Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Chat anlegen.

Chat anlegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
Siehe [[:en:Adding/editing a chat]]
{{Chat}}
{{Chat}}
Die Aktivität Chat kann in jeden Kurs eingefügt werden. Schalten Sie dazu den Bearbeitungsmodus ein.
Die Aktivität Chat kann in jeden Kurs eingefügt werden. Wechseln Sie zunächst durch Anklicken des Buttons ''Bearbeiten einschalten'' rechts oben auf der Kursseite in den Bearbeitungsmodus.  
[[Bild:Bearbeiten.jpg|frame|left|Bearbeitungsmodus einschalten]]
 
<br style="clear:both;">
[[Bild:Bearbeiten.jpg]]
Anschließend wählen Sie die Aktivität Chat:
 
Wählen Sie danach im Auswahlmenü ''Aktivität anlegen...'' den Punkt ''Chat'' aus.
 
[[Bild:Chat_anlegen.jpg|frame|left|Chat anlegen]]
[[Bild:Chat_anlegen.jpg|frame|left|Chat anlegen]]
<br style="clear:both;">
<br style="clear:both;">
 
Sie gelangen auf die Konfigurationsseite des Chats, auf der Sie alle Einstellungen vornehmen können. Diese werden im folgenden ausführlich beschrieben.


==Grundeinstellungen==
==Grundeinstellungen==
Zeile 15: Zeile 15:


===Name dieses Chat-Raums===
===Name dieses Chat-Raums===
Vergeben Sie im ersten Schritt einen Namen für den Chat-Raum. Den Namen den Sie hier eingeben sehen Teilnehmer auf der Kursseite. Teilnehmer können in Folge auf diesen Namen klicken um die Beschreibung des Chat-Raums zu lesen und haben die Möglichkeit den Chat-Raum zu betreten. Es ist sinnvoll, dem Chat-Raum einen Namen zu geben, der dessen Bestimmung bzw. Intention erahnen lässt. Zum Beispiel: Wenn Sie den Chat für eine virtuelle Sprechstunde nutzen möchten, um mit den Teilnehmern Ihres Kurses in Kontakt zu treten, dann nennen Sie Ihren Chat "Virtuelle Sprechstunde". Alternativ, wenn der Chat den Teilnehmer zur Verfügung steht um sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen oder zu diskutieren, können Sie den Chat auch "Teilnehmer Lounge" nennen.
Vergeben Sie im ersten Schritt einen Namen für den Chat-Raum. Den Namen, den Sie hier eingeben, sehen Teilnehmer auf der Kursseite. Teilnehmer können in Folge auf diesen Namen klicken, um die Beschreibung des Chat-Raums zu lesen und haben die Möglichkeit den Chat-Raum zu betreten. Es ist sinnvoll, dem Chat-Raum einen Namen zu geben, der dessen Bestimmung bzw. Intention erahnen lässt.  
 
'''Beispiel''': Wenn Sie den Chat für eine virtuelle Sprechstunde nutzen möchten, um mit den Teilnehmern Ihres Kurses in Kontakt zu treten, dann nennen Sie Ihren Chat "Virtuelle Sprechstunde". Alternativ, wenn der Chat den Teilnehmer zur Verfügung stehen soll, um sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen oder zu diskutieren, können Sie den Chat auch "Teilnehmer Lounge" nennen.


===Einleitungstext===
===Einleitungstext===
Schreiben Sie eine Beschreibung Ihres Chat-Raums in dieses Editor-Feld. Fügen Sie dieser präzise Anleitungen bzw. Informationen für die Teilnehmer hinzu, vor allem in Bezug auf das Thema der Chat-Sitzung.
Schreiben Sie eine Beschreibung Ihres Chat-Raums in dieses Editor-Feld. Fügen Sie dieser präzise Anleitungen bzw. Informationen für die Teilnehmer hinzu, vor allem in Bezug auf das Thema der Chat-Sitzung.


Der Einleitungstext ist ideal um die Teilnehmer im Chat zu begrüssen und erste Vorabinformationen zum Thema, welches im Chat diskutiert werden soll, zur Verfügung zu stellen. Die Einleitung / Beschreibung kann einfach oder komplex gehalten werden, so wie Sie es wünschen. Doch: Verwirren Sie Ihre Teilnehmer nicht zu sehr.  
Der Einleitungstext ist ideal, um die Teilnehmer im Chat zu begrüssen und erste Vorabinformationen zum Thema, welches im Chat diskutiert werden soll, zur Verfügung zu stellen. Die Einleitung / Beschreibung kann einfach oder komplex gehalten werden, so wie Sie es wünschen. Doch: Verwirren Sie Ihre Teilnehmer nicht zu sehr.  


