Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 2.5 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Repositories verwalten.

Repositories verwalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Repositories}} {{Zum Übersetzen}} ==Repositories aktivieren== Repositories können durch die Moodle-Administration auf der Seite ''Website-Administration > …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Repositories}}
{{Repositories}}
{{Zum Übersetzen}}


==Repositories aktivieren==
==Repositories aktivieren==
Zeile 13: Zeile 11:


Die Reihenfolge, in der Repositories im [[Datei-Browser]] angezeigt werden, kann mit Hilfe der Pfeiltasten [[Image:up.gif]] und [[Image:down.gif]] angepasst werden.
Die Reihenfolge, in der Repositories im [[Datei-Browser]] angezeigt werden, kann mit Hilfe der Pfeiltasten [[Image:up.gif]] und [[Image:down.gif]] angepasst werden.
==Begriffe==
'''Repository-Plugin''': Andere Bezeichnung für Repository-Typ. Beispiele sind Box.net, Flickr, Mahara, Youtube. Wenn in Moodle ein Repository-Plugin aktiviert ist, können Nutzer Instanzen dieses Repositorys anlegen. Im Datei-Browser werden nur Instanzen angezeigt. Repository-Plugins wurden in Moodle zu dem Zweck eingeführt, dass die Moodle-Administration alle Instanzen eines Repositorys "mit einem Klick" aktivieren oder deaktivieren kann.
'''Repository-Instanz''': Im [[Datei-Browser]] wird eine Repository-Instanz angezeigt. Sie dient als Einstiegspunkt für den Zugriff auf ein externes Repository. Eine Repository-Instanz kann spezifische Einstellungen haben, z.B. mit einem Nutzerkonto verknüpft sein.
*Erster Fall: Wenn Sie ein Repository-Plugin hinzufügen, wird automatisch eine Repository-Instanz angelegt. Diese Instanz kann nicht bearbeitet werden. Die Moodle-Administration kann den Namen des Repositorys nicht ändern. Der Name der Repository-Instanz, der im Datei-Browser angezeigt wird, ist derselbe wie der Repository-Name, z.B. Youtube, Box.net, etc.
*Zweiter Fall: Das Plugin erlaubt der Moodle-Administration, mehrere Instanzen anzulegen. Die Instanz hat z.B. den Namen ''Öffentlicher Flickr-Zugriff von Martin'' oder ''Martins Mahara''. In diesem zweiten Fall gibt es zwei verschiedene Arten von Repository-Instanzen:
#Allgemeine Instanzen: Diese Instanzen werden von der Moodle-Administration angelegt und sind in allen Datei-Browsers verfügbar.
#Private Instanzen: Ein Trainer kann Instanzen anlegen, die nur in seinem Kurs verfügbar sind. Ein Nutzer kann Instanzen anlegen, auf die nur er selbst zugreifen kann.
==Grundeinstellungen==
Es gibt Grundeinstellungen, die für alle Repositories in Moodle gelten. Diese Grundeinstellungen werden im Block ''[[Einstellungen-Block|Einstellungen]] > Website-Administration > Plugins > Repositories > Grundeinstellungen'' konfiguriert.
===Cache ungültig===
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Sekunden Dateilisten im Cache gespeichert werden, wenn externe Repositories durchsucht werden.
===Externe Links erlauben===
Bei einigen externen Repositories, z.B. [[Flickr Repository]] können die Nutzer/innen wählen, ob eine Datei nach Moodle kopiert wird (das ist die bevorzugte Vorgehensweise) oder ob die Datei in Moodle nur verlinkt wird.
===Kursdateien in neuen Kursen===
Dieses Repository ist normalerweise in neuen Kursen nicht verfügbar. Es ist dafür da, um Rückwärtskompatibilität mit der Dateiverwaltung in Moodle 1.9 zu gewährleisten. Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann wird das Repository in allen neu angelegten Kursen aktiviert. Einige Funktionen der [[Kurssicherung]] und [[Kurswiederherstellung]] funktionieren mit diesem Repository jedoch nicht. Siehe auch [[Legacy-Kursdateien]] für detaillierte Informationen.


