Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Audio in Moodle.

Audio in Moodle

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dieser Artikel erklärt zwei Methoden um Audiodateien in Moodle zur Verfügung zu stellen: eine einfache und eine fortgeschrittene. Es ist empfehlenswert die Methode für Fortgeschrittene zu verwenden. Diese ist zwar mit etwas mehr Arbeit im Vorfeld verbunden, ist danach jedoch flexibler in der Handhabung. Sollten die Audio-Dateien jedoch schon zur Verfügung stehen, dann ist die Simple Methode vollkommen ausreichend. In diesem Artikel wird auch erklärt, wie man vorhandene Audio Dateien in eines der Moodle Standard Audio Dateiformate konvertiert.


Multimedia Filter

Moodle verfügt über Multimedia Plugins, die die Darstellung von einigen heruntergeladenen Audio- und Videodateien einfach machen. Das Aktivieren der Multimedia Plugins ist zu empfehlen und kann nur von einem Admin-User durchgeführt werden. Dies kann aber in einigen wenigen Fällen dazu führen, dass MP3-Dateien nicht in der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben werden, so dass es bei Sprache z.B. zu "Mickey Mouse Effekten" kommen kann. Sollte dies der Fall sein, kann die Methode für Fortgeschrittene weiter unten Abhilfe schaffen. Alternativ bietet es sich unter Umständen an, sicherzustellen, dass der Mediafilter die Problemdatei nicht beachtet.

Einfache Methode

Die folgenden Audioformate sind weit verbreitet:

  • .mp3
  • .aac
  • .wma (Windows Media Audio)
  • .ra, .rm (Real Media)

Sofern nicht schon Programme zur Bearbeitung dieser Dateiformate auf Ihrem Rechner vorhanden sind, können Sie sich auch leicht zu bedienende und kostenlose Programme aus dem Internet hierfür herunterzuladen.

Wenn Sie selbst vor der Wahl stehen, in welchem Audio-Dateiformat Sie Ihre Aufnahmen abspeichern wollen, dann würden wir Ihnen das MP3-Format empfehlen. Es ist das meist benutzte Format und dürfte auf jeden modernen Computer und den meisten tragbaren Playern abspielbar sein.

Das MP3-Format komprimiert die Audioinformationen mit einem recht guten Algorithmus. Die Qualität der Aufnahme und die resultierende Dateigröße hängt hierbei von den Werten ab, die man im Vorfeld der Aufnahme bei jedem der Aufnahmeprogramme eingeben kann. Unten werden wir Ihnen einige spezielle Programmeinstellungen nennen, mit denen Sie ein gutes Ergebnis (Qualität/Komprimierungsrate) bei einer Neuaufnahme oder bei einer Umwandlung bestehender Audiodateien in das MP3 Format erhalten werden.


Methode für Fortgeschrittene

Die Mediafilter in Moodle verwenden Flash zur Wiedergabe von Audio im Browser. Flash benötigt Audio in einem spezifischen Format. So wird die größtmögliche Kompatibilität zur Wiedergabe auf anderen Geräten, z.B. iPods, erreicht. Nachstehend wird kurz das Verfahren erläutert, das weiter unten detaillierter beschrieben wird:

  • MP3 Format
  • mit einer Abtastrate von 11.025, 22.05 oder 44.1 kHz
  • konstante Datenrate (CBR) an Stelle von variabler Datenrate (VBR)
  • Joint-Stereo, an Stelle von Mono oder Full Stereo

Hierbei ist zu beachten, dass die 'Abtastrate' oder Frequenz, die in Kilohertz (kHz) gemessen wird, nicht das gleiche ist, wie die 'Datenrate', die in Kilobit pro Sekunde (kbps) gemessen wird. Die 'Datenrate' ist ein Maß für die Downloadzeit und eine grobe Qualitätsangabe. Werte zwischen 32 und 96 kps sind adäquat. Ab 128kbps sind die Qualitätszuwächse vernachlässigbar.

Die Abtastrate ist die Anzahl pro Sekunde mit der Klang digital aufgezeichnet wird. Wegen des Nyquist Theorems ist die doppelte Frequenz des aufzuzeichnenden Tons notwendig. 44,1 kHz ist aller Wahrscheinlichkeit nach die kompatibelste Abtastrate und somit ein guter Standardwert. 22 und 11kHz werden aber auch häufig verwendet. Manchmal findet man MP3-Dateien mit 16, 32 and 48 kHz. Diese führen aber häufig zu Problemen mit Moodle und auf anderen Systemen. Deshalb sollten sie idealerweise mit der nachstehend beschriebenen Methode re-encodiert werden.

Dateien mit variabler Datenrate werden häufig verwendet, um die beste Klangqualität zu erreichen, indem einfach encodierte Passagen, wie z.B. Stille oder einfache Klänge mit geringer Datenrate encodiert, um dann schwieriger zu encodierende Passagen mit höherer Datenrate zu encodieren. MP3-Dateien mit konstanter Datenrate könnten somit als Verschwendung gesehen werden, da hier die gleiche Menge an Bits für Stille sowie ein volles Orchester verwendet wird. Dafür sind sie kompatibler und einfacher zu streamen. Wenn Audio-Dateien in den Dateieigenschaften als länger oder kürzer ausgegeben werden, als sie tatsächlich sind, ist häufig eine variable Datenrate der Grund dafür. Wenn eine Audiodatei schneller oder langsamer klingt und die Abtastrate als Grund ausgeschlossen werden kann, ist oft die variable Datenrate der Grund.