Zum Beispiel können Sie sehr einfach erläutern, dass dieser Chat-Raum für die Teilnehmer zur Verfügung steht um gemeinsam, kollaborativ an Gruppenprojekten zu arbeiten. Oder der Kurs kann zur strukturierten Diskussion der Kursinhalte dienen; In diesem Fall sollte der Einleitungstext eine Liste von Fragen beinhalten, oder Vorgaben, welchen Themen diskutiert werden sollten.
Zum Beispiel können Sie erläutern, dass dieser Chat-Raum für die Teilnehmer zur Verfügung steht, um gemeinsam, kollaborativ an Gruppenprojekten zu arbeiten. Oder der Chat kann zur strukturierten Diskussion der Kursinhalte dienen; In diesem Fall sollte der Einleitungstext eine Liste von Fragen oder Vorgaben beinhalten, welche Themen diskutiert werden sollten.


Auch ist es durchaus zu begrüßen, die Teilnehmer in der Einleitung darüber zu informieren, wer die Möglichkeit haben wird das Chatprotokoll dieser Chat-Sitzung einzusehen. Trainer können jeden Teil jeder Chat-Sitzung in diesem Chat-Raum einsehen. Sie als Trainer können aber entscheiden, ob Sie die Chatprotokolle auch für Ihre Teilnehmer zur Verfügung stellen.  
Auch ist es durchaus sinnvoll, die Teilnehmer in der Einleitung darüber zu informieren, wer die Möglichkeit haben wird, das Chat-Protokoll dieser Chat-Sitzung einzusehen. Trainer können jederzeit alle Chat-Protokolle einsehen. Sie als Trainer können aber entscheiden, ob Sie die Chat-Protokolle auch für Ihre Teilnehmer zur Verfügung stellen.  


Wenn Sie mit jüngeren Teilnehmern arbeiten, hat die Erfahrung gezeigt, dass Diskussionen in Chat-Räumen zum Thema und auch konstruktiver ausfallen, wenn den Teilnehmern bewusst ist, dass ihre Aktivitäten von Trainern und anderen Teilnehmern gelesen und mitverfolgt werden. Der selbe Umstand tritt aber durchaus auch bei älteren Teilnehmern auf.
Wenn Sie mit jüngeren Teilnehmern arbeiten, hat die Erfahrung gezeigt, dass Diskussionen in Chat-Räumen effektiver und konstruktiver ausfallen, wenn den Teilnehmern bewusst ist, dass ihre Aktivitäten von Trainern und anderen Teilnehmern gelesen und mitverfolgt werden. Das gilt aber durchaus auch für ältere Teilnehmer.


===Nächste Chat-Sitzung===
===Nächste Chat-Sitzung===
Geben Sie hier den Tag und die Uhrzeit Ihrer nächsten Chatsitzung an.
Geben Sie hier den Tag und die Uhrzeit Ihrer nächsten Chatsitzung an.


Wenn Sie Chat-Sitzungen für oder mit Ihren Teilnehmern planen, dann können Sie die Funktion auch dazu nutzen, Datum und Uhrzeit der nächsten Sitzung zu publizieren. Der Zeitpunkt, den Sie wählen, wird automatisiert von Moodle im Kurskalender eingetragen, zusammen mit einem Link zum Chat-Raum. Beachten Sie aber, dass diese Einstellung von Uhrzeit und Datum nicht den Zugriff auf den Chat-Raum zu anderen Zeiten verhindert, es ist vielmehr ein Werkzeug um mit Ihren Teilnehmern zu kommunizieren - vor allem um Ihre Teilnehmer wissen zu lassen, wann sie erwarten können, dass Sie oder andere Teilnehmer im Chat-Raum anwesend sein werden. Wenn Sie den Chat-Raum nicht mehr zur Verfügung stellen wollen, dann müssen Sie ihn vor den Teilnehmern verbergen, also unsichtbar schalten.
Wenn Sie Chat-Sitzungen für oder mit Ihren Teilnehmern planen, dann können Sie die Funktion auch dazu nutzen, Datum und Uhrzeit der nächsten Sitzung zu publizieren. Der Zeitpunkt, den Sie wählen, wird automatisiert von Moodle im Kurskalender eingetragen, zusammen mit einem Link zum Chat-Raum. Beachten Sie aber, dass diese Einstellung von Uhrzeit und Datum nicht den Zugriff auf den Chat-Raum zu anderen Zeiten verhindert, es ist vielmehr ein Werkzeug, um mit Ihren Teilnehmern zu kommunizieren - vor allem um Ihre Teilnehmer wissen zu lassen, wann sie erwarten können, dass Sie oder andere Teilnehmer im Chat-Raum anwesend sein werden. Wenn Sie den Chat-Raum nicht mehr zur Verfügung stellen wollen, dann müssen Sie ihn vor den Teilnehmern verbergen, also unsichtbar schalten.