[[en:Managing repositories]]
[[en:Managing repositories]]

Version vom 7. Februar 2012, 13:23 Uhr


Repositories aktivieren

Repositories können durch die Moodle-Administration auf der Seite Website-Administration > Plugins > Repositories > Repositories verwalten aktiviert werden.

Ein Repository kann folgende Einstellungen haben:

  • Aktiviert und sichtbar - werden im Datei-Browser angezeigt
  • Aktiviert, aber verborgen
  • Deaktiviert - das ist die Standardeinstellung

Die Reihenfolge, in der Repositories im Datei-Browser angezeigt werden, kann mit Hilfe der Pfeiltasten up.gif und down.gif angepasst werden.

Begriffe

Repository-Plugin: Andere Bezeichnung für Repository-Typ. Beispiele sind Box.net, Flickr, Mahara, Youtube. Wenn in Moodle ein Repository-Plugin aktiviert ist, können Nutzer Instanzen dieses Repositorys anlegen. Im Datei-Browser werden nur Instanzen angezeigt. Repository-Plugins wurden in Moodle zu dem Zweck eingeführt, dass die Moodle-Administration alle Instanzen eines Repositorys "mit einem Klick" aktivieren oder deaktivieren kann.

Repository-Instanz: Im Datei-Browser wird eine Repository-Instanz angezeigt. Sie dient als Einstiegspunkt für den Zugriff auf ein externes Repository. Eine Repository-Instanz kann spezifische Einstellungen haben, z.B. mit einem Nutzerkonto verknüpft sein.

  • Erster Fall: Wenn Sie ein Repository-Plugin hinzufügen, wird automatisch eine Repository-Instanz angelegt. Diese Instanz kann nicht bearbeitet werden. Die Moodle-Administration kann den Namen des Repositorys nicht ändern. Der Name der Repository-Instanz, der im Datei-Browser angezeigt wird, ist derselbe wie der Repository-Name, z.B. Youtube, Box.net, etc.
  • Zweiter Fall: Das Plugin erlaubt der Moodle-Administration, mehrere Instanzen anzulegen. Die Instanz hat z.B. den Namen Öffentlicher Flickr-Zugriff von Martin oder Martins Mahara. In diesem zweiten Fall gibt es zwei verschiedene Arten von Repository-Instanzen:
  1. Allgemeine Instanzen: Diese Instanzen werden von der Moodle-Administration angelegt und sind in allen Datei-Browsers verfügbar.
  2. Private Instanzen: Ein Trainer kann Instanzen anlegen, die nur in seinem Kurs verfügbar sind. Ein Nutzer kann Instanzen anlegen, auf die nur er selbst zugreifen kann.

Grundeinstellungen

Es gibt Grundeinstellungen, die für alle Repositories in Moodle gelten. Diese Grundeinstellungen werden im Block Einstellungen > Website-Administration > Plugins > Repositories > Grundeinstellungen konfiguriert.

Cache ungültig

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Sekunden Dateilisten im Cache gespeichert werden, wenn externe Repositories durchsucht werden.

Externe Links erlauben

Bei einigen externen Repositories, z.B. Flickr Repository können die Nutzer/innen wählen, ob eine Datei nach Moodle kopiert wird (das ist die bevorzugte Vorgehensweise) oder ob die Datei in Moodle nur verlinkt wird.

Kursdateien in neuen Kursen

Dieses Repository ist normalerweise in neuen Kursen nicht verfügbar. Es ist dafür da, um Rückwärtskompatibilität mit der Dateiverwaltung in Moodle 1.9 zu gewährleisten. Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann wird das Repository in allen neu angelegten Kursen aktiviert. Einige Funktionen der Kurssicherung und Kurswiederherstellung funktionieren mit diesem Repository jedoch nicht. Siehe auch Legacy-Kursdateien für detaillierte Informationen.