Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Test anlegen.

Test anlegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zum Übersetzen}}
Siehe [[:en:Adding/updating a quiz]]
{{Test}}
{{Test}}


Das Anlegen eines Tests erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt [[Anlegen von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten#Beispiele für Lernaktivitäten|fügen Sie auf der Kursseite einen Test hinzu]] und konfigurieren ihn, d.h. Sie legen die Art und Weise fest, wie der Test von den Lernenden bearbeitet werden kann. Im zweiten Schritt [[Test bearbeiten|bearbeiten Sie den Test]], d.h. Sie stellen die Testfragen zusammen.


Creating a new quiz is a two-step process. In the first step you create the quiz activity and set its options which specify the rules for interacting with the quiz. In a second step you will then [[mod/quiz/edit|edit the quiz]] to add questions to it. This page describes the options you can set for the quiz activity, the page [[mod/quiz/edit|Editing a quiz]] describes how to set up the questions for the quiz.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie einen Test konfigurieren. Mit der Konfiguration des Tests legen Sie die Art und Weise fest, wie der Test durchgeführt werden soll. Der Artikel [[Test bearbeiten]] beschreibt, wie Sie Fragen für Ihren Test zusammenstellen.
'''Test-Einstellungen:''' Es gibt eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um einen Test zu konfigurieren, und Ihr Moodle-Administrator hat für die meisten Parameter Standardeinstellungen vorab festgelegt, die für Standardtests direkt verwendet werden können. Der Moodle-Administrator kann auch einige Parameter als 'zusätzliche' Parameter gekennzeichnet haben, d.h. diese sind zunächst auf der Konfigurationsseite verborgen und werden erst sichtbar, wenn Sie auf den Button ''Zusätzliche Felder anzeigen'' klicken. Wenn Sie anschließend den Button ''Zusätzliche Felder verbergen'' klicken, werden diese Parameter wieder verborgen, und die Konfigurationsseite wird übersichtlicher.


==Quiz options==
==Einen Test zum Kurs hinzufügen==
There is a large number of options and your administrator should already have chosen the default values for most of them so that you will not have to modify them for the type of quiz that you use most often. The administrator may also have classified some of the settings as 'advanced' which means that they will be hidden from the setup screen by default. This can help to keep the screen simpler. You can turn on the display of these advanced options by clicking on the '''Show advanced settings''' button. They will then remain visible until you click on '''Hide advanced settings'''.


Wechseln Sie zunächst durch Anklicken des Buttons ''Bearbeiten einschalten'' rechts oben auf der Kursseite in den Bearbeitungsmodus.
[[Image:Bearbeiten.jpg|frame|left|Bearbeitungsmodus einschalten]]
<br style="clear:both;">
Wählen Sie danach im Auswahlmenü ''Aktivität anlegen...'' den Punkt ''Test'' aus.
[[Image:Test_anlegen.jpg|frame|left|Test anlegen]]
<br style="clear:both;">
==Einen Test konfigurieren==
===Grundeinträge===
;Name
;Name
This is the standard name field that every activity has. The name will be used for the link text on the course page and also on the [[mod/quiz/index|quiz index screen]].
:Das ist das Standardfeld ''Name'', das es bei jeder Lernaktivität gibt. Dieser Name wird für den Link zum Test auf der Kursseite bzw. der [[mod/quiz/index|Testübersichtsseite]] verwendet.
 
;Einführung
:Schreiben Sie eine kurze Einführung zu Ihrem Test. Geben Sie hier Informationen zur Art und Weise, wie der Test durchgeführt wird: Anzahl der Versuche, Bewertungsregeln etc. Diese Beschreibung sieht der Teilnehmer sowohl auf der Testübersichtsseite als auch, wenn er den Link zum Test auf der Kursseite anklickt. D.h. der Teilnehmer sieht diese Informationen, bevor er auf den Button ''Test jetzt durchführen'' klickt und bevor die Zeitmessung für den Testversuch startet (falls eine solche für den Test vorgesehen ist).
 
===Zeitsteuerung===
;Testöffnung
:Hiermit legen Sie fest, ab wann der Test für Teilnehmer verfügbar ist, d.h. ab wann Teilnehmer den Test durchführen dürfen. Vor diesem Zeitpunkt ist der Test für Teilnehmer nicht verfügbar: Die Teilnehmer sehen zwar die Testbeschreibung, sie können den Test jedoch nicht durchführen und sie können auch nicht die Testfragen sehen.
 
;Testschließung
:Nach diesem Zeitpunkt können Teilnehmer keine neuen Testversuche mehr starten. Antworten, die die Teilnehmer nach Testschließung absenden, werden zwar gespeichert, aber nicht bewertet.
 
:Nach der Testschließung können die Teilnehmer weiterhin die Testbeschreibung sehen sowie Ihre alten Testversuche einsehen. Was genau die Teilnehmer bei dieser Rückschau auf alte Testversuche sehen, wird in den Einstellungen im Abschnitt [[Test_anlegen#Berichtsoptionen|Berichtsoptionen]] festgelegt.
 
;Zeitbegrenzung
:Standardmäßig haben Tests keine Zeitbegrenzung, d.h. die Teilnehmer haben beliebig viel Zeit, um einen Test durchzuführen. Wenn Sie eine Zeitbegrenzung einstellen, erfolgt die Angabe in Minuten. Moodle-intern werden verschiedene Dinge getan, um sicherzustellen, dass für Testversuche nur die festgelegte Zeit zur Verfügung steht:
 
:# Javascript muss im Browser aktiviert sein, damit die Zeitmessung korrekt funktioniert.
:# Ein Zeitfenster wird eingeblendet und zeigt die verbleibende Zeit.
:# Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird der Test automatisch gespeichert - mit allen Antworten, die der Teilnehmer bis zu diesem Zeitpunkt gegeben hat.
:# Wenn ein Teilnehmer versucht zu schummeln und mehr als 60 Sekunden über die Zeit verwendet, wird der Test automatisch mit Null Punkten bewertet.
 
:'''Hinweis''': Als Trainer können Sie ausgewählten Teilnehmern unbegrenzt Zeit für Testversuche einräumen (z.B. bei Personen mit Behinderungen), indem Sie für diese Teilnehmer die Fähigkeit [[Capabilities/mod/quiz:ignoretimelimits|mod/quiz:ignoretimelimits]] auf ''erlauben'' setzen.
 