Um einen Termin zu wählen, nutzen Sie bitte die Auswahlfelder für Tag, Monat und Jahr. Dann wählen Sie bitte die Uhrzeit über die beiden nächsten Felder. Beachten Sie bitte, dass die Uhrzeit auf der 24h-Uhr bzw "Military time", also 14:00 Uhr ist 2:00 p.m gleichzusetzen.  
Um einen Termin zu wählen, nutzen Sie bitte die Auswahlfelder für Tag, Monat und Jahr. Dann wählen Sie bitte die Uhrzeit über die beiden nächsten Felder. Beachten Sie bitte, dass die Uhrzeit auf der 24h-Uhr bzw "Military time", also 14:00 Uhr ist mit 2:00 p.m gleichzusetzen.  


Für Kurse, welche von Teilnehmern aus unterschiedlichen Zeitzonen besucht werden, ist es hilfreich zu wissen, dass die Zeit, die hier ausgewählt wird, an die Zeitzone des Teilnehmers angepasst wird - der Teilnehmer sieht also die korrekte Zeit in seiner Zeitzone.
Für Kurse, welche von Teilnehmern aus unterschiedlichen Zeitzonen besucht werden, ist es hilfreich zu wissen, dass die Zeit, die hier ausgewählt wird, an die Zeitzone des Teilnehmers angepasst wird - der Teilnehmer sieht also die korrekte Zeit in seiner Zeitzone.


Wenn Sie Chat-Zeiten nicht veröffentlichen möchten, dann setzen Sie kein Datum und keine Zeit und wählen Sie "Veröffentlichen Sie keine Chat-Zeiten" im nächsten Schritt.
Wenn Sie Chat-Zeiten nicht veröffentlichen möchten, dann setzen Sie kein Datum und keine Zeit und wählen Sie ''Veröffentlichen Sie keine Chat-Zeiten'' im nächsten Schritt.  
'''Achtung''': Der Chat-Raum steht dennoch jederzeit zur Verfügung!


===Sitzungen wiederholen===
===Sitzungen wiederholen===
Sie können aus den folgenden vier Optionen wählen und bestimmen, wie zukünftige Chat-Sitzungen geplant werden sollen:


You can choose any out of four options allowing to schedule the future chat sessions:
# '''Veröffentlichen Sie keine Chat-Zeiten''' - Wenn Sie es bevorzugen, keine Chat-Zeiten anzukündigen bzw. im Vorfeld zu fixieren, wählen Sie bitte diese Einstellung. Nicht veröffentlichte Chat-Zeiten bedeuten für die Teilnehmer, dass der Chat '''zu jeder Zeit''' zu ihrer Verfügung steht.  
 
