Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Kurseinstellungen.

Kurseinstellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 68: Zeile 68:
Ist diese Einstellung nicht aktiviert, bleibt der Schüler/Teilnehmer in dem Kurs, bis er manuell gelöscht wird.
Ist diese Einstellung nicht aktiviert, bleibt der Schüler/Teilnehmer in dem Kurs, bis er manuell gelöscht wird.


Wenn der Kurs ein Metakurs ist, wird diese Einstellung nicht benutzt.
Wenn der Kurs ein [[Metakurse|Metakurs]] ist, wird diese Einstellung nicht benutzt.


==Anzahl der Wochen/Themen==
==Anzahl der Wochen/Themen==

Version vom 20. März 2008, 12:44 Uhr

Baustelle.png Diese Seite ist noch nicht vollständig übersetzt.


Vorlage:Help files


Bereiche

Ihr Moodle-Administrator hat vielleicht mehrere Kurs-Kategorien eingerichtet. Zum Beispiel "Naturwissenschaft", "Geisteswissenschaft", "Gesundheit" usw. Wählen Sie die Kategorie, die am besten zu Ihrem Kurs passt. Das hat Einfluss darauf, wo Ihr Kurs in der Kursliste erscheint und erleichtert es den Studenten, Ihren Kurs zu finden.

Vollständiger Name

Der vollständige Name des Kurses, wie er im Kursverzeichnis angezeigt wird.

Kurzname

Viele Einrichtungen haben einen Kurznamen für ihre Kurse, z.B. SMV für Schülermitverwaltung. Falls es keinen Kurznamen für Ihren Kurs gibt, erfinden Sie einen. Diesen Kurznamen werden Sie an verschiedenen Stellen wiederfinden, wo der vollständige Kursname zu lang ist, z.B. in der Navigationsleiste oberhalb des Kurses.

Der unterstrichene teil ist der Kurzname.

Identifizierungsnummer

Die ID-Nummer wird nur benutzt, wenn Moodle mit einem externen System verknüpft ist. Sie wird bei Moodle selbst nie angezeigt. Man muss dieses Feld nicht ausfüllen.

Beschreibung

Eine kurze Beschreibung des Kurses, wie sie bei der Kurssübersicht erscheint.

Format

Ein Moodle-Kurs kann eines der folgenden drei Formate haben:

Wochenformat Die Kursabschnitte sind Wochen. Der Kurs hat einen eindeutigen Beginn und ein Ende. Jede Woche beinhaltet Aktivitäten.

Themenformat

Dieses Format ist dem Themenformat sehr ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass "Woche" nun "Thema" genannt wird.except that each "week" is called a topic. Ein "Thema" ist zeitunabhängig. Man muss keine Daten vorgeben.

Offenes Kommunikationsforum

Bei diesem Format ist ein Hauptforum der Mittelpunkt. Es ist das zentrale Forum, das auf der Hauptseite erscheint. Es empfiehlt sich für Situationen, die eine freiere Arbeitsweise verlangen. Es muss sich dabei nicht unbedingt um Kurses handeln. Man kann dieses Format z.B. als Schwarzes Brett benutzen.


In der Moodle-Version 1.6 gibt es weitere Formate: LAMS-Kursformat LAMS

SCORM-Format SCORM

Wochenformnat, CSS/ohne Tabellen

Datum des Kursbeginns

Hier wird der Kursbeginn festgelegt.

Wenn Sie das Wochenformat benutzen, wird dadurch die Anzeige des Datums in den Kursabschnitten beeinflusst. Die erste Woche beginnt immer mit dem festgelegten Datum. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf Kurse im Themenformat oder sozialen Format

Das Datum des Kursbeginns ist jedoch wichtig zur Anzeige der Statistiken, die jeweils dieses festgelegte Datum als Beginn der Aufzeichnung haben.