;Pause zwischen 1. und 2. Versuch
:Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viel Zeit zwischen dem 1. und 2. Testversuch liegen soll.
 
;Pause bei späteren Versuchen
:Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viel Zeit zwischen weiteren Testversuchen liegen soll.
 
===Anzeige===
;Zahl der Fragen pro Seite
:Bei umfangreichen Tests kann es sinnvoll sein, die Testfragen auf mehrere Seiten zu verteilen, indem man die Zahl der Fragen pro Seite begrenzt. Wenn Sie Fragen zum Test hinzufügen, dann werden automatisch Seitenumbrüche entsprechend der Einstellung eingefügt. Dennoch können Sie später auf der [[Test bearbeiten|Testbearbeitungsseite]] manuell Seitenumbrüche einfügen: Gehen Sie dazu auf die Testbearbeitungsseite, klicken Sie die Checkbox ''Seitenumbrüche anzeigen'' links unten auf der Seite an und verschieben Sie die Seitenumbrüche mittels der entsprechenden Pfeiltasten.
 
:'''Hinweis''': Beachten Sie, dass eine nachträgliche Änderung dieser Einstellung keinen Einfluss auf Fragen hat, die Sie bereits zum Test hinzugefügt haben. Die neue Einstellung wird nur für die Fragen angewendet, die Sie nach Änderung der Einstellung zum Test hinzufügen. Gegebenenfalls müssen Sie die Seitenumbrüche für die bestehenden Testfragen manuell anpassen.
 
;Fragen mischen
:Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Fragen zufällig gewählt, und zwar jedes Mal, wenn ein Teilnehmer einen neuen Testversuch durchführt. Diese Option hat '''nichts''' mit dem [[Test bearbeiten#Zufallsfragen hinzufügen|Hinzufügen von Zufallsfragen]] zu einem Test zu tun, es geht nur um die zufällige Reihenfolge der Fragen, die Sie für den Test zusammenstellen. Der Sinn dahinter ist, Teilnehmern das Schummeln bzw. Abschreiben etwas zu erschweren.
 
;Antworten innerhalb der Fragen mischen
:Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Antworten innerhalb einer Frage bei jedem Testversuch zufällig gewählt. Das gilt natürlich nur für die Fragetypen, bei denen die richtige Antwort aus mehreren vorgegebenen gewählt werden muss (z.B. bei Multiple-Choice-Fragen oder Zuordnungsfragen). Auch diese Option hat '''nichts''' mit dem [[Test bearbeiten#Zufallsfragen hinzufügen|Hinzufügen von Zufallsfragen]] zu einem Test zu tun. Der Sinn dahinter ist wie bei der vorigen Option, Teilnehmern das Schummeln bzw. Abschreiben etwas zu erschweren.
 
:'''Hinweis:''' Beim Anlegen von Zuordnungsfragen bzw. Multiple-Choice-Fragen können Sie ebenfalls konfigurieren, ob die Antworten innerhalb der Frage gemischt werden sollen. Diese Einstellung auf Fragenebene wird jedoch nur dann wirksam, wenn Sie '''zusätzlich''' das Mischen der Antworten in den Testeinstellungen (also auf Testebene) aktivieren.
 
===Versuche===
;Max. Zahl der Versuche
:Sie können Teilnehmern die Möglichkeit geben, einen Test mehrmals durchzuführen. Damit können Sie den Test mehr unter dem Aspekt einer Lernaktivität statt einer Leistungskontrolle einsetzen. Wenn Sie außerdem Zufallsfragen verwenden, wird den Teilnehmern bei jedem Versuch ein Test mit anderen Fragen vorgelegt und damit der Trainingseffekt verstärkt.
 
;Jeder Versuch basiert auf dem vorigen
:Wenn mehrere Versuche erlaubt sind und diese Einstellung auf ''Ja'' gesetzt ist, dann werden bei jedem neuen Versuch die Antworten angezeigt, die der Teilnehmer beim vorhergehenden Versuch gewählt hat. Dadurch kann sich der Teilnehmer auf genau die Fragen konzentrieren, die er vorher falsch beantwortet hat. Wenn diese Option aktiviert wird, dann sieht der Teilnehmer bei jedem Versuch dieselben Fragen in derselben Reihenfolge unabhängig von allen Zufallseinstellungen (ZUfallsfragen, Mischen von Fragen bzw. Antworten). Wenn Sie jedoch bei jedem Versuch einen neuen Test generieren möchten, dann setzen Sie diese Option auf ''Nein''.
 
;Adaptiver Modus
 
:Der adaptive Modus erlaubt es, dass ein Teilnehmer eine Frage bei Falschbeantwortung solange vorgelegt bekommt, bis er sie richtig beantwortet, bevor die nächste Frage angezeigt wird. Entsprechend kann das Feedback zu den einzelnen Antwortmöglichkeiten gestaltet werden, so dass der Teilnehmer bei falscher Antwort einen geeigneten Hinweis bekommt, bevor er die Frage erneut beantwortet.
 
:Wenn Sie den adaptiven Modus auf ''Ja'' setzen, dann kann ein Teilnehmer innerhalb eines Testversuchs eine Frage mehrmals beantworten. Wenn er also eine Frage falsch beantwortet, wird die Frage sofort wieder vorgelegt. In Abhängigkeit von der Option [[Test anlegen#Bewertung|''Abzüge festlegen'']] gibt es bei jeder Falschantwort einen entsprechenden Punktabzug in der Bewertung.
 
:Wenn der adaptive Modus aktiviert ist, wird bei jeder Frage ein Button ''Abschicken'' angezeigt. Wenn der Teilnehmer auf diesen Button klickt, wird seine Antwort abgeschickt, bewertet und die entsprechende Bewertung angezeigt. Die Frage wird bei Falschantwort erneut vorgelegt, evtl. mit einem Hinweis bzw. Feedback - je nachdem, wie die Frage vom Trainer angelegt wurde.
 
===Bewertung===
;Bewertungsmethode
:Wenn mehrere Versuche erlaubt sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie aus den Bewertungen der einzelnen Versuche eine Gesamtbewertung für den Test ermittelt wird.
:* Bester Versuch - Es zählt die Bewertung des besten Versuchs.
:* Durchschnitt - Die abschließende Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen aller Versuche.
:* Erster Versuch - Es zählt die Bewertung des ersten Versuchs (die anderen Versuche werden ignoriert).
:* Letzter Versuch - Es zählt die Bewertung des letzten Versuchs.
 