# '''Keine Wiederholungen - nur festgelegte Zeiten veröffentlichen''' - Diese Einstellung ermöglicht die Ankündigung des nächsten Chats mit Datum und Uhrzeit. Der Termin wird im Kurskalender angezeigt, ebenso wenn die Teilnehmer auf den Link zum Chat im Kurs klicken und die Übersicht des Chats angezeigt bekommen. Veröffentlichte Chat-Zeiten sollten für spezielle Termine oder Besprechungen genutzt werden, aber auch um den Teilnehmern mitzuteilen, zu welchem Zeitpunkt andere Kursteilnehmer im Chat anzutreffen sein werden.  
# '''Don't publish any chat times'''--If you prefer not to schedule chats for the chat room, select this setting. This option will cause Moodle to disregard the date and time set above for the Next chat time. Not publishing chat times could be used to indicate to learners that the chat room is available at all times for them to use.  
# '''Jeden Tag zur gleichen Zeit''' - In manchen Situationen könnte es notwendig sein, einen Chat an jedem Tag zur gleichen Zeit anzubieten. Das kann durch diese Einstellung erreicht werden. Die nächsten Chat-Sitzungen werden zu der Tageszeit anberaumt, zu der die nächste Chatsitzung geplant war. Tägliche Chats sind hilfreich, um wiederkehrende Online-Chat-Aktivitäten anzukündigen - wie z.B. Sprechstunden oder Diskussionsrunden mit den Teilnehmern.
# '''No repeats - publish the specified time only'''--This setting will cause only the date and time selected for the Next chat time to be published. The date and time will be displayed on the course calendar as well as when the learners click on the title of the chat room in the course content area. Published chat times could be used to schedule special events or meetings or simply to help learners identify a common time in which they can expect to find other learners in the chat room.
# '''Jede Woche zur gleichen Zeit''' - Um Chat-Sitzungen jede Woche zum gleichen Termin (Wochentag und Uhrzeit) anzukündigen, wählen Sie bitte diese Option. Der Zeitpunkt der nächsten Chat-Sitzungen orientiert sich wiederum an dem Zeitpunkt (Wochentag und Uhrzeit), der für die nächste Sitzung definiert wurde. Wenn Sie regelmäßig am selben Tag der Woche Aufgaben stellen, kann diese Funktion für Sie nützlich sein, um Review-Sitzungen im Vorfeld der Aufgabenstellung oder nach erfolgter Beurteilung anzukündigen. Sie können die Einstellung aber auch nutzen, um einen wöchentlichen Chat zur Diskussion der Ideen und Fragen des momentan aktuellen Kursinhaltes anzubieten.
# '''At the same time every day'''--In some situations, you may need to schedule a chat session for the same time every day; this setting allows for this option. The scheduled chats will then be based on the time of day you selected above for the Next chat time. Scheduled daily chats are useful for scheduling daily office hours or work sessions with learners.
# '''At the same time every week'''--To schedule a chat for the same day and time every week, select this option. When this option, the scheduled chats will be on the same day of the week at the same time you indicated in the Next chat time area above. If you regularly give assessments on the same day of the week, this setting could be useful for scheduling review sessions prior to each assessment. You could also schedule a weekly chat to meet and review key ideas and questions related to the week’s content—assessment or not.  


===Speicherung der Chat-Protokolle (Dauer)===
===Speicherung der Chat-Protokolle (Dauer)===


Sie können die Dauer durch die Anzahl der Tage bestimmen.
Sie können die Dauer der Speicherung durch die Anzahl der Tage bestimmen.


Sobald Teilnehmer (zwei oder mehr) an der Chat-Sitzung teilnehmen, wird ein Protokoll der Sitzung angelegt. Sie als Trainer können nun entscheiden, wie lange die Protokolle gespeichert werden und zur Ansicht zur Verfügung stehen.
Sobald Teilnehmer (zwei oder mehr) an der Chat-Sitzung teilnehmen, wird ein Protokoll der Sitzung angelegt. Sie als Trainer können nun entscheiden, wie lange die Protokolle gespeichert werden und zur Ansicht zur Verfügung stehen.


Anwendungsbeispiele: Wenn Sie einen Chat einrichten, der zur Diskussionen zwischen ihren Teilnehmern und anderen Autoren dient, dann möchten Sie vielleicht, dass das Protokoll niemals gelöscht wird. Aber wenn Sie einen offenen, informellen Chat betreiben, dann reicht womögliche eine Aufbewahrungsdauer von 30 Tagen.
'''Anwendungsbeispiele''': Wenn Sie einen Chat einrichten, der zur Diskussionen zwischen ihren Teilnehmern und anderen Autoren dient, dann möchten Sie vielleicht, dass das Protokoll niemals gelöscht wird. Aber wenn Sie einen offenen, informellen Chat betreiben, dann reicht womögliche eine Speicherungsdauer von 30 Tagen.


