B. Standardforum, Nachrichtenforum, Frage-Antwort-Forum). Der Forumstyp legt fest, wer neue Diskussionen starten kann und wer antworten darf.
  • Alle Beiträge zeigen das hinterlegte Bild des Autors mit an.
  • Diskussionen können in verschiedenen Ansichten gezeigt werden.
  • Die Anmeldung zu einem Forum kann jede/r selbst vornehmen. Einstellungen können individuell vorgenommen werden, wie z.B. eine E-Mail-Benachrichtung über neue Beiträge. Trainer/innen können die automatische Eintragung aller Teilnehmer/innen vornehmen.
  • Trainer/innen können Beiträge zwischen Foren verschieben.
  • Beigefügte Bilder werden in den Beitrag integriert.
  • Die Bewertung von Forumsbeiträgen ist möglich und kann auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden.
  • Foren unterstützen die Gruppenfunktion.
  • Trainer/innen können festlegen, dass ein Forum geschlossen wird und keine neue Einträge mehr möglich sind.

Lernaktivität Glossar

  • Glossare dienen als Wissenssammlung, Nachschlagewek oder Lexikon im Kursraum.
  • Trainer/innen und Teilnehmer/innen können Glossareinträge vornehmen.
  • Trainer/innen können Glossareinträge von Teilnehmer/innen vor der Veröffentlichung prüfen.
  • Glossare können in verschiedenen Anzeigeformaten dargestellt werden.
  • Glossareinträge können kategorisiert werden.
  • Das Glossar kann nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden: nach Alphabet, Autor, Erstellungsdatum und Kategorie.
  • Die Kommentarfunktion erlaubt Trainer/innen und Teilnehmer/innen, Glossareinträge zu kommentieren.
  • Glossare können im XML-Format importiert und exportiert werden.


Lernaktivität Lektion

  • Eine Lektion enthält eine Anzahl von Seiten, die in nacheinander (wie in einer Präsentation) oder als verzweigte Struktur angezeigt werden können.
  • Die Navigation innerhalb der Lektion kann linear oder komplex, in festgelegter, logisch Reihenfolge oder zufällig erfolgen.
  • Lektionenseiten können Fragen enthalten; in Abhängigkeit von der Antwort wird eine vom Trainer festegelgte Folgeseite angezeigt.
  • Es stehen die bekannten Fragetypen zur Verfügung: z.B. Wahr-Falsch-Fragen, Multiple-Choice-Fragen, Kurzantwort-Fragen.
  • Lektionen haben Schnittstellen zu Bewertungen und zur Fragensammlung.
  • Fragen können in Frageseiten importiert werden.
  • Das Importieren von PowerPoint wird unterstützt (mit Einschränkungen, siehe PowerPoint importieren).
  • Trainer/innen können festlegen, wie oft und in welchem Zeitraum eine Lektion bearbeitet werden kann und wie die Bewertung erfolgt.
  • Teilnehmer/innen können während der Bearbeitung einer Lektion ihren aktuellen Bearbeitungsstand und ihre aktuelle Bewertung sehen.
  • Der Inhalt einer Lektionsseite ist HTML-kompatibel.

Lernaktivität Lernpaket (SCORM)

  • Diese Aktivität erlaubt es Trainer/innen, extern erstellte Lernpakete im SCORM-Format in einen Moodle-Kurs einzubinden.
  • Solche Lernpakete werden typischerweise mit Autorenwerkzeugen erstellt und dort im SCORM-Format gespeichert (als ZIP-Datei).
  • Das Einbinden in Moodle erfolgt über das Anlegen eines Lernpakets und Hochladen der entsprechenden ZIP-Datei.

Lernaktivität Test

  • Trainer/innen können im Kurs eine Sammlung von Fragen anlegen, die in verschiedenen Tests wiederverwendet werden können.
  • Die Fragensammlung kann mittels Fragenkategorien strukturiert werden, d.h. Fragen können kategorisiert werden.
  • Tests werden automatisch bewertet. Sie können neu bewertet werden, wenn die Fragen verändert wurden.
  • Tests können zeitgesteuert werden (Verfügbarkeit des Tests und Bearbeitungsdauer).
  • Trainer/innen können festlegen, dass Tests wiederholt werden dürfen. Ein Feedback auf eine Antwort oder die richtige Antwort kann angezeigt werden.
  • Testfragen und Antwortvorgaben können nach dem Zufallsprinzip ausgewählt oder in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden.
  • Fragen können mittels HTML gestaltet werden und Bilder enthalten.
  • Die Ergebnisse mehrerer Versuche der Testbearbeitung können addiert werden. Tests können in mehreren Durchläufen bearbeitet werden.
  • Es stehen verschiedene Fragetypen zur Verfügung: Multiple-Choice-Fragen mit einer oder mehreren richtigen Antworten, Kurzantwort-Fragen, Wahr-Falsch-Fragen, Freitext-Fragen, Zuordnungsfragen, Lückentext-Fragen, Numerische Fragen, Zufällige Kurzantwort-Zuordnung.
  • Informationstexte können in Tests integriert werden.

Lernaktivität Umfrage

  • Moodle liefert fertige Umfragen (COLLES, ATTLS) mit, die sich als Instrument der Analyse von E-Learning-Kursen bewährt haben.
  • Diese Fragebögen können Sie in Ihrem Kurs als Aktivität Umfrage zur Verfügung stellen. Sie können diese Fragebögen jedoch nicht verändern oder eigene Fragebögen erstellen.
  • Die Auswertungen der Umfragen sind für Trainer/innen jederzeit verfügbar und umfassen verschiedene grafische Darstellungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse können als Dateie (Text, ODS, CSV) Excel-Datenblatt oder als CSV-Textdatei heruntergeladen werden.
  • Die Teilnehmer/innen erhalten Rückmeldungen über ihre Ergebnisse und in Relation zum Durchschnitt der ganzen Gruppe.

Lernaktivität Wiki

  • Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten. Es ermöglicht Trainer/innen und Teilnehmer/innen, gemeinsam Informationen aller Art zusammenzutragen und damit eine gemeinsame Wissensbasis im Kurs zu erarbeiten.
  • Wiki-Seiten können neu erstellt und bearbeitet werden. Alle Versionen und Änderungen einer Seite werden mit Datum und Autor gespeichert.
  • Trainer/innen haben Zugriff auf alle Versionen einer Wiki-Seite. Sie können ältere Versionen wiederherstellen oder Seiten löschen.

Lernaktivität Workshop

  • Die Aktivität Workshop ist die komplexeste Aktivität in Moodle.
  • Sie erlaubt das gegenseitige Bewerten von Arbeiten der Kursteilnehmer/innen.
  • Trainer/innen können Musterlösungen und Bewertungskriterien zur Verfügung stellen.
  • Teilnehmer/innen bewerten ihre Arbeiten gegenseitig, überarbeiten ihre eigenen Lösungen entsprechend der erhaltenen Rückmeldungen und reichen die neuen Lösungen erneut zur gegenseitigen Bewertung ein.