;Abzüge festlegen
:Wenn Sie den apadtiven Modus aktiviert haben, dann wird dem Teilnehmer eine Frage bei Falschantwort erneut vorgelegt. In diesem Fall können Sie festlegen, ob es bei jeder Falschantwort einen Punktabzug geben soll. Die Höhe des Punktabzugs legen Sie  individuell für jede einzelne Frage fest, wenn Sie die Frage anlegen.


;Introduction
:Diese Einstellung hat nur dann Auswirkungen, wenn Sie den adaptiven Modus aktivieren.  
:Write an introduction for the quiz. Be sure to include any special instructions for taking the quiz like the number of attempts allowed or scoring rules. This introduction will be shown to the student already on the [[mod/quiz/view|quiz introduction screen]] that they reach after clicking on the quiz name on the course page. So they can see this description before they click on the "Attempt quiz" link and thus before the quiz timer is started (if used).


;Open the quiz
;Dezimalziffern bei Bewertung
:You can specify times when the quiz is accessible for people to make attempts. Before the opening time the quiz will be unavailable to students. They will be able to view the quiz introduction but will not be able to view the questions.
:Diese Einstellung legt fest, mit welcher Genauigkeit Bewertungen angezeigt werden. Wenn der Wert z.B. auf Null gesetzt ist, wird die Bewertung als ganze Zahl angezeigt.


;Close the quiz
===Berichtsoptionen===
:After the closing time, the students will not be able to start new attempts. Answers that the student submits after the quiz closing date will be saved but they will not be marked.  
:Diese Einstellungen steuern, welche Informationen ein Teilnehmer seine bisher durchgeführten Testversuche in der Rückschau ansieht. In Moodle 1.8. gibt es hierfür eine Matrix, in der man fünf verschiedene Informationen zu drei verschiedenen Zeitpunkten anzeigen lassen kann oder nicht.  


: Even after the quiz has closed students will still be able to see the quiz description and review their attempts. What exactly they will see depends on the settings you choose under '''Students may review:'''.
:Teilnehmer können in der Rückschau ihre ''Eigenen Eingaben'', die erreichten ''Punkte'', das ''Feedback'' vom Trainer (falls vorhanden), die richtigen ''Antworten'' und ein ''Standard-Feedback'' sehen. In Moodle 1.9 kommt zusätzlich das  ''Gesamt-Feedback'' hinzu. Für jede dieser Informationen können Sie festlegen, zu welchem Zeitpunkt der Teilnehmer sie angezeigt bekommt: Direkt nach seinem Testversuch, später, während der Test noch geöffnet ist oder erst wenn der Test abgeschlossen ist.
:*'''Direkt nach dem Versuch''' bedeutet innerhalb von zwei Minuten nachdem der Teilnehmer den Testversuch abgeschlossen hat, d.h. den Button ''Alle abschicken und beenden'' geklickt hat.
:*'''Später, während der Test noch geöffnet ist''' bedeutet zwei Minuten nach Abschluss des Testversuchs, aber vor Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, endet diese Phase nie).
:*'''Wenn der Test abgeschlossen ist''' bedeutet - wie der Name sagt - nach Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, kommen Sie nie zu diesem Punkt).


;Time limit
:Derzeit hängt die Information, die als richtige Antwort angezeigt wird, vom Fragetyp ab. Bei Zuordnungsfragen wird angezeigt, welche der Eingaben des Teilnehmers richtig sind. Bei Kurzantwort-Fragen sieht der Teilnehmer seine Eingabe und alle richtigen Antworten zur Frage.
:By default, quizzes do not have a time limit, which allows students as much time as they need to complete the quiz. If you do specify a time limit, several things are done to try and ensure that quizzes are completed within that time:


# Javascript support in the browser becomes mandatory - this allows the timer to work correctly.
===Sicherheit===
# A floating timer window is shown with a countdown
;"Sicheres" Fenster
# When the timer has run out, the quiz is submitted automatically with whatever answers have been filled in so far
:Mit einem "sicheren" Fenster wird versucht, das Schummeln bzw. Abschreiben bei einem Test zu erschweren, indem einige Funktionalitäten des Browsers eingeschränkt werden.
# If a student manages to cheat and spends more than 60 seconds over the allotted time then the quiz is automatically graded zero


;Questions per page
:Was geschieht, ist folgendes:
:For longer quizzes it makes sense to stretch the quiz over several pages by limiting the number of questions per page. When adding questions to the quiz, page breaks will automatically be inserted according to the setting you choose here. However, you will also be able to move page breaks around by hand later on the editing page.


;Shuffle questions
:# Javascript wird vorausgesetzt.
:If you enable this option, then the order of questions in the quiz will be randomly shuffled each time a student starts a new attempt at the quiz. This is not related to the use of Random Questions, this is only about the displayed order of questions. The intention is to make it a little harder for students to copy from each other.
:# Der Test wird in einem neuen Fenster angezeigt, das den ganzen Bildschirm einnimmt.
:# Einige Maus-Akionen für Texte werden unterbunden. The quiz appears in a new fullscreen window.  
:# Einige Tastatur-Kommandos werden unterbunden.  


;Shuffle answers
:'''Hinweis''': Diese Sicherheitsmaßnahmen sind nicht "wasserdicht". Vertrauen Sie nicht auf diese Maßnahmen als alleinige Strategie zur Unterbindung von Betrugsversuchen. In einer web-basierten Umgebung ist es nicht möglich, Test so zu implementieren, dass Betrugsversuche ausgeschlossen sind. Als Alternative können Sie eine wirklich große Fragen-Datenbank aufbauen, aus der Testfragen zufällig ausgewählt werden. Noch besser ist es, die Lernerfolgskontrolle generell zu überdenken und den Fokus mehr auf konstruktivistische Lernformen zu legen, wie z.B. Forumsdiskussionen, gemeinsame Erstellung von Glossaren, Nutzung von Wikis, Workshops oder Aufgaben etc.
:If you enable this option, then the order of answers within each question will be randomly shuffled each time a student attempts this quiz. Of course, this only applies to questions that have multiple answers displayed, such as Multiple Choice or Matching Questions. The intention is simply to make it a little harder for students to copy from each other. This option is not related to the use of Random Questions.