Wenn Sie wichtige Gespräche in Chat-Räumen führen, könnte es durchaus gewünscht sein, dass Sie die Protokolle für lange Zeit zu Dokumentationszwecken archivieren. Viele Trainer finden die Protokolle auch hilfreich für Akkreditierungs- oder Evaluierungsprozesse. Im Gegenzug sollte aber auch überlegt werden, wie lange benötigen Teilnehmer Zugriff auf ein Chat-Protokoll? Es macht nicht sehr viel Sinn, die Protokolle vor dem Ende und der Beurteilung einer Gruppenarbeit, in der ein Chat-Raum benutzt werden soll, zu löschen.
Wenn Sie wichtige Gespräche in Chat-Räumen führen, könnte es durchaus gewünscht sein, dass Sie die Protokolle für lange Zeit zu Dokumentationszwecken archivieren. Viele Trainer finden die Protokolle auch hilfreich für Akkreditierungs- oder Evaluierungsprozesse. Im Gegenzug sollte aber auch überlegt werden, wie lange Teilnehmer Zugriff auf ein Chat-Protokoll benötigen? Es ist z.B. nicht sinnvoll, die Protokolle vor dem Ende und der Beurteilung einer Gruppenarbeit, in der ein Chat-Raum benutzt werden soll, zu löschen.


===Teilnehmer können Chat-Protokolle sehen===
===Teilnehmer können Chat-Protokolle sehen===
Entscheiden Sie hier, ob die Chat-Protokolle der vergangenen Chat-Sitzungen von allen eingesehen werden dürfen oder nicht.
Entscheiden Sie hier, ob die Chat-Protokolle der vergangenen Chat-Sitzungen von allen eingesehen werden dürfen oder nicht.


Trainer in einem Kurs können immer die Transkripte der Sitzungen im Chat-Raum lesen. Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Protokolle / Transkripte allen Teilnehmern im Kurs zur Verfügung stellen möchten. Wählen Sie hier "Ja" um Ihren Teilnehmern zu ermöglichen die Protokolle der letzen Sitzungen einzusehen und nachlesen zu können.
Trainer in einem Kurs können immer die Protokolle der Sitzungen im Chat-Raum lesen. Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Protokolle allen Teilnehmern im Kurs zur Verfügung stellen möchten. Wählen Sie hier ''Ja'', um Ihren Teilnehmern zu ermöglichen, die Protokolle der letzen Sitzungen einzusehen und nachlesen zu können.


Wenn Sie hier "Nein" wählen, werden die Protokolle nur den Trainern des Kurses zur Verfügung gestellt. Wenn Teilnehmer dennoch Zugriff auf bestimmte Teile des Protokolls benötigen, dann können Sie als Trainer immer noch einzelne Teile des Protokolls kopieren und Ihren Teilnehmern in Form eines Dokuments / [[Arbeitsmaterialien|Arbeitsmaterials]] zur Verfügung stellen.
Wenn Sie hier ''Nein'' wählen, werden die Protokolle nur den Trainern des Kurses zur Verfügung gestellt. Wenn Teilnehmer dennoch Zugriff auf bestimmte Teile des Protokolls benötigen, dann können Sie als Trainer immer noch einzelne Teile des Protokolls kopieren und Ihren Teilnehmern in Form eines [[Arbeitsmaterialien|Arbeitsmaterials]] zur Verfügung stellen.


==Weitere Modul-Einstellungen==
==Weitere Modul-Einstellungen==
Einige Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf den Button ''Zusätzliche Felder anzeigen'' eingeblendet werden.
[[Bild:zusatzfelder.jpg]]


===Gruppenmodus===
===Gruppenmodus===
Wenn der Gruppenmodus eingeschaltet ist, kann die Aufgabe in drei verschiedenen ([[Gruppen|Gruppenmodi]]) betrieben werden: ''Keine Gruppen'', ''Getrennte Gruppen'' oder ''Sichtbare Gruppen''.
Wenn der Gruppenmodus eingeschaltet ist, kann die Aufgabe in drei verschiedenen ([[Gruppen|Gruppenmodi]]) betrieben werden: ''Keine Gruppen'', ''Getrennte Gruppen'' oder ''Sichtbare Gruppen''.
===Gruppierung===
{{Moodle 1.9}}
Eine Gruppierung ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit des Chats auf Gruppenmitglieder beschränkt ist (siehe auch nachfolgende Einstellung), können die Nutzer der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten.
Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen  gestellt sein.
===Nur für Gruppenmitglieder verfügbar===
{{Moodle 1.9}}
Wenn die Checkbox markiert wird, ist die Lernaktivität nur für Mitglieder der Gruppen verfügbar/sichtbar, die der jeweiligen [[Gruppierungen|Gruppierung]] zugeordnet sind. Ist Gruppierungen nicht aktiv, dann ist der Zugriff für Mitglieder aller Gruppen möglich.