Dauer der Kursteilnahme

Diese Einstellung legt den Zeitraum fest, in welchem der Schüler/Teilnehmer in den Kurs eingeschrieben ist. Die Teilnahme beginnt mit der Anmeldung des Schülers/Teilnehmers in den Kurs.

Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Schüler/Teilnehmer automatisch nach Ablauf des Teilnahmezeitraums aus dem Kurs gelöscht.

Ist diese Einstellung nicht aktiviert, bleibt der Schüler/Teilnehmer in dem Kurs, bis er manuell gelöscht wird.

Wenn der Kurs ein Metakurs ist, wird diese Einstellung nicht benutzt.

Anzahl der Wochen/Themen

Diese Einstellung wird nur bei dem Wochen- und Themenformat benutzt.

Bei dem Wochenformat wird die Anzahl der Wochen festgelegt.

Bei dem Themenformat wird die Anzahl der Themen festgelegt.

Bei beiden Formaten können zusätzliche Wochen/Themen später hinzugefügt werden.

Gruppenmodus

Hier kann man die Gruppenfunktion auf Kursebene festlegen. Das wird zur Standard-Gruppeneinstellung für alle Aktivitäten des Kurses. Mehr über Die Einteilung in Gruppen

Erzwingen

Wenn der Gruppenmodus auf Kursebene "erzwungen" wird, wird genau dieser Gruppenmodus auf jede Aktivität in diesem Kurs angewandt. Individuelle Gruppeneinstellungen der jeweiligen Aktivität werden in diesem Fall ignoriert.

Das ist beispielsweise dann nützlich, wenn ein Kurs für diverse, völlig getrennte Gruppen erstellt werden soll.

Verfügbarkeit

Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihren Kurs komplett zu verbergen. Er wird auf keiner Kursliste erscheinen, ausgenommen für Lehrer des betreffenden Kurses und für Administratoren. Auch wenn Studenten versuchen, die Kurs-URL direkt zu erreichen, werden sie keinen Zugang haben.

Zugangsschlüssel

Der Zugangsschlüssel ermöglicht exakt jenen Personen den Zutritt, welche den Schlüssel kennen.

Wird das Feld frei gelassen, kann jeder mit einem gültigen Nutzernamen für diese Moodle-Site sich in den Kurs einschreiben.

Ist ein Schlüssel festgelegt, werden Teilnehmer beim ersten Versuch, sich einzuschreiben danach gefragt. Sind sie dann eingeschrieben, wird die Nennung des Schlüssels beim erneuten Zutritt nicht mehr abgefragt.

Die Idee dahinter ist, daß Lehrer den Schlüssel an von ihnen authorisierte Personen geben können - sei es per E-Mail, gelber Post, Telefon oder direkt im Klassenzimmer.

Sollte das Passwort ausgeplaudert werden und Sie haben Teilnehmer im Kurs eingeschrieben, die nicht vorgesehen waren, können Sie sie wieder (z.B. über das Nutzerprofil) austragen und danach den Schlüssel ändern. Die legitimen Teilnehmer, die bereits eingetragen sind, bleiben davon unberührt. Die ungewollten Teilnehmer werden sich aber nicht mehr mit dem alten Schlüssel anmelden können.

Gast-Zugriff

Sie können auch "Gästen" Zutritt zu Ihrem Kurs geben.

Mit der Schaltfläche "als Gast anmelden" im Login-Formular kann man sich als Gast anmelden.

Gäste haben immer nur Leserechte, d.h. sie können keine Forumseinträge machen oder in sonstiger Art den Kurs für die Teilnehmer beeinträchtigen.

Das mag sinnvoll sein, wenn bspw. ein Kollege einen Blick auf Ihren Kurs werfen soll, oder Teilnehmer vor dem Anmelden entscheiden sollen, ob sie sich in diesem Kurs einschreiben wollen.