;Attempts allowed
;Kennwort erforderlich
:Students may be allowed to have multiple attempts at a quiz. This can help make the process of taking the quiz more of an educational activity rather than simply an assessment. If the quiz is randomized then the student will get a new version for each attempt. This is useful for practice purposes.


;Each attempt builds on the last
:Dieses Einstellung ist optional.
:If multiple attempts are allowed and this setting is set to Yes, then each new attempt contains the results of the previous attempt. This allows the student on the new attempt to concentrate on just those questions that were answered incorrectly on the previous attempt. If this option is chosen then each attempt by a particular student uses the same questions in the same order, independent of randomization settings. To show a fresh quiz on every attempt, select No for this setting.


;Grading method
:Wenn Sie ein Kennwort festlegen, werden die Teilnehmer beim Start eines Testversuchs aufgefordert, dieses einzugeben. Damit ist es möglich, nur ausgewählten Teilnehmern (denen Sie das Kennwort mitteilen) Zugriff auf einen Test zu geben.
:When multiple attempts are allowed, there are different ways you can use the grades to calculate the student's final grade for the quiz.
* Highest grade - the final grade is the highest (best) grade in any attempt
* Average grade - the final grade is the average (simple mean) grade of all attempts
* First grade - the final grade is the grade earned on the first attempt (other attempts are ignored)
* Last grade - the final grade is the grade earned on the most recent attempt only


;Adaptive mode
;Netzwerk-Adresse erforderlich
:Dieses Einstellung ist optional.


:Adaptive questions allow students to have multiple attempts at the question before moving on to the next question. The adaptive question can adapt itself to the student's answer, for example by giving some hints before asking the student to try again. These kinds of questions are new to Moodle and will be described more on the page [[Adaptive questions]].
:Sie können den Zugriff auf den Test auf ein bestimmte Sub-Netze des LAN oder Internets einschränken, indem Sie eine kommaseparierte Liste von IP-Adressen angeben. Das ist insbesondere nützlich für Tests, die unter Aufsicht durchgeführt werden und Sie z.B. sicherstellen wollen, dass nur von Rechnern in einem bestimmten Raum auf den Test zugegriffen werden kann.  


:If you choose Yes for this option then the student will be allowed multiple responses to a question even within the same attempt at the quiz. So for example if the student's response is marked as incorrect the student will be allowed to try again immediately. However, depending on the '''Apply penalties''' setting, a penalty will usually be subtracted from the students score for each wrong response.
:'''Beispiel''': 192.168. , 231.54.211.0/20, 231.3.56.211


:In adaptive mode an additional Submit button is shown for each question. If the student presses this button then the response to that particular question is submitted to be scored and the mark achieved is displayed to the student. If the question is an adaptive question then it is displayed in its new state that takes the student's answer into account and will in many cases ask the student for another input. In the simplest adaptive questions this new state may differ only in the feedback text and will prompt the student to try again; in a more sophisticated adaptive question also the question text and even the interaction elements can change.
:Es gibt drei Arten von IP-Adress-Angaben, die Sie verwenden können:


;Apply penalties
:# Vollständige IP-Adressen, wie 192.168.10.1, die einem einzelnen Rechner oder Proxy entsprechen
:If a quiz is run in adaptive mode then a student is allowed to try again after a wrong response. In this case you may want to impose a penalty for each wrong response to be subtracted from the final mark for the question. The amount of penalty is chosen individually for each question when setting up or editing the question.
:# Unvollständige IP-Adressen, wie 192.168, die allen Rechnern entsprechen, deren IP-Adresse mit diesen Nummern beginnt
:# CIDR-Notation, wie 231.54.211.0/20, die es ermöglicht, Sub-Netze zu spezifizieren


:This setting has no effect unless the quiz is run in adaptive mode.
:'''Hinweis''': Beachten Sie, dass Sie keine Domainnamen wie z.B. ''moodle.com'' verwenden können.


;Decimal points
:Leerzeichen werden ignoriert.
:This option determines how many digits will be shown after the decimal point when the grade is displayed. A setting of 0 for example means that the grades are displayed as integers. This setting is only used for the display of grades, not for the display or marking of answers.


;Students may review
===Weitere Modul-Einstellungen===
:This option controls what information students will be shown when they review their past attempts at this quiz at various stages.
Einige Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf den Button ''Zusätzliche Felder anzeigen'' eingeblendet werden.


:Students may review (see) their own '''Responses''', the '''Scores''' for their responses, the '''Feedback''' from the teacher (if any) or the correct '''Answers'''. For each of these items you can choose whether the student should be able to see them immediately after the attempt, later but while the quiz is still open or after the quiz is closed.
[[Bild:zusatzfelder.jpg]]


:Currently, the "Answers" shown to students work differently depending on the question type in a particular quiz. If the question type  used is 'matching' then students get to see which of their responses are in fact correct answers.  If the question type used is 'short answer' then students see their responses plus all correct answers to all questions.
;Gruppenmodus
:Hiermit legen Sie den Gruppenmodus für den Test fest. Diese Einstellung hat nur Einfluss darauf, welche Personen bzw. Gruppen ein Trainer auf den Seiten angezeigt bekommt, auf denen die Ergebnisse des Tests zusammengestellt werden.


;Show quiz in a "secure" window
;Gruppierung
:The "secure" window tries to provide a little more security for quizzes (making copying and cheating more difficult) by restricting some of the things that students can do with their browsers.
:{{Moodle 1.9}}
:Eine Gruppierung ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit des Tests auf Gruppenmitglieder beschränkt ist (siehe auch nachfolgende Einstellung), können die Nutzer der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten.
:Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen  gestellt sein.


:What happens is that:  
;Nur für Gruppenmitglieder verfügbar
:{{Moodle 1.9}}
:Wenn die Checkbox markiert wird, ist die Lernaktivität nur für Mitglieder der Gruppen verfügbar/sichtbar, die der jeweiligen [[Gruppierungen|Gruppierung]] zugeordnet sind. Ist Gruppierungen nicht aktiv, dann ist der Zugriff für Mitglieder aller Gruppen möglich.