Mono files theoretically save bandwidth when the location of the audio is irrelevant (e.g. a single person talking), but joint-stereo mp3s can encode most stereo info with minimal quality loss and are smart enough to deal with primarily mono audio without wasting bits and unnecessarily increasing filesize and download time. Full or Real stereo is only necessary for the very highest quality of recording where stereo separation is regarded as important. Mono files are another potential cause for audio to playback at twice the expected speed.

Vorteile der Methode für Fortgeschrittene

  • Ideal für kürzere Klangdateien welche flexibel in ein Dokument, Foren, Tests, Lektionen, etc. eingebettet werden können.
  • Erlaubt das direkte Abspielen von längeren Klangdateien im Browser, da sie im Hintergrund heruntergeladen werden.
  • Größtmögliche Kompatibilität (sowohl Hard- als auch Software).
  • Konsistente Darstellung für Nutzer verschiedener Betriebssysteme (Mac, PC, Linux), da die Dateien im Browser abgespielt werden.

Nachteile der Methode für Fortgeschrittene

  • Braucht meist längere Vorarbeit.
  • Die Media Filter können zuweilen mit MP3-Dateien, die von Externen erstellt wurden, Probleme haben, obwohl diese Dateien problemlos nach einem Dateidownload abgespielt werden würden.

Konvertierung in kompatible MP3s

Wenn Sie Klangdateien in einem anderen als oben aufgeführten Format haben, aber sie gerne im kompatibleren MP3-Format zur Verfügung stellen möchten, können Sie diese Dateien in der Regel leicht konvertieren. Die nachfolgende Anleitung zeigen, wie man dies mit der für Windows und Mac OS kostenlosen Software iTunes tut.

Um die Einstellungen zum Erstellen oder Konvertieren von Klangdateien zu ändern. Öffnen Sie bitte in iTunes im Menü Bearbeiten den Einstellungen-Dialog. Dann wählen Sie:

Allgemein -> Importeinstellungen -> Importieren mit: Wählen Sie MP3-Codieren und dann unter Einstellungen den Menüpunkt Benutzerdefiniert.

  • Datenrate (Stereo) (= Stereo Bit Rate): Ihre Wahl (siehe Hinweise und Tipps unten)
  • Codierung mit variabler Datenrate (VBR) nicht auswählen.
  • Abtastrate: nur 44,100, 22,050, or 11,025 kHz (verkleinern Sie die Abtastrate parallel zur Datenrate)
  • Kanäle: Stereo
  • Stereo-Modus: Stereo (Joint)
  • Intelligente Codierungsanpassung nicht auswählen!
  • Frequenzen unter 10 Hz filtern auswählen (dies hat zwar in der Regel keinen Effekt, schadet aber nicht und kann unter Umständen die Qualität erhöhen)

Wenn Sie die Datei in iTunes abgespielt haben, sollten Sie sie in Ihrer Mediathek finden können. Nach Auswahl der Datei sollte die Option Auswahl in MP3 konvertieren im Menü "Erweitert" sehen. Wenn Sie mehrere Dateien zu konvertieren haben, können Sie diese alle gleichzeitig mit Strg auswählen.

Eine Bit-Rate wählen

Bei einer schon bestehenden Datei sollte die Bit Rate nur aus gutem Grund geändert werden. Der Prozess ist vergleichbar mit dem Fotokopieren einer Fotokopie und jede weitere Kopie führt zu Qualitätsverlust. Wenn Sie die Bit Rate nicht um mehr als 50% herabsetzen wollen, sollten Sie in der Regel die Bit Rate lieber unverändert lassen.

MP3 Bit-Raten können zwischen 1 und 320kbps variieren. Sie können ein bisschen experimentieren, um den richtigen Mix von Dateigröße und Qualität für Ihre Zwecke zu erreichen. Alles über 128kbps ist aber wahrscheinlich nur für die Aufnahme von Musik mit bester Qualität sinnvoll. Der Bereich zwischen 32 bis 96 kbps ist ein guter Richtwert für Sprachaufnahmen.

Audio Module & Programme

Siehe auch die komplette Liste unter Siehe auch.

Audacity zur Konvertierung von Audio und zur Sprachaufnahme verwenden

Audacity ist eine freie, Open Source Software zum Aufnehmen und Bearbeiten von Klangdateien. Versionen für Mac OS X, Mocrosoft Windows, GNU/Linux und andere Betriebssysteme sind verfügbar.

  • Hinweis: Audacity ist unter Umständen nicht für das Encodieren von MP3s, die im Flash Player mit den Default Abtastrateneinstellungen abgespielt werden sollen, geeignet. Bei niedrigeren Bit Rates, verwendet Audacity Abtastraten, die nicht Vielfache von 11,025 kHz sind und die so entstehenden MP3-Dateien werden evtl mit falscher Geschwindigkeit oder gar nicht abgespielt. Für die Einstellung der Bit Rates konsultieren Sie bitte die Audacity Dokumentation.

Features

Audacity
  • Live-Audio aufnehmen.
  • Kassetten digitalisieren.
  • Ogg Vorbis, MP3, WAV oder AIFF Klangdateien bearbeiten.
  • Schneiden, Kopieren und Mixen von Ton
  • Die Abspielgeschwindigkeit einer Aufnahme ändern.
  • Siehe Kopmplette Feature-Übersicht.

Audacity Hilfe und Anleitungen

Siehe auch

MoodleDoc Links:

Module und Plug-ins bei Moodle:

Freeware oder so gut wie:

      • Gong mit Moodle-Integration (benötigt einen Java-Server)
  • SUPER - Eine allgemeiner Medien-Encoder ausschließlich für Windows, der alle gängigen Audio- und Viedeodateiformate unterstützt und volle Kontrolle über die Mediendateiparameter bietet.
  • Amadeus Pro Sowohl zur Aufnahme als auch zur Bearbeitung, keine Freeware aber so gut wie.