Beachten Sie bitte, daß es zwei Arten des Gastzugangs gibt: mit und ohne Zugangsschlüssel. Falls Sie Gastzugang mit Schlüssel einstellen, werden die Gäste jedes Mal zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert, wenn sie den Kurs betreten wollen - im Gegensatz zu Teilnehmern, die den Schlüssel nur einmal eingeben müssen. Damit können Sie den Kreis der Gäste wirkungsvoll einschränken. Wenn Sie Gästen ohne Schlüssel den Zugang gestatt, kann jede Person direkt Ihren Kurs betreten.

Kursgebühr

Die Kosten des Kurses. Sie werden angezeigt, wenn Sie ein anstelle des internen Einschriebeverfahrens ein anderes angeben.

Verborgene Abschnitte

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie verborgene Abschnitte in Ihrem Kurs den Teilnehmern dargestellt werden.

Als Voreinstellung wird ein kleiner Bereich angezeigt (zusammengezogen, üblicherweise in grau), der anzeigt, wo sich der verborgene Abschnitt befindet, jedoch kann man die verborgenen Aktivitäten und Texte nicht sehen. Sinnvoll ist das besonders beim Wochenformat - so werden Wochen ohne Unterricht nicht angezeigt.

Sie können die aber auch die verborgenen Abschnitte komplett verbergen, damit die Teilnehmer nicht einmal deren Existenz gewahr werden.

Anzuzeigende Nachrichten

A special forum called "News" appears in the "weekly" and "topics" course formats. It's a good place to post notices for all students to see. (By default, all students are subscribed to this forum, and will receive your notices by email.)

This setting determines how many recent items appear on your course home page, in a news box down the right-hand side.

If you set it to "0 news items" then the news box won't even appear.

Noten anzeigen

Many of the activities allow grades to be set.

By default, the results of all grades within the course can be seen in the Grades page, available from the main course page.

If a teacher is not interested in using grades in a course, or just wants to hide grades from students, then they can disable the display of grades in the Course Settings. This does not prevent individual activities from using or setting grades, it just disables the results being displayed to students.

Auswertung über die Aktivitäten anzeigen

Activity reports are available for each participant that show their activity in the current course. As well as listings of their contributions, these reports include detailed access logs.

Teachers always have access to these reports, using the button visible on each persons's profile page.

Student access to their own reports is controlled by the teacher via a course setting. For some courses these reports can be a useful tool for a student to reflect on their involvement and appearance within the online environment, but for some courses this may not be necessary.

Another reason for turning it off is that the report can place a bit of load on the server while being generated. For large or long classes it may be more efficient to keep it off.

Maximale Größe der Datei für den Upload

Mit dieser Einstellung kann die maximale Upload-Größe von Dateien limitiert werden, dies jedoch wiederum begrenzt durch die seitenweite Limitierung des Adminisitrators.

Ferner kann in den jeweiligen Aktivitätsmodulen die erlaubte Upload-Größe festgelegt werden.

Ihre Bezeichnung für Trainer/innen/Teilnehmer/innen

Sie können die Begriffe für Lehrer bzw Trainer und Teilnehmer in jedem einzelnen Kurs ändern

Festgelegte Sprache

Wenn Sie hier eine Sprache festlegen, so erscheint die Oberfläche von Moodle in dieser Sprache, selbst wenn der Schüler in seinem eigenen Profil eine andere bevorzugte Sprache ausgewählt hat.

Ist dies ein Metakurs?

Metakurse sind Kurse, in denen keine Personen, sondern andere Kurse teilnehmen. In der Konsequenz bedeutet dies, daß die "menschlichen" Teilnehmer des teilnehmenden Kurses wiederum automatisch im Metakurs eingeschrieben sind. Beispiel: Kurs A ist ein Metakurs. Die Kurse B und C sind als Teilnehmer in diesem Metakurs angemeldet. Damit sind die Studenten/Teilnehmer/Schüler aus den Kursen B und C automatisch im Kurs A eingeschrieben.