# Javascript is made a requirement.  
;Sichtbar
# The quiz appears in a new fullscreen window.  
:Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob ein Test für die Teilnehmer verfügbar ist. Solange Sie den Test noch fertig gestellt haben, empfiehlt es sich, diese Option auf ''Verbergen'' zu setzen. Andernfalls kann es passieren, dass die Teilnehmer den Test anschauen oder gar durchführen, bevor er freigegeben ist. Diese Einstellung gibt es bei jeder Lernaktivität. Sie kann jederzeit geändert werden, indem Sie die Kursseite in den [[Bearbeiten einschalten#Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten|Bearbeitungsmodus schalten]] und das Auge-Symbol hinter der Aktivität anklicken.
# Some mouse actions on the text are prevented.  
# Some keyboard commands are prevented.  


:NOTE: This security is NOT watertight. Do NOT rely on these protections as your sole strategy. It is impossible to implement complete protection of quizzes in a web environment so please do not rely on this option if you are really worried about students cheating. Other strategies you can try are to create really large databases of questions from which you randomly choose questions, or even better, rethink your overall assessment to put more value on constructive forms of activity such as forum discussions, glossary building, wiki writing, workshops, assignments etc.
;ID-Nummer
:{{Moodle 1.9}}
:Ab Moodle 1.9 haben Sie mit dieser Einstellung die Möglichkeit, den Test in Formeln zur Berechnung der [[Bewertungen|Bewertung]] eindeutig zu identifizieren bzw. zu referenzieren. Wenn der Test in keine Berechnung der Gesamtbewertung des Kurses eingeht, können Sie das Feld leer lassen.


;Require password
;Bewertungskategorie
:{{Moodle 1.9}}
:Ab Moodle 1.9 haben Sie mit dieser Einstellung die Möglichkeit, eine [[Bewertungskategorien|Bewertungskategorie]] zu wählen.


:This field is optional.  
===Gesamt-Feedback===
Das Gesamt-Feedback wird angezeigt, wenn der Teilnehmer seinen Testversuch abgeschlossen hat. Der angezeigte Text kann von der erreichten Bewertung abhängen.


:If you specify a password in here then participants must enter the same password before they are allowed to make an attempt on the quiz. This is useful to give only a selected group of students access to the quiz.
Sie legen z.B. folgendes fest:


;Require network address
:Bewertungsgrenze: 100%
:This field is optional.
:Feedback: "Gut gemacht"
:Bewertungsgrenze: 40%
:Feedback: "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche"
:Bewertungsgrenze: 0%


:You can restrict access for a quiz to particular subnets on the LAN or Internet by specifying a comma-separated list of partial or full IP address numbers. This is especially useful for a proctored quiz, where you want to be sure that only people in a certain room are able to access the quiz. For example: 192.168. , 231.54.211.0/20, 231.3.56.211
Dann sehen Teilnehmer mit einer Bewertung zwischen 40% und 100% die Nachricht "Gut gemacht", während Teilnehmer mit einer Bewertung zwischen 39.99% und 0% die Nachricht "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche" angezeigt bekommen. D.h. die Bewertungsgrenzen legen Bewertungsbereiche fest, und wenn die Bewertung im entsprechenden Bereich liegt, wird das zugehörige Feedback angezeigt.


:There are three types of numbers you can use (you can not use text based domain names like example.com):
Bewertungsgrenzen können in Prozent (z.B. 31.41%) oder als Zahlen (z.B. 7) angegeben werden. Wenn beim Test 10 Punkte erreichbar sind, dann bedeutet eine Bewertungsgrenze von 7 entsprechend 7/10.


# Full IP addresses, such as 192.168.10.1 which will match a single computer (or proxy).
Beachten Sie, dass die obere bzw. untere Bewertungsgrenze (100% bzw. 0%) automatisch gesetzt ist.
# Partial addresses, such as 192.168 which will match anything starting with those numbers.
# CIDR notation, such as 231.54.211.0/20 which allows you to specify more detailed subnets.  


:Spaces are ignored.
Sie können beliebig viele Bewertungsgrenzen definieren. Das Formular stellt standardmäßig fünf Felder zur Verfügung, wenn Sie mehr benötigen, klicken Sie auf den Button ''3 weitere Feedbackfelder hinzufügen''.


;Group mode
==Siehe auch==
:Here you can choose whether the quiz should be organized by group. This only has an effect on the review screens of the teachers where it determines which groups of students they see.


;Visible to students
*[http://www.youtube.com/watch?v=rFnoNNrTx3c Wie man einen Test anlegt] - Video auf YouTube
:Determines whether the quiz will be visible to students. If you are still in the process of setting up the quiz then it is highly advisable to leave this set to 'Hide'. Otherwise students might view or even attempt the quiz before it is tested and ready. This setting is common to all activities and can also be toggled by clicking on the eye icon behind the activity's name on the course page.
*[http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=75101 Can the default maximum time limit be extended?] - Diskussionsbeitrag im Kurs ''Using Moodle'' auf moodle.org


[[Category:Test]]
[[Category:Test]]
[[Category:Trainer]]
[[en:Adding/updating a quiz]]
[[en:Adding/updating a quiz]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2009, 13:15 Uhr


Das Anlegen eines Tests erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt fügen Sie auf der Kursseite einen Test hinzu und konfigurieren ihn, d.h. Sie legen die Art und Weise fest, wie der Test von den Lernenden bearbeitet werden kann. Im zweiten Schritt bearbeiten Sie den Test, d.h. Sie stellen die Testfragen zusammen.

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie einen Test konfigurieren. Mit der Konfiguration des Tests legen Sie die Art und Weise fest, wie der Test durchgeführt werden soll. Der Artikel Test bearbeiten beschreibt, wie Sie Fragen für Ihren Test zusammenstellen.

Test-Einstellungen: Es gibt eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um einen Test zu konfigurieren, und Ihr Moodle-Administrator hat für die meisten Parameter Standardeinstellungen vorab festgelegt, die für Standardtests direkt verwendet werden können. Der Moodle-Administrator kann auch einige Parameter als 'zusätzliche' Parameter gekennzeichnet haben, d.h. diese sind zunächst auf der Konfigurationsseite verborgen und werden erst sichtbar, wenn Sie auf den Button Zusätzliche Felder anzeigen klicken. Wenn Sie anschließend den Button Zusätzliche Felder verbergen klicken, werden diese Parameter wieder verborgen, und die Konfigurationsseite wird übersichtlicher.