===Sichtbar===
===Sichtbar===
Wählen Sie hier, ob die Aufgabe für Teilnehmer sichtbar oder nicht sichtbar ist. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn die Aktivität nicht sofort verfügbar sein soll.
Wählen Sie hier, ob die Aufgabe für Teilnehmer sichtbar oder nicht sichtbar ist. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn die Aktivität nicht sofort verfügbar sein soll.
Changing the Visible to students setting is the equivalent of opening or closing the eye on the course page to hide or display an activity for learners. If you choose Show, then learners in the course will be able to see this assignment. If you choose Hide, then only the instructor will be able to see the assignment.


===ID Nummer===  
===ID Nummer===  

Aktuelle Version vom 25. Januar 2009, 07:22 Uhr


Die Aktivität Chat kann in jeden Kurs eingefügt werden. Wechseln Sie zunächst durch Anklicken des Buttons Bearbeiten einschalten rechts oben auf der Kursseite in den Bearbeitungsmodus.

Bearbeiten.jpg

Wählen Sie danach im Auswahlmenü Aktivität anlegen... den Punkt Chat aus.

Chat anlegen


Sie gelangen auf die Konfigurationsseite des Chats, auf der Sie alle Einstellungen vornehmen können. Diese werden im folgenden ausführlich beschrieben.

Grundeinstellungen

Chat Grundeinstellungen


Name dieses Chat-Raums

Vergeben Sie im ersten Schritt einen Namen für den Chat-Raum. Den Namen, den Sie hier eingeben, sehen Teilnehmer auf der Kursseite. Teilnehmer können in Folge auf diesen Namen klicken, um die Beschreibung des Chat-Raums zu lesen und haben die Möglichkeit den Chat-Raum zu betreten. Es ist sinnvoll, dem Chat-Raum einen Namen zu geben, der dessen Bestimmung bzw. Intention erahnen lässt.

Beispiel: Wenn Sie den Chat für eine virtuelle Sprechstunde nutzen möchten, um mit den Teilnehmern Ihres Kurses in Kontakt zu treten, dann nennen Sie Ihren Chat "Virtuelle Sprechstunde". Alternativ, wenn der Chat den Teilnehmer zur Verfügung stehen soll, um sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen oder zu diskutieren, können Sie den Chat auch "Teilnehmer Lounge" nennen.

Einleitungstext

Schreiben Sie eine Beschreibung Ihres Chat-Raums in dieses Editor-Feld. Fügen Sie dieser präzise Anleitungen bzw. Informationen für die Teilnehmer hinzu, vor allem in Bezug auf das Thema der Chat-Sitzung.

Der Einleitungstext ist ideal, um die Teilnehmer im Chat zu begrüssen und erste Vorabinformationen zum Thema, welches im Chat diskutiert werden soll, zur Verfügung zu stellen. Die Einleitung / Beschreibung kann einfach oder komplex gehalten werden, so wie Sie es wünschen. Doch: Verwirren Sie Ihre Teilnehmer nicht zu sehr.

Zum Beispiel können Sie erläutern, dass dieser Chat-Raum für die Teilnehmer zur Verfügung steht, um gemeinsam, kollaborativ an Gruppenprojekten zu arbeiten. Oder der Chat kann zur strukturierten Diskussion der Kursinhalte dienen; In diesem Fall sollte der Einleitungstext eine Liste von Fragen oder Vorgaben beinhalten, welche Themen diskutiert werden sollten.

Auch ist es durchaus sinnvoll, die Teilnehmer in der Einleitung darüber zu informieren, wer die Möglichkeit haben wird, das Chat-Protokoll dieser Chat-Sitzung einzusehen. Trainer können jederzeit alle Chat-Protokolle einsehen. Sie als Trainer können aber entscheiden, ob Sie die Chat-Protokolle auch für Ihre Teilnehmer zur Verfügung stellen.

Wenn Sie mit jüngeren Teilnehmern arbeiten, hat die Erfahrung gezeigt, dass Diskussionen in Chat-Räumen effektiver und konstruktiver ausfallen, wenn den Teilnehmern bewusst ist, dass ihre Aktivitäten von Trainern und anderen Teilnehmern gelesen und mitverfolgt werden. Das gilt aber durchaus auch für ältere Teilnehmer.

Nächste Chat-Sitzung

Geben Sie hier den Tag und die Uhrzeit Ihrer nächsten Chatsitzung an.

