Hinweis: Sie sind auf den Seiten der Moodle 1.9 Dokumentation. Die Dokumentation der aktuellsten Moodle-Version finden Sie hier: Wiki.

Wiki

Aus MoodleDocs
Wechseln zu:Navigation, Suche


Ein wiki.gif Wiki ist eine Aktivität in Moodle. Allgemein versteht man unter einem Wiki eine Kollektion von gemeinschaftlich erstellten Webseiten. Ein bekanntes Wiki ist Wikipedia, und die Moodle Online-Dokumentation, die Sie gerade lesen, ist ebenfalls ein Wiki.

Bei einem Wiki stellt jede einzelne Wiki-Seite eine Webseite dar, die von jedem direkt im Browserfenster bearbeitet werden kann, ohne Kenntnisse über die Markup-Sprache HTML zu besitzen. Ein Wiki beginnt mit einer Startseite. Jeder Autor kann weitere Seiten dem Wiki hinzufügen. Dazu muss nur ein Link auf eine Seite gesetzt werden, die noch nicht existiert.

"Wiki wiki" bedeutet in Hawaiisch "besonders schnell", und die Schnelligkeit beim Erstellen und Hochladen von Seiten ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Wiki-Technologie. Im Allgemeinen gibt es keine vorherige Überprüfung, ob Veränderungen akzeptiert werden, und die meisten Wikis sind für die Öffentlichkeit oder zumindest alle Personen, die einen Zugang zum jeweiligen Wiki-Server haben, frei zugänglich.

Das Moodle-Wiki basiert auf dem ErfurtWiki(Ewiki), einem WikiWikiWeb in Hypertext-Sprache als Open Source, siehe http://erfurtwiki.sourceforge.net.

Das Moodle-Wiki erlaubt es den Teilnehmern, kollaborativ zusammen zu arbeiten: Die Teilnehmer können gemeinsam den Inhalt der Wiki-Seiten erstellen, erweitern und verändern. Alte Versionen werden nie gelöscht und können jederzeit wieder hergestellt werden. Alternativ kann der Trainer jedem Teilnehmer sein eigenes Wiki zur Verfügung stellen.

Sinnvoll ist es, wenn die Startseite des Wikis eine strukturierte Übersicht über den Inhalt des Wikis bietet, denn ein Wiki ist durch viele einzelne Links organisiert. Eine strukturierte Inhaltsübersicht auf der Startseite hilft insbesondere Anfängern, die Übersicht zu behalten.

Kreativer Einsatz von Wikis im Kurs

Die freie, kollaborative Natur von Wikis erlaubt einen sehr einfachen und kreativen Einsatz in so ziemlich jeder Kursumgebung. Fast jeder beliebige Gruppenprozess kann durch ein Wiki unterstützt und sogar vereinfacht werden.

Beispiel: Ein Kurs kann viele Ressourcen (Arbeitsmaterialien) beinhalten und bietet als Hilfe für die Trainer ein Wiki, in dem alle Ressourcen verzeichnet sind und ggf. sogar Verlinkungen zu Materialien in externen Kursräumen. Die Wiki-Links bereiten diese Ressourcen auf und bieten so einen Anhaltspunkt zur Durcharbeitung der Themen / Materialien. Die Startseite kann als individuelle Trainerseite gestaltet werden und bietet so eine auf die eigenen Bedürfnisse angepasste Übersichtsseite.

Gruppenmitschriften

Normalerweise sind Mitschriften von Lehrveranstaltungen, wie z.B. Vorlesungen, Angelegenheiten einzelner Personen. Oft schreiben die meisten Teilnehmer mit, oder die Mitschriften werden untereinander getauscht. Aber es kann schon einmal vorkommen, dass dem ein oder anderen ein wichtiger Punkt in der Mitschrift fehlt, den er durch, was für einen Grund auch immer (Unaufmerksamkeit, Tagträumerei oder Beschäftigung mit einem früheren Inhaltspunkt) verpasst hat. Für manche Teilnehmer ist es auch schwierig zu entscheiden, welche Inhalte tatsächlich wichtig sind und welche zum besseren Verständnis beitragen bzw. Beispiele darstellen.

Ein Wiki im Moodle-Kurs stellt den Teilnehmern die Möglichkeit zur Verfügung, während oder nach einer Präsenzveranstaltung ihre Notizen kollaborativ zu erarbeiten und zusammenzutragen. Diejenigen, denen wichtige Informationen fehlen, können diese aus dieser gemeinsamen Mitschrift gewinnen und vielleicht andere, in der Mitschrift fehlende Punkte, ergänzen. Die Gruppe als gesamtes entscheidet so mit, welche Information wichtig ist und welche Inhalte als Beispiele und Ergänzungen anzusehen sind.