Einen Test zum Kurs hinzufügen

Wechseln Sie zunächst durch Anklicken des Buttons Bearbeiten einschalten rechts oben auf der Kursseite in den Bearbeitungsmodus.

Bearbeitungsmodus einschalten


Wählen Sie danach im Auswahlmenü Aktivität anlegen... den Punkt Test aus.

Test anlegen


Einen Test konfigurieren

Grundeinträge

Name
Das ist das Standardfeld Name, das es bei jeder Lernaktivität gibt. Dieser Name wird für den Link zum Test auf der Kursseite bzw. der Testübersichtsseite verwendet.
Einführung
Schreiben Sie eine kurze Einführung zu Ihrem Test. Geben Sie hier Informationen zur Art und Weise, wie der Test durchgeführt wird: Anzahl der Versuche, Bewertungsregeln etc. Diese Beschreibung sieht der Teilnehmer sowohl auf der Testübersichtsseite als auch, wenn er den Link zum Test auf der Kursseite anklickt. D.h. der Teilnehmer sieht diese Informationen, bevor er auf den Button Test jetzt durchführen klickt und bevor die Zeitmessung für den Testversuch startet (falls eine solche für den Test vorgesehen ist).

Zeitsteuerung

Testöffnung
Hiermit legen Sie fest, ab wann der Test für Teilnehmer verfügbar ist, d.h. ab wann Teilnehmer den Test durchführen dürfen. Vor diesem Zeitpunkt ist der Test für Teilnehmer nicht verfügbar: Die Teilnehmer sehen zwar die Testbeschreibung, sie können den Test jedoch nicht durchführen und sie können auch nicht die Testfragen sehen.
Testschließung
Nach diesem Zeitpunkt können Teilnehmer keine neuen Testversuche mehr starten. Antworten, die die Teilnehmer nach Testschließung absenden, werden zwar gespeichert, aber nicht bewertet.
Nach der Testschließung können die Teilnehmer weiterhin die Testbeschreibung sehen sowie Ihre alten Testversuche einsehen. Was genau die Teilnehmer bei dieser Rückschau auf alte Testversuche sehen, wird in den Einstellungen im Abschnitt Berichtsoptionen festgelegt.
Zeitbegrenzung
Standardmäßig haben Tests keine Zeitbegrenzung, d.h. die Teilnehmer haben beliebig viel Zeit, um einen Test durchzuführen. Wenn Sie eine Zeitbegrenzung einstellen, erfolgt die Angabe in Minuten. Moodle-intern werden verschiedene Dinge getan, um sicherzustellen, dass für Testversuche nur die festgelegte Zeit zur Verfügung steht:
  1. Javascript muss im Browser aktiviert sein, damit die Zeitmessung korrekt funktioniert.
  2. Ein Zeitfenster wird eingeblendet und zeigt die verbleibende Zeit.
  3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird der Test automatisch gespeichert - mit allen Antworten, die der Teilnehmer bis zu diesem Zeitpunkt gegeben hat.
  4. Wenn ein Teilnehmer versucht zu schummeln und mehr als 60 Sekunden über die Zeit verwendet, wird der Test automatisch mit Null Punkten bewertet.
Hinweis: Als Trainer können Sie ausgewählten Teilnehmern unbegrenzt Zeit für Testversuche einräumen (z.B. bei Personen mit Behinderungen), indem Sie für diese Teilnehmer die Fähigkeit mod/quiz:ignoretimelimits auf erlauben setzen.
Pause zwischen 1. und 2. Versuch
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viel Zeit zwischen dem 1. und 2. Testversuch liegen soll.
Pause bei späteren Versuchen
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viel Zeit zwischen weiteren Testversuchen liegen soll.

Anzeige

Zahl der Fragen pro Seite
Bei umfangreichen Tests kann es sinnvoll sein, die Testfragen auf mehrere Seiten zu verteilen, indem man die Zahl der Fragen pro Seite begrenzt. Wenn Sie Fragen zum Test hinzufügen, dann werden automatisch Seitenumbrüche entsprechend der Einstellung eingefügt. Dennoch können Sie später auf der Testbearbeitungsseite manuell Seitenumbrüche einfügen: Gehen Sie dazu auf die Testbearbeitungsseite, klicken Sie die Checkbox Seitenumbrüche anzeigen links unten auf der Seite an und verschieben Sie die Seitenumbrüche mittels der entsprechenden Pfeiltasten.
Hinweis: Beachten Sie, dass eine nachträgliche Änderung dieser Einstellung keinen Einfluss auf Fragen hat, die Sie bereits zum Test hinzugefügt haben. Die neue Einstellung wird nur für die Fragen angewendet, die Sie nach Änderung der Einstellung zum Test hinzufügen. Gegebenenfalls müssen Sie die Seitenumbrüche für die bestehenden Testfragen manuell anpassen.
Fragen mischen
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Fragen zufällig gewählt, und zwar jedes Mal, wenn ein Teilnehmer einen neuen Testversuch durchführt. Diese Option hat nichts mit dem Hinzufügen von Zufallsfragen zu einem Test zu tun, es geht nur um die zufällige Reihenfolge der Fragen, die Sie für den Test zusammenstellen. Der Sinn dahinter ist, Teilnehmern das Schummeln bzw. Abschreiben etwas zu erschweren.
Antworten innerhalb der Fragen mischen
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Antworten innerhalb einer Frage bei jedem Testversuch zufällig gewählt. Das gilt natürlich nur für die Fragetypen, bei denen die richtige Antwort aus mehreren vorgegebenen gewählt werden muss (z.B. bei Multiple-Choice-Fragen oder Zuordnungsfragen). Auch diese Option hat nichts mit dem Hinzufügen von Zufallsfragen zu einem Test zu tun. Der Sinn dahinter ist wie bei der vorigen Option, Teilnehmern das Schummeln bzw. Abschreiben etwas zu erschweren.
Hinweis: Beim Anlegen von Zuordnungsfragen bzw. Multiple-Choice-Fragen können Sie ebenfalls konfigurieren, ob die Antworten innerhalb der Frage gemischt werden sollen. Diese Einstellung auf Fragenebene wird jedoch nur dann wirksam, wenn Sie zusätzlich das Mischen der Antworten in den Testeinstellungen (also auf Testebene) aktivieren.