Wenn Sie Chat-Sitzungen für oder mit Ihren Teilnehmern planen, dann können Sie die Funktion auch dazu nutzen, Datum und Uhrzeit der nächsten Sitzung zu publizieren. Der Zeitpunkt, den Sie wählen, wird automatisiert von Moodle im Kurskalender eingetragen, zusammen mit einem Link zum Chat-Raum. Beachten Sie aber, dass diese Einstellung von Uhrzeit und Datum nicht den Zugriff auf den Chat-Raum zu anderen Zeiten verhindert, es ist vielmehr ein Werkzeug, um mit Ihren Teilnehmern zu kommunizieren - vor allem um Ihre Teilnehmer wissen zu lassen, wann sie erwarten können, dass Sie oder andere Teilnehmer im Chat-Raum anwesend sein werden. Wenn Sie den Chat-Raum nicht mehr zur Verfügung stellen wollen, dann müssen Sie ihn vor den Teilnehmern verbergen, also unsichtbar schalten.

Um einen Termin zu wählen, nutzen Sie bitte die Auswahlfelder für Tag, Monat und Jahr. Dann wählen Sie bitte die Uhrzeit über die beiden nächsten Felder. Beachten Sie bitte, dass die Uhrzeit auf der 24h-Uhr bzw "Military time", also 14:00 Uhr ist mit 2:00 p.m gleichzusetzen.

Für Kurse, welche von Teilnehmern aus unterschiedlichen Zeitzonen besucht werden, ist es hilfreich zu wissen, dass die Zeit, die hier ausgewählt wird, an die Zeitzone des Teilnehmers angepasst wird - der Teilnehmer sieht also die korrekte Zeit in seiner Zeitzone.

Wenn Sie Chat-Zeiten nicht veröffentlichen möchten, dann setzen Sie kein Datum und keine Zeit und wählen Sie Veröffentlichen Sie keine Chat-Zeiten im nächsten Schritt. Achtung: Der Chat-Raum steht dennoch jederzeit zur Verfügung!

Sitzungen wiederholen

Sie können aus den folgenden vier Optionen wählen und bestimmen, wie zukünftige Chat-Sitzungen geplant werden sollen:

  1. Veröffentlichen Sie keine Chat-Zeiten - Wenn Sie es bevorzugen, keine Chat-Zeiten anzukündigen bzw. im Vorfeld zu fixieren, wählen Sie bitte diese Einstellung. Nicht veröffentlichte Chat-Zeiten bedeuten für die Teilnehmer, dass der Chat zu jeder Zeit zu ihrer Verfügung steht.
  2. Keine Wiederholungen - nur festgelegte Zeiten veröffentlichen - Diese Einstellung ermöglicht die Ankündigung des nächsten Chats mit Datum und Uhrzeit. Der Termin wird im Kurskalender angezeigt, ebenso wenn die Teilnehmer auf den Link zum Chat im Kurs klicken und die Übersicht des Chats angezeigt bekommen. Veröffentlichte Chat-Zeiten sollten für spezielle Termine oder Besprechungen genutzt werden, aber auch um den Teilnehmern mitzuteilen, zu welchem Zeitpunkt andere Kursteilnehmer im Chat anzutreffen sein werden.
  3. Jeden Tag zur gleichen Zeit - In manchen Situationen könnte es notwendig sein, einen Chat an jedem Tag zur gleichen Zeit anzubieten. Das kann durch diese Einstellung erreicht werden. Die nächsten Chat-Sitzungen werden zu der Tageszeit anberaumt, zu der die nächste Chatsitzung geplant war. Tägliche Chats sind hilfreich, um wiederkehrende Online-Chat-Aktivitäten anzukündigen - wie z.B. Sprechstunden oder Diskussionsrunden mit den Teilnehmern.
  4. Jede Woche zur gleichen Zeit - Um Chat-Sitzungen jede Woche zum gleichen Termin (Wochentag und Uhrzeit) anzukündigen, wählen Sie bitte diese Option. Der Zeitpunkt der nächsten Chat-Sitzungen orientiert sich wiederum an dem Zeitpunkt (Wochentag und Uhrzeit), der für die nächste Sitzung definiert wurde. Wenn Sie regelmäßig am selben Tag der Woche Aufgaben stellen, kann diese Funktion für Sie nützlich sein, um Review-Sitzungen im Vorfeld der Aufgabenstellung oder nach erfolgter Beurteilung anzukündigen. Sie können die Einstellung aber auch nutzen, um einen wöchentlichen Chat zur Diskussion der Ideen und Fragen des momentan aktuellen Kursinhaltes anzubieten.