Gruppen-Mitschriften können von allen Teilnehmern erstellt werden oder in kleinen Arbeitsgruppen. Auch können Arbeitsgruppenmitschriften untereinander verglichen werden. Sie sehen schon, die Einsatzmöglichkeit des Wikis bleibt zu vielen Teilen Ihrer Kreativität überlassen.

Projektmanagement in Gruppen

Die einfachste, am meisten dem Konzept der Wikis folgende Anwendung besteht darin, ein Wiki als Werkzeug zur Gruppenzusammenarbeit bei Gruppenprojekten einzusetzen. Trainer legen ein Wiki an und stellt den Gruppenmodus auf Getrennte Gruppen. Die Teilnehmer können nun gruppenintern zusammenarbeiten. D.h. Gruppen haben mittels ihres Gruppen-Wikis die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu dokumentieren, zeitliche Abläufe zu koordinieren und ein gemeinsames Endprodukt zu entwickeln. Der Trainer kann eine Abgabezeit festlegen, zu der er die Editierrechte am Wiki den Teilnehmern entzieht und die Arbeit bewertet. Anschließend kann er den Gruppenmodus des Wikis auf Sichtbare Gruppen schalten, so dass die Gruppen die Ergebnisse der anderen Gruppen einsehen können.

Brainstorming

Brainstorming ist ein freier, nicht bewerteter Prozess in der Gruppenarbeit, der es Gruppenmitgliedern erlaubt, alle Ideen zu einem Thema zu erläutern, die für die Arbeit oder Lösung einer Gruppenarbeit für wichtig erachtet werden. In einem Präsenztreffen steht normalerweise ein Moderator vor der Gruppe und schreibt die Ideen oder Gedanken der Teilnehmer auf eine Tafel oder klebt Notizzettelchen an eine Präsentationswand. Ein Trainer kann eine Online-Version dieses Prozesses abbilden, in dem er ein Wiki für alle Teilnehmer oder für Arbeitsgruppen einrichtet und sie bittet, ihre Gedanken zum Brainstorming-Thema in das Wiki einzutragen. Alle Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und z.B. durch einen Link auf eine neue Seite weiterführende Erklärungen hinzuzufügen.

Zusammenarbeit mit anderen Wiki-Systemen

Eine weitere kollaborative Möglichkeit besteht darin, dass Trainer ihre Teilnehmer dazu anhalten, an anderen Wiki-Systemen wie z.B. Wikipedia oder Wikiversity mitzuwirken. Die Themen zu so einer Teilnahme können sehr vielfältig ausfallen: von einem Kursthema, vielleicht organisiert in mehreren Kleingruppen oder einem kompletten Kursprojekt, wenn die Teilnehmerzahl klein genug ist und das Themenfeld ausreichend behandelt werden kann. Die Herausforderung besteht darin, dass sich die Teilnehmer mit einem Thema befassen, welches sie anschließen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten / sollen. Um das Thema zu erarbeiten und aufzubereiten, wird das Moodle-Wiki benutzt. Hier können alle gemeinsam an dem Thema und dem Endartikel arbeiten. Am Ende kann der Inhalt in das öffentliche Wiki-System übertragen werden.

Diese Art der Aufgabenstellung bietet viele Vorteile:

  • Für Teilnehmer bietet sie eine zusätzliche Motivation ihr Bestes zu tun, da sie wissen, dass ihre Arbeit anschließend öffentlich einsehbar ist und in der entsprechenden Community diskutiert werden wird. Die Kritik kommt in solchen Fällen dann nicht mehr vom Trainer, sondern von anderen.
  • So eine Aufgabenstellung eignet sich gut am Ende eines Kurses, um ein gemeinsames Abschlussprojekt zu gestalten.
  • Teilnehmer sind motivierter, da sie wissen, dass ihre Arbeit zum Einsatz kommt und nicht nur zur Beurteilung erstellt und dann irgendwo archiviert wird.

MoodleDocs-Wiki

Da auch die Moodle Online-Dokumentation auf einem Wiki-System basiert, seien an dieser Stelle die wichtigsten Einstiegspunkte zur Mitarbeit / Erstellung von Inhalten genannt.

Es gibt festgelegte Wege (Standards, Abmachungen, bewährte Verfahren), die bei der Bearbeitung von MoodleDocs-Seiten genutzt werden sollten. Alle wichtigen Informationen dazu findet man hier:

Siehe auch

  • Wiki-Forum im Kurs Using Moodle auf moodle.org
  • Using Moodle - Buch, Kapitel 10: Wikis (PDF als ZIP zum Herunterladen)