Versuche

Max. Zahl der Versuche
Sie können Teilnehmern die Möglichkeit geben, einen Test mehrmals durchzuführen. Damit können Sie den Test mehr unter dem Aspekt einer Lernaktivität statt einer Leistungskontrolle einsetzen. Wenn Sie außerdem Zufallsfragen verwenden, wird den Teilnehmern bei jedem Versuch ein Test mit anderen Fragen vorgelegt und damit der Trainingseffekt verstärkt.
Jeder Versuch basiert auf dem vorigen
Wenn mehrere Versuche erlaubt sind und diese Einstellung auf Ja gesetzt ist, dann werden bei jedem neuen Versuch die Antworten angezeigt, die der Teilnehmer beim vorhergehenden Versuch gewählt hat. Dadurch kann sich der Teilnehmer auf genau die Fragen konzentrieren, die er vorher falsch beantwortet hat. Wenn diese Option aktiviert wird, dann sieht der Teilnehmer bei jedem Versuch dieselben Fragen in derselben Reihenfolge unabhängig von allen Zufallseinstellungen (ZUfallsfragen, Mischen von Fragen bzw. Antworten). Wenn Sie jedoch bei jedem Versuch einen neuen Test generieren möchten, dann setzen Sie diese Option auf Nein.
Adaptiver Modus
Der adaptive Modus erlaubt es, dass ein Teilnehmer eine Frage bei Falschbeantwortung solange vorgelegt bekommt, bis er sie richtig beantwortet, bevor die nächste Frage angezeigt wird. Entsprechend kann das Feedback zu den einzelnen Antwortmöglichkeiten gestaltet werden, so dass der Teilnehmer bei falscher Antwort einen geeigneten Hinweis bekommt, bevor er die Frage erneut beantwortet.
Wenn Sie den adaptiven Modus auf Ja setzen, dann kann ein Teilnehmer innerhalb eines Testversuchs eine Frage mehrmals beantworten. Wenn er also eine Frage falsch beantwortet, wird die Frage sofort wieder vorgelegt. In Abhängigkeit von der Option Abzüge festlegen gibt es bei jeder Falschantwort einen entsprechenden Punktabzug in der Bewertung.
Wenn der adaptive Modus aktiviert ist, wird bei jeder Frage ein Button Abschicken angezeigt. Wenn der Teilnehmer auf diesen Button klickt, wird seine Antwort abgeschickt, bewertet und die entsprechende Bewertung angezeigt. Die Frage wird bei Falschantwort erneut vorgelegt, evtl. mit einem Hinweis bzw. Feedback - je nachdem, wie die Frage vom Trainer angelegt wurde.

Bewertung

Bewertungsmethode
Wenn mehrere Versuche erlaubt sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie aus den Bewertungen der einzelnen Versuche eine Gesamtbewertung für den Test ermittelt wird.
  • Bester Versuch - Es zählt die Bewertung des besten Versuchs.
  • Durchschnitt - Die abschließende Bewertung ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen aller Versuche.
  • Erster Versuch - Es zählt die Bewertung des ersten Versuchs (die anderen Versuche werden ignoriert).
  • Letzter Versuch - Es zählt die Bewertung des letzten Versuchs.
Abzüge festlegen
Wenn Sie den apadtiven Modus aktiviert haben, dann wird dem Teilnehmer eine Frage bei Falschantwort erneut vorgelegt. In diesem Fall können Sie festlegen, ob es bei jeder Falschantwort einen Punktabzug geben soll. Die Höhe des Punktabzugs legen Sie individuell für jede einzelne Frage fest, wenn Sie die Frage anlegen.
Diese Einstellung hat nur dann Auswirkungen, wenn Sie den adaptiven Modus aktivieren.
Dezimalziffern bei Bewertung
Diese Einstellung legt fest, mit welcher Genauigkeit Bewertungen angezeigt werden. Wenn der Wert z.B. auf Null gesetzt ist, wird die Bewertung als ganze Zahl angezeigt.

Berichtsoptionen

Diese Einstellungen steuern, welche Informationen ein Teilnehmer seine bisher durchgeführten Testversuche in der Rückschau ansieht. In Moodle 1.8. gibt es hierfür eine Matrix, in der man fünf verschiedene Informationen zu drei verschiedenen Zeitpunkten anzeigen lassen kann oder nicht.
Teilnehmer können in der Rückschau ihre Eigenen Eingaben, die erreichten Punkte, das Feedback vom Trainer (falls vorhanden), die richtigen Antworten und ein Standard-Feedback sehen. In Moodle 1.9 kommt zusätzlich das Gesamt-Feedback hinzu. Für jede dieser Informationen können Sie festlegen, zu welchem Zeitpunkt der Teilnehmer sie angezeigt bekommt: Direkt nach seinem Testversuch, später, während der Test noch geöffnet ist oder erst wenn der Test abgeschlossen ist.
  • Direkt nach dem Versuch bedeutet innerhalb von zwei Minuten nachdem der Teilnehmer den Testversuch abgeschlossen hat, d.h. den Button Alle abschicken und beenden geklickt hat.
  • Später, während der Test noch geöffnet ist bedeutet zwei Minuten nach Abschluss des Testversuchs, aber vor Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, endet diese Phase nie).
  • Wenn der Test abgeschlossen ist bedeutet - wie der Name sagt - nach Testschließung (wenn der Test ein offenes Ende hat, kommen Sie nie zu diesem Punkt).
Derzeit hängt die Information, die als richtige Antwort angezeigt wird, vom Fragetyp ab. Bei Zuordnungsfragen wird angezeigt, welche der Eingaben des Teilnehmers richtig sind. Bei Kurzantwort-Fragen sieht der Teilnehmer seine Eingabe und alle richtigen Antworten zur Frage.

Sicherheit

"Sicheres" Fenster
Mit einem "sicheren" Fenster wird versucht, das Schummeln bzw. Abschreiben bei einem Test zu erschweren, indem einige Funktionalitäten des Browsers eingeschränkt werden.
Was geschieht, ist folgendes:
  1. Javascript wird vorausgesetzt.
  2. Der Test wird in einem neuen Fenster angezeigt, das den ganzen Bildschirm einnimmt.
  3. Einige Maus-Akionen für Texte werden unterbunden. The quiz appears in a new fullscreen window.
  4. Einige Tastatur-Kommandos werden unterbunden.
Hinweis: Diese Sicherheitsmaßnahmen sind nicht "wasserdicht". Vertrauen Sie nicht auf diese Maßnahmen als alleinige Strategie zur Unterbindung von Betrugsversuchen. In einer web-basierten Umgebung ist es nicht möglich, Test so zu implementieren, dass Betrugsversuche ausgeschlossen sind. Als Alternative können Sie eine wirklich große Fragen-Datenbank aufbauen, aus der Testfragen zufällig ausgewählt werden. Noch besser ist es, die Lernerfolgskontrolle generell zu überdenken und den Fokus mehr auf konstruktivistische Lernformen zu legen, wie z.B. Forumsdiskussionen, gemeinsame Erstellung von Glossaren, Nutzung von Wikis, Workshops oder Aufgaben etc.
Kennwort erforderlich
Dieses Einstellung ist optional.
Wenn Sie ein Kennwort festlegen, werden die Teilnehmer beim Start eines Testversuchs aufgefordert, dieses einzugeben. Damit ist es möglich, nur ausgewählten Teilnehmern (denen Sie das Kennwort mitteilen) Zugriff auf einen Test zu geben.
Netzwerk-Adresse erforderlich
Dieses Einstellung ist optional.
Sie können den Zugriff auf den Test auf ein bestimmte Sub-Netze des LAN oder Internets einschränken, indem Sie eine kommaseparierte Liste von IP-Adressen angeben. Das ist insbesondere nützlich für Tests, die unter Aufsicht durchgeführt werden und Sie z.B. sicherstellen wollen, dass nur von Rechnern in einem bestimmten Raum auf den Test zugegriffen werden kann.
Beispiel: 192.168. , 231.54.211.0/20, 231.3.56.211
Es gibt drei Arten von IP-Adress-Angaben, die Sie verwenden können:
  1. Vollständige IP-Adressen, wie 192.168.10.1, die einem einzelnen Rechner oder Proxy entsprechen
  2. Unvollständige IP-Adressen, wie 192.168, die allen Rechnern entsprechen, deren IP-Adresse mit diesen Nummern beginnt
  3. CIDR-Notation, wie 231.54.211.0/20, die es ermöglicht, Sub-Netze zu spezifizieren
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie keine Domainnamen wie z.B. moodle.com verwenden können.
Leerzeichen werden ignoriert.

Weitere Modul-Einstellungen

Einige Felder werden erst sichtbar, wenn sie über Klick auf den Button Zusätzliche Felder anzeigen eingeblendet werden.

zusatzfelder.jpg

Gruppenmodus
Hiermit legen Sie den Gruppenmodus für den Test fest. Diese Einstellung hat nur Einfluss darauf, welche Personen bzw. Gruppen ein Trainer auf den Seiten angezeigt bekommt, auf denen die Ergebnisse des Tests zusammengestellt werden.
Gruppierung
Moodle1.9
Eine Gruppierung ist eine Ansammlung von Gruppen. Falls die Verfügbarkeit des Tests auf Gruppenmitglieder beschränkt ist (siehe auch nachfolgende Einstellung), können die Nutzer der Gruppen, die sich in der ausgewählten Gruppierung befinden, diese Aktivität zusammen bearbeiten.
Die Gruppeneinstellungen müssen dabei auf getrennte oder sichtbare Gruppen gestellt sein.
Nur für Gruppenmitglieder verfügbar
Moodle1.9
Wenn die Checkbox markiert wird, ist die Lernaktivität nur für Mitglieder der Gruppen verfügbar/sichtbar, die der jeweiligen Gruppierung zugeordnet sind. Ist Gruppierungen nicht aktiv, dann ist der Zugriff für Mitglieder aller Gruppen möglich.
Sichtbar
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob ein Test für die Teilnehmer verfügbar ist. Solange Sie den Test noch fertig gestellt haben, empfiehlt es sich, diese Option auf Verbergen zu setzen. Andernfalls kann es passieren, dass die Teilnehmer den Test anschauen oder gar durchführen, bevor er freigegeben ist. Diese Einstellung gibt es bei jeder Lernaktivität. Sie kann jederzeit geändert werden, indem Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus schalten und das Auge-Symbol hinter der Aktivität anklicken.
ID-Nummer
Moodle1.9
Ab Moodle 1.9 haben Sie mit dieser Einstellung die Möglichkeit, den Test in Formeln zur Berechnung der Bewertung eindeutig zu identifizieren bzw. zu referenzieren. Wenn der Test in keine Berechnung der Gesamtbewertung des Kurses eingeht, können Sie das Feld leer lassen.
Bewertungskategorie
Moodle1.9
Ab Moodle 1.9 haben Sie mit dieser Einstellung die Möglichkeit, eine Bewertungskategorie zu wählen.

Gesamt-Feedback

Das Gesamt-Feedback wird angezeigt, wenn der Teilnehmer seinen Testversuch abgeschlossen hat. Der angezeigte Text kann von der erreichten Bewertung abhängen.

Sie legen z.B. folgendes fest:

Bewertungsgrenze: 100%
Feedback: "Gut gemacht"
Bewertungsgrenze: 40%
Feedback: "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche"
Bewertungsgrenze: 0%

Dann sehen Teilnehmer mit einer Bewertung zwischen 40% und 100% die Nachricht "Gut gemacht", während Teilnehmer mit einer Bewertung zwischen 39.99% und 0% die Nachricht "Bitte beschäftigen Sie sich noch einmal mit dem Stoff der letzten Woche" angezeigt bekommen. D.h. die Bewertungsgrenzen legen Bewertungsbereiche fest, und wenn die Bewertung im entsprechenden Bereich liegt, wird das zugehörige Feedback angezeigt.

Bewertungsgrenzen können in Prozent (z.B. 31.41%) oder als Zahlen (z.B. 7) angegeben werden. Wenn beim Test 10 Punkte erreichbar sind, dann bedeutet eine Bewertungsgrenze von 7 entsprechend 7/10.

Beachten Sie, dass die obere bzw. untere Bewertungsgrenze (100% bzw. 0%) automatisch gesetzt ist.

Sie können beliebig viele Bewertungsgrenzen definieren. Das Formular stellt standardmäßig fünf Felder zur Verfügung, wenn Sie mehr benötigen, klicken Sie auf den Button 3 weitere Feedbackfelder hinzufügen.

Siehe auch