Speicherung der Chat-Protokolle (Dauer)

Sie können die Dauer der Speicherung durch die Anzahl der Tage bestimmen.

Sobald Teilnehmer (zwei oder mehr) an der Chat-Sitzung teilnehmen, wird ein Protokoll der Sitzung angelegt. Sie als Trainer können nun entscheiden, wie lange die Protokolle gespeichert werden und zur Ansicht zur Verfügung stehen.

Anwendungsbeispiele: Wenn Sie einen Chat einrichten, der zur Diskussionen zwischen ihren Teilnehmern und anderen Autoren dient, dann möchten Sie vielleicht, dass das Protokoll niemals gelöscht wird. Aber wenn Sie einen offenen, informellen Chat betreiben, dann reicht womögliche eine Speicherungsdauer von 30 Tagen.

Wenn Sie wichtige Gespräche in Chat-Räumen führen, könnte es durchaus gewünscht sein, dass Sie die Protokolle für lange Zeit zu Dokumentationszwecken archivieren. Viele Trainer finden die Protokolle auch hilfreich für Akkreditierungs- oder Evaluierungsprozesse. Im Gegenzug sollte aber auch überlegt werden, wie lange Teilnehmer Zugriff auf ein Chat-Protokoll benötigen? Es ist z.B. nicht sinnvoll, die Protokolle vor dem Ende und der Beurteilung einer Gruppenarbeit, in der ein Chat-Raum benutzt werden soll, zu löschen.

Teilnehmer können Chat-Protokolle sehen

Entscheiden Sie hier, ob die Chat-Protokolle der vergangenen Chat-Sitzungen von allen eingesehen werden dürfen oder nicht.

Trainer in einem Kurs können immer die Protokolle der Sitzungen im Chat-Raum lesen. Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Protokolle allen Teilnehmern im Kurs zur Verfügung stellen möchten. Wählen Sie hier Ja, um Ihren Teilnehmern zu ermöglichen, die Protokolle der letzen Sitzungen einzusehen und nachlesen zu können.

Wenn Sie hier Nein wählen, werden die Protokolle nur den Trainern des Kurses zur Verfügung gestellt. Wenn Teilnehmer dennoch Zugriff auf bestimmte Teile des Protokolls benötigen, dann können Sie als Trainer immer noch einzelne Teile des Protokolls kopieren und Ihren Teilnehmern in Form eines Arbeitsmaterials zur Verfügung stellen.

Weitere Modul-Einstellungen

Einige Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf den Button Zusätzliche Felder anzeigen eingeblendet werden.

zusatzfelder.jpg

Gruppenmodus

Wenn der Gruppenmodus eingeschaltet ist, kann die Aufgabe in drei verschiedenen (Gruppenmodi) betrieben werden: Keine Gruppen, Getrennte Gruppen oder Sichtbare Gruppen.

Gruppierung

Moodle1.9

Eine Gruppierung ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit des Chats auf Gruppenmitglieder beschränkt ist (siehe auch nachfolgende Einstellung), können die Nutzer der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten. Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen gestellt sein.

Nur für Gruppenmitglieder verfügbar

Moodle1.9

Wenn die Checkbox markiert wird, ist die Lernaktivität nur für Mitglieder der Gruppen verfügbar/sichtbar, die der jeweiligen Gruppierung zugeordnet sind. Ist Gruppierungen nicht aktiv, dann ist der Zugriff für Mitglieder aller Gruppen möglich.

Sichtbar

Wählen Sie hier, ob die Aufgabe für Teilnehmer sichtbar oder nicht sichtbar ist. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn die Aktivität nicht sofort verfügbar sein soll.

ID Nummer

Moodle1.9

Mit der Vergabe einer ID-Nummer für die Aktivität wird eine Bezeichnung vergeben, die bei der Berechnung von Gesamtbewertungen verwendet werden kann. Wird die Aktivität nicht zur Ermittlung von Bewertungen benötigt, kann das Feld leer bleiben.

Bewertungskategorie

Moodle1.9

Haben Sie bereits Bewertungskategorien in Ihrem Kurs eingerichtet, können Sie hier den Chat einer Bewertungskategorie zuordnen.

Siehe auch

  • Chat anlegen in Moodle 1.8.2 - Flash-Film, erstellt von Tanja Wissert, Anne Heidmann, Sabrina-Nathalie Meßmer und Nicole Ernst im Rahmen einer Projektarbeit an der Hochschule